Reportage: Inklusion – moderne Entwicklung oder altbekanntes Konzept?


Making-of der Reportage:
Inklusion – moderne Entwicklung oder altbekanntes Konzept?

 

Die gesellschaftliche Entwicklung führte scheinbar von der Exklusion über die Integration hin bis zur Inklusion, die seit den 90er Jahren vermehrt an Schulen umgesetzt wird. Doch ist diese Entwicklung wirklich so neu? Meine Reportage zeigt auf, dass bereits Maria Montessori vor 100 Jahren den Gedanken von Inklusion in Ihrem Konzept verankerte und Inklusion somit an Montessori Schulen fester Bestandteil ist. Inklusion ist hier keine Frage mehr, sondern so integriert, dass man zwischen Inklusionskindern und „normalen“ Kindern nicht mehr unterscheidet. Gefördert wird jedes Kind – genau da, wo es hilfreich ist.
Für den Blogeintrag hatte ich überlegt über das Thema Inklusion an der Montessori Schule in Eggenfelden zu berichten. Die Umsetzung von Inklusion hatte mich in dieser Schule schon immer fasziniert und so reifte der Gedanke heran, eine Reportage darüber zu erstellen.

In der Reportage führe ich in das Thema ein, indem ich mit Artikeln belege, dass Inklusion in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema ist (Minute 00:31-01:24) und stelle danach die Unterschiede von Exklusion, Inklusion und Integration heraus (Minute 01:53-03:23). Dies ist orientiert am Artikel „Von der Segregation über die Integration zur Inklusion von“ von Gisela Hermes (2), herunter gebrochen für das Beispiel Schule.
Weiterhin zeige ich auf, dass Inklusion kein neuer Gedanke, sondern seit fast 100 Jahren ein Bestandteil des Montessori Konzeptes ist. Dazu befrage ich unter anderem Schulleiter Sebastian Goller (Minute 04:30-05:02), der damit bestätigt, was auch der Montessori Verband Deutschland bei der Beschreibung von Konzept, Geschichte und Umsetzung auf seiner Website gelungen heraus stellt (3).
Anschließend gehe ich auf die konkrete Umsetzung an der Schule ein, was ich vor allem am Beispiel der Schülerin Zoe darstelle (ab Minute 04:30), was auch von Jochen Haringer, ihrem Vater kommentiert wird.
Auch Kinder erzählen mir, warum sie die Schule gerne besuchen (Minute 09:30-10:32).

Dennoch gibt es in Eggenfelden Hürden, die zu überwinden sind, was Sebastian Goller (Minute 11:37) und Jochen Haringer (Minute 12:07) anschaulich erklären. Die Herausforderung sehen beide vor allem bei der Finanzierung von Schulbegleitung und den Genehmigungen.
Dies unterstützt die Erkenntnisse von Jürgen Münch in seiner Arbeit „Inklusion als Bereicherung für die Gesellschaft“ (4), dass Inklusionsunterricht bei entsprechender Umsetzung sogar kostengünstiger für die Gesellschaft sein kann, als Inklusionskinder weiter auf Förderschulen zu schicken.
Dies ist eine Forderung, die auch Katzenbach und Franke Im Interview der Goethe Universität in Frankfurt „Wie wird Inklusion an den Schulen Wirklichkeit?“ (1) stellen. Förderschulen sollten in ihren Augen abgeschafft werden. Der Artikel regte mich an zu zeigen, dass das Prinzip der Förderschulen an Montessori Schulen nicht vorhanden ist und sie daher als Vorbild für das Regelschulsystem gelten könnten.

Trotz der Herausforderungen kommen alle Beteiligten der Montessori Schule einstimmig zu dem Ergebnis, dass Inklusion an ihrer Schule gelungen und eine Bereicherung für alle ist.

 

Internetartikel, die ich im Videovisuell zeige, sowie das Inklusions-Foto, sind im Abspann der Reportage als Quelle hinterlegt.

 

Quellen:

(1) Frank D. u.a. 2015: http://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/wie-wird-inklusion-an-den-schulen-wirklichkeit/

(2) Hermes G. o.J.: http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/segregation_integration_inklusion_gisela_hermes.pdf

(3) Montessori Deutschland o.J.: http://www.montessori-deutschland.de

(4) Münch J. 2015: https://www.hf.uni-koeln.de/data/gbd/File/Inklusion_als_Bereicherung,%20Andreas%20Bruns.pdf

Beitragsbild: by Petra Fuchs


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. dianaoswald sagt:

    Hallo Petra,
    wie bereits auf Facebook geschrieben, finde ich, dass Dein Beitrag äußerst gelungen ist! Der Film ist sehr interessant aufgebaut, die einleitende Erklärung zur Inklusion total anschaulich.
    Weiterhin finde ich die Interviews mit Schulleiter, Lehrerin und Schulbegleiterin ehrlich, authentisch und vor allem sympathisch. Man würde sein eigenes Kind direkt dort anmelden!
    Man bekommt außerdem einen kleinen Einblick in den Schulalltag dieser Schule und was ich besonders schön fand: auf mich wirken dort alle sehr zu frieden und glücklich…eben ganau wie man sich gelebte Inklusion vorstellt!!

  2. MiriamTrautwein sagt:

    Hallo Petra,
    auch von meiner Seite ein großes Lob für deine Reportage. Durch diese Art des Beitrages hast du das Thema Inklusion sehr anschaulich und lebendig rübergebracht. Vor allem aber finde ich deinen Beitrag sehr emotional, da die Thematik durch die involvierten Personen, besonders die Kleine selbst, sehr authentisch vermittelt wurde.
    Die Schule in Eggenfelden ist ein tolles Beispiel dafür, wie es gemacht werden sollte. Die Antworten der drei Kinder, als du gefragt hast was sie toll finden, kamen sehr spontan und ehrlich- der Zusammenhalt in der Klasse. Ich finde, dass unter anderem mit dieser Aussage die Inklusion gelebt wird.
    Herzlichen Dank für den informativen und interessanten Beitrag.
    Schöne Grüße
    Miriam

  3. isabellahausmeyer sagt:

    Hallo Petra,
    zuerst einmal möchte ich Dir schreiben, dass ich echt begeistert bin über Deine Reportage über Inklusion an der Eggenfeldener Schule. Es beeindruckt mich, dass Du für Deine Reportage ein Kind mit einer schweren körperlichen Beeinträchtigung gewählt hast. Eine Behinderung, welche vermutlich für die meisten Menschen ein Lernen in einer exklusiven Schulart rechtfertigen würde. Ich finde es ermutigend, dass sowohl Schulleiter, als auch Lehrerin, Schülerinnen und der Vater die Art des Lernens und Miteinander – Aufwachsens als gewinnbringend erkennen. Ein, in meinen Augen tolles Beispiel für gelebte Inklusion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search