Gelebte Inklusion in Fulda
von Sarah Faber
- Inklusion ist ein Menschenrecht
- Beispiele von Inklusion der Stadt Fulda
- Es kann unterschieden werden zwischen fünf Ebenen, in denen inklusives Handeln in Gemeinschaften wirksam werden
Kein Mensch darf ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden. Inklusion ist als Menschenrecht verknüpft mit den Ansprüchen auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität, ohne dessen Anwendung die Durchsetzung der Menschenrechte unvollständig bleibt.
Da alle Menschen mit der gleichen und unveräußerlichen Würde ausgestattet sind, haben auch alle Menschen die gleichen Rechte und den Anspruch darauf, dass diese vom Staat umgesetzt werden. Das bedeutet, dass die Menschenrechte durch ihre Rechte gleichermaßen abgesichert werden und die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Rechte gleichermaßen wahrnehmen können. Dafür sollen die Menschenrechte den Schutz vor verschiedenen Formen der Diskriminierung gewährleisten, beispielsweise aufgrund einer Behinderung, der Hautfarbe, der Herkunft, der Geschlechtsidentität oder der sexuellen Orientierung (vgl. Hildebrand 2015).
Inklusion wird immer mehr zum Thema unserer Gesellschaft. Es wird wahrgenommen, wie wichtig Inklusion zum Fortbestand unserer Gesellschaft ist.
So gibt es in meiner Heimatstadt Fulda viele Beispiele der Inklusion.
Im Antoniusheim, eine Einrichtung für behinderte Menschen, wird bereits seit vielen Jahren die Inklusion gelebt. In Fulda spricht man auch über das Antoniusheim als Impulsgeber für Inklusion und gelebtes Miteinander. So haben sie seit vielen Jahren den Antonius-Laden, ein Geschäft, in dem behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen arbeiten. Aber auch im kunsthandwerklichen Bereich sind im Antoniusheim viele Menschen im Holz- Keramik- und Textilwerk beschäftigt. Auch in der Großküche und der Backstube besteht das Küchenteam aus behinderten und nicht behinderten Menschen.
Das Antoniusheim Fulda bietet Schulbegleitungen für Kinder mit einer Autismus-Spektrums-Störung bzw. Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörungen an. So ist das Antoniusheim an zahlreichen Schulen in der Region Fulda Träger von Schulbegleitungen für Kinder, die unter oben genannten Problematiken leiden. Die Schulbegleitung wird als Einzelbetreuung von einer pädagogischen Fachkraft durchgeführt. Jede Maßnahme wird individuell auf das Kind abgestimmt. In der Regel befindet sich die Schulbegleitung während des Unterrichts in unmittelbarer Nähe des Kindes und leistet eine Unterstützung bei der Bewältigung des Schulalltages. Die Schulbegleitung wird vom Grundsatz der Inklusion geleitet. Die Schulbegleitung soll dazu beitragen, dass diese Kinder als normal wahrgenommen werden und nicht auf den Status als Sonderlinge reduziert werden (vgl. St. Antoniusheim gemeinnützige GmbH 2015).
Neu im Jahr 2015 wird von Fulda Futur – ein Projekt, das die Inklusion von Menschen mit Handicap in der Region Fulda verstärken und anregen soll – und dem Antoniusheim ein inklusiver Tanzkurs angeboten. Nach dem Motto „Tanzen – mit allen, die dazugehören“ soll der Tanzkurs für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten werden. Das Ziel dieses Kurses ist es, tanzen zu lernen und dabei „Barrieren im Kopf“ und Berührungsängste zu Menschen mit Behinderung abzubauen (vgl. Lauer 2015).
Die Hochschule Fulda bietet Studiengänge zum Thema Inklusion an. Zum einen den Studiengang „Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.)“ und zum anderen den Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.)“. Die Studierenden sollen ein differenziertes Fachwissen im Umgang mit Verschiedenheit erwerben. (vgl. Hochschule Fulda 2015)
Derzeit findet in Fulda eine „Stadtwette“ statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Fulda wettet, dass es 111 Beispiele für ein gelungenes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung gibt – der Geschäftsführer des Antoniusheimes dagegen. Bürger der Stadt Fulda konnten sich an der Stadtwette beteiligen, indem sie Beispiele von Inklusion in Fulda einreichten. Somit sollen Fremdheit und Vorurteile abgebaut werden. In fünf Kategorien konnten Vorschläge für gelungene Inklusion in Fulda gemacht werden, nämlich Arbeit, Freizeit, Sport, Bildung und Kultur. Fulda wünscht sich sogar mit dieser Aktion in das Guiness-Buch der Rekorde als inklusivste Stadt Deutschlands zu kommen (vgl. Tillmann 2015).
Die Initiative „Sport grenzenlos“ bemüht sich um ein gemeinsames Miteinander von Menschen mit und ohne Handicap. Hier sollen Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Voraussetzungen aufeinander treffen und im Sinne der Inklusion Sport treiben. Hier sollen nicht der Wettkampf- und Leistungsgedanke im Vordergrund stehen, sondern die Geselligkeit und die besonderen Begegnungen.
Es sollen gemeinsame Erlebnisse und Emotionen geschaffen werden. All das mit dem Ziel, Toleranz und Respekt zu fördern, Barrieren und Vorurteile abzubauen und Inklusion zu fördern.
Jährlich findet der „Fulda Cup“ statt. Pro Fußballmannschaft werden Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap miteinander spielen. Fußball als Mannschaftsport ermöglicht Begegnungen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe.
Des weiteren gibt es die Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda e.V., ein Zusammenschluss von Menschen mit und ohne körperlicher Behinderung, die sich dafür einsetzen, hauptsächlich bauliche Barrieren zu beseitigen oder diese erst gar nicht entstehen zu lassen. Durch Gespräche mit zuständigen Ämtern wird versucht, auf die Probleme von mobilitätseingeschränkten Menschen hinzuweisen und zu verdeutlichen, wie wichtig Barrierefreiheit für jeden ist (vgl. Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda e.V.).
Es stellt sich allerdings die Frage, ob es sich bei den vorangegangenen Beispielen tatsächlich um Inklusion oder doch um Integration handelt.
Unterschied Inklusion und Integration
Die Inklusion wird als konsequente Weiterführung von Integration angesehen, allerdings bedeuten die Wörter aber nicht dasselbe.
Integration bedeutet, dass ein Mensch (z.B. ein Schüler mit einer Behinderung) in ein bereits existierendes System (z.B. Schule) hineingenommen wird, die Schule ändert sich dabei nicht ideell, sondern der integrierte Schüler muss sich anpassen.
Die Inklusion will dagegen von Anfang an ein gemeinsames System für alle Menschen, ohne dass jemand ausgegrenzt oder stigmatisiert wird (vgl. Quack, Schmidt 2013).
Das Handbuch „Inklusion vor Ort“ beschreibt verschiedene Ebenen, auf denen inklusive Handlungen in Gemeinschaften wirksam werden:
- „Ich mit Mir: die Ebene der einzelnen Person“
Sie umfasst „das Nachdenken über meine Haltung, meine Einstellungen und Sichtweisen, meine Urteile und Vorurteile und meine Bereitschaft, eine inklusive Haltung zu entwickeln.“
- „Ich mit Dir: die Ebene Mensch-zu-Mensch“
Hier geht es um Beziehungen und Verbindungen zu anderen: Ich frage um Unterstützung oder biete Hilfe an, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten.
- „Wir: die Ebene öffentlicher Organisationen“,
d.h. die Ebene der Abstimmung von Verantwortlichkeiten und Strategien, um gemeinsame inklusive Ziele erreichen zu können. Es geht auch um das direkte Miteinander in solchen Zusammenhängen und inklusives Handeln im öffentlichen Raum.
- 4. „Wir und Wir: die Ebene der Vernetzung“
Einzelne Einrichtungen schauen über den Tellerrand und durch Vernetzung und Kooperation werden neue Ressourcen mobilisiert, Synergieeffekte ausgelöst und Leistungen anderer erkannt und wertgeschätzt.
5: „Alle gemeinsam“
Auf dieser Ebene begreift sich die ganze Kommune oder das Netzwerk als Ganzes und darüber hinaus als Teil einer globalen Welt. Nicht gegeneinander wird um Ressourcen gekämpft, sondern miteinander werden gemeinsam Strategien für ein menschenwürdiges Leben aller Menschen entwickelt.
„Von Ebene zu Ebene werden die Beziehungen komplexer – und doch gibt es einen ganz einfachen Ausgangspunkt: Am Anfang steht immer der einzelne Mensch. Jede/r von uns schafft die Basis für das, was auf den nächsten Ebenen erreicht werden kann. Je mehr Menschen sich auf dieser ersten Ebene darüber Gedanken machen, ob und wo sie selbst inklusiv handeln können, umso wahrscheinlicher wird es, dass die Initiativen auf den folgenden Ebenen gelingen.“
Literaturverzeichnis
Hildebrand, Bettina (2015): Inklusion als Menschenrecht. Was ist Inklusion?. http://www.inklusion-als-menschenrecht.de [Abruf: 04.08.2015]
Hochschule Fulda (2015): Studienintressierte. Studiengänge und wissenschaftliche Weiterbildungen. Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.). Auf einen Blick. http://www.fh-fulda.de/index.php?id=6118&no_cache=1&tx_hfdstudiengaenge_studiengaenge%5Bstudiengang%5D=11&tx_hfdstudiengaenge_studiengaenge%5Baction%5D=show&tx_hfdstudiengaenge_studiengaenge%5Bcontroller%5D=Studiengang&cHash=31c803ef142c9136cfd7a5fc641671db [Abruf: 04.08.2015]
Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda e.V. (2015): Gründe und Ziele. http://s362941334.website-start.de [Abruf: 04.08.2015]
Lauer, Carina (2015): Gemeinsam tanzen: Fulda Futur und Antoniusheim organisieren inklusiven Kurs ab September 2015. http://fuldafutur.de/2015/06/26/gemeinsam-tanzen-fulda-futur-und-antoniusheim-organisieren-inklusiven-kurs-ab-september-2015/ [Abruf: 04.08.2015]
Schmidt, Andrea und Quack, Angela (2013): Inklusion/Exklusion: Eine Multidisziplinäre Einführung. Modul o7.
St. Antoniusheim gemeinnützige GmbH (2015): Schulbegleitung. http://www.antoniusheim-fulda.de/schulbegleitung-jugendhilfenetzwerk [Abruf: 04.08.2015]
Tillmann, Michael (2015): Fulda als Vorbild für die ganze Republik? Rainer Sippel hat den OB zu einer Stadtwette zur Inklusion herausgefordert. http://www.fuldaerzeitung.de/artikelansicht/artikel/3573063/fulda-als-vorbild-fur-die-ganze-republik-rainer-sippel-hat-den-ob-zu-einer-stadtwette-zur-inklusion-herausgefordert [Abruf: 04.08.2015]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sarahfaber (1. Juli 2015). Gelebte Inklusion in Fulda. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcpo