Inklusive Beschulung – Eine kleine Gegenüberstellung zu der Förderschule
- Inklusive Beschulung als Menschenrecht
- Förderschule als Gegensatz
- Persönliche Erfahrungen von einer Teilhabeassistentin an einer inklusiven Grundschule
Der Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention
„(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel. Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen“ (Sozialverband Deutschland e.V., 2004-2017, o.S.).
Seit der Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 besteht das Recht behinderter Menschen auf Bildung. Das Gemeinsame Lernen soll durch ein einbeziehendes (inklusives) Bildungssystem erreicht werden, um so auch die Chancengleichheit zu gewährleisten. Nach dem Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen das Recht eine Regelschule zu besuchen und somit in einem Klassenverband mit nicht- behinderten Kindern unterrichtet zu werden. Zur Gruppe der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gehören Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung, mit chronischer Erkrankung oder auch mit einem besonderen Förderbedarf beim Lernen. Das Prinzip der Inklusion im Bildungsbereich gilt seit 2009 auch in Deutschland. Die Inklusion in Schulen zu etablieren, ist nun das anzustrebende Ziel geworden (Bundesgesetzblatt, 2008, S.15f.).
Aber was bedeutet Inklusion im Schulalltag?
Inklusion beschreibt, dass Menschen gemeinsam verschieden sind (Prengel, 2014, S.18.). Im schulischen Kontext bedeutet Inklusion konkret, gemeinsames Lernen innerhalb einer Schule zu ermöglichen und uneingeschränkte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig von deren verschiedenen Merkmalen (Wagner-Willi & Sturm, 2012, o.S.). Erst wenn Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, mit jenen ohne Behinderung zusammen lernen und unterrichtet werden können, kann man von gelungener Inklusion sprechen.
Auf diese Weise sollen Kinder gegenseitig voneinander lernen (Schöb, 2013, o.S.). Eine inklusive Schule hat als Ziel, dass alle Beteiligten im Miteinander arbeiten, die Individualität anerkannt wird, besondere Bedürfnisse respektiert werden, um so die gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen. So stehen Lehrkräfte und pädagogisches Personal vor einer großen Aufgabe die Vielfalt der Kinder zu nutzen und mit dieser zu arbeiten (ebd.).
Der Grundgedanke beim inklusiven Unterricht besteht darin, dass die Klassengemeinschaft als heterogen angesehen wird. Das Ziel dahinter ist, dass alle SchülerInnen individuell lernen und die Chance bekommen, ihr Bestes zeigen zu können, mit oder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf (Reimann, 2014, o.S.).
Dieser Prozess erfordert ein funktionierendes Team, welches sich idealerweise aus der Lehrkraft, einer Förderschullehrkraft und einer zusätzlichen Eingliederungshilfe, welche auch als Teilhabeassistenz bekannt ist, zusammensetzt. Das Aufgabengebiet der Teilhabeassistenz ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen die Grundrechte auf barmherzigeres Leben und Teilhabe zu ermöglichen. Im §53 SGB XII ist die Art der Hilfe festgelegt, welche sich an den individuellen Bedarfen des Einzelnen orientiert und vom Sozialamt festgelegt wird (Gemeinsam leben Hessen e.V., 2016, S.2).
Dass Inklusion ein festgeschriebenes Menschenrecht ist und somit auch jedes Kind das Recht auf inklusive Schulbildung hat, haben wir ja schon festgestellt. Doch ist dieser „Prozess“ genügend ausgereift? Ist es für die Kinder nur förderlich an einer Regelschule unterrichtet zu werden, oder könnte es jedoch auch Nachteile mit sich bringen und die Förderung nicht bestmöglich stattfinden? Und warum gibt es überhaupt noch Förderschulen? Unterstützen diese nicht die Exklusion?
Die aktuelle Situation der Inklusion an Schulen
Um einmal genauer auf die Umsetzung der Inklusion in Schulen einzugehen, führen wir ein paar Zahlen und Fakten der momentanen Situation auf.
Im Schuljahr 2013/2014 wurde bei ca. 500.500 Schülerinnen und Schülern ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert. 31,4 % dieser Kinder wurden an einer Regelschule beschult. Mit anderen Worten: 6,8 % aller Schülerinnen und Schüler haben einen Förderbedarf. 4,7 % werden in Förderschulen und lediglich 2,1 % werden in einer allgemeinen Schule beschult (Klemm, 2015, S. 29).
Dass Inklusion zurzeit noch in der Entwicklung und noch nicht vollkommen umgesetzt ist, bedeutet jedoch nicht, dass sie schon zum jetzigen Zeitpunkt einige Vor- und Nachteile mit sich bringt. Dass den SchülerInnen durch den einbeziehenden Unterricht die Möglichkeit gegeben wird, einen erfolgreichen beziehungsweise höheren Schulabschluss zu absolvieren, beschreibt einen positiven Aspekt der Inklusion. Außerdem bekommen die SchülerInnen die gleichen Chancen, wie die SchülerInnen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Statt sich ausgegrenzt zu fühlen, werden sie integriert und am gemeinsamen Lernen beteiligt. Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass die Leistung von nichtbehinderten Kindern sich nicht von den Kindern, die in nichtintegrativen Klassen unterrichtet werden, unterscheiden (Reimann, 2014, o.S.). Zusätzlich konnte in vielen Fällen beobachtet werden, dass Schulklassen, in denen SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen, bessere Noten erreicht wurden, als in Klassen mit Kindern ohne Behinderung. Durch die unterschiedlichen Leistungsstärken der SchülerInnen fördern diese durch das gemeinsame Lernen ihre soziale Fähigkeit, ihre Toleranz, sowie das Gefühl der Anerkennung.
Auf der anderen Seite zeigt sich, dass inklusiver Unterricht auch Nachteile mit sich bringen kann. SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf brauchen für die Erledigung der gestellten Aufgaben mehr Zeit und Aufmerksamkeit durch den Lehrenden. Durch die erhöhte Zuwendung, können sich die restlichen SchülerInnen vernachlässigt vorkommen. Hier muss man jedoch erwähnen, dass dies nur eintritt, wenn nicht genügend Lehrer und Fachkräfte zur Verfügung stehen, um den Aufwand zu kompensieren. Auch könnte es durch den erhöhten Aufwand zu Verzögerungen im Lehrplan kommen. Ausgrenzungen und „Hänseleien“ sind ebenfalls häufig zu beobachten. Jedoch sollte man immer beachten, dass sich die Inklusion und die Integration nicht ausschließen. Auf das Schulsystem bezogen bedeutet es, dass der Schüler sich nicht in ein bestehendes, festes System integrieren muss. Es ist die Aufgabe der Schule, dass alle SchülerInnen mit ihren jeweiligen Talenten und Fähigkeiten am gemeinsamen Unterricht teilnehmen können (Schöb, 2013, o.S.). Deshalb ist es förderlich, SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allgemeinen Schulen zu unterrichten (Reimann, 2014, o.S.).
Was hat es nun mit der Förderschule auf sich?
Heutzutage ist häufig die Rede von der Förderschule als „exklusiver Ansatz“, der die Ausgrenzung von behinderten Kindern und Jugendlichen fördere und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stark einschränke (Jauch, 2012, o.S.). Wir haben mit Vanessa gesprochen. Sie arbeitet als Teilhabeassistenz in einer Förderschule im Wetteraukreis- und wir wollten wissen, wie sie die aktuelle Situation wahrnimmt. Sie ist in einer Klasse mit Kindern, die unterschiedliche Behinderungen aufweisen tätig und unterstützt diese bei der Bewältigung des Schulalltages. Das Team ihrer Klasse besteht aus der Förderschullehrerin, einer Erzieherin und zwei zusätzlichen Teilhabeassistentinnen.
Nach Vanessas Einschätzung, ist von Inklusion in ihrer Schule leider keine Rede. Sie erzählte uns, dass wenn sie mit der Klasse beispielweise an öffentlichen Ausflügen teilnimmt oder in den benachbarten Supermarkt einkaufen geht, die Blicke der anderen Menschen deutlich einschüchternd wirken und das Aufeinandertreffen mit anderen Menschen eher gemieden wird. Leider bekommen das die Schüler selbst häufig zu spüren und stellen sich viele Fragen – Liegt das an mir? Warum bin ich anders? Warum kann ich nicht mit den anderen Kindern spielen? Nach dem Gespräch mit Vanessa, sind wir zu der Ansicht gekommen, dass die Förderschule ein Ort ist, an dem die Kinder unter sich sind und die gesellschaftliche Teilhabe nicht gefördert wird, jedoch bekommen die Schüler dort genügend Unterstützung und Zuneigung die sie brauchen. Die meisten Schüler dieser Schule brauchen weit mehr als den schulischen Lehrstoff, sie brauchen Pflege, Fürsorge und auch einen festen Rahmen, in dem sie sich geborgen und sicher fühlen.
Interview
Um persönliche Erfahrungen und Abläufe im Schullalltag einer inklusiven Regelschule kennenzulernen, haben wir ein Interview mit einer Teilhabeassistentin, welche in einer Grundschule im Wetteraukreis ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf betreut, durchgeführt. Sie begleitet den Schüler bei schulischen Veranstaltungen und unterstützt ihn in seinem Schulalltag.
Hallo Frau Kraft. Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns einige Fragen bezüglich „Inklusion in der Regelschule“ zu beantworten. Sie betreuen einen Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Geistige Entwicklung“. Beschreiben Sie uns doch bitte, wie ihre Aufgabe als Teilhabeassistenz im Schulalltag aussieht.
Meine Hauptaufgabe besteht darin, den Grundschüler während des kompletten Schulalltag zu begleiten. In vielen Bereichen benötigt er individuelle Unterstützung, um die Aufgaben auszuführen. Oft ist es so, dass der Unterrichtsinhalt für ihn unverständlich ist und er nicht eigenständig die Aufgaben beginnen und bearbeiten kann. Durch eine Förderschullehrerin erhält er daraufhin für ihn differenziertes Lehrmaterial, welches er mit meiner Hilfe bearbeitet. Dadurch erhält er die Möglichkeit am Unterrichtsgeschehen teilzuhaben und bekommt das Gefühl vermittelt, ein Teil der Klassengemeinschaft zu sein.
Sie haben erwähnt, dass auch eine Förderschullehrerin in der Klasse tätig ist. Wie sieht die Zusammenarbeit im Team aus?
Ja. Das Team setzt sich zusammen aus einer Grundschullehrerin, einer Förderschullehrerin und mir, als Teilhabeassistentin. Bei diesem komplexen Zusammenspiel verschiedener pädagogischer Fachkräfte ist es wichtig, sich regelmäßig untereinander auszutauschen und abzusprechen. Zusammen entwickeln wir differenzierte Aufgaben für den Schüler. Die Zusammenarbeit funktioniert dabei sehr gut und orientiert sich individuell an seinen Bedürfnissen.
Könnten Sie uns einmal genauer erläutern, was unter differenzierten Aufgaben zu verstehen ist.
Wir versuchen den Schüler bestmöglich am Unterrichtsgeschehen teilnehmen zu lassen. Ein Beispiel dafür wäre der Matheunterricht. Dort erlernen die Schüler aktuell die Einmaleins Reihen. Während die Klasse das große Einmaleins durchnimmt, übt der inklusiv beschulte Schüler weiterhin mit meiner Hilfestellung die Zweier und Zehner Reihe. Obwohl er nur im Zahlenraum bis Zwanzig rechnet, gelingt ihm somit das Mitarbeiten im Unterricht sehr gut. Dabei bemerke ich häufig, dass er stolz auf sich ist mit seinen Klassenkameraden das Einmaleins zu erlernen. Auch hat er mittlerweile das Lesen gelernt und erhält die Möglichkeit einfache kurze Texte vorzulesen. In Gruppenarbeitsphasen bekommt er von seinen Mitschülern zusätzliche Unterstützung und kann auch aktiv mitarbeiten.
Welche Vor- aber auch Nachteile sehen Sie bei ihrer Arbeit als Teilhabeassistentin?
Ich finde es sehr schön zu sehen, welche Fortschritte er im Laufe der ersten drei Schuljahre gemacht hat. Während der anfangs noch schüchterne und spracharme Schüler Schwierigkeiten hatte sich in der Klasse zu integrieren, ist er innerhalb dieser Zeit durch meine begleitende Unterstützung ein Teil der Klassengemeinschaft geworden. Die Mitschüler akzeptieren ihn und beurteilen ihn nicht nach seinen Einschränkungen. Ich sehe überwiegend Vorteile und auch eine gelungene Inklusion durch die Unterstützung einer Teilhabeassistenz. Möglicherweise würde ihm die Mitarbeit sonst nicht gelingen. Außerdem gebe ich ihm viel Sicherheit, auf die er sich oft zu sehr verlässt und unaufmerksam wird und nicht eigenständig mitarbeitet.
Im Hinblick auf die kommenden Schuljahre wäre es möglich, dass er durch die fehlende Teilhabeassistenz in der weiterführenden Schule den Lehrstoff nicht selbstständig bewältigen kann. Ebenso könnten Schwierigkeiten entstehen, sich ohne Unterstützung in eine neue Klassengemeinschaft einzufügen. Grundsätzlich befürworte ich die Inklusion durch eine Teilhabeassistenz und wünsche mir, dass mehr Kinder, auch Kinder mit verschiedenen Förderbedarfen, die Chance erhalten an einer Regelschule inklusiv beschult zu werden. Die Teilhabeassistenz ist ein sehr guter Fortschritt für die Inklusion.
Unser Fazit
Im vorliegenden Beitrag haben wir versucht, die Inklusive Beschulung etwas genauer zu beleuchten und zusätzlich das Spannungsfeld zur gegensätzlichen Förderschule hervorzuheben. Heutzutage ist der Prozess der Inklusion nicht mehr wegzudenken. In allen Bereichen, nicht nur in der Bildung, wird versucht die Individualität der Menschen zu nutzen und aus der Vielfalt Positives zu schöpfen. Durch die UN- Behindertenrechtskonvention ist die Inklusion, sowie das Recht behinderter Menschen eine Regelschule zu besuchen, ein Menschenrecht geworden und das Denken in der Gesellschaft einen großen Schritt weitergekommen. Besonders weil es in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung ist, die Individualität der Menschen zu berücksichtigen, sollte es ebenso wichtig sein, die Bedürfnisse eines jeden Menschen zu wahren. Während manche Kinder mit geringem sonderpädagogischen Förderbedarf an einer Förderschule nicht genügend gefördert werden, haben sie durch Inklusion die Möglichkeit Chancengleichheit zu erfahren. Jedoch sollte man sich auch vor Augen führen, dass andere Kinder, die aufgrund der Schwere der Behinderung, auf die Pflege, Fürsorge, aber auch auf spezielle Unterstützung anderer Menschen angewiesen sind, derzeit nicht in Regelschulen lernen können. Das Interview mit der Teilhabeassistenz an einer inklusiven Grundschule hat gezeigt, dass mit Differenzierung und spezifischer Unterstützung, welche sich an das Lernniveau des Kindes anpasst, Inklusion durchaus positiv verlaufen kann. In naher Zukunft sollte Inklusion jedoch noch weiter in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden, indem diese weiter reifen und sich stetig neu entwickeln muss. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Strukturen liegen, welche verändert werden sollten. Der Unterricht muss sich anpassen, sowie das Lehrmaterial differenziert werden. Die Fähigkeiten, Bedürfnisse, aber auch die Eigenschaften der Kinder müssen in der Schule berücksichtigt werden. In Zukunft sollte es daher wichtig sein, dass ein konkreter Zeitplan vom Staat entwickelt und festgehalten wird, bis wann die Rechtslage der Schulgesetze bundesweit vereinheitlich umgesetzt werden kann (Jauch, 2012, o.S.). Zusammenfassend stellen wir fest, dass Inklusion eine große Herausforderung ist, an welcher noch gearbeitet werden muss, damit kein Kind zurückgelassen wird. Aus einer derzeit noch utopischen Wunschvorstellung sollte Realität werden.
„Was im Vorhinein nicht ausgegrenzt wird, muss hinterher auch nicht eingegliedert werden!“
-Richard von Weizsäcker-
Literaturverzeichnis
Bundesgesetzblatt (BGBL), (2008): Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006 zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_b_de.pdf
[Letzter Abruf: 29.06.17]
Gemeinsam leben Hessen e.V., (2016): Teilhabeassistenz nach SGB XII – Leitfaden für die Schulbegleitung in Wiesbaden
http://www.gemeinsamleben-hessen.de/download/2016_DEZ_Leitfaden_THA_WI_d.pdf [Letzter Abruf: 22.06.17]
Jauch, Philipp, (2012): Behinderte Kinder haben Recht auf Regelschule
https://www.myhandicap.de/job-ausbildung-behinderung/schule/recht-auf-regelschule/ [Letzter Abruf: 21.06.17]
Klemm, Prof. Dr. phil. Klaus, (2015): Inklusion in Deutschland- Daten und Fakten
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf [Letzter Abruf: 15.06.17]
Prengel, Annedore, (2014): Inklusion in der Frühpädagogik- Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen
http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Inklusion_in_der_Fruehpaedagogik_5Band_2uebaAuflage_2014_Prengel.pdf [Letzter Abruf: 30.06.17]
Reimann, Lisa, (2014): „Die nichtbehinderten Kinder werden durch den gemeinsamen Unterricht benachteiligt“
http://inklusionsfakten.de/die-nichtbehinderten-kinder-werden-durch-den-gemeinsamen-unterricht-benachteiligt/ [Letzter Abruf: 17.06.17]
Schöb, Andrea, (2013): Definition Inklusion
http://www.inklusion-schule.info/inklusion/definition-inklusion.html
[Letzter Abruf: 22.06.17]
Sozialverband Deutschland e.V., (o.J.): Artikel 24 – Bildung – UN-Behindertenrechtskonvention
http://www.sovd.de/1465.0.html [Letzter Abruf: 16.06.17]
Wagner-Willi, Monika/ Sturm, Tanja, (2012): Inklusion und Milieus in schulischen Organisationen
http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/32/32
[Letzter Abruf: 30.06.17]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
larissafoeller (6. Juli 2017). Inklusive Beschulung – Eine kleine Gegenüberstellung zu der Förderschule. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctg
Hallo zusammen,
Ich habe aktuell das Problem das mein Kind in einer Regel Schule inklusiv betreut wird…..soweit so gut….am Anfang des Jahres (1. schuljahr) waren es 2 kinder die inklusiv beschult worden sind…das eine Kind wurde aber sehr bald in eine andere Einrichtung gebracht, deswegen ist jetzt mein Sohn das einzige Kind der inklusiv beschult wird. Mein Sohn hat sich sehr integriert, hat Spaß an der Schule und hat sehr große Fortschritte gemacht. Das Schulamt meint jetzt, ihn da rausholen zu wollen und ihn in eine andere Regelschule schicken zu wollen, wo andere Kinder inklusiv beschult werden. Ich finde das nicht in Ordnung. Da wird nicht das Wohl des Kindes gesehen, sondern eher das Geld, was die dadurch sparen können…..finde das unmöglich. Die Klassenlehrerin und die Sozialpädagogin sind meiner Meinung….was kann ich dagegen tun?
Hallo! Für solche Entscheidungen gibt es in den verschiedenen Bundesländern bzw. Kommunen sehr unterschiedliche Regelungen. Es wäre hier sicherlich am besten, mit den Beteiligten ins Gespräch zu gehen. Unterstützen bieten oft auch Vereine an, z.B. http://www.mittendrin-koeln.de/beratungsstelle/das-ladenlokal/ . Wir drücken die Daumen für eine gute Lösung für das Kind!!!
Hallo Larissa und Nadja (und Kim),
auch ich finde Euren Blogbeitrag wirklich gut – gerade das Interview fand ich sehr aufschlussreich.
Ich war selber Teilhabeassistent an einer Förderschule und möchte daher noch kurz etwas anfügen. Ich betreute dort einen 16-jährigen schwerstbehinderten Schüler (im Folgenden “Adrian” genannt). Adrian konnte weder sprechen/lesen noch schreiben oder rechnen. Auch Toilettengänge konnte er nicht selbständig verrichten. Dadurch, dass die Klassengröße in den Förderschulen sehr überschaubar ist (i.d.R. 7 Schüler, 1 Lehrer/in, 1 Erzieher/in, 1 Teilhabeassistent/in) war der Schüler recht gut in die Klasse integriert. Einerseits gingen die leistungsstärkeren Schüler freundlich mit ihm um. Andererseits gab es noch 1 andere Schülerin, die ähnlich stark behindert war, mit der er sich sehr gut verstand. Inklusion fand zugegebenermaßen eher “punktuell” statt, bspw. ging ich mit dem besagtem Schüler 1*wtl. bei einem nahegelegenen Supermarkt einkaufen.
Die Idee, Inklusion im Idealfall bereits ab dem 1. Schultag zu betreiben, finde ich prinzipiell gut. Jedoch habe ich die Befürchtung, dass hierbei eher Schüler/innen mit leichteren Behinderungen/Lernschwächen inkludiert werden (in Regelschulen). Konsequenz wäre, dass in den Förderschulen quasi auschließlich schwerstbehinderte Schüler/innen beschult werden würden. Diese wäre dann nurnoch “unter sich”. In diesem Falle würde zunehemde Inklusion auf der einen Seite eine zunehmde Exklusion auf der anderen Seite mit sich führen.
Daher ist mein Fazit: Inklusion (in Regelschulen): Ja, aber nur, wenn sie nicht zulasten der schwerstbehinderten Schüler/innen geht. Daher schließe ich mich euch an: Die Individualität und das Wohl des einzelnen Kindes müssen im Vordergrund stehen. Nur auf dieser Grundlage kann Inklusion ethisch vertretbar erfolgen.
Liebe Grüße
Tristan
Liebe Kim, erstmal danke für deinen Kommentar.
Ich finde es schön, dass wir dir mit unserem Beitrag einige Informationen über das Spannungsfeld von Inklusiver Beschulung und Förderschule aufzeigen konnten. Auch finde ich es toll, dass genau das rüber gekommen ist, was wir auch aufzeigen wollten und zwar dass der jeweilige Einzelfall und das Wohl des Kindes im Vordergrund steht.
Vielen Dank!
Hallo Larissa und Nadja,
euer Beitrag zeigt sehr deutlich die Unterschiede der verschiedenen Schulformen (Regel-/Förderschule) auf. Euch gelingt es durch “Expertenmeinung” durch das Interview einen fundierten Beitrag zu gestalten. Wie ihr beschreibt gibt es Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Schulformen und es ist nicht möglich sich pauschal für oder wider zu entscheiden, da hierbei wohl der Einzelfall entscheidend ist.
“Was im Vorhinein nicht ausgegrenzt wird, muss hinterher auch nicht eingegliedert werden!” Das Zitat finde ich wirklich toll, in wenigen Worten wird genau beschrieben, worum es geht.
Also ein sehr lesenswerter Blogpost ihr Zwei!
Lieben Gruß Kim