Erfolgreiche Inklusion – nur mithilfe aller Kinder möglich

von Paul Hannig

Natürlich spielen die SchulbegleiterInnen, LehrerInnen, FörderschullehrerInnen und Eltern eine wichtige Rolle bei der Inklusion. Sie setzen die Regeln fest. Stecken den Rahmen in denen sich die Kinder, ob Kind mit Beeinträchtigung oder ohne, bewegen können. Professionell sollte den Schulkindern die Pluralität, die Unterschiedlichkeit der Gesellschaft vermittelt werden. Aber die erfolgreiche Inklusion in eine Klassengemeinschaft geschieht hauptsächlich durch die Kinder.

Vor dem Studium habe ich zwischenzeitlich als Schulbegleitung gearbeitet. Unterschiedliche Kinder habe ich in diesem Zeitraum betreut. Kinder mit Asperger-Autismus, Frühkindlicher Autismus und Down-Syndrom sind mir in dieser Zeit begegnet. Der durchschnittliche Tagesablauf dieser Schule wird hier beschrieben. Dabei möchte ich meine Aha-Erlebnisse schildern, um die oben geschriebene These zu belegen. Die drei Kinder, welche an diesem Tag betreut werden, haben Down-Syndrom. Es sind ein Junge und zwei Mädchen. Sie besuchen die vierte Klasse einer Regel-Grundschule.

Morgens kurz vor 8:00:

Viele Kinder und ich warten vor der Schule. Es ist kalt. Winter. Ein Taxi fährt vor. Drei Kinder sitzen drin. Die Motivation meiner zu Betreuenden Kinder wurde leider an diesem Tag mal wieder zu Hause vergessen. Nach überreden und langen hin und her stehen alle draußen, Ranzen auf dem Rücken, das Taxi fährt. Böse werden meine Kollegin und ich angeguckt. Als die Schulglocke läutet ist die Motivation da. Ein Wettrennen wird veranstaltet. Das sportliche Mädchen, ich nenne es aus Datenschutz gründen einfach Tina, gewinnt. Ralf, ein weiteres Kind mit Down-Syndrom hingegen verliert dieses Rennen, und somit auch wieder seine Motivation für den Start in die Schule.

8:15 Beginn des Unterrichts

Alle Kinder ebenso meine Kollegin und ich stehen auf als die Lehrerin und die Förderlehrerin hereinkommen. Wir werden begrüßt, mithilfe von Gebärdensprache. Da mein Name Hannig ist bekomme ich kurzerhand das Gebärdenzeichen für Hahn, kreativ. Mathe ist angesagt. Die drei Kinder mit Down- Syndrom, Tina, Ralf und Lara gehen mit uns, den Schulbegleitern, und der Förderschullehrerin, in einen anderen Raum. Plus Aufgaben mit bildlicher Unterstützung ist die heutige Disziplin.

8:45 fünf Minuten Pause…

…jedoch nur für die drei Kinder mit Down-Syndrom. Eine Uhr wird mitgenommen, ebenso wie ein Ball. Die Kinder spielen begeistert. Als die Zeit um ist, sind sie enttäuscht, müssen wieder überredet werden in die Klasse zu gehen.


Was hat das ganz jetzt mit Inklusion und das können nur Kinder zu tun, läuft doch angemessen, werden einige von euch vielleicht sagen. Stimmt, aber bisher wurden die Kinder nicht im gesamten Plenum inklusiv beschult, es gab eine Förderstunde und dann die Betreuung durch uns SchulbegleiterInnen. Das nächste Ereignis änderte meine Einstellung als Schulbegleiter und öffnete mir die Augen.


8:50 Sachunterricht

Alle Kinder werden zusammen unterrichtet. Ein Experiment. Die Kinder sind begeistert. Bis auf ein Kind. Es blockiert den Unterricht, hat keine Lust, lässt sich nicht überreden. Ich schreite ein. Motiviere, rede gut zu, werde sauer, bitte, drohe. 10 Minuten nichts ist passiert. Die anderen Kinder sind das gewohnt, sie machen ihre Aufgaben. Mein pädagogisches Repertoire war zum damaligen Zeitpunkt erschöpft. Neben mir steht plötzlich ein Mädchen aus der Klasse, hockt sich neben dem Jungen, der auf dem Boden sitzt und sagt: „Ralf, wenn du jetzt nicht mitmachst, habe ich keine Lust mehr, mich mit dir zu verabreden.“ Er guckt sie an, murrt etwas, steht auf, setzt sich an seinen Platz, fängt an zu arbeiten. Ich war sprachlos.


Die Beziehung zu einem Menschen kann so viel in Bewegung setzten. Das Mädchen und Ralf haben eine Verbindung, die ich als Professioneller nie erreichen werde. Wenn mir die Mittel zur Inklusion ausgehen, haben die Kinder, sofern sie eine Beziehung zu den beeinträchtigten Kindern haben, immer noch das Mittel der Freundschaft, die persönliche Ebene, die ich als SchulbegleiterIn nicht erreichen kann, und welche die inklusive Beschulung zu einer wirklichen Eingliederung in die Gemeinschaft macht. Laut Oswald/Krappmann ist es fundemental wichtig Freundschaftsbeziehungen in der Klasse zu haben um eine Lernbeeinträchtigung zu vermeiden. Echte Inklusion ist eben in diesem Fall nur mithilfe der Kinder möglich.


9:30 Pause

Dick eingepackt geht es auf den Schulhof. Ich unterhalte mich mit ein paar Kindern aus der Klasse. Sie erzählen mir, dass sie sich mit den von mir betreuten Kindern treffen, sie einladen zu Feiern. Ich bin begeistert. Für diese Kinder der Regelschule scheint es ganz natürlich, alle gehören zusammen. Ich spreche das Mädchen auf die Situation in der Klasse an. Sie lacht, erzählt dass die Androhung, sich mit ihm nicht mehr zu treffen, nicht immer klappt.

9:50 Ende

Zwei weitere Schulstunden vergehen. Der Tag ist bald geschafft. Ich habe heute viel erfahren, was meine Einstellung änderte.


Wir setzten den Rahmen, geben Grenzen vor, wie ein Bild, aber dieses Bild ist leer. Die Kinder können sich darin bewegen, zusammen. So entsteht ein Bild. In diesem Fall ein Bild das die Klassengemeinschaft darstellt. Wenn wir den Kindern unterschiedliche Rahmen geben ist es schwieriger für sie, sich zusammen zu bewegen, ein gemeinsames Bild entstehen zu lassen. Es wird außerdem ein unrundes Bild wenn Kinder ausgeschlossen werden. Kinder nicht akzeptiert werden. Und das muss die Aufgabe der Schulbegleitung, der Lehrer und Eltern sein. Den Kindern zu zeigen, dass alle Teil dieser Klassengemeinschaft sind, ob groß oder klein, arm oder reich, klug oder unklug, oder eben behindert oder nicht behindert. Aber die ehrliche und, meiner Meinung nach, erfolgreiche Inklusion kann schlussendlich nur durch die Kinder geschehen.

 

Literatur: Oswald/Krappmann (2004) in Lambrich (2015): Soziale Dimensionen des Lernens. Zur Kultur des Klassenzimmers



Diesen Blogbeitrag zitieren
paulhannig (2015, 12. Juli). Erfolgreiche Inklusion – nur mithilfe aller Kinder möglich. Inklusion. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcq5

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Jasmin Lachmann sagt:

    Ein sehr interessanter Beitrag, wie ich finde. Anfangs musste ich wirklich schmunzeln! Ich arbeite auch in der Schulbegleitung (bei uns nennt sich das bloß Schulassistenz) und kann mich deswegen super in deine Lage hineinversetzen. Ein spannender Beitrag, der irgendwie auch zum Nachdenken anregt. Viele Grüße Jasmin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search