Mit VEREINten Kräften – Inklusion voraus!
- Inklusion mit Leben füllen
- Über die Notwendigkeit privater Initiativen, um Inklusion voran zu bringen
- Gemeinsam handeln – gemeinsam Inklusion ermöglichen
Die Notwendigkeit, das Thema Inklusion in die Gesellschaft zu tragen, hat auch noch nach Jahren der Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) nicht an Intensität verloren. Inklusion wird noch immer in vielen Teilen der Gesellschaft nicht als das angesehen, was sie eigentlich ist:
Inklusion ist kein Gnadenakt, der großzügig gewährt oder rechtens verweigert werden könnte; sie ist eine humane und demokratische Verpflichtung, die uns alle angeht. (Prof. Dr. paed. Hans Wocken)
Ist Inklusion in Schulen und Bildungseinrichtungen bereits gelebte Praxis, so muss man sagen, dass sie gerade im Bereich der Freizeit ein randständiges und in der Umsetzung noch zu wenig beachtetes Handlungsfeld darstellt. Im Vergleich zu den umfänglich und breit vorliegenden empirischen Studien zur schulischen Inklusion liegen zur Inklusion im Lebensbereich Freizeit bisher kaum Forschungsergebnisse vor (vgl. Markowetz 2016: 463f.). Das Wortspiel in der Überschrift dieses Blogs soll erkennen lassen, wie wichtig es aber ist, dass gerade Vereine bzw. private Initiativen auf das „Recht der Teilhabe“ aufmerksam machen, um dieses Recht in das gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken.
Bei der Frage, warum so viel private Initiative, z. B. durch Vereine, notwendig ist, bin ich auf Your Place e.V. im kleinstädtischen Ortenberg im hessischen Wetteraukreis aufmerksam geworden. Hier engagieren sich Menschen für die Teilhabe jener, die noch immer nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind – Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Dipl. psych. Erich Scheurmann, Mitbegründer des Vereins, gab mir die Möglichkeit meine Fragen zum Thema Inklusion und zur Vereinsarbeit in einem persönlichen Interview an ihn zu richten. Aufgrund der Länge der Aufzeichnung wird hier nur zusammenfassend darauf eingegangen.
Das Interview behandelt zum einen die persönliche Einschätzung des Experten über die gesellschaftliche Entwicklung von Inklusion (00:03:50) und zeigt gleichzeitig auch Grenzen von Inklusion auf (00:04:53).
Weiter geht es der Frage nach, warum es Vereine wie Your Place e.V. braucht, die die Gesellschaft auf Inklusion aufmerksam machen, und mit welch hohem Engagement und Anstrengungen Inklusion kommunal beworben und ermöglicht wird (00:07:45). Ein weiterer Schwerpunkt des Interviews lag in der Projektarbeit des Vereins – welche Projekte verfolgt und umgesetzt wurden, wie auch solche, die der Verein zukünftig in seine Arbeit mit aufnehmen wird (00:15:45). Besonders nennenswert ist hier ein aus den USA kommendes Modell der „unterstützenden Beschäftigung“, das (geistig) behinderten Menschen eine intensive Begleitung und dauerhafte Unterstützung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen möchte. Weitere kürzlich beworbene Projekte, wie „Kommune inklusiv“ durch Aktion Mensch werden ebenfalls im Interview genannt (00:20:20).
Abschließend berichtet der Experte über ein regionales Sportprojekt, das mit einem Inklusionspreis durch die IFB-Stiftung ausgezeichnet wurde (00:25:50).
Hier kann man sich das gesamte Interview in Zentrum von Your Place e.V. in Ortenberg anschauen.
Fazit:
Meine hier gemachten Erfahrungen haben mich schnell erkennen lassen, dass die Thematisierung von Inklusion ein fortwährender Prozess und dieser – wie auch im Interview bereits benannt – unendlich ist. Wir müssen Inklusion einfordern, sie bewerben, um sie zu verwirklichen. Das gesellschaftliche Wissen um Inklusion und das damit verbundene Engagement, insbesondere hier im ländlichen Wetteraukreis, scheint verhalten zu sein. Diese Beurteilung kann sicherlich als sehr subjektiv und vielleicht auch etwas provozierend angenommen werden. Sie lässt mich aber vermuten, dass es in anderen Landkreisen ähnlich aussehen könnte. Grundsätzlich sehe ich für die Verwirklichung von Inklusion, insbesondere im Bereich der Freizeit, einen hohen Handlungsbedarf. Es müsste mehr Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden. Die Bürgerinnen und Bürger müssen erkennen, dass Inklusion jeden etwas angeht und nicht ein Thema von Experten ist. Ich bin speziell der Frage nachgegangen, warum es private Initiativen (Vereine) für die Umsetzung von Inklusion braucht, da ich zu Beginn meiner Recherche mit Erstaunen feststellen musste, wie wenig Wissen und Informationen unter meinen Mitmenschen darüber besteht. Gerade Menschen, die nicht in sozialen oder pädagogischen Berufen beschäftigt sind, haben wenige Kenntnisse zum Thema und den Inhalten von Inklusionskonzepten und daran müsste sich etwas ändern.
Umso mehr schätze ich die Aktivitäten aller Vereine und Initiativen, die versuchen Tag für Tag und Schritt für Schritt die Gesellschaft durch eigene Projekte, eigene Veranstaltungen und aktive Öffentlichkeitsarbeit zusammen zu bringen. Denn genau das braucht es, um Inklusion mit Leben zu füllen. Mehr Wissen, mehr Miteinander und mehr Gemeinschaftlichkeit.
Literaturquellen:
Aktion Mensch e.V. (Hrsg.): Kommune inklusiv. https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv.html [letzter Zugriff: 08.07.2016]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAMS): UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__blob=publicationFile [letzter Zugriff: 15.07.2016]
IFB Inklusion durch Förderung und Betreuung e.V. (Hrsg.): Inklusionspreis. http://www.ifb-stiftung.de/Inklusionspreis [letzter Zugriff: 11.07.2016]
Markowetz, Reinhard: Freizeit. In: Hedderich, Ingeborg, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger u. Reinhard Markowetz (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbronnn: Julius Klinkhardt Verlag 2016, S. 459-465.
Wikipedia: Unterstützte Beschäftigung. https://de.wikipedia.org/wiki/Unterst%C3%BCtzte_Besch%C3%A4ftigung
[letzter Zugriff: 08.07.2016]
your place e.V.: http://yourplace-wetterau.de/ [letzter Zugriff 11.07.2016]
Bildquelle:
Foto von M. Fischer: M_Fischer_judo_inklusiv.jpg
Interview unter: https://youtu.be/sapShlDW8wQ
Servus Marcus,
das ist ein toller Beitrag, den Du da eingereicht hast, vor allem das Interview lässt keine Fragen offen! Leider hat mir Lena fast alles wichtige vorweg genommen, weshalb ich mich hiermit gänzlich ihren Ausfertigungen anschließen möchte!
Es stimmt, der Begriff “Inklusion” ist noch nicht in der breiten Gesellschaft angekommen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich den Begriff vor Studienbeginn nie bewusst gehört und auch seine Bedeutung wurde mir auch erst klar, nachdem ich mit im Rahmen dieses Moduls damit beschäftigt habe.
Wie könnte man “Inklusion” in den gesellschaftlichen Fokus rücken? Welche Formen der Aufklärung könntet ihr euch vorstellen?
Ich hoffe, dass hieraus eine angeregte Diskussion erwächst!
Vielen Dank für Deinen Beitrag
Steffen
Hallo Marcus,
zunächst möchte ich dir ein großes Kompliment machen! Mir hat dein Beitrag und dein Interview super gut gefallen. Ich finde das Video hat nochmal vieles ganz klar und deutlich gemacht und verdeutlicht einfach die genaue momentane Situation. Ich muss dir in vielen Punkten Recht geben, da auch ich am Anfang meines Studiums und meiner praktischen Arbeit beim Thema “Inklusion” noch ehr im dunkeln tappte. Nun arbeite ich in einer KiTa mit inklusiven Schwerpunkt, sodass ich jeden Tag mit diesem Thema konfrontiert werde. Hierbei merke ich, dass viele, nein fast sogar die meisten Menschen (in meinem Fall Elternteile) zu wenig Wissen, oder sogar falsches Wissen, über Inklusion haben. Ich finde es äußerst wichtig, dass du dich diesem Thema angenommen hast und verdeutlichst, dass Inklusion JEDEN etwas angeht. Wir müssen lernen gemeinsam an Dingen zu arbeiten, gerade in der Freizeit, wo es nicht Vorschrift ist. Ich finde es auch wichtig, dass Veranstaltungen organisiert werden, wo über die Inklusion aufgeklärt und ihr Konzept besprochen wird. Meiner Meinung nach liegt es oftmals nur an der Unwissenheit in Bezug auf Inklusion. Deshalb finde ich es am wichtigsten die Menschen erstmal genaustens darüber aufzuklären.
Also Marcus, ich finde, dass dein Beitrag sehr gelungen ist. Er hat mich direkt angeregt dir einen Kommentar zu schreiben und ich denke genau das wolltest du erreichen.
Liebe Grüße