„Das Boot ist voll“ – eine Flut von Vorurteilen

• Rassistischer Sprachgebrauch
• Präsenz diskriminierender Sprache in den Medien

Weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge angestiegen. Vielerorts werden Notunterkünfte für Asylbewerber eingerichtet. Ablehnende Äußerungen lassen sich unabhängig von der sozialen Schicht finden. Auch in sozialen Netzwerken wie Facebook findet eine regelrechte Hetzjagd gegen die Einrichtung von Asylbewerberheimen statt.

In meinem Heimatort kommt es regelmäßig zu Demonstrationen gegen die geplante Unterbringung von Flüchtlingen. Die Befürworter dessen tauschen sich zum Teil über Facebook aus. Dort haben sie die Initiative „Nein zum Heim im Nauen“ gegründet. Auf Flugblättern und Plakaten werden die Demos zum Teil verharmlosend als „Spaziergang“ bezeichnet. Die Plakate und Banner am Tag der Demonstration sprechen jedoch eine andere Sprache:

„Wer mit abgelehnten Asylanten zusammen leben möchte, kann gern ausreisen.“
„Wir schreien es laut heraus – Asylschmarotzer müssen raus.“
„Nein zum Asylheim.“

Dazu spielen sie Lieder mit Texten wie:
„Sie schimpfen dich Nazi, weil du stolz bist Deutscher zu sein.
Ziehen ihren Fazit, weil sie denken, dass muss so sein.“

Anfang Juli wurde unter Anderem durch die lokale Presse (MAZ) bekannt, dass eine Turnhalle ab September als Notunterkunft fungieren soll. Diese Entscheidung wurde von einem Teil der Anwohner alles Andere als befürwortet. Auf der oben genannten Seite „Nein zum Heim in Nauen“ lassen Einige ihrem Unmut freien Lauf:

Unbenannt

2222

In dem Interview „Bis zur letzten Patrone“- wie Sprache diskriminiert für den Rheinneckarblog beschreibt Stefanowitsch zwei typische Sprachmuster, mit denen die Einwanderungspolitik dargestellt wird. Zum Einen die „Kriegsmetaphorik“ und zum Anderen die „Flutmetaphorik“ (vgl. Rheinneckarblog 2014). Auch Kommentare im Netz bedienen sich an diesen Sprachmustern:

2222222

a

77

Asylbewerber werden als Gegner dargestellt. Sie werden als Gefahr betrachtet, gegen die man sich „wehren“ muss. Von „Notwehr“ ist die Rede. Vorurteile, rechtes Gedankengut und Panikmache dominieren in diesen Netzwerken. Diese Begriffe werden gebraucht um ein „Katastrophenszenario“ zu kreieren. Die Notwendigkeit schnell zu handeln, wird damit zum logischen Schluss (vgl. Rheinneckarblog 2014). Weiterhin gerät durch die sogenannte Kriegsmetaphorik der Blick dafür verloren, um wen es sich bei den Flüchtlingen handelt. Nicht etwa um gegnerische Streitmächte oder trojanische Pferde (auf diesen Ausdruck bin ich ebenfalls bei meiner Recherche im Netz gestoßen), sondern um Menschen, in deren Heimat Krieg und Armut herrscht (vgl. Pagenstecher 2012: 134).

Doch nicht nur auf der Straße und bei Facebook begegnen uns Parolen und Kommentare, die eindeutig diskriminieren. Die Zeitungen sind voll von Formulierungen wie „Das Boot ist voll“ oder „Für Regierung ist das Boot voll genug“.

Die Metapher vom „vollen Boot“ tauchte bereits während des 2. Weltkrieges auf. Der Schweizer Justizminister Eduard von Steiger prägte diesen Ausdruck. Damals wurden jüdische Flüchtlinge wieder ausgewiesen und somit dem sicheren Tod überlassen (vgl. Pagenstecher 2012: 125).
In Deutschland kamen in den 80er Jahren Bezeichnungen wie „Wirtschaftsflüchtlinge“ und „Scheinasylanten“ auf. Der Begriff des „Asylanten“ war im Gegensatz zum „Flüchtling“ negativ behaftet. In der Presse wurde dieses Wort vor allem in Verbindung mit der Flutmetaphorik benutzt. Auch namenhafte Zeitungen (z.B. Zeit, Spiegel) machten mit diskriminierendem Sprachgebrauch auf sich aufmerksam. So titelten sie beispielsweise bereits in den 90er Jahren mit Schlagzeilen wie „Flüchtlinge – Aussiedler – Asylanten. Ansturm der Armen“ (vgl. Pagenstecher 2012: 128).

Dabei verdeutlicht Pagenstecher, dass gerade das Bild des Schiffs, welches schon seit der Antike seine Verwendung findet, in diesem Zusammenhang vollkommen unpassend ist. So steht es doch eigentlich für Zusammenhalt trotz Unterschiede. Das Bild des Bootes erinnert auch an die Arche Noah, welche ebenfalls für Artenvielfalt und Zusammenhalt eintritt (vgl. Pagenstecher 2012: 130/31).

Das sich große Teile der Bevölkerung gegen die Aufnahme von Asylbewerbern aussprechen, ist kein neues Phänomen. Ebenfalls, dass die Medien ihren Beitrag dazu leisten. Schlagzeilen sowie Bilder werden eingesetzt um in eine bestimmte Richtung zu lenken. Auf den Bildern wurde meist nicht gezeigt, welche Strapazen die Flüchtlinge auf sich nehmen mussten, wie sie behandelt oder in Notunterkünften auf engstem Raum leben mussten. Ganz im Gegenteil. Es wurde eine „[…] schier unübersehbare, gefährlich herandrängende Menschenmasse“ (Pagenstecher 2012: 132), wie auf dem Titelbild einer Ausgabe des Spiegels aus dem Jahr 1992 abgebildet.

Durch den Zusammenschluss im Netz gewinnen fremdenfeindliche Organisationen neue Befürworter. Dabei handelt es sich bei den Unterstützern nicht ausschließlich um Rechtsextreme, sondern auch um Bürger, die sich von diesem Gedankengut abgrenzen:

a

aa

Dabei gibt es radikale Varianten und auch Gruppen, wie „Nein zum Heim in Nauen“, die dem Anschein nach gemäßigter sind. „Gemein haben sie alle eines: Sie streuen dumpfe Vorurteile, rechtes Gedankengut – oder einfach nur blanken Hass“ ( Spiegel Online Politik 2015).

Diese Aktivitäten sind eindeutig eine Form der Exklusion. Dabei werden die Asylbewerber auf Grund öffentlicher Diskriminierung unfreiwillig ausgeschlossen. Das geschieht nicht allein durch die ablehnende Haltung der Gesellschaft, sondern auch durch die Art der Unterbringung. Da es an geeignetem Wohnraum mangelt, werden die Asylbewerber in Notunterkünften oder Containerdörfern fernab vom Stadtzentrum angesiedelt. Eine Integration in die Gemeinschaft ist unter diesen Rahmenbedingungen nur erschwert möglich.

 

Quellen:
Initiative „Nein zum Heim in Nauen“. Online: https://www.facebook.com/pages/Nein-zum-Heim-in-Nauen/806151302781143?fref=ts. [letzter Abruf: 14.07.2014]

Maxwill, Peter (2015): Asyldebatte: Wie der Hass auf Flüchtlinge das Netz infiziert. In: Spiegel Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-hass-gegen-asylbewerber-verbreitet-sich-im-netz-a-1042819.html. [Abruf: 12.07.2015]

Pagenstecher, Cord (2012): „Das Boot ist voll“ – Schreckensvision des vereinten Deutschland. In: Netzwerk MiRA (Hrsg.) (Stand Februar 2012): Kritische Migrationsforschung? Da kann ja jeder kommen. Online: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCIQFjAAahUKEwjRgJn8xN_GAhVG4XIKHfDcDQ8&url=http%3A%2F%2Fedoc.hu-berlin.de%2Fmiscellanies%2Fnetzwerkmira-38541%2Fall%2FPDF%2Fmira.pdf&ei=W5SnVZHnMsbCywPwubd4&usg=AFQjCNFVzhr-qlIj8Jl-mu96kgPoYPmnlA [Abruf: 10.07.2015]

Stefanowitsch, Anatol (2014): „Bis zur letzten Patrone“ – wie Sprache diskriminiert. Interview des Rheinneckarblog geführt von den Autor*innen Schmitt und Prothmann. Online: http://www.rheinneckarblog.de/06/bis-zur-letzten-patrone-wie-sprache-diskriminiert/43051.html [Abruf: 11.07.2015]



Diesen Blogbeitrag zitieren
Juliane Gäckle (2015, 16. Juli). „Das Boot ist voll“ – eine Flut von Vorurteilen. Inklusion. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcqk

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. enceortac sagt:

    Hallo Jule!

    Ein großes Problem ist, wie von dir beschrieben, dass Flüchtlinge oftmals als „Gefahr“ betrachtet werden. Dieses Vorurteil gegenüber Flüchtlingen beruht in der Regel nicht auf persönlich gemachte negative Erfahrungen, sondern vielmehr werden Flüchtlinge als „Sündenbock“ ausgemacht, die für die persönliche Situation derjenigen verantwortlich sein sollen (etwa fehlender Arbeitsplatz, etc.).
    Daneben finde ich beschämend, dass Menschen ihr ganzes Hab und Gut zurücklassen, um in Deutschland nach Asyl zu suchen, bei unterschiedlichen Gruppierungen auf Ablehnung stoßen. Die Hoffnung auf ein sicheres und friedliches Leben, also auf einen „Neubeginn“, wird dann bei den Flüchtlingen, die sich diesen Anfeindungen ausgesetzt sehen, zerstört. Insbesondere stellt sich diese Situation auch für diejenigen Flüchtlinge besonders dramatisch dar, die traumatisiert nach Deutschland kommen. Diesbezüglich ist es für Flüchtlinge mit einer derartigen Krankengeschichte unzumutbar, in sogenannte Sammelunterkünfte, in denen mehrere Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern (Kulturen) auf engstem Raum zusammenleben und mit einander auskommen müssen. Das Fehlen jeglicher Privatsphäre sehe ich hierbei als ein schweres Problem an. Eine auf den Flüchtling zugeschnittene Unterbringung und Versorgung sollte meines Erachtens besonders berücksichtigt werden.
    Abschließend möchte ich noch sagen, dass meines Erachtens die Entwicklung einer Willkommenskultur – und hierzu gehört eine frühzeitige Beteiligung (Information) der Öffentlichkeit – eine zentrale Rolle spielen muss, um Barrieren und Vorurteile abzubauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search