Langzeitarbeitslose in einem kommunalen Beschäftigungsprojekt

IMG_1379

  • Beschreibung eines kommunalen Beschäftigungsprojektes
  • Das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit
  • Befragung der Teilnehmer/innen eines Beschäftigungsprojektes

Einleitung
Hier wird ein Arbeits-und Beschäftigungsprojekt näher betrachtet, das von einem sozialen Dienstleistungsunternehmen (AWO) angeboten wird. Die Philosophie des Trägers versteht unter Inklusion nicht nur die soziale Teilhabe behinderter Menschen sondern die soziale Teilhabe aller Menschen und umfassende Solidarität (vgl. AWO, 2015, S.9-11). Exklusion und Inklusion beziehen sich nicht nur auf Teilhabe bzw. Nicht-Teilhabe, sondern auch auf eine wechselseitige Bezie-hung zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft. Kronauer zeigt drei zentrale Argumentationslinien auf: Exklusion als Ausschluss am Arbeitsmarkt und Auf-lösung sozialer Bindungen, Exklusion als Verlust von sozialen Teilhabemöglich-keiten, Exklusion als Prozess und Zustand (vgl. Kronauer, 2010b, S.249). Luhmann vertritt die Ansicht von gesellschaftlichen Teilsystemen und die Zugehörigkeit zu bestimmten Systemen als Inklusion und die Nicht-Zugehörigkeit zu anderen Systemen als Exklusion (vgl. Luhman, 1995, S.237ff).
Finanzielle Einschränkungen und Arbeitslosigkeit können die soziale Teilhabe reduzieren bzw. auch auf das individuelle subjektive Teilhabeempfinden haben (vgl. AWO, 2015, S.112). Daraus ergibt sich die Frage inwieweit sich Erwerbsfähige, die SGBII beziehen, stigmatisiert fühlen. Daran schließt sich die Frage an, wieweit sie sich als Teil der Gesellschaft wahrnehmen und welche Faktoren das Teilhabeempfinden gegebenenfalls verbessern könnten.

Beschreibung der Einrichtung
Die Wurzeln des hier vorgestellten Projektes liegen in der Arbeit mit Menschen, die nur über eine geringe Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität verfü-gen. Es orientiert sich an den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen des Einzelnen und schafft Arbeitsbedingungen, die seine jeweiligen Ressourcen fördern. Es richtet sich an Menschen, mit sozialen, körperlichen, seelischen aber auch geistigen Beeinträchtigungen. Ziel ist die die stabile Beschäftigung von arbeitslosen Menschen mit Handicap zur Verbesserung ihrer Chancen auf Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt bzw. bei erwerbsunfähigen Men-schen zur psychosozialen Stabilisierung. Dem Projekt liegt die Überzeugung zugrunde, dass Beschäftigung/Arbeit und ihre positiven Begleiteffekte wie Tagestrukturierung, soziale Integration/Kontakte oder Stärkung des Selbstbewusstseins, zur Stabilisierung beitragen.

Rahmenbedingungen und Definitionen
Arbeitsgelegenheiten (AGH) basieren auf §16d SGBII (https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__16.html) und müssen zusätzlich, gemeinnützig, wettbe-werbsneutral sein und im öffentlichen Interesse liegen. Eine Arbeitsgelegenheit (auch 1,-Euro Job genannt) ist eine Eingliederungsmaßnahme für Arbeitslosen-geld II-Empfänger, bei der in einem geschützten Rahmen Tätigkeiten ausgeübt werden. Das setzt eine Mitwirkungsbereitschaft der Maßnahmeteilnehmer/innen voraus. AGH´s waren und sind für Menschen mit Handicap oft die einzige Gelegenheit zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Seit der Einführung des SGBII und des SGB XII am 01.01.2005 werden diverse Maßnahmen angeboten, die die Wiedereingliederung von (Langzeit-)Arbeitslosen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern sollen. Christoph Butterwegge kritisiert das sogenannte „Hartz IV“ Gesetz „als das bekannteste Symbol für den Sozialabbau“ sowie auch die Erhöhung des Armutsrisikos von (Langzeit-)Erwerblosen (vgl. Butterwegge, 2015, S.10). Als Langzeitarbeitslose werden Menschen bezeichnet, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. Kornelia Sammet kritisiert auch die widersprüchlichen Auswirkungen von Hartz IV: einerseits wird die soziale Lage individualisiert selbst zugeschrieben, andererseits ent-individualisiert, da Langzeitarbeitslose, Aufstocker/innen, Ein-Euro Jobber/innen zu dieser Gruppe gezählt werden (vgl. Sammet et al, 2016, S.24). Langzeitarbeitslosigkeit ist in Deutschland nach wie vor die wesentliche Ursache für Armut und soziale Ausgrenzung. (vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008, S.37: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05924.pdf).
Dass psychische Erkrankungen und Arbeitslosigkeit und Armut zusammenhängen haben bereits diverse Studien wie u.a. das Robert Koch Institut festgestellt (vgl. Butterwegge, 2015, S.238; vgl. AWO, 2015.S.120):
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2016/03_2016.html

Umsetzung der Beschäftigung-und Arbeitsgelegenheiten

Nach einem Erstgespräch mit den Klient/innen auf Zuweisung durch das Jobcenter oder die Eingliederungshilfe des Sozialamtes wird eine geeignete Einsatzstelle eruiert. Folgende Einsatzstellen stehen zur Verfügung: Fahrdienst für zum Beispiel projekteigene Botengänge, Nähstube und Werkstatt. Da in der Werkstatt die meisten Teilnehmerinnen sind, gehe ich darauf näher ein. Dort werden leichte Montagearbeiten sowie Kreativ- und Bastelarbeiten durchgeführt und auch Menschen beschäftigt, die aufgrund massiver seelischer Erkrankung sehr einfach strukturierte Arbeitsabläufe völlig ohne Druck benötigen. Gleichzeitig eignet sich der Bereich auch für Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen. Die hier tätigen Menschen haben zum Beispiel chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates oder des Herz-Kreislauf-Systems oder /und Adipositas. Oder Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis oder neurotische Störungen wie Depressionen; Abhängigkeitserkrankungen, Doppeldiagnosen oder auch Minderbegabungen oder Lernbehinderungen. Auch Menschen mit sozialen Handicaps arbeiten im Projekt. Darunter fallen schwierige persönliche Lebenssituationen oder Hintergründe wie zum Beispiel die Situation als Alleinerziehende(r), Migrationshintergrund, fehlenden Schul- und Berufsabschlüsse; Inhaftierungen/Vorstrafen oder Herkunft aus Familien die schon seit mehreren Generationen von staatlichen Transferleistungen lebt. Viele Klient/innen weisen mehrere Handicaps auf und gehören daher zur arbeitsmarktfernen Gruppe mit den sogenannten multiplen Vermittlungshemmnissen. Auch nach dem Jahresbericht 2015 der Bundesagentur für Arbeit gilt:“ Es sind vor allem zwei Risikomerkmale, die für Langzeitarbeitslose eine (nachhaltige) Arbeitsaufnahme erschweren: eine fehlende Berufsausbildung und ein hohes Alter.“ (S.14)„https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mtcz/~edisp/egov-content436323.pdf?_ba.sid=EGOV-CONTENT436326
Speziell für den Raum Karlsruhe sind (Stand 11.2015) 42% (ca. 5300) der Arbeitslosen Langzeitarbeitslose und davon ca. 480 in AGH tätig.
https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjg4/~edisp/l6019022dstbai796547.pdf?_ba.sid=L6019022DSTBAI796550
In Baden-Württemberg gibt es einen hohen Sockel von Personen mit lang anhaltendem Leistungsbezug: 38,4 % der Personen beziehen seit mindestens 4 Jahren Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende:
http://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Anhang_PM/Armuts_und_Reichtumsbericht_25_11_2015.pdf
(Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg 2015)
Deutschlandweit hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen leicht abgenommen seit 2009:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1396/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-jahresdurchschnittswerte/

statista

Die Werkstatt
In der Werkstatt wird in zwei Schichten (8.00-11.00; 11.30-14.30 Uhr) gearbeitet. Es gibt einen Kooperationspartner, für den relativ regelmäßig Aufträge bearbeitet werden sollen, dazu gehören: Aufwickeln von Schnüren an Diabolo Stäben (Metall/ Holz) und deren Verpackung. Da es häufig vorkommt, dass die Aufträge ausbleiben, gibt es Alternativen wie zum Beispiel die Herstellung von Insektenhotels, Perlenarbeiten, oder Wollbommel für Wand-Teppiche oder andere Kreativarbeiten mit FIMO oder mit Schmuckbeton.

IMG_1374IMG_1341IMG_1377IMG_1380IMG_1376IMG_1381

Die Maßnahmeteilnehmer/innen werden durch zwei Fachanleiter intensiv vor Ort angeleitet und es finden wöchentliche Gruppen- oder Einzelgespräche mit den Sozialbetreuer/innen statt, in denen flexibel auf die Menschen eingegangen wird. So besteht die Möglichkeit ihre Ressourcen gezielt zu fördern und an ihren Defiziten zu arbeiten. Bei vielen Teilnehmer/innen, gerade wenn eine psychische Erkrankung oder Suchtproblematik vorliegt und sie sehr lange arbeitslos sind, ist das Primärziel, dass sie regelmäßig und pünktlich anwesend sind. Es geht vor allem um Steigerung von Grundfertigkeiten wie auch um einen Steigerung der Ausdauer, Belastbarkeit, Konzentration oder des Durchhaltevermögens. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen wie Team-Konflikt- und Kritikfähigkeit erlernt oder verbessert. Das Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer/innen zu qualifizieren durch „training on the job“.

Eine im Jahr 2006 intern durchgeführte Umfrage ergab, dass ca.21% der Teilnehmenden über einen mittleren oder höheren Schulabschluss verfügen und ca. 20% keinen oder einen Förderschulabschluss hatten. Knapp 60% einen Hautschulabschluss Soziodemografische Daten 2006 bei 120 Befragten: 72% Männer; 63% älter als 40; 57% ohne abgeschlossen Berufsausbildung, 29% weniger als 5 Jahre Arbeitserfahrung.
Eine von mir durchgeführte Befragung im Juni 2016 mit einmal 15 und einmal 22 Teilnehmern führte zu folgendem Ergebnis:
Hat Einsatzstelle ihren Erwartungen entsprochen? (3 Bereiche: Montage, Holz, Kreativ):
11 sehr; 2 gut; 2 gar nicht;
Würden sie wieder an einer AGH teilnehmen: 14 sehr gerne, 1 gerne
Wie sinnvoll finden Sie Maßnahme? sehr sinnvoll: 7; sinnvoll: 5; ok: 2; sinnlos:1
Warum finden Sie Maßnahme sinnvoll bzw. nicht sinnvoll?

  • Weil man sich wertgeschätzt vorkommt
  • ohne Druck
  • gute Beschäftigung
  • man kommt raus
  • Tagesstruktur
  • wird gebraucht
  • Spaß
  • Arbeit frei einteilbar
  • soziale Kontakte (5)
  • nutzlos
  • vereinbar mit Medikamentation/Substitution
  • weg von zuhause

Warum zu AGH (Mehrfachnennungen):
was zu tun zu haben, gebraucht zu werden, raus zukommen, ohne Druck arbeiten:7, Hinzuverdienst (2,-euro): 3, Soziale Kontakte: 5, Tagestruktur: 4
einige haben Angst vor folgenden Risiken: Langeweile, Vereinsamung, (wieder) Suchtkrank (Alkohol) zu werden
Warum im Projekt? 21 krankheitsbedingt (oft multiple; tlw. Psychosen, paranoide Schizophrenie, psychisch krank mit Sucht; Sucht mit körperlich krank); weil Alleinerziehender/r: 2; Altersbedingt: 1; Altersbedingt und Gesundheit: 1
Was ist Ihnen an der Maßnahme besonders wichtig? 22TN befragt
Stabilität: 2, Fachliche Weiterentwicklung: 1 (Holz-Schreiner),
Ablenkung: 3, Training von Grundarbeitsfertigkeiten: 1, Soziale Kontakte: 6, Tagesstruktur: 5, Hinzuverdient: 6
Schulbildung/Ausbildung:
2 TN mit Abitur; einige mit Haupt oder Förderschulabschluss; viele ohne Schulabschluss
2 mitabgeschlossener Ausbildung; 5 abgebrochen, Rest keine Arbeitserfahrung (in Jahren): 2TN mit 30J; 3-6 Jahre: 3 TN; 6-10 J: 2TN, keine: 5 TN; keine Angabe: restlichen TN
Gründe für Arbeitslosigkeit: Entlassung(1); Firmenkonkurs(2), körperliche Erkrankung(2), psych. Erkrankung(3) Alleinerziehung(2) Suchterkrankung(3); nie gearbeitet(4)
Was ist Ihrer Meinung nach die Hauptursache warum sie auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Antwort mehr finden?
keine Berufsausbildung(2), Langzeitarbeitslos (5), körperlich krank (7), psychisch krank (3), Sucht (1), Alleinerziehend (2), Alter (2)
Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, wieder eine Arbeit auf dem Ersten Arbeitsmarkt zu finden:
sehr gut- gut: 0 befriedigend: 1; schlecht: 2
sehr schlecht: 13; Rest: muss nichtmehr arbeiten, da erwerbsunfähig eingestuft.
Alter :42J. aufwärts -64 J.
Wunsch-Ziele der TN:
in Arbeit kommen: 10; nicht in Arbeit aber zum Beispiel gesünder zu werden und die Arbeitsfähigkeit zu steigern: 4; Rest: gern im Projekt unbegrenzt verbleiben
Inwieweit fühlen Sie sich zum gesellschaftlichen Leben zugehörig oder eher ausgeschlossen?
Bis auf 3 TN waren alle Befragten der Meinung, dass sie keine Chance auf den ersten Arbeitsmarkt hätten, aber sich mit ihrer Situation eingerichtet hätten. Schlimm fanden es die meist älteren, wenn die Maßnahme Dauer beendet sei und sie dadurch soziale Kontakte verlören. Somit biete eine AGH nur temporär eine scheinbare Inklusion bzw. soziale Teilhabe für sie. Ein eher positives Teilhabeempfinden zur Gesellschaft hat die Personen, die in einer Partnerschaft leben und mit einer eher guten subjektiven Gesundheit.
Petra Böhnke stellt fest, das besonders zwei Lebensumstände negativ auf Teilhabeempfinden bzw. Ausgrenzungsempfinden wirken: das Fehlen sozialer Kontakte und gesundheitliche Einschränkungen.
http://m.bpb.de/apuz/201647/wahrnehmung-sozialer-ausgrenzung?p=all

statistik Böhnke

Ein Beispiel

Eine Frau (54 J.) hat Abitur und anschließend 2 Semester Sozialpädagogik studiert. Das Studium hat sie abgebrochen, da sie heroinabhängig wurde. Sie unternahm mehrere Versuche, suchtfrei zu werden, hat eine Ausbildung zur Erzieherin angefangen, wurde aber immer wieder rückfällig. Sie heiratete einen ebenfalls heroinabhängigen Mann, mit dem sie eine Tochter bekam. Ihr Mann starb mit 40 Jahren an einer Überdosis. Auf meine Frage, was aus ihrer Tochter wurde und was sie dieser in Bezug zu Drogenmissbrauch raten konnte, antwortete sie mir, dass 50% der drogensüchtigen Eltern auch drogensüchtige Kinder hätten. Ihre Tochter allerdings, habe erfolgreich ein Studium zur Wirtschaftsjuristin absolviert und sei erwerbstätig. Sie selbst sei im Substitutionsprogramm (Methadon) und habe für sich keine Hoffnung mehr auf eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Ein interner Bericht von 2015 belegt, dass von 130 Teilnehmern zwei in eine sozialversicherungspflichtige Arbeit vermittelt wurden. Die Maßnahme vorzeitig abgebrochen haben ca. 23% (Sucht, mangelnde Arbeitsbereitschaft). Die festgestellten Vermittlungshemmnisse waren zu 99% Langzeitarbeitslosigkeit, zu 55% Alter (über 50) sowie bei ca. 78% gesundheitliche Probleme, bei ca. 40% psychosoziale Probleme und bei ca. 23% Suchtproblematiken.
Bei diesem Projekt handelt es ich nicht um ein auf Gewinn ausgerichtetes Projekt, sondern um ein gemeinnütziges. Der Sinn liegt also im sozialen Bereich, eine letzte Möglichkeit, Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnisse eine Alternative durch Beschäftigungsprojekte zu bieten, da sie auf dem regulären Arbeitsmarkt fast keine Chance haben.
Fazit
Es kann also gesagt werden, dass die wichtigsten Einflussfaktoren auf Langzeitarbeitslosigkeit persönliche Merkmale der Arbeitslosen sind. Kritisch zu betrachten ist allerdings, dass eine AGH 6 Monate bis maximal 24 Monaten bewilligt werden kann und die meisten Teilnehmenden dann wieder in ihren alten Strukturen bleiben und sehr selten einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen.
Da, wie auch bei diesem Projekt, die Finanzierungsstrukturen, eher ungesichert sind, wäre zum Bespiel eine Ausweitung der Kooperation mit der Wirtschaft, bei gleichzeitiger Beteiligung von Bund, Land und Kommunen sinnvoll. Wichtig wäre, die Stigmatisierung von Leistungsempfängern abzubauen durch mehr individuelle Förderung.
Sinnvoll könnte die Etablierung eines sozialen dritten Arbeitsmarktes sein, denn dann wäre die Separierung über Beschäftigungsprojekte überflüssig und soziale Inklusion gelungen. Dauerhaft geförderte, einfache Erwerbstätigkeiten sollten also geschaffen werden.

Literaturverzeichnis
AWO. 2015. Inklusive Gesellschaft-Teilhabe in Deutschland, Nomos Verlag, Baden-Baden
Butterwegge, Christoph. 2015. Hartz IV und die Folgen. Beltz Juventa, Weinheim und Basel
Kronauer, Martin. 2010b. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York. Campus-Verlag, 2. Aufl..
Luhmann, Niklas. 1995. Inklusion und Exklusion. Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen. Westdeutscher Verlag
Sammet, Kornelia; Bauer, Frank; Erhard, Franz. 2016. Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft; Beltz Juventa, Weinheim und Basel
Internetquellen
Friedrich Ebert-Stiftung.2008.:
http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05924.pdf / (Abruf 02.07.2016)
Juris GmbH. 2016.:
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__16.html (Abruf 02.07.2016)
Bundesagentur für Arbeit. 2016. Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland.| Mai 2016. Jahresbericht 2015.:
https://www.lzg.nrw.de/service/kooperationen/reg_knoten1/arbeitslosigkeit_gesundheit/gesundheitliche_lage/ (Abruf 28.06.2016)
Robert Koch Institut.2016.:
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2016/03_2016.html (Abruf 27.06.2016)
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__16d.html (Abruf 29.06.206)
Petra Böhnke. 2015. Bundeszentrale für politische Bildung:

http://m.bpb.de/apuz/201647/wahrnehmung-sozialer-ausgrenzung?p=all (Abruf 10.07.2016)


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. marionfrary sagt:

    Liebe Ines,

    das Projekt als solches und als ersten Schritt, Langzeitarbeitslosen Struktur und Beschäftigung zu bieten finde ich gut. Leider ist es in den meisten Fällen so, dass diese Maßnahmen für die Teilnehmenden nach eineinhalb Jahren enden. Dies ist für die Betroffenen dann bedauerlich und konterproduktiv. Hier finde ich die Schaffung eines dritten Arbeitsmarktes, der sich an der Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden orientiert sinnvoll. Leider sind solche Projekte eher eine Ausnahme in einzelnen Kommunen. Meiner Auffassung nach ist hier die Politik und Wirtschaft gefordert Verantwortung zu übernehmen, um dieser Personengruppe eine Inklusion zu ermöglichen.

  2. kerstinkeiner sagt:

    Hallo Ines,
    die Einführung bzw. Wiedereinführung des sogenannten dritten Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose ohne Integrationschance im ersten Arbeitsmarkt ist seit Langem im Gespräch. In den neuen Bundesländern gab es nach der Wende eine Vielzahl von Projekten, die nahezu alle der von dir genannten Merkmale hatten und die genannten Forderungen erfüllten. Sie firmierten unter der Bezeichnung ABM, aber es gab auch eine Vielzahl von anderen Bezeichnungen dafür, auch z.B. kommunale Projekte. Dies alles waren damals hervorragende Instrumente, welche weitgehend funktionierten, und nach Meinung Vieler den einigermassen reibungslosen Übergang zur Marktwirtschaft überhaupt erst mit ermöglichten. Man könnte soweit gehen zu sagen: Diese Massnahmen haben damals soziale Unruhen verhindert. All diese positiven Erfahrungen wurden dann aber einem einzigen Argument geopfert: Behinderung des ersten Arbeitsmarktes und Wettbewerbsverzerrung. Das Problem geht also sehr tief. Hier werden grundsätzliche Fragen des kapitalistischen Gesellschaftssystems tangiert. Deshalb wäre die weitreichende Wiedereinführung eines dritten Arbeitsmarktes ein viel grundsätzlicherer Schritt, als man meinen möge: Er wäre verbunden mit einer fundamentalen Diskussion über den Sinn und den Wert von Arbeit, und es müßte hierzu eine breite Diskussion geben, die letztlich zu einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken führen müsste.

  3. stephaniekraft sagt:

    Hallo Ines,
    ich finde deinen Beitrag interessant, sehe ihn aber auch etwas kritisch. Ich denke das Projekt AGH ist eine gute “Übergangslösung” auf dem Weg zur Inklusion, doch sollte das oberste Ziel doch die Eingliederung der Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt bleiben. Trotzdem steigen die Zahlen der Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, gerade auch durch die Initiierung solcher kurzweiligen Arbeitsprojekte. Als Vorteil dieser Projekte sehe ich, dass Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf nach langer Krankheit oder Arbeitslosigkeit wieder an berufliche Arbeitsfelder herangeführt werden. Die Vermittlung des Gefühls, gebraucht zu werden und das Erleben von Anerkennung müssen hier aber zentral neben der Fülle von Bildungs- und Entwicklungschancen für die Zukunft stehen. Denn wenn die Inklusion gelingen soll, müssen nach solchen Maßnahmen auch die Wege für die Etablierung der Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt geebnet sein. Und das Potential ist da: der Tagesspiegel schreibt, dass etwa 60% der schwerbehinderten Arbeitslosen über einen Studien- oder Berufsabschluss verfügen, das sind 5% mehr als bei Arbeitslosen ohne Behinderung (vgl. Eubel 2014).
    Menschen mit Behinderung muss meines Erachtens die Chance eingeräumt werden, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bewähren und damit Bestandteil gelebter Betriebskultur zu werden. Dazu müssen aber auch die Arbeitgeber diese Verantwortung ernster nehmen und sich aktiver für Ausbildung und berufliche Inklusion einsetzen. Dein vorgestelltes Projekt ist ein schöner Weg, sollte aber nicht das Ziel sein.

    Literatur:
    Eubel, Cordula (2014): Behinderte am Arbeitsmarkt. Doppeltes Handicap. Quelle: http://m.tagesspiegel.de/politik/behinderte-am-arbeitsmarkt-doppeltes-handicap/

  4. Andrea Fröhlich sagt:

    Ich finde den Beitrag sehr interessant, vielen Dank dafür! Ich habe mich vor kurzem mit Armut und Arbeitslosigkeit beschäftigt und bin in dabei auf eine interessante Aussage gestoßen „Die Aufstiegschancen von Kindern aus bildungsferneren Schichten sind alles andere als angemessen. Aus Elternhäusern mit Hauptschulabschluss gelangen gerade einmal 13% zum Studium, von Akademikerfamilien 77%. Deutschland müsste jährlich rund 27 Milliarden Euro mehr in den Bildungssektor stecken um mit vergleichbaren Industrieländern Schritt zu halten. Wenn man begreift, dass Bildungspolitik die Sozialpolitik von heute und morgen sein muss, dann sieht man, dass wir unser Geld an der falschen Stelle ausgeben. 56% der Staatsausgaben fließen in Sozialleistungen, ganze 5,5% in Schulbildung wir investieren in die ersten Lebensjahre eines Menschen zu wenig und müssen die daraus entstehenden Defizite später für teures Geld und mit wenig Wirkung reparieren.“ (Rodenstock 2014: 26)

    Rodenstock, Randolf (2014): Soziale Ungerechtigkeit in Deutschland. Die Sicht der Wirtschaft. ROMAN HERZOG INSTITUT e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search