Stigmata sind normal?!
von Clemens Jaros
- Stigmatisierungen spielen in allen Biographien eine Rolle und sind deshalb ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.
- Das bedeutet, dass Stigmatisierungen “normal” sind.
- Stigmatisierungen sollten in “Besonderes” umgedeutet werden.
- Wenn wir verstehen, dass wir alle “Besonders” sind, dann können wir Inklusion leben.
Ergebnisse einer Befragung zu persönlichen Erfahrungen mit Stigmata
„Welche Strategien haben Sie, um mit Stigmata umzugehen?“
Als ich diese Reflexionsaufgabe des dem Modul zugrundeliegenden Basistexts erstmals überflog, dachte ich so bei mir: wofür brauche ich Strategien, ich kann mich an keine Stigmaerfahrung erinnern. Doch je mehr ich mich mit den Themen Inklusion und Exklusion auseinandersetzte, desto offensichtlicher und klarer wurde mir, wie viel persönliche Stigmaerfahrung ich eigentlich bereits gemacht hatte.
Hatte ich also bereits eine Abwehrstrategie angewandt, indem ich zu mir sagte: ich war noch nicht von Stigmatisierungen betroffen? Verdrängung als Strategie?
Um diesen und den sich während der Beschäftigung mit dem Thema Stigma aufkommenden Fragen stichprobenartig auf den Grund zu gehen, entschloss ich mich, einen kurzen Fragebogen zu entwickeln, der folgende drei Fragen beinhaltete:
1) Warst du selbst schon einmal von Stigmatisierung(en) betroffen? (Herkunft, Handicap, gesellschaftlicher Stand, äußeres Erscheinungsbild, Erkrankung, Szenezugehörigkeit oder ähnliches)
2) Wie wurdest du stigmatisiert?
3) Wie bist du mit der Situation/der Konfrontation umgegangen? (2-4 Sätze)
Diese drei Fragen habe ich sowohl online an meine Kommiliton_innen des Studiengangs BASA-dual Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda gerichtet, als auch als anonymen Fragebogen an meine Kolleg_innen der Tageszentrum gGmbH der Stiftung Aktion Wandlungswelten ausgeteilt. Nach etwas mehr als einer Woche – dann war Abgabetermin – erhielt ich von meinen 26 Kommiliton_innen neun Rückantworten, von meinen 16 Kolleg_innen sieben.
Die Ergebnisse – selbstverständlich nicht repräsentativ – waren vielfältiger als ich es erwartet hatte:
Antworten auf Frage 1:
Von den ausgeteilten Fragebögen erhielt ich zwei zurück, die die erste Frage mit „nein“ beantworteten und deshalb die Fragen zwei und drei nicht mehr beantworten mussten. (Wendeten die Kolleg_innen also jene Strategie des Verdrängens an, die ich an mir selbst ausmachte?)
Diejenigen, die die erste Frage mit „ja“ beantworteten, gaben nach der Frage der Art und Weise der Stigmatisierung Antworten, wie beispielsweise:
Antworten auf Frage 2:
„Ich hatte in der Oberstufe einen Politik- und Wirtschaftslehrer der sofort nachdem er mich gesehen hat, Vorurteile hatte. Alleine die Faktoren rote Haare und Piercing im Gesicht haben ihn gestört. Er hat selbst in einer Unterrichtsstunde gesagt, dass ich bei ihm nicht die Möglichkeit habe eine positive Note zu erhalten, aufgrund meines Erscheinungsbildes.“
„Ein neuer Hausarzt unterstellte mir, ohne nach Hintergründen zu fragen, gleich aufgrund meiner Figur, ich würde nur Currywurst mit viel Ketchup essen und meine Sonntags-Brötchen mit dem Auto einkaufen.“
„Ich war ca. 15 Jahre alt, als mir öffentlich nach einer Theaterprobe von einem Mitschüler zurück gemeldet wurde, das Stück wäre gut, nur ich müsse die Brille “ablassen”.“
„Die Formen der Stigmatisierungen, die ich bereits erfahren habe, äußerten sich in Formulierungen wie: der Arrogante, der Einzelgänger, der Unzugängliche, der Langweilige, der Verschlossene, der Unnahbare, der Gefühlskalte aber auch der Kranke, der Gestörte oder der, der auf sich aufmerksam machen möchte, sich hervorheben möchte, verstören möchte.“
„Es wurden abfällige Äußerungen über mich gemacht und diskriminierende Witze erzählt.“
„Ich musste mir oft Bemerkungen anhören, wie „Ich versuche ja, dich ernst zu nehmen…“
„Du hast ne geile Figur, aber dein Gesicht ist zum kotzen.“
„Letztlich werden vor allem meine Kinder dadurch stigmatisiert, als die Kinder, deren Eltern keine Zeit haben.“
„Seit diesem Tag bekam ich im Unterricht die Zunge rausgestreckt, wurde bei Vorträgen, Referaten etc. nachgeäfft, beleidigt und ausgegrenzt.“
„Ich wurde gehänselt, wurde weggeschubst, durfte beim Spielen nicht mit dabei sein.“
Die ausgewählten Beispiele zeigen, welche unterschiedlichen Formen Stigmatisierungen annehmen können, wie durch verbale und nonverbale, aber auch körperliche Gewalt Ausgrenzung stattfinden kann. Ausgrenzung, die stattfindet, weil der Mensch gegenüber anders ist oder anders (er)scheint.
Antworten auf Frage 3:
Im Umgang mit den Stigmatisierungen ließen sich dann folgende Herangehensweisen herauslesen: einige entschieden sich nach den beschriebenen Situationen zum Rückzug, reagierten verunsichert und verloren an Selbstwertgefühl. Mehrere beschrieben sich als fassungslos, wütend, ängstlich und hilflos.
Die einen reagierten mit körperlicher Gegenwehr. Andere wiederum passten sich an und verleugneten sich selbst. Wieder andere setzten sich mit sich selbst auseinander und nahmen daraufhin die eigene Persönlichkeit an. Einzelne schrieben auf, was sie empfanden, um das Geschehene besser zu verarbeiten.
Weitere versuchten, das Geschehene zu ignorieren oder den Situationen, in denen sie höchstwahrscheinlich Stigmatisierungen ausgesetzt sein könnten, aus dem Weg zu gehen. Wieder andere suchten das offene Gespräch mit ihren Peiniger_innen, um Vorurteile abzubauen und aufzuklären. Manche entschieden sich, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Aktionen zur Aufklärung der Öffentlichkeit durchzuführen. Mehrere konnten ihr Selbstwertgefühl durch Gespräche mit Freund_innen wieder stabilisieren oder suchten professionelle Unterstützung bei der Bewältigung des Geschehenen.
Sehr erkenntnisreich und faszinierend empfand ich zudem die Gespräche und Diskussionen, die zwischen den Kolleg_innen und mir entstanden, als es um das Ausfüllen des Fragebogens ging. Da bekam ich Sätze zu hören, die mir noch mal zeigten, wie schwer vielen Menschen der offene Umgang mit Stigmatisierungen fällt. Wie zum Beispiel:
„Clemens, ich würde dir den Bogen gern ausfüllen, aber das ist mir einfach zu persönlich.“ – „Ist Brille tragen schon ein Stigma?“ – „Tut mir leid, ich kann das nicht ausfüllen, das geht mir zu sehr an die Nieren.“ – „Das ist ein echt spannendes Thema, darüber habe ich noch nie so intensiv drüber nachgedacht.“ – „Ich könnt jetzt hier irgendwas reinschreiben, aber das eigentliche…das geht nicht…wenn das hier jetzt so richtig anonym wäre…dann…, aber so…“
Summa summarum
Alle Rückmeldungen die ich bekommen habe, zeigen, dass in den meisten Fällen Stigmatisierungen mal mehr und mal weniger stark in der eigenen Biographie eine Rolle gespielt haben.
Das Thema Stigma scheint keine Randgruppenerscheinung, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen zu sein. Jeder von uns hat wahrscheinlich in irgendeiner Form schon Erfahrungen mit Stigmatisierungen machen müssen bzw. können. Das könnte bedeuten, dass Erfahrungen, wie Kränkung oder Ausgrenzung uns Menschen eint.
Wenn man nun annimmt, dass wir alle bereits Erfahrungen mit Stigmatisierungen gemacht haben, dann kann man auch davon ausgehen, dass jeder schon einmal andere Menschen stigmatisiert hat? Wäre dies so, würde sich das Stigmatisieren anderer Menschen als eine zutiefst menschliche Verhaltensweise darstellen. Ließe sich nicht daraufhin schlussfolgern, dass der Akt der Stigmatisierung ein ganz „normaler“ sei?
Im Allgemeinen wird Stigma als ein negatives Merkmal einer Person angesehen (man betrachte beispielsweise die Definitionen bei Wikipedia oder dem Online-Duden). Auch Stigmatheorien orientieren sich an defizitären Eigenschaften. So beispielsweise die von Erving Goffman, auf die ich in einem weiteren Beitrag eingehe.
Was wäre denn, wenn wir von der negativen Konnotierung des Wortes Stigma Abstand nehmen und es ins Positive rücken würden? Was wäre, wenn wir dem Wort Stigma die Konnotierung „besonders“ oder „außergewöhnlich“ beifügen würden?
Wir Menschen sind alles, außer gewöhnlich. Wir alle haben etwas Besonderes an oder in uns. Sobald wir das begreifen, verstehen wir, was Inklusion bedeuten kann. Wir sind alle gleich in einem wesentlichen Punkt: wir sind außergewöhnlich. Sobald wir diesen wesentlichen Inklusionsgedanken in uns wachsen lassen, haben wir die Möglichkeit, Inklusion in Zukunft nicht nur theoretisch zu erkunden, sondern Inklusion in der Praxis zu leben.
Ich denke, dass alle Menschen mehr oder weniger Erfahrungen darin haben, stigmatisiert zu werden, aber selbst auch zu stigmatisieren. Das fängt schon beim abfälligen Lästern über andere an, ob in der Schule, am Buffet im AllInclusive Urlaub oder in der Bahn.
Doch was sind die Beweggründe dafür?
Meine Vermutung ist, dass stigmatisiert wird, um von seinen eigenen subjektiv empfundenne Schwächen abzulenken und lieber die Schwächen der Anderen zu betonen.
Ja, über die Beweggründe habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht und bin noch nicht wirklich an einem Punkt, an dem ich – ohne wissenschaftlichen Input – sagen könnte, ja, das isses. Dennoch möchte ich kurz meine derzeitige Vermutung mitteilen:
Ich vermute, dass der Drang nach Abgrenzung (von anderen) eine Rolle bei der Stigmatisierung spielt. Der Drang, sich von anderen abzugrenzen, um sich selbst intensiver zu spüren. Um sich seiner eigenen “Besonderheiten” bewusst zu werden. Um sich stark zu fühlen. Um zu leben.