Viele kleine bunte Steine

von Maren Wesner

Das große Glück ist wie ein Mosaik: ein Werk aus vielen kleinen bunten Steinen. – Autor unbekannt
  • Integrative Kindertageseinrichtungen sollen behinderten Kindern ermöglichen am normalen Kindergartenalltag teilzunehmen.
  • 2006 wurde die erste integrative Kinderkrippe für Kinder unter 3 Jahren eröffnet.
  • Etwa die Hälfte aller Kinder mit Behinderungen besuchen reguläre Kindertageseinrichtungen.

Integrative Kindertageseinrichtungen – oft gehört, aber was genau machen diese Kindertageseinrichtungen so besonders? Im Folgenden werden die integrativen Kindertageseinrichtungen genauer in Augenschein genommen.

Was ist eine integrative Kindertageseinrichtung?

Kinder mit und ohne Behinderungen leben, lernen und spielen in integrativen Kindertageseinrichtungen gemeinsam. Die Kindergartengruppen in integrativen Kindertageseinrichtungen sind in der Regel kleiner als die anderen Gruppen, im Regelfall 15 Kinder von denen vier eine Behinderung haben können. Diese Behinderungen können seelisch, geistig oder körperlich sein und müssen von einem Arzt mit einem Gutachten bestätigt werden (vgl. Grötzinger; Schmidt 2014: 1).

Ziele der integrativen Kindertageseinrichtungen sind, dass die Kinder  lernen Rücksicht aufeinander zu nehmen und für sich selbst schon früh die Bedeutung von Toleranz entdecken. Sie lernen auch mit Geduld umzugehen. Es ist nicht der Fall, dass die Förderung der Kinder ohne Behinderung zweitrangig ist. Auch wird oftmals die Montessori Pädagogik angewendet (vgl. Familie-und-Tipps.de 2008-12: 1).

Was ist die Montessori Pädagogik?

Für Maria Montessori unterscheidet sich das kindliche Lernen vollkommen von der Vorstellung der herkömmlichen Lernprozessee. Der Fokus liegt auf dem individuellen Lernen. Jedoch braucht es dafür auch eine passende sowie vorbereitete Umgebung mit Entwicklungsmaterial. Dies soll die Kinder zur Eigentätigkeit und zum Lernen anregen (vgl. Montessori 2010: 10).

Ein weiterer Unterschied zu anderen Pädagogiken ist das Handeln des Kindes und des Erwachsenen. Im Gegensatz zu dem Erwachsenen, der produktorientiert agiert, handelt das Kind prozessorientiert (vgl. ebd.).

Montessori plädiert für eine altersgemischte und leistungsheterogene Zusammensetzung in Regeleinrichtungen (a.a.O.: 11). Auch soll auf die Würde jedes Kindes geachtet werden.

Die Pädagogik wird häufig für Kinder mit Behinderungen verwendet, da die soziale Eingliederung und die individuelle Förderung im Vordergrund stehen.

Geschichte

Untersuchungen zu Kleinkindern mit Behinderungen im Elementarbereich sind schwer zu finden. Die Studien haben diese Kinder immer vernachlässigt. Es wird jedoch angenommen, dass die Kinder zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Anstalten gebracht worden. Während des Nationalsozialismus waren sie davon bedroht,  getötet zu werden. Vereine betrieben seit en 1950er Jahren die Einrichtung von Sonderkindergärten, so beispielsweise die Lebenshilfe. Sonderkindergärten sind Kindergärten, in die überwiegend geistig oder körperlich behinderte Kinder gehen, da die Förderung in allegmeinen Kindertageseinrichtungen nicht angemessen ist. 2006 wurde die erste integrative Kinderkrippe eröffnet (vgl. Prengel 2010: 10-11).

Integration oder Inklusion

In der Sozialen Arbeit gehört die Integration zu den Grundprinzipien des Handelns. Unter sozialer Integration versteht man die Einbeziehung von Menschen oder Gruppen in eine Gemeinschaft, von der diese aus unterschiedlichen Gründen ausgeschlossen sind (vgl. Kreft; Mielenz 2013: 452, 453).

Seit der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland 2009 in Kraft trat, wird in der Behindertenhilfe der Begriff der Inklusion als maßgebliches Ziel und Handlungsprinzip verstanden. Das bedeutet, dass jeder in seiner Verschiedenartigkeit akzeptiert werden muss. Außerdem ist dadurch jeder berechtigt, am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.

Integration und Inklusion werden oft als Gegenpole dargestellt, jedoch haben sie oft gleiche Voraussetzungen, wie beispielsweise die Barrierefreiheit (vgl. ebd).

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist wegweisend für den Umgang mit allen gesellschaftlich relevanten Differenzlinien. Sie ist so bedeutsam, da sie mit neuer Radikalität die Wertschätzung von Heterogenität als gleiche Freiheit in allen menschlichen Verhalten begründet.

Die Behindertenkonvention wird als neue Verpflichtung angesehen im Bildungswesen Inklusion zu realisieren (vgl. Prengel 2013: 16-18).

Daten

Anteile der Kinder mit Behinderungen in integrativen Kindertageseinrichtungen

Daten entnommen aus Prengel 2010: 13

Auf den ersten Blick wirkt es, als würden fast alle Kinder mit Behinderungen in eine integrative Kindertagesstätte gehen. Jedoch fällt nur ein Teil der Sondereinrichtungen in die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe, sodass die Statistiken nur lückenhaft erfasst werden können.

Die Daten unterscheiden sich somit erheblich; in Thüringen gibt es gar keine Sonderkindertagesstätten, in Niedersachen besuchen weniger als die Hälfte der Kinder mit Behinderungen integrative Kindertagesstätten.

Die Zahl der Sondereinrichtungen hat sich insgesamt reduziert, von 661 Einrichtungen im Jahr 1998 auf 334 Einrichtungen im Jahr 2006 (vgl. ebd).

Die Statistiken besagen, dass etwa die Hälfte aller Kinder mit Behinderungen eine reguläre Kindertagestätte besucht (vgl. a.a.O.: 44).

Index für Inklusion

Der Index stellt ein Orientierungsraster dar, für Einrichtungen, die in ihrer Organisation Inklusion umsetzen möchten (vgl. Dilk; Dupuis 2011: 7).

Der Index für Inklusion des Centre for Studies on Inclusive Educations (CSIE) ist ein Instrument zur Organisationsentwicklung, der auf Kriterien inklusiver Frühpädagogik beruht. Alle beteiligte Personenkreise, sprich Eltern, Kinder und kooperierende Stellen werden durch Prüffragen miteingeschlossen. Für Kindergärten gibt es den speziellen „Index für Inklusion – lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln“ (2006) (vgl. Prengel 2010: 38-39).

Die Aufgaben bestehen aus inklusive Kulturen entfalten, inklusive Leitlinien etablieren und inklusive Praxis entwickeln. Schritt für Schritt können Einrichtungen, wie beispielsweise Kindertageseinrichtungen, so die Umsetzung von Inklusion erreichen (vgl. Dilk; Dupuis 2011: 8).

Vor- und Nachteile

Durch das gemeinsame Besuchen einer Kindertageseinrichtung haben die Kinder eine Chance sich mit den verschiedenen Lebensweisen und ihren gleichen Rechten kennenzulernen.  Somit kann integrative Frühpädagogik Ausgrenzung und Diskriminierung vorbeugen.

Durch die verschiedenen Ausgangslagen kann auch die kognitive Entwicklung sowie die Individualität jedes Kindes gefördert werden (vgl. Prengel 2010: 43).

Ein weiterer Vorteil für die behinderten Kinder besteht darin, dass sie nicht isoliert untergebracht werden müssen und den ganz normalen Alltag eines Kindergartens miterleben können.

Die anderen Kinder lernen Behinderungen als selbstverständlich anzusehen und Integration zu akzeptieren. Außerdem können beide Parteien von den Stärken und Schwächen der jeweils anderen profitieren, wachsen und lernen (vgl. Grötzinger; Schmidt 2014: 1).

Widersprüchliche Problemlagen sind die Offenheit für kindliche Heterogenität versus der Vermittlung elementarer Werte und Kulturtechniken, das Hervorheben der Einzigartigkeit versus den kollektiven kategorialen Zuordnungen und die gleichberechtigte Anerkennung behinderter und benachteiligter Personen versus der Anerkennung schmerzlicher Begrenztheiten (vgl. Prengel 2013: 44).

 Zusammenfassung und Ausblick

Inklusive Frühpädagogik hat für alle Kinder im Interesse ihrer Chancengleichheit die Aufgabe, Fähigkeiten hinsichtlich elementarer Kulturtechniken anzubahnen (vgl. Prengel 2013: 45).

Ich möchte das zu Anfang benannte Zitat „ Das große Glück ist wie ein großes Mosaik: ein Werk aus vielen kleinen bunten Steinen“ (Autor unbekannt) aufgreifen. Für mich steht die Inklusion der Kinder mit Behinderungen in der Frühpädagogik noch am Anfang. Das Grundmuster für das Mosaik ist gesetzt, jedoch fehlen noch viele Steine.

Mein zweiter Blogeintrag wird über die Erfahrungen mit integrativen Kindergärten handeln. Was denkst du: Würdest du dein Kind in eine integrative Kindertagesstätte schicken? Und aus welchen Gründen?

 

Literatur

Dilk, Anja; Depuis, André (2011): Auf dem Weg zu einer inklusiven Kindertagesstätte. Berichte aus und für die pädagogische Praxis. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. GEW (Hrsg.).

Familie und Tipps.de (2008-2012 ): Integrativer Kindergarten. Familie-und-Tipps.de Ein Portal für die ganze Familie (Hrsg.). Quelle: http://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Kinderbetreuung/Kindergartenmodelle/integrativer-Kindergarten.html [Abruf: 28.06.2015]

Grözinger, Daniel; Schmidt, Sven (2014): Kindergarten.de. Integrative Kindergärten. ICS Laps GmbH (Hrsg.). Hamburg. Quelle: http://www.kindergarten.de/integrative-kindergaerten.html [Abruf: 28.06.2015]

Heimlich, Ulrich (2013): Kinder mit Behinderung. Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. WIFF – Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Deutsches Jugendinstitut e.V. 8dji) (Hrsg.).

Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid (2013) (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz Juventa. Weinheim und Basel.

Montessori, Maria (2010): Kinder sind anders. Kinder fordern uns heraus. Klett-Corda. Gotta’sche Buchhandöung Nachfolger GmbH (Hrsg.). Stuttgart.

Prengel, Annelore (2010): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Inklusion. Wiff – Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Deutsche Jugendinstitute e.V. (dji) (Hrsg.).

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
marenwesner (2015, 7. Juli). Viele kleine bunte Steine. Inklusion. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/qcpw

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Astrid Schönfeld sagt:

    Sehr geehrte Frau Wesner,
    vielen Dank für Ihren interessanten Artikel. Haben Sie eine Quelle zu der Information, dass es in Thüringen keine Sonderkindergärten gibt und wissen Sie etwas zum Thema heilpädagogische Gruppen innerhalb integrativer Kitas? Ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit zum (groben) Thema Inklusion und bin im Thüringer Kita-Gesetz auf eine Passage gestoßen, die Sondereinrichtungen meiner Interpretation nach nicht ausschließt. (ThürKitaG §7 Abs.2)
    Vielen Dank schonmal im Voraus. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search