Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt

BIld: Sven-Olaf Fröhlich

BIld: Sven-Olaf Fröhlich

  • Auch Menschen mit einer Behinderung brauchen den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt.
  • Die Betroffenen verfügen oftmals über neu erworbene Kompetenzen.
  • Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung wäre bei einer Verbesserung der Gesundheitslage für meine Interviewpartnerin wünschenswert.

Die Ausgangslage:

In Deutschland leben nach einer Aussage der Deutschen Rentenversicherung rund 7,5 Millionen schwerbehinderte Menschen. Das entspricht etwas mehr als 9 Prozent der Bevölkerung. Als schwerbehindert gilt man laut Gesetz, wenn ein Grad der Behinderung von 50 Prozent oder mehr festgestellt wurde. Dieser Grad wird danach bemessen, wie sehr die Teilhabe des oder der  Betroffenen am Leben in der Gesellschaft in den verschiedenen Bereichen beeinträchtigt ist, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. Dieser Nachteil soll so gut wie möglich ausgeglichen werden. Schwerbehinderte haben daher einen Anspruch auf besondere Leistungen der Solidargemeinschaft, auch und gerade im Bereich der sozialen Sicherung.

Am 3. Mai 2008 ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die UN-Behindertenrechtskonvention, in Kraft getreten. Dieses internationale Vertragsinstrument konkretisiert die Rechte von Menschen mit Behinderung im Hinblick auf ihre Chancengleichheit und Inklusion in der Gesellschaft.

In Artikel 27 (Abs. 1) dieses Abkommens erkennen die Vertragsstaaten „das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit an; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.“ Um diese Zielsetzung zu erreichen, verpflichten sich die Vertragsstaaten u. a., jegliche behinderungsbedingte Diskriminierung im Arbeitsmarkt zu unterbinden sowie Menschen mit Behinderung aktiv bei der Ausbildung, Arbeitssuche und beim Arbeitserhalt zu unterstützen (Behindertenrechtskonvention).

Leider lässt sich feststellen, dass dieses Ziel bisher wenig mit der beruflichen Realität von Menschen mit Behinderung zu tun hat. Vielmehr belegen aktuelle Statistiken, dass die Wahrscheinlichkeit, auf dem Arbeitsmarkt inaktiv zu sein, für Menschen mit Behinderung in etwa doppelt so hoch ist wie für Menschen ohne Behinderung (Europäische Kommission).

 

Interview mit einer schwerbehinderten Schulsozialarbeiterin:

Meiner Interviewpartnerin gelang die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt. Sie hat eine Ausbildung und ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit und wollte, nach dem sich ihre Erkrankung stabilisierte, trotz ihrer Rente wieder am Arbeitsleben teilhaben. Mit ihrer Hilfe wollte ich herausfinden, welche Hürden ein Mensch mit einer Behinderung überwinden muss, um im ersten Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können. Ihren Namen habe ich zum Schutz ihrer Person nicht genannt. Die Antworten habe ich zur besseren Lesbarkeit transkribiert, ihr Sinn ist jedoch erhalten geblieben

„Auf welchem Weg erfolgte Ihre Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt?“

Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit brach bei mir eine schwere Erkrankung aus. Da die Ärzte davon ausgingen, dass ich nicht mehr arbeiten werde, bezog ich daraufhin Rente. Ich war Zuhause und hatte Honorar-Jobs auf 450 Euro Basis. Nach meiner unerwarteten Schwangerschaft stabilisierte sich mein Zustand zunehmend, so dass ich in einer Beratungsfirma für Menschen mit Behinderung wieder auf 450 Euro Basis Arbeit fand. Mein damaliger Arbeitgeber wollte mich aber nicht darüber hinaus anstellen. Daraufhin suchte ich nach einer geeigneten Stelle. Diese fand ich bei der örtlichen Kommune. Bei den Vorstellungsgesprächen habe ich immer offen über meine Behinderung gesprochen und darauf hingewiesen, dass es auf Grund dieser zu Ausfallzeiten kommen kann. Mein jetziger Arbeitgeber hat das als solches hingenommen und mich eingestellt. Zuerst war ich mit der Betreuung eines Stadtteilzentrums beauftragt. Heute arbeite ich mit einer 50% Beschäftigung in der Schulsozialarbeit bei demselben Arbeitgeber.

 

„Wurde bei Ihrer Einstellung darauf geachtet, das spezifische Stellenprofil bestmöglich zu besetzen oder wurde auf ihre besonderen Fähigkeiten eingegangen?“

Auf beides, es hat gepasst. Meine Fähigkeiten und das Stellenprofil haben sich gut gedeckt und ergänzt. Meine erste Arbeitsstelle bei der Stadtverwaltung war vollkommen barrierefrei mit Behindertentoilette und Treppenlift. Ich hatte die Freiheit, mir meine Arbeitszeiten einzuteilen und es war klar, wenn ich ausfalle, gibt es einen weiteren Ansprechpartner. Es waren auch am Arbeitsplatz nur kleine Veränderungen notwendig, um diesen an meine Bedürfnisse anzupassen, da ich selbst bei akuten Schüben meinen Schreibtisch im Rollstuhl erreichen konnte. Mein Eindruck war immer: Die Stadtverwaltung ist an mir als Arbeitskraft interessiert! Heute arbeite ich in der Schulsozialarbeit, was ich immer wollte. Mein momentaner Arbeitsplatz liegt zwar im ersten Stock, welcher nicht barrierefrei erreichbar ist, aber der Rektor hat mir zugesichert, dass die Räumlichkeiten sofort getauscht werden können, wenn eine Barrierefreiheit erforderlich ist.

 

„Welche zusätzlichen Kompetenzen für Ihre Arbeit bringt die Behinderung mit sich?“

Dadurch, dass ich nicht arbeiten muss, dies aber unbedingt will habe ich eine andere Arbeitshaltung. Ich kann Stärken und Schwächen von mir und anderen anders einschätzen und begegne den Dingen mit mehr Gelassenheit. Ich habe eine andere Lebenshaltung entwickelt. Ich bin für die Eltern glaubwürdiger, da ich sagen kann: Ich weiß, wie es sich anfühlt mit einer Behinderung zu leben. Dies ist gerade für Eltern von Inklusionskindern wichtig, da sie sich verstanden fühlen. Alle Schüler wissen von meiner Behinderung, seit ich nach einem Krankheitsschub das Schulfest nur mit dem Rollstuhl besuchen konnte. Durch meine Anwesenheit an der Schule haben auch Kollegen von ihren Einschränkungen berichtet. Eine Lehrerin traut es sich nach ihrer Erkrankung wieder zu, die Schüler stundenweise zu unterrichten und kommt mit ihrem Rollator zur Schule.

 

„Haben Sie den Eindruck, dass die breite Öffentlichkeit für die Belange und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt sensibilisiert ist?“

Vor fünf Jahren hätte ich diese Frage noch ganz klar mit nein beantwortet. Mittlerweile wird dies für viel mehr Menschen relevant. Psychische Erkrankungen nehmen stark zu und treten in das öffentliche Bewusstsein. Es wird auch von politischer Seite viel mehr getan um Behinderung in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Wir haben in unserer Stadt vor sechs Jahren den Beirat für Menschen mit Behinderung ins Leben gerufen. Seitdem hat sich vieles verbessert, da dieser vor Beschlussfassungen gehört wird. Wir haben einen Landesbehindertenbeauftragten für Baden-Württemberg und auch seit diesem Jahr im Landkreis eine Schwerbehindertenbeauftragte, was wir als Menschen mit Behinderung sehr begrüßen. Es wäre wünschenswert, dass jeder Mensch aufgrund seiner Fähigkeiten wahrgenommen wird und Stellen nicht nur aufgrund eines Stellenprofils besetzt werden. Dies würde für viele behinderte Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.

 

„Was kann die Gesellschaft tun, um Menschen mit Behinderung in ihrer Teilhabe zu unterstützen?“

Ich denke wir sind auf einem guten Weg. Im Landkreis gibt es eine Vielzahl von Verbänden, welche sich um die Lebensbedingungen und die Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung bemühen. Wir brauchen geschützte Arbeitsplätze aber auch Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt muss weiter flexibilisiert werden. Mein Wunsch ist es, dass jeder in dieser Gesellschaft Arbeit findet mit dem was er kann. Der Mindestlohn war der erste Schritt, aber was wir brauchen ist auch eine Mindestrente von der ein Mensch leben kann, egal wie viele Stunden er arbeiten konnte. Es stört mich, dass ich als berentete Schwerbehinderte nicht wieder voll gesetzlich krankenversichert werden kann, auch wenn dies mein Arbeitgeber angestrebt hat. Ich kann nicht wie jede Mutter wenn mein Kind erkrankt ist auf Kosten der Krankenkasse zuhause bleiben. Bei mir sind das Überstunden oder unbezahlter Urlaub. Mir wäre es lieber ich würde wieder Arbeitslosenversicherung bezahlen und dafür voll krankenversichert sein. Dies würde mich wirklich unterstützen.

 

„Was müssen Arbeitgeber tun, um Menschen mit Behinderung in ihrer Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen?“

Es muss ein weiteres Umdenken vonstattengehen. Man darf nicht aus den Augen verlieren, dass Werkstätten für behinderte Menschen auch Wirtschaftsunternehmen sind, welche ihre Gewinne damit erzielen, dass sie Menschen mit Behinderung Werkstattlöhne bezahlen. Dafür bieten sie aber auch geregelte Lebensumstände, Assistenz und Wohnraum. Eine Hauptursache für die bisherige mangelhafte Inklusion von Menschen mit Behinderung in Unternehmen sehe ich in Vorurteilen über eine generell geringere Leistungsfähigkeit. Diese ist aber nicht zwingend gegeben. Wenn ein Arbeitsplatz an den Menschen angepasst wird, und eine höhere Ruhezeit gegeben ist, wäre eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt für viele Behinderte möglich. Wir brauchen flexible Arbeitszeiten und gegebenenfalls technische Hilfsmittel. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen und Verwaltungen auch die Vorteile erkennen, welche sich durch eine von Vielfalt geprägte Belegschaft ergeben. Es ist an der Zeit das Arbeitgeber ihre Vorurteile und Berührungsängste überwinden, dann kann Inklusion auch im Arbeitsleben gelingen.

„Vielen Dank für ihre Ausführungen!“

 

Fazit

Das Interview macht in meinen Augen deutlich, dass Menschen mit Behinderung ein hohes Maß an Enthusiasmus und Durchhaltevermögen benötigen, um auf dem ersten Arbeitsmarkt wieder eine Stelle zu finden. Noch immer liegt der Fokus bei der Personalentscheidung darauf, die Stellenprofile bestmöglich zu besetzen. Dabei müssen sich Menschen mit Behinderung oftmals einem Vergleichsprozess stellen, indem sie rechtfertigen, oder argumentieren, dass sie bestimmte Aufgaben ebenso wie ein nicht behinderter Mitarbeiter bewältigen können.

Resourcenorientierter wäre es bei Einstellungsgesprächen zu erfragen: „Was können Sie speziell gut in unser Unternehmen einbringen, gerade weil Sie eine andere Lebensgeschichte haben?“ Wichtiger als die Behinderung eines Menschen sind seine Fähigkeiten aufgrund der Andersartigkeit. Diese bleiben jedoch dem Blick durch die „Normbrille“ oft verborgen.

 

Quellen:

Stephan A .Böhm Miriam K. Baumgärtner David J. G. Dwertmann (Hrsg.): Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt, Springer Gabler Verlag, 2013

Deutsche Rentenversicherung. 10.Auflage. 7/2015. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232586/publicationFile/56276/reha_und_rente_schwerbehinderte_menschen.pdf  [Abruf vom: 11.07.2016]

Menschen mit Behinderung im Europäischen Sozialfonds 2007 -2013. http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4743&langId=de  [Abruf vom: 11.07.20169

UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. http://www.behindertenrechtskonvention.info  [Abruf vom: 11.07.2016]

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
andreafroehlich (16. Juli 2016). Ein Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcrd


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Ines Hansen sagt:

    Tolles Foto! Und ein interessantes Interview, das teilweise auch meine Erfahrungen bzw. die meines Partners widerspiegelt. Eine Erkrankung, die zu einer(Schwer) Behinderung führen kann, kann jeden treffen. Auch wenn die Rückkehr zB. an den alten Arbeitsplatz bzw. alte Unternehmen möglich ist, wird leider auch da oft“vergessen“ dass diese Behinderung an machen Tagen dazu führt, nicht 100% (im Unternehmenssinn, wenn gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen) „fit “ zu sein. Da gibt es dann Antworten der Vorgesetzten, wenn man zu 100% Vollzeit arbeite, muss man auch, egal ob behindert, alles zu 100% machen können wie zb auch körperliche Ausnahmetätigkeiten. Somit sehe ich auch dringend Bedarf in der Flexibilität von Unternehmen. Neu waren mir die Infos zur Krankenversicherung, vielen Dank für einen guten Beitrag.

  2. Ines Hansen sagt:

    Tolles Foto! Und ein interessantes Interview, das teilweise auch meine Erfahrungen bzw. die meines Partners widerspiegelt. Eine Erkrankung, die zu einer(Schwer) Behinderung führen kann, kann jeden treffen. Auch wenn die Rückkehr zB. an den alten Arbeitsplatz bzw. alte Unternehmen möglich ist, wird leider auch da oft”vergessen” dass diese Behinderung an machen Tagen dazu führt, nicht 100% (im Unternehmenssinn, wenn gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen) “fit ” zu sein. Da gibt es dann Antworten der Vorgesetzten, wenn man zu 100% Vollzeit arbeite, muss man auch, egal ob behindert, alles zu 100% machen können wie zb auch körperliche Ausnahmetätigkeiten. Somit sehe ich auch dringend Bedarf in der Flexibilität von Unternehmen. Neu waren mir die Infos zur Krankenversicherung, vielen Dank für einen guten Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.