Nicht beschulbar?! Kinder, die im Lernort Schule an ihre Grenzen stoßen

Dieser Blogpost sieht kritisch auf den “Lernort Schule”. Im Mittelpunkt stehen hierbei Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ich möchte der Frage nachgehen, ob das Konzept Schule für alle sinnvoll ist. Und wenn nicht, welche Alternativen bieten sich, wenn man diese Frage mit einem “Nein!” beantwortet?

Behindertenarbeit in der (Förder-) Schule

Ziel der Behindertenarbeit in der Schule ist Hilfestellung und Unterstützung für die größtmögliche schulische Eingliederung in die Gesellschaft zu geben, damit die Klient*innen in Zukunft selbstständig und selbstbestimmt leben können. Sonderpädagogische Förderung versucht, die Stärken und Schwächen des Kindes zu identifizieren, die individuelle Entwicklung und Rahmenbedingungen wie Lernvermögen und Belastbarkeit des Schülers zu berücksichtigen.
Ich arbeite seit 2014 in einer Förderschule, bin viele Klassen durchlaufen und habe so auch sehr viele Kinder mit den verschiedensten Beeinträchtigungen kennengelernt.
Momentan stellt sich an meinem Arbeitsplatz die Frage, ob die Schule für manche Kinder überhaupt der geeignete Ort ist.

Neben dem Elternhaus ist die Schule der Ort, der Kinder am meisten in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhalten prägt. Doch was macht diesen Ort überhaupt aus?

Merkmale einer (Regel-)Schule sind zum Beispiel Lernförderung, Leistungserwartung- und bewertung, intellektuelle Herausforderung, konsequente Regelhandhabung, sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein (Posch/Altrichter, 1999, in Gugel, 2010:281). Doch hier gibt es Abspaltungen zu den Kriterien einer Förderschule. „Der Bildungsauftrag an sich ist erst einmal der gleiche wie an der Regelschule. Die Kinder sollen aber individuell unterstützt, betreut und gezielt gefördert werden. Von Sonderpädagogen, die sensibilisiert sind für die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Schüler.“ (Blaß, 2015). Hier geht es nicht um Leistungserbringung nach Lehrplan, sondern um Handlungsorientiertes Lernen. Individuelle Förderziele werden anhand der Stärken und Schwächen für die Schüler zusammengestellt. Welche Bereiche sind für die Weiterentwicklung des Kindes sinnvoll und wie kann man das am besten umsetzen? Pflege und Therapie sind ebenso unumgängliche Bestandteile des Unterrichts. Zwar gibt es in Förderschulen auch einen Stundenplan, jedoch muss Spielraum für Flexibilität und Umgestaltung gegeben sein. Regeln spielen auch hier eine Rolle, um den friedlichen Umgang in der Gemeinschaft zu koordinieren (Straßmeier, zit. nach v. Hentig, 1993:214-233).

Das Problem:

Anlass für meine Überlegungen ist Anna, 12 Jahre alt (Name geändert). Sie ist aufgrund einer traumatischen Erfahrung in der frühen Kindheit geistig behindert. Ihr Verhalten ist durch Schlagen, Kratzen, Spucken, Treten und Beißen gekennzeichnet. Zuletzt kam das Schreien dazu; ein stundenlanges, pausenloses Schreien, sodass sie anfängt zu zittern und zu schwitzen, weil es sie so sehr anstrengt, ihr Hals ist seit Wochen entzündet. Anna ist den Anforderungen und den äußeren Reizen nicht gewachsen, oder weiß damit nicht umzugehen. Natürlich können wir nicht verstehen, sondern nur vermuten, was sie uns sagen möchte. Es ist eben schwer, einen Menschen zu verstehen, wenn er nicht spricht und seine Gefühle nur über körperliche Gewalt ausdrücken kann.

Arztbesuche, Hausbesuche und Gespräche mit der Mutter wurden vorgenommen. Momentan findet eine Kurzzeitbeschulung statt. Das bedeutet, dass Anna nicht den ganzen Schultag in der Schule verbringt, sondern dieser auf eine bestimmte Uhrzeit verkürzt wird (hier: 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr).

Neben all den auffälligen Verhaltensweisen hat Anna auch viel gelernt und ist im Grunde ein tolles Mädchen. Sie ist aktiver geworden und hat ihren Horizont in Bezug auf das Verständnis stark erweitern können, ebenso knüpft sie engere Beziehungen zu bestimmten, von ihr ausgewählten, Personen.


Inklusion ohne Schule?

Was ist nun, wenn der Lernort Schule nicht der passende ist? Welche Alternativen gibt es? Oder ist die einzige Option die Schulentlassung nach Hause, wenn der Schüler nicht mehr tragbar ist?

Die Fakten:

• Die deutsche Schulpflicht ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. In Hessen ist die Vollzeitschulpflicht nach §49 SchulG G-V von 10 Jahren vorgeschrieben, oder sie wird auf 9 Jahre reduziert und durch 1 Berufsschuljahr ergänzt.

• Für Kinder mit Behinderung ist die volle Schulpflicht in einer „Sonderschule“ zu erfüllen. Über die geeignete Schulzuweisung hat die Schulaufsichtsbehörde, unter Absprache mit den Eltern, zu bestimmen (§21 (2) SchulG). Es bestehen verschiedene Sonderregelungen, die ebenfalls auf der Länderebene geregelt sind. Hier wird jedoch darauf geachtet, dass diese Kinder nicht von ihrem Recht auf Bildung ausgeschlossen werden.

• Als „nicht beschulbar“ werden schwer erziehbare Kinder und Jugendliche bezeichnet, die von Sozialpädagogen zeitweise beaufsichtigt, betreut und beschäftigt werden, bis sie wieder am Unterricht teilnehmen können.

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Es gibt keinen allgemeinen „Plan“, wie man mit Kindern vorgeht, die in der Schule für das Klassenteam und die Mitschüler nicht mehr tragbar sind. Das Jugendamt ist angehalten, nach geeigneten Lösungen zu suchen, was jedoch durch zu viel Arbeit, aber zu wenig Personal, sehr lange dauern kann (Fiedler, 2014). (Bei Interesse: Sozialarbeiter im Jugendamt). Ein weiteres Problem ist, dass das Jugend- und Sozialamt in ihrer Zuständigkeit aufgeteilt sind und für die Zukunft eine ganzheitliche Zuständigkeit aller Behinderungen an das Jugendamt übertragen werden soll, was noch mehr Klienten, ergo mehr Arbeit bedeuten würde (vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2014, 5. Auflage:45). „Auch die Hilfen außerhalb der Herkunftsfamilie zeigen heute ein differenziertes Bild, das von Pflegefamilien (§ 33) über Heime und Wohngruppen (§ 34) bis hin zu Einzelbetreuungen (§ 35) reicht.“ (ebd:43)

Lösungswege

Die folgenden Elemente haben sich in unserer Praxis als hilfreich erwiesen:

Diagnostik/ Management

• Ganz wichtig, als erster Schritt, ist die Dokumentation der verschiedenen Verhaltensweisen. Das kann dienlich sein, um bei verschiedenen Behörden, wie zum Beispiel dem Jugendamt, vorzuweisen, dass etwas nicht stimmt. Natürlich kann man es auch nutzen, um den Eltern zu zeigen, wie sich Ihr Kind in der Schule verhält. Nützlich ist die Dokumentierung in allen Abschnitten des Schulalltags, also: wann reagiert das Kind wie? Hierdurch kann man gut erkennen, ob der Klient in allen Situationen verhaltensauffällig ist oder nur in denen, die ihm keinen Spaß bereiten oder die für ihn nicht interessant sind.

• Kleine Filmsequenzen können dienlich sein, um in einer ruhigen Minute mit etwas Abstand zum Arbeitsalltag nochmal genauer hinzusehen. Oft ist man so in der Situation gefangen und blendet Kleinigkeiten durch den Stress aus. Hierbei fallen Dinge auf, die man schnell mal übersieht, wie zum Beispiel Blickkontaktsuche, Abwesenheit, Lautieren, bestimmte Gestik und Mimik.

• Holen Sie sich Ärzte, Sozialarbeiter und Psychologen ins Boot. Oftmals reicht ein Studium des Förderschullehramts nicht aus, um mit allen Situationen umgehen zu können, manchmal fehlt auch die Erfahrung. Lassen Sie sich über die Diagnose des Klienten und Psychologisches Hintergrundwissen beraten. Oftmals ist eine Entwicklungsdiagnostik sehr nützlich, um zu sehen, auf welchem geistigen Alter das Kind steht. Demnach kann man manche Dinge auch besser verstehen und neue Herangehensweisen testen. Und dann heißt es: ausprobieren! Was möchte das Kind mir sagen? Was könnten Gründe und Auslöser sein, welche diese Verhaltensweisen hervorrufen? Bringt diese Herangehensweise etwas, oder macht diese Anschauung vielleicht mehr Sinn?

Entlastung

• Weihen Sie das Kollegium mit ein. Oftmals sind die Menschen, die täglich mit den Kindern zusammen arbeiten, festgefahren oder Ihnen fällt nichts Neues auf. Lassen Sie auch Kollegen daran teilhaben, die nichts mit dem Klienten zu tun haben. Vielleicht können Sie sich Tipps und Ratschläge einholen, auf die sie persönlich nicht gekommen wären oder Sie tun Ihnen neue Sichtweisen auf. Außerdem: zusammen ist man stärker.

• Auch der Wechsel innerhalb des Teams ist wichtig. Es sollte nicht immer der gleiche Lehrer/Sozialarbeiter/Erzieher mit diesem einen Kind arbeiten. Teilen Sie sich für bestimmte Zeiträume auf, um Entlastung für beide Seiten zu schaffen.

• (Individuell): Die Kurzzeitbeschulung ist eine Option, die im Klassenteam gefällt wird. In extremen Situationen kann dies sehr hilfreich sein, um dem Kind etwas Ruhe zu geben, den anderen Mitschülern oder den Kollegen.

• (Individuell): Je nach Diagnose und Verhalten können auch Medikamente von Nutzen sein. Nein, Medikamente sind nicht immer etwas Schlechtes und auch kein Zeichen von Versagen. Oftmals vergisst man, dass es dem Kind selbst auch nicht gut tut (zB. Stundenlanges Schreien), bis es sich selbst so aufgeregt hat, bis es schließlich erschöpft auf dem Boden liegt. Hier kommen wir wieder auf Ärzte und Psychologen zurück: eine enge und vertrauensvolle Elternzusammenarbeit ist hier ganz wichtig. Lassen Sie die verschiedensten Werte des Kindes checken, und falls das Kind schon andere Medikamente (zB. Epilepsie) bekommt: ist die Dosierung passend? Welche Medikamente gibt es, die das Kind nicht einschränken, sondern etwas dämpfen, um somit auch sich selbst zu schützen?

• (Individuell): Eine abschließende Option – wenn nichts fruchtet – ist die Suche nach einem geeigneten Platz außerhalb der Schule. Durchsuchen Sie die verschiedensten Möglichkeiten, wenn man zu dem Entschluss kommt, dass die Schule kein geeigneter Ort ist. Kommt vielleicht eine Schule mit dem Schwerpunkt Seelische Behinderung eher in Frage, als eine Schule für Geistige Entwicklung? Oder ist eine Internats-/Heimbetreuung am sinnvollsten? Hier ist darauf zu achten, dass man sich frühzeitig auf die Suche macht, denn die Wartelisten sind sehr voll. Es dauert manchmal Jahre, bis man einen Platz zugewiesen bekommt. Und spätestens dann kann man zur aktuellen Lage fragen: Ist das jetzt, zu diesem Zeitpunkt, das Richtige? Oder sind andere Plätze sinnvoller? Absagen kann man immer, dann bekommt eben der Nächste den Platz.+

Fazit

Abschließend kann ich sagen, dass diese ganze Phase des Suchens und Ausprobierens sehr kräftezehrend ist, bis schließlich eine Lösung gefunden ist. Aber Geduld und anhaltende Positivität sollten auch in dieser Zeit bestehen bleiben, für den Klienten und auch für sich selbst als Sozialarbeiter. Die aufgelisteten Punkte sollen nur einen Anreiz geben, da jedes Kind unterschiedlich ist, und demnach auch die Verhaltensauffälligkeiten.


Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Kinder, Senioren, Frauen und Jugend, 5. Auflage, S.43-45, 2014.Unter: https://www.bmfsfj.de/blob/94106/ae9940d8c20b019959a5d9fb511de02b/kinder–und-jugendhilfegesetz—sgb-viii-data.pdf, Letzter Zugriff: 06.07.2017

Blaß, Simone: „Förderschule contra Regelschule – Ist die Inklusion ein Schreckgespenst?“. T-Online.de, 06.01.2015. Unter: http://www.t-online.de/leben/familie/schulkind-und-jugendliche/id_72371510/inklusion-ein-schreckgespenst-foerderschule-contra-regelschule.html, Letzter Zugriff: 06.07.2017

Fiedler, Katharina: „Die Jugendämter müssen neu aufgestellt werden“. Spiegel Online, 30.04.2014. Unter: http://www.tagesspiegel.de/berlin/personalmangel-hohe-belastung-wenig-geld-die-jugendaemter-muessen-neu-aufgestellt-werden/9823562.html, Letzter Zugriff: 05.07.2017

Posch, Peter/ Altrichter, Herbert: „Schulqualität. Merkmale schulischer Qualität in der Perspektive verschiedener Bezugsgruppen“, BMUK, Wien 1999. In: Gugel, Günther: “Handbuch Gewaltprävention II”, Kapitel 3.2., S. 281, Tübingen 2010

von Hentig, Hartmut: „Die Schule neu denken“, S. 214-233. München, 1993. Aus: Walther Straßmeier: „Standards in der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung“. Unter: http://www.nibis.de/~infosos/gb-standards.htm, Letzter Zugriff: 05.07.2017


Bildquellen:


Gesundheitsstadt Berlin
, Copyright: bramgino – Fotolia.com
Gefunden unter: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/immer-mehr-psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-5728/, Letzter Zugriff: 03.07.2017

Gesellschaftsbilder.de, Redaktionelle Nutzung. Copyright: Andi Weiland
Gefunden unter: http://gesellschaftsbilder.de/photo/576/Familie-und-Inklusion.html, Letzter Zugriff: 06.07.2017



Diesen Blogbeitrag zitieren
inaelentrup (2017, 7. Juli). Nicht beschulbar?! Kinder, die im Lernort Schule an ihre Grenzen stoßen. Inklusion. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcti

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Lisa Frei sagt:

    Liebe Ina,
    Ich wollte auch noch mal ein paar Wörter über deinen Beitrag loswerden. Wie ich finde hast du ein total wichtiges und spannendes Thema durchleuchtet. Der Fragestellung begene ich in meinem beruflichen Alltag (stationäre Jugendhilfe) auch öfters. Wie geht es weiter, wenn die Schulen an ihre Grenzen stoßen? Glücklicherweise konnten wir dieser Situation mit I-Helferninnen immer noch gut ausweichen. Allerdings bin ich mir sicher, dass es Fälle gibt in denen das einfach nicht mehr möglich ist.
    Zu deinem Beitrag ist zu sagen, dass er sehr gut strukturiert ist und man dem roten Faden immer gut folgen kann. Besonders gut gefällt mir deine kritische Sichtweise zu diesem schwierigen Thema.
    Besonders dein Satz am Ende hat mir gut Gefallen. Du sagst, dass man nie die Geduld und die Positivität aufgeben sollte. Das ist, meiner Meinung nach, ein äußerst wichtiger Punkt an den man sich oft zurück erinnern sollte – gerade wenn es eine besonders schwierige und kräftezehrende Phase mit dem Kind ist.
    Liebe Grüße,
    Lisa

  2. annamariawild sagt:

    Hallo Ina,
    vielen Dank für deinen Beitrag!
    Im Beruflichen Alltag sind wir im Team (stationäre Jugendhilfe Wohngruppe) auch das ein oder andere Mal schon über die Frage gestolpert, wie es mit verschiedenen Klienten weiter gehen könnte, wenn die Schule an ihre Grenzen kommt.
    Ich kann nur Bestätigung das eine gute Vernetzung und Kooperation mit allen Beteiligten (Eltern, Schule, Jugendamt, Jugendlicher, Ärzten, weiter Fachkräfte) immer sehr wichtig ist und dann meistens auch ein guter Weg für den jeweiligen Klienten gefunden werden kann.

    Liebe Grüße
    Anna

  3. Alessia Giardina sagt:

    Liebe Ina,

    deine kritische Fragestellung war der Anlass dafür deinen Blogeintrag zu lesen! Und ich muss sagen, du hast, meiner Meinung nach, alles Wichtige in dem kurzen Text gepackt. Vor allem die Lösungswege finde ich sehr interessant. Ich arbeite gerne mit der Marte-Meo-Methode (Filmsequenzen). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und deshalb finde ich, dass durch die Methode man als Fachkraft ganz andere Eindrücke erhalten kann.

    Dein Thema bringt mich zum Nachdenken. Habe mich nun öfters gefragt, was denn geschieht, wenn ein Kind oder eine Person eine Inklusion ablehnen.

    Nicht nur deine kritische Hinterfragung, sondern auch deine Lösungswege sind daher sehr gut gelungen.

    Liebe Grüße
    Alessia Giardina

  4. isabelblumtritt sagt:

    Hallo Ina,
    ich finde deinen Beitrag total interessant und stimmig. Auch ich arbeite an einer Förderschule und kann deine Argumentation nachvollziehen und Stimme dir zu, Geduld und anhaltende Positivität sollten unbedingt bestehen bleiben

  5. leoniekress sagt:

    Hallo Ina,

    ich finde deinen Beitrag wirklich gut gelungen! Besonders gut finde ich, dass du das Thema kritisch beleuchtest.
    Ich mache mir allerdings Gedanken darüber, dass der Weg “nicht beschulbar” ausgenutzt werden könnte.
    Sicherlich ist es in vielen Fällen sinnvoll und auch besser für das Kind, es von der Schule zu nehmen und nach einer alternativen Lösung zu suchen. Ich hoffe aber, dass Schulen diesen Weg nicht ausnutzen, wenn sie ein Kind aufgrund extremer Verhaltensauffälligkeiten nicht mehr unterrichten wollen.
    Ich finde es wichtig, dass vor der Entlassung aus der Schule von außenstehenden Personen ganz genau kontrolliert wird, ob wirklich alle Möglichkeiten (wie du sie genannt hast) ausgeschöpft wurden, um das Kind weiterhin in den Schulalltag zu inkludieren.
    Ich bin der Meinung, dass jede genannte Lösung besser ist, als das Kind aus der Schule zu nehmen, solange das Wohl des Kindes nicht gefährdet wird.

    Liebe Grüße Leonie

  6. larissafoeller sagt:

    Hallo Ina,
    ich finde deinen Beitrag wirklich sehr spannend und informativ.
    Auch ich arbeite an einer Förderschule und habe dort schon viele Kinder erlebt, mit denen es im „Unterricht“ beziehungsweise im Schulalltag zu Komplikationen kommt. Wie du bereits geschrieben hast, ist das Verhalten dieser Kinder für das restliche Klassenteam und die Mitschüler nicht tragbar. Häufig ist es so, dass diese Kinder sich außerhalb vom Klassenraum aufhalten und den ganzen Tag durch eine Teilhabeassistenz betreut werden. Meiner Meinung nach ist das aber nicht die richtige Lösung. Dass Kind einfach nur ruhig zu halten und es von den restlichen Mitschülern fern zu halten, erfüllt jedoch nicht den Sinn von Inklusion, beziehungsweise von Teilhabe. Eine Förderung findet so auch nicht statt, lediglich eine Aufsicht.
    Auch wir hatten einen Jungen an der Schule, der nicht nur die SchülerInnen, sondern auch die Lehrer ausgespielt und terrorisiert hat. Die Schule und sowohl das Kinderheim, in dem er wohnt, haben sich Gedanken gemacht und festgestellt, dass diese Art von Beschulung für ihn keinen Sinn mehr macht. Im Endeffekt ist er nun in einer geschlossenen Einrichtung und bekommt dort eine bessere, auf ihn abgestimmte Förderung. In solchen Fällen geht es nicht mehr um die Lernförderung, sondern um das Wohl des Kindes. Dabei sollte der Status “nicht beschulbar” natürlich als letztes Kriterium herangezogen werden, nachdem alles Mögliche ausgeschöpft wurde. Dabei sind die Schritte, die du unter “Diagnostik/Management” und “Entlastung” aufgelistet hast, sehr hilfreich und können mir selbst auch helfen, eine kommende Situation besser einschätzen zu können.

    Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search