Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion ins Ehrenamt

Ein Gespräch mit Frank Gerhold vom Freiwilligenzentrum Kassel

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind eine tragende Säule der Gesellschaft. Der 4. Freiwilligensurvey des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus 2016 ergab: mehr als 40% der Deutschen über 14 Jahren engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Das sind rund 31.000.000 Menschen. Die Tätigkeitsfelder sind dabei bunt: im Sport und anderen Vereinen, Rettungshundeführer oder -sanitäter, Leihgroßeltern – es wäre wohl unmöglich alle Bereiche des Engagements abschließend zu erfassen.

Auch in der Behindertenhilfe und bei der Umsetzung des inklusiven Gedankens spielt das Ehrenamt eine tragende Rolle. Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wären viele Angebote, insbesondere im Bereich der Freizeitgestaltung, nicht möglich. Gleichermaßen können Menschen mit Behinderung selbst einen wertvollen Beitrag im sozialen, ehrenamtlichen Engagement für die Gesellschaft leisten.

Insbesondere die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) bemüht sich um Inklusion im Engagement. Im Rahmen des bagfa-Inklusionsprojekt unterstützt sie Freiwilligenagenturen auf dem Weg zur Inklusion. In Kassel (Nord-Hessen) entstand im Zuge dessen das Projekt „Einer für alle! Freiwilligentag-inklusiv“.

Über den Freiwilligentag „Inklusiv“ und die Arbeit des Freiwilligenzentrums sprach ich mit Frank Gerhold.

Frank Gerhold ist Geschäftsführer des Freiwilligenzentrums Kassel. Das Freiwilligenzentrum besteht seit 1994 und beschäftigt vier hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 10 ehrenamtliche Berater. Die Tätigkeitsfelder lassen sich in vier Kernbereiche gliedern:

  • Freiwilligenagentur: Eine Informations- und Beratungsstelle für Freiwillige. Die Freiwilligenagentur berät und informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Vielfalt an Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Soziales, Kultur, Umwelt und Sport. Über eine Engagementsuchmaschine können Freiwillige selbst Engagements suchen.
  • Organisationsberatung: Sie bietet gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen, Projekten und Initiativen, die mit Freiwilligen arbeiten wollen, Organisationsberatung und Fortbildung an. Organisationen, Vereine und Initiativen können Freiwillige über das Freiwilligenzentrum suchen, sich über optimale Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit Freiwilligen informieren und sich qualifizieren lassen.
  • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit: Das Team des Freiwilligenzentrums betreibt Öffentlichkeitsarbeit und schafft somit eine Plattform für den Aufbau einer aktiven Bürgergesellschaft.
  • Projektschmiede: Das Freiwilligenzentrum Kassel ist eine Projektschmiede für engagementfördernde Ideen und Konzepte.

 

Einmal pro Jahr organisiert das Freiwilligenzentrum Kassel in Kooperation mit den lokalen sozialen Organisationen einen Freiwilligentag. Im Jahr 2015 stand der Freiwilligentag in Kassel erstmalig unter dem Motto „Inklusion“.

https://www.youtube.com/watch?v=e6kqY79kkPs

 

Unser Gespräch

Durchaus mit Stolz in der Stimme berichtet Herr Gerhold von der langen Tradition der Freiwilligentage in Kassel: im Jahr 2017 fand dieser bereits zum sechszehnten Mal statt. Mit Unterstützung aus Politik und Wirtschaft bietet ein Freiwilligentag die Möglichkeit, sich in Form von Mitmachprojekten von und mit freien Trägern, Vereinen und Initiativen einmalig und kurzzeitig (ohne weitere Verpflichtung) für einen guten Zweck zu engagieren.

Im Juli 2015 stand der Freiwilligentag zum ersten Mal unter dem Motto „Inklusiv“. Im Gespräch erzählt Frank Gerhold, das Team des Freiwilligenzentrums Kassel habe sich im Vorfeld bereits lange mit dem Thema Inklusion befasst. Schon alleine auf Grund des grundgesetzlich garantierten Anspruchs auf Inklusion aus Artikel 3 stellte sich die Frage, wie das Ehrenamt sich im Sinne der Inklusion öffnen und für jedermann zugänglich werden könne. Das Team habe die Erfahrung gemacht, dass es sowohl seitens der behinderten Menschen wie auch seitens der Organisationen Berührungsängste gebe und viele Menschen mit Behinderungen auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Engagementmöglichkeit schlechte Erfahrungen gemacht hätten. Gleichzeitig berichtet Herr Gerhold aus seiner Erfahrung mit Organisationen, dass sie häufig schon bei Menschen ohne Handicap Barrieren aufstellen, die einen Zugang zum Ehrenamt erschwerten, wodurch eine Teilhabe für gehandicapte Menschen ungleich schwieriger wäre.

Diese Problematik wurde zum Thema des Freiwilligentags 2015 erklärt. Menschen mit Behinderungen sollten ermutigt werden und ihnen Chancen und Möglichkeiten des Engagement aufgezeigt werden. Über die Teilnahme an den Projekten sollten die Menschen – unabhängig ob mit oder ohne Behinderungen – kennenlernen, was zu Freiwilligenarbeit dazu gehört.

Im weiteren Gespräch gestand Herr Gerhold, dass er von der Resonanz des inklusiven Freiwilligentages ein wenig enttäuscht gewesen sei. Er formulierte, dass im Vorfeld die Hoffnung und Erwartung gewesen sei, dass sich Organisationen für Behinderte nicht nur an diesem Tag nach außen hin öffnen, sondern dass sie auch aktiv „rausgehen“ würden und ihre Möglichkeiten und Projekte aktiv nach draußen transportieren würden.

In diesem Bereich hätte er sich seitens der Organisationen mehr erhofft. Herr Gerhold sagte, dass viele Verantwortliche immer noch Barrieren in ihren Köpfen hätten.

Bei der Frage, wie gut der Freiwilligentag seitens der Menschen mit Behinderungen angenommen wurde, wirkte er ein wenig enttäuscht als er sagte, dass deutlich weniger Menschen mit Behinderungen an den Projekten des Freiwilligentages teilgenommen hätten, als sie es sich erhofft hätten.

Auch wenn sich Frank Gerhold an diesem Tag sowohl von den Organisationen als auch von den behinderten Menschen ein wenig mehr Engagement erhofft hatte, brachte er zum Ausdruck, dass es ihnen gelungen sei, das Thema Inklusion anzustoßen und es in ihre tägliche Arbeit Einzug gehalten habe. Barrierefreiheit im Ehrenamt sei umso mehr ein wichtiges Thema bei Projekten wie der Beratung von Organisationen und natürlich in der Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Herr Gerhold betont, dass Inklusion und der Abbau von Barrieren zum Ehrenamt natürlich nicht nur auf Menschen mit Behinderungen ziele, sondern beispielsweise auch Migranten ein wichtiger Adressat seien. Bei der Gestaltung der Website des Freiwilligenzentrums Kassel sei auf Barrierefreiheit (beispielsweise durch einfache Sprache) wert gelegt worden.

Mich interessierten noch die Erfahrungen, wie in der Freiwilligenarbeit Menschen ohne Behinderungen zur Inklusion stehen und in wie weit er diesbezüglich Probleme sehe. Nach den Erfahrungen des Teams des Freiwilligenzentrums Kassel hätten diese Menschen die „geringsten Probleme“, die Begegnung verlaufe in aller Regel „offen und tolerant“. Sie würden sich auf „die Lebenswelten der anderen einlassen“. Generell sei es entscheidend, dass man sich respektvoll und auf Augenhöhe begegne.

Zum Abschluss unseres Gesprächs erzählte Frank Gerhold, dass ihnen in den letzten zwei Jahren die Wichtigkeit ihrer Arbeit besonders bewusst geworden sei: direkt vor ihrer Tür hätten regelmäßig politische Demonstrationen seitens „KAGIDA“ stattgefunden. Das Freiwilligenzentrum Kassel hätte nicht „nur zugucken“ wollen und wollte stattdessen Position beziehen. Es sei ein sozialer, demokratischer Auftrag: Egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, ob mit Behinderung oder ohne: Jeder kann und soll sich engagieren!

An dieser Stelle möchte ich Herrn Gerhold dafür danken, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir über den Freiwilligentag und das Thema Inklusion zu sprechen.

 

Ein “etwas anderes” Fazit aus dem Gespräch

Abschließend möchte ich ein paar persönliche Gedanken schreiben: Für mich war es sehr interessant, mich mit dem Thema Inklusion – zunächst allgemein und dann im Bezug auf das Ehrenamt – näher zu beschäftigen, da ich im Rahmen einer Form der Selbstreflexion feststellen musste, dass ich mich bis heute nie mit den Aspekten und Problemen einer inklusiven Gesellschaft näher beschäftigt habe.

Für mich war dieses Thema immer weit weg, weil die bewussten Berührungspunkte, insbesondere zu Menschen mit Behinderungen – fehlten. Innerhalb kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass sich nun meine Denkweise und Sensibilität (oder: mein Blick für inklusive und exklusive Faktoren und deren Bedeutung), geändert haben. Mir ist die Wichtigkeit bewusst geworden und es ist ein Bereich, in dem ich mich zukünftig engagieren möchte. Mir kommen erste Ideen zu einem inklusiven Projekt, das barriefreies Engagement im Landkreis Fulda fördern soll. Vielleicht kann ich über die Umsetzung dieses Projekts ein anderes Mal berichten.

Der Profiteur eines inklusiven Engagements ist JEDERMANN.

 

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Frank Gerhold, Freiwilligenzentrum Kassel

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
christianbrinkmann (9. Juli 2017). Inklusion ins Ehrenamt. Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcts


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Teresa Ziegler sagt:

    Hallo Christian,
    auch ich finde es einen hoch interessanten Artikel. Vielen Dank, dass du mir diese Problematik ins Gedächtnis gerufen hast. Dadurch habe ich das erste Mal bewusst darüber nachgedacht, was es überhaupt heißt, Menschen mit Behinderungen für solche Projekte zu begeistern und sogar mit ein zu beziehen.
    Interessant wäre es heraus zu finden, warum die Beteiligung leider geringer war als erhofft. Pauschal kann ich auf diese Frage keine Antwort finden. Vielleicht hast du jedoch nähere Informationen bzw. Vermutungen?
    Zu guter Letzt kann ich nur sagen, dass ich ebenfalls finde, Menschen mit Behinderungen sollten die Möglichkeit haben Teil der Projekte zu sein und es müssen unbedingt viele weitere Schritte in Richtung Gleichberechtigung geschehen.
    Viele Grüße
    Teresa

  2. Yvonne Deubner sagt:

    Hallo Christian,
    wie Annette schon sehr treffend gesagt hat: Du hast ein sehr wichtiges Thema mit Deinem Beitrag angesprochen. Ich finde es für den Grundgedanken der Inklusion sehr bedeutsam, Menschen mit Behinderung (zum Beispiel eben durch einen Freiwilligentag) zum Ehrenamt zu ermutigen. Leider ist gerade der Gesetzgeber dabei ein Widersacher, der mit dem Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderung das ehrenamtliche Engagement erschwert. Durch sogenannte Assistenzleistungen soll zum einen den leistungsberechtigten Personen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. Doch beim Ehrenamt sind genau diese Assistenzleistungen insofern eingeschränkt, als das „angemessene Aufwendungen für eine notwendige Unterstützung zu erstatten […]” sind durch Personen aus dem familiären, befreundeten oder nachbarschaftlichen Umfeld und das auch nur „soweit die Unterstützung nicht zumutbar unentgeltlich erbracht werden kann.“ (siehe § 78 Abs. 5 SGB IX neu)
    Ich halte das für eine schwerwiegende Einschränkung des ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Behinderung und einen Einschnitt in ihr Recht zur gesellschaftlichen Teilhabe. Dennoch hoffe ich, dass es zukünftig ein Selbstverständnis wird, insbesondere Menschen mit Behinderung ins Ehrenamt einzubinden, ungeachtet der ungünstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
    Liebe Grüße, Yvonne

    • Christian Brinkmann sagt:

      Hallo Yvonne,

      vielen Dank für das nette und hilfreiche Feedback, das noch einmal weitere gedankliche Anstoßpunkte gebracht hat.
      Gesetzliche Hemmnisse und Hindernisse sind definitiv ein wichtiger Aspekt in Hinblick auf gelingende Inklusion.
      Deine Hoffnung teile ich uneingeschränkt.

      Beste Grüße

  3. Annette Schmauch sagt:

    Hallo Christian,
    ein wichtiges und wie ich finde auch recht neues Thema innerhalb der “Inklusionsdiskussion” hast Du angesprochen mit Deinem Artikel. Sehr informativ und authentisch schreibst Du auch über Deine persönlichen Gedanken… In der WfbM, in der ich arbeite, haben wir letztes Jahr mit einem Teil der Mitarbeiter am “Tag der Wirtschaft” als einziges inklusives Projekt den Fuhrpark eines Kindergartens wieder fahrtüchtig gemacht und aus Paletten Bänke gebaut – ein tolles und positiv aufbauendes Erlebnis für unsere Beschäftigten und auf der anderen Seite viele glückliche Gesichter im Kindergarten! So könnte ich mir noch mehr Projekte auf ehrenamtlicher Basis vorstellen, um auch die inklusive Begegnung im Sozialraum der eigenen Stadt voranzutreiben.
    Viele Grüße, Annette

    • christianbrinkmann sagt:

      Hallo Annette,
      vielen Dank für Dein nettes Feedback.
      Ich finde es toll, dass ihr ein solches Projekt umgesetzt habt und würde mir deutlich mehr in diesem Berechnung wünschen.
      Das Gespräch mit Herrn Gerhold hat für mich ganz deutlich gezeigt, dass es hier noch viel Arbeit gibt, diese es aber wert ist.
      Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar zu christianbrinkmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.