Vision Inklusion?
Vision Inklusion?
– Inklusion aus Sicht von Krög und Ahrbeck
– Interview über Inklusion mit der Mutter des Betroffenen Leon
– Fotoreportage mit Barrieren für Rollstuhlfahrer in Schwäbisch Hall
Mit der Behindertenrechtskonvention 2006 Art. 24 dürfen behinderte Menschen nicht vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden, sondern sollen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, lernen können. Darüber hinaus ist die uneingeschränkte Teilnahme aller Menschen an allen Aktivitäten der Gesellschaft ein weiterer Leitgedanke der Konvention (vgl. UN-BRK 2015).
Inklusion – was ist das? Um es mit den Worten von Erziehungswissenschaftler und Psychologe Walter Krög auszudrücken beinhaltet Inklusion „die Vision einer Gesellschaft, in der alle Mitglieder in allen Bereichen selbstverständlich berücksichtigt werden. Inklusion bedeutet, davon auszugehen, dass alle Menschen unterschiedlich sind und dass jede Person mitgestalten und mitbestimmen darf. Es soll nicht darum gehen, bestimmte Gruppen an die Gesellschaft anzupassen“ (Krög 2005).
Der Inklusionskritiker Bernd Ahrbeck steht diesem Inklusionsgedanke skeptisch gegenüber. Er beteuert zwar, ein Mehr an Gemeinsamkeit grundsätzlich als wünschenswert, sinnvoll und möglich zu halten, bringt jedoch der Inklusion gegenüber Vorbehalte, Bedenken, Einwände und Grenzen hervor und stellt Inklusion als ein „unerfüllbares Ideal“ in Frage (vgl. Ahrbeck 2013).
Der öffentliche Diskurs um Inklusion bringt nach meiner Einschätzung Hoffnung, Veränderung aber auch Ängste und Zweifel mit sich.
Um zu erfahren, was Betroffene selbst über das Thema Inklusion denken, habe ich Frau Ehrman, die Mutter von Leon, der seit seiner Geburt an Tetraparese, einer spastischen Lähmung erkrankt ist, interviewt:
Frau Ehrmann, was verstehen Sie unter dem Begriff Inklusion?
Inklusion bedeutet für mich, dass Behinderte mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bekommen. Dass sie mehr Rechte haben. Vor allem aber, dass sie so akzeptiert werden, wie sie sind und nicht als unnormal betrachtet werden. Betroffene wollen gehört, gesehen und in allen Bereichen des Lebens mit einbezogen und nicht von der Gesellschaft ausgesondert werden.
Treffen Sie in Ihrem Privatleben auf Inklusion bzw. Exklusion?
Auf Inklusion treffe ich selten. Exklusion hingegen begleitet unseren Alltag von früh bis spät. Die meisten Menschen trennen in ihren Köpfen zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen. Behinderte bekommen wenig Aufmerksamkeit, die „Nicht-Behinderten“ haben oft Ängste oder Verunsicherung, wie sie sich einem Behinderten gegenüber verhalten sollen. Sie sehen die Verschiedenheit der Menschen nicht als normal an.
Behinderte werden in vielen Fällen im Alltag schlichtweg einfach nicht mit eingeplant. Das zwingt Betroffene zur Isolation und dadurch bekommen Behinderte und Nicht- Behinderte wenig Kontakt und Austauschmöglichkeiten zueinander.
Mein Sohn ist 19 Jahre alt. Er hat seit seiner Geburt eine spastische Lähmung, und ist an den Rollstuhl gebunden. Das heißt, er hat starke körperliche und auch sprachliche Einschränkungen, bekommt geistig aber alles mit. Junge Erwachsene in seinem Alter wollen etwas erleben und unternehmen, wie etwa einen Einkaufsbummel machen, Cafes, Discos, Kino oder Theater besuchen. All dies möchte Leon auch. Doch oft endet für ihn beispielsweise eine Shoppingtour vor der Ladentür. Viele Geschäfte, Restaurants, Bars etc. sind einfach nicht so gebaut, dass ein Rollstuhlfahrer ohne und auch mit Hilfe die Möglichkeit hätte, alleine dort reinzukommen. Auch die Toiletten sind dort meist nur über Treppen erreichbar.
Unsere Stadt Schwäbisch Hall hat eine sehr schöne Altstadt, die aber leider durch sehr viel Pflastersteine gekennzeichnet ist. Dies stellt für Gehbehinderte, Blinde oder Rollstuhlfahrer eine echte Herausforderung dar. Teilweise gibt es selbst Stellen, an denen Rollstuhlfahrer auf die Fahrbahn ausweichen müssen, da es auf dem Gehweg unüberwindbare Barrieren gibt.
Sie sehen in unserem wohnortnahen Umfeld wird Leon permanent „ge-hindert“ und somit von der Gesellschaft ausgegrenzt.
Auch als Leon noch klein war, haben sich Eltern mit Kindern mit Anderen oft auf Spielplätzen zum Spielen verabredet. Eine behindertengerechte Schaukel oder ein ähnliches Spielgerät für Leon gab es leider nicht.
Was ist für Sie einer der wesentlichsten Aspekte der Inklusion?
Akzeptanz spielt für Inklusion eine wichtige Rolle. Anders sein sollte als normal gesehen und nicht kategorisiert werden. Die Gesellschaft behandelt Behinderte oft aber anders als „normal“. Berührungsängste, Unsicherheiten und Blicke bekommen wir häufig zu spüren. Viele verbinden Behinderungen mit etwas Negativem. Sie drücken Behinderten gegenüber eine Ablehnungshaltung, Mitleid oder vermeintliche Bewunderung aus. Dies wird beispielsweise in Sätzen wie „Der Arme, sitzt im Rollstuhl und macht trotzdem alleine den Einkauf, wie schafft er das nur?“ ausgedrückt. Behinderte wollen aber nicht bemitleidet werden. Für Sie ist es oft weniger schlimm, behindert zu sein, wie es für Außenstehende scheint. Sie wollen sich einfach in ihrem „Dasein“ angenommen fühlen, respektiert und beachtet werden wie andere auch.
Hinzu kommt natürlich die fehlende Barrierefreiheit. Es gibt einfach noch so viele Orte, die für gesundheitlich eingeschränkte Menschen schwer oder unerreichbar sind.
„Die Inklusion will von einer defizit- zu einer kompetenzorientierten Sichtweise gelangen und die Zwei-Gruppen-Theorie aufheben. Mit der Anerkennung der Vielfalt wird allen Kindern das gleiche Recht auf Differenz zuerkannt. Damit ein neues Verständnis von Normalität, die Transnormalität in idealer Form erreicht werden kann, wären alle Etikettierungen und Kategorisierungen samt und sonders aufzuheben. Einteilungen aufgrund von Behinderungsarten dürften nicht mehr sein“ (Lingenauber 2003, S. 63 ff).
Der Inklusionskritiker Bernd Ahrbeck hingegen, setzt sich für eine Inklusionspädagogik ein, die dem Anspruch einer humanen Pädagogik, niemanden auszugrenzen, ebenso Rechnung trägt, wie notwendige Differenzierungsmaßnahmen für Menschen, die ihrer bedürften (vgl. Ahrbeck 2013).
Ist es Ihrer Meinung nach förderlich, auf Einstufungen nach Behinderungsarten zu verzichten und Defizite nicht mehr zu benennen oder denken Sie das Differenzierungsmaßnahmen weiterhin notwendig sind?
Ich denke nicht, dass es förderlich wäre, Defizite nicht mehr zu benennen. Das wäre ja so, als versuche man, diese zu verleugnen. Die Einschränkungen gibt es ja. Defizite sollten aber nicht im Vordergrund stehen und zu gesellschaftlichen Nachteilen, wie Ausgrenzung führen.
Differenzierungsmaßnahmen werden immer notwendig sein, da viele „gesundheitlich Eingeschränkte“ einfach andere Bedürfnisse aufweisen, wie Gesunde und auf Unterstützung oder vollkommene Hilfe angewiesen sind.
Für einige Behinderte stellt eine Bezugsgruppe auch eine Frage des sozialen Überlebens dar. Eine erzwungene Inklusion wäre hier also meiner Meinung nach der falsche Weg.
Sehen Sie eine inklusive Schule oder eine Förderschule als den besseren Ort der Förderung und Betreuung Ihres Sohnes?
Ich sehe in einer inklusiven Schule eine Chance in der Entwicklung für beide Seiten und denke, dass jeder davon profitieren könnte. Wenn Kinder von Anfang an mit Verschiedenheiten in Berührung kommen, würden diese mehr als „normal“ empfunden. Dadurch bekämen Behinderte bestimmt mehr Akzeptanz in der Gesellschaft und alle könnten voneinander lernen.
Momentan, denke ich aber, wären die meisten Schulen mit einer Inklusion noch total überfordert. Die Gebäude müssten zuvor erst einmal barrierefrei umgebaut werden. Dann bräuchte man viel mehr Fachpersonal, damit wirklich alle gefördert und auch betreut werden könnten.
Wären diese Voraussetzungen gegeben, könnte ich mir eine inklusive Schule gut für meinen Sohn vorstellen und ich denke es würde am sozialen Verhalten aller beitragen.
Vielen Dank für das Interview und die Erlaubnis zur Verwendung der Fotos, die Frau Ehrmann, Leon und ich im Anschluss, in einer Fotoreportage – Barrieren für Rollstuhlfahrer in Schwäbisch Hall, festgehalten haben.
Fotoreportage – Barrieren für Leon in Schwäbisch Hall
Leon wird hier mit seinem Elektrorollstuhl vom Kopfsteinpflaster durchgeschüttelt.
Zuvor nicht angekündigte Baustelle. Rollstuhlfahrer brauchen hier Hilfe.
Eingangstüre lässt sich im Computerladen von Rollstuhlfahrern nicht ohne Hilfe öffnen.
Barriere im Eingangsbereich. Die Kinder- und Männerschuhabteilung ist im 1. Stock, der nur über eine Treppe zu erreichen ist.
Restaurant mit Stufen im Eingangsbereich.
Freiraum für Rollstuhlfahrer im Cafe außen. Innen für Rollstuhlfahrer sehr beengt.
Nicht behindertengerechter Eingang und Treppenabgang zur Toilette im Cafe.
Steigung vor einer Holzbrücke, mit Gefahr dass Rollstuhlfahrer nach hinten kippen.
Vorverkaufsstelle für Kulturveranstaltungen „Haller Tagblatt“, Treppeneingang für Rollstuhlfahrer ungeeignet.
Fahrbahnbenutzung, da der Absatz zum Gehweg mit dem Rollstuhl zu hoch ist.
Rampe neben der Treppe mit unzumutbarer Steigung für Rollstuhlfahrer.
Geschenkeladen mit Absatz und Erhöhung im Eingangsbereich.
Frisör mit Stufen im Eingangsbereich
Zahnarzt mit Treppenstufe
Orthopäde mit Absatz im Eingangsbereich
Alle Fotos: Jasmin Kern
Fazit:
Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz und der UNO- Konvention (2006) wurden die Weichen für gleichberechtigte Teilhabe gestellt. „Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Behinderten Menschen zu beseitigen und zu verhindern. Sowie die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen“ (BGG, § 1)
Aus dem Interviewgespräch und der Fotoreportage, geht jedoch deutlich hervor, dass noch viele, nicht nur bauliche, sondern auch Barrieren in den Köpfen der Gesellschaft, abgebaut und überwunden werden müssen, damit von Inklusion, gesprochen werden kann.
Quellenverzeichnis:
Ahrbeck, Bernd (2016): Inklusion- ein unerfüllbares Ideal https://www.youtube.com/watch?v=E2ftuRBnnN8 (Abrufdatum: 12.07.2016) http://www.gesetze-
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz: Gesetze-im-Internet. Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. § 1 Gesetzesziel http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/__1.html (Abrufdatum 16.07.2016)
Krög, Walter (2005): Herausforderung Unterstützung. Perspektiven auf dem Weg zur Inklusion. Außerfern http://bidok.uibk.ac.at/library/mim-broschuere.html (Abrufdatum 11.07.2016)
Lingenauber, Sabine (2003): Normalismusforschung: Über die Herstellung einer neuen Normalität im integrationspädagogischen Diskurs. In: G. Feuser (Hrsg.): Integration heute – Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Band 1 der Reihe Behindertenpädagogik und Integration. (S. 63) Hamburg: Verlag Peter Lang.
UNESCO (2008):–Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (Abrufdatum:07.07.2016)
Interessante Links zum Thema Inklusion:
Inklusion in einfachen Worten erklärt htps://www.youtube.com/watch?v=H6Pvgr6pweM,
Inklusionskritiker Dr. Bernd Ahrbeck referiert über Inklusion – ein unerfüllbares Ideal? (https://www.youtube.com/watch?v=E2ftuRBnnN8
Film, wie Inklusion in der Schule gelingen kann und wo es Schwierigkeiten und Grenzen gibt. Inklusion – gemeinsam anders. https://www.youtube.com/watch?v=awz-r7zhhM8
Wie Inklusion funktionieren kann http://indiwi.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jasminkern (16. Juli 2016). Vision Inklusion? Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcrj
Hallo Jasmin.
Auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Dein Beitrag ist sehr gelungen. Deine Fotoreportage zeit kurz auf einen Blick was Sache ist, dafür müsste man nicht mal deinen Beitrag lesen.
Ich habe im Zuge meines FSJ selbst mal einen Tag im Rollstuhl in Fulda verbracht, abgesehen davon, dass ich mich schlecht gefühlt habe weil wir die Leute so zu sagen belogen haben war es äußerst schwierig durch die Stadt zu kommen. Es gab sogar ein Geschäft, dass auf dem Schaufenster mit einem Aufkleber für Barrierefreie Geschäfte geworben hat, aber selbst nur durch Treppen zu erreichen war. Meine Partnerin hatte ganz schön ihren Schaff mich über die Kopfsteinpflaster den Berg hoch zu schieben. Interessant war damals auch, dass die Leute in unserem Alter nur geschaut haben und ausschließlich ältere Personen ihre Hilfe angeboten haben. In großem um ganzen war die ganze Aktion sehr unangenehm.
Liebe Grüße
Saskia
Hallo,
ich finde den Beitrag sehr interessant und finde es wichtig, Barrieren aus der Sicht von Betroffenen zu betrachten.
Zum einen wurden in diesem Beitrag die Barrieren beim Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung angesprochen. Diesbezüglich habe ich selbst einen Beitrag (https://inklusion.hypotheses.org/1575) hier im Blog veröffentlicht und ebenso der Beitrag von Fr. Fuchs (https://inklusion.hypotheses.org/1205) zeigt ein sehr gelungenes Beispiel, wie mit diesen Barrieren umgegangen bzw. diese vermieden werden können. Hier finde ich es sehr wichtig, viele verschiedene Berührungspunkte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Menschen mit Behinderung sollten die Möglichkeit haben umfangreich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Denn ohne Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung können Begegnungen und eine gemeinsame Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nie zu einer Selbstverständlichkeit werden und die Trennung die Fr. Ehrmann beschreibt, wird immer im Vordergrund stehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der in diesem Beitrag angesprochen wird, sind die physischen Barrieren. Wenn Menschen mit Behinderungen bereits durch physische Barrieren wie z.B. Bordsteine, Eingangstüren usw. daran gehindert werden an der Gesellschaft teilzuhaben, können auch keine Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung stattfinden.
Im Fazit wird auf das Behindertengleichstellungsgesetz verwiesen. Leider wurde im Mai „ein novelliertes Behindertengleichstellungsgesetz beschlossen, das die Verpflichtung privater Anbieter zur Barrierefreiheit nicht enthält“ (Schmahl 2016). Diese Verpflichtung von privaten Anbietern wäre jedoch für eine umfassende Barrierefreiheit von großer Bedeutung gewesen.
Quellenangaben:
Schmahl, Franz 2016: Gleichstellungsgesetz beschlossen. In: Kobinet Nachrichten. http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/33724/Gleichstellungsgesetz-beschlossen.htm/?search=Behindertengleichstellungsgesetz [Abruf: 19.07.2016]
Viele Grüße
Melanie Fürst
Hallo Jasmin,
dein Interview finde ich sehr gelungen. Es ist wirklich spannend, die Sicht von betroffenen Menschen zu erfahren und in vielen Punkten stimme ich Frau Ehrmann zu. Ich denke, dass es wichtig ist, Inklusion schon im Kindergartenalter zu ermöglichen. Wachsen nicht-behinderte Kinder gemeinsam mit behinderten Kindern auf, sehen sie den Umgang mit ihnen als selbstverständlich an und zeigen im Jugend- und Erwachsenenalter Toleranz und Akzeptanz. Nur wenn behinderte Kinder von Anfang an Teilhabe haben, kann Inklusion gelingen.
Ich finde es Schade, dass integrative Kindertageseinrichtungen heutzutage immer noch nicht selbstverständlich sind. So wird behinderten, aber auch nicht-behinderten Kindern Inklusion verwehrt und bleibt wie Herr Ahrbeck sagt erst einmal ein “unerfüllbares Ideal”.
Liebe Grüße
Melanie
Hallo Jasmin,
ich finde deinen Beitrag sehr informativ und habe ihn gerne gelesen. In deinem Blog wird deutlich, dass in der Gesellschaft immer noch ein „Schwarz-Weiß-Denken“ vorhanden ist. Viele Menschen haben Inklusion d.h. soziales Miteinander noch nicht verinnerlicht. Es wird immer noch zwischen behinderten Menschen und nicht-behinderten Menschen kategorisiert. Ich denke aber, dass dies auch aufgrund von Unsicherheit so ist. Die Gesellschaft weiß nicht, wie man sich gegenüber „behinderten“ Menschen verhält und mit diesen umgeht.
Ich sehe es genauso wie du: Die Barrieren in den Köpfen der Menschen müssen abgebaut und überwunden werden, damit Inklusion gelebt werden kann. Unterschiede sollten willkommen geheißen werden.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Jasmin,
ich habe deinen Eintrag gelesen und finde ihn sehr gut. Durch deine Fotoreportage hast du einen anschaulichen Praxisbezug hergestellt. Die Fotos sind sehr gelungen, da sie komprimiert das ausdrücken, was du zuvor im Text ausgearbeitet hast. Die Fotos sind für mich sogar ohne Bildunterschrift verständlich und deine Aussage für jedes einzelne Foto wird so super zum Leser transportiert!
Viele Grüße
Karolina