Theorien über Inklusion aus Sicht der Pädagogen

von Fabienne Steinberger

Anhand einer Online Umfrage zum Thema Inklusion sollen die Sichtweisen der Pädagogen überInklusion deutlich werden. Ebenso welche Ressourcen den pädagogischen Fachkräften fehlen, damit Inklusion im Kindergartenalltag gelingen kann. Des Weiteren wird aufgezeigt, was Pädagogen schon immer mal über Inklusion loswerden wollten.

Einleitung

Wenn es um die Verwirklichung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen geht können Pädagogen als Dreh- und Angel bezeichnet werden. Ihre Persönlichkeit, ihre Haltung, ihre Kenntnisse und ihre Interventionen beeinflussen maßgeblich die Umsetzung und das Gelingen inklusiver Prozesse in der Kindergruppe (vgl. Garai nach Nowach 2013,5).

Umso wichtiger ist es welche Sichtweise pädagogische Fachkräfte zum Thema Inklusion haben.

Theorien von Pädagogen über Inklusion

Inklusion bedeutet..

..die Betreuung von behinderten und nicht behinderten Kindern.

..die Eingliederung „Anderer“.

..Miteinander egal welche Heterogenitätsdimension.

..Gleichberechtigung und Gleichbehandlung aller Heterogenitätsdimensionen.

Anhand der Aussagen der Pädagogen wird deutlich, dass die zwei Gruppen Theorie immer noch verinnerlicht ist. Es wird unterschieden zwischen den „normlen“ und den behinderten oder den „anderen“. Dabei zielt die Inklusion darauf ab weitgehend auf kategorisierende Merkmalszuschreibungen zu verzichten, um vorschnelle Urteile zu vermeiden (vgl. Friederich 2013,21).

1/3 der befragten Pädagogen haben in der Inklusiven Beispielsituation ein Beispiel beschrieben wo es um ein Kind mit Köper,- oder Geistigerbehinderung geht, dass in einer Regeleinrichtung ob Schule oder Kindertageseinrichtung aufgenommen wird. Hier wird deutlich, dass die Heterogenitätsdimension der Behinderung meisten in den Blick genommen wird und nicht alle Heterogenitätsdimensionen.

Was fehlt Pädagogen im Alltag damit Inklusion gelingen kann?

70 Prozent der befragten Pädagogen sagen aus, dass bei Ihnen in der Einrichtung nicht die Rahmenbedingungen vorhanden sind, damit inklusives Arbeiten gelingen kann.

Die Pädagogen beschreiben..

.. dass die Räumlichkeiten zu klein und wenig sind.

..Materialien fehlen.

..das der  Personalschlüssel dafür nicht gegeben.

..ebenso geschultes ausgebildetes Personal zu dem Thema Inklusion fehlt.

Die Pädagogen beschreiben auch, dass sie sich überfordert fühlen. Die Qualität der pädagogische Praxis im Umgang mit kultureller Differenz ist auch begrenzt, wenn Fachkräfte sich unsicher fühlen, auf welcher fachlichen Grundlage sie handeln, mit der Folge, dass sie dann davon Abstand nehmen, auf die Relevanz von Kultur im Leben der Kinder einzugehen (vgl. Friedrich nach Rosken 2013,25). Bei den 45 befragen, haben nur 2 Pädagogen eine Fortbildung zum Thema Inklusion besucht.

Fazit

Es wird deutlich, dass in Deutschland immer noch Unklarheit über die Bedeutung von „Inklusion“ besteht, auch unter den Pädagogen (vgl. Oberhuemer/Schreyer nach Schumann 2011,6). Obwohl  alle Pädagogen angebene haben, dass für Sie Inklusives arbeiten wichtig ist. Und 70 Prozent sind der Meinung, dass die Inklusion aus realisierbares Ziel sein, wenn es mehr Unterstützung vom Staat geben würde. An dieser Stelle ist zu sagen, dass Deutschland sich nach der UN- Behindertenrechtkovention verpflichtet hat alle erforderliche Maßnahmen zu treffen, dass Kinder mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen in der alle Menschrechte und Grundfreiheiten genießen können. Wenn Kinder mit Förderbedarf aufgenommen werden, können Kindertagesseinrichtungen zusätzliche Gelder und/ oder Fachkraftstunden beanspruchen (vgl. kifög). Als wesentlicher Bestandteil der Erklärungen und Konventionen ist die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem für alle Kinder (vgl. Friederich 2013,20). Das bedeutet für die Bildungssysteme, dass diese sich auf die Heterogenität der Kinder einlassen und angemessene Rahmenbedingungen bereitstellen müssen (vgl.  ebd.).

Ich finde man kann jedoch nicht von einem Inklusiven Bildungssystem ausgehen, da wie bereits beschrieben die Ressourcenzuordnung immer noch an eine Behinderung gebunden ist.

Nach der Befragung  und der Auswertung komme ich zu dem Entschluss, dass den Pädagogen nicht ausreichend Möglichkeiten geboten werden um sich mit dem Thema der Inklusion auseiander zu setzen und dies zu reflektieren. Durch die wenige Aufklärung über Inklusion, sind die Pädagogen verunsichert und können somit Inklusion im Kindergartenalltag schwer ausleben und an die Kinder weitergeben.

Weiterbildungangebote oder Reflektionsmöglichkeiten bieten die WiFF Expertiesen, sowie der Index für Inklusion.

  • Die WiFF möchte mit den Wegweistern Weiterbildung dazu beitragen, die umfassende Bedeutung von Inklusion für die frühkindliche Bildung ins Bewusstsein zu rücken und die Weiterbildung für die Fachkräfte um relevante Themenspektrum erweitern (vgl. Friederich 2013,22). An dieser Stelle möchte ich auf die Internetseite Verweisen https://www.weiterbildungsinitiative.de/
  • Ebenso biete der Index für Inklusion gute Möglichkeiten für Pädagogen oder Pädagogische Teams sich weiterzuentwickeln im Bereich Inklusion http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf

Quellenverzeichnis

Friederich, Tina: Inklusion als frühpädagogische Leitorientierung. In Inklusion- Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. München, 2013

Nowack,Susanne: Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im inklusiven Prozess. Kita Fachtext 12. 2013

Pamela Oberhuemer/Inge Schreyer: Systeme und Konzepte der frühkindlichen  Bildung in ausgewählten europäischen Ländern.Fulda,2011

Wocken, Hans: Inklusion und Integration. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung der und die Inklusion vor Träumerei zu bewahren.Frankfurt, 2009 http://inklusion20.de/material/inklusion/Inklusion%20vs%20Integration_Wocken.pdf

 

 

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Helen Knauf (2018, 14. Januar). Theorien über Inklusion aus Sicht der Pädagogen. Inklusion. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcty

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search