Ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion: Wie gesellschaftsnahe, inklusive Projekte zum Abbau von Barrieren in den Köpfen der Menschen beitragen
- Wie Inklusion gelingen kann
- Auswirkungen von inklusiven Projekten auf den Abbau von Barrieren
- Vorstellung des Projektes “Berufung Musiker”, der Musikschule Fürth e.V.

Bild: CellarDoor85 CC BA-SY
Inklusion – ein Begriff, der aus dem heutigen Fachdiskurs im Bereich der Behindertenhilfe nicht mehr wegzudenken ist und auch in den Medien immer mehr Raum einnimmt. Bautz et. al. (2006, S. 21) beschreibt: „Inklusion meint die volle Dazugehörigkeit, die Einbeziehung aller in die Heterogenität aller sozialen Gruppierungen.“
Hierdurch wird deutlich, dass Inklusion kein Thema von einzelnen gesellschaftlichen Gruppen ist, sondern jeder Mensch an Inklusion beteiligt ist. Menschen mit Behinderung stoßen jedoch bei der Teilhabe an der Gesellschaft immer wieder auf Barrieren, die die Partizipation an der Gesellschaft erschweren. „Bei vielen Menschen bestehen nach wie vor unreflektierte Vorstellungen über Menschen mit Behinderungen“ (Feige 2013, S. 1), ist einem Artikel der Monitoring Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention zu entnehmen.
Gesetzliche Grundlagen, wie der Entwurf des Bundesteilhabegesetzes oder das Behindertengleichstellungsgesetz, sollen Menschen mit Behinderung den Zugang zur Gesellschaft ermöglichen. „Der für den vollen Genuss der Rechte von Menschen mit Behinderungen notwendige strukturelle Wandel jedoch kann nur gelingen, wenn das Bewusstsein für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen geschärft und die Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde gefördert wird“ (ebd.).
Schache (2012) beschreibt, „[d]ie Bemühungen für eine inklusive Kultur müssen – neben gesetzlichen Formulierungen – zuallererst den Einzelnen ansprechen, ihn vorbereiten und öffnen für das Neue.“ Anhand eines Interviews mit Robert Wagner, Gründer und Leiter der Musikschule Fürth e.V., soll beispielhaft die Wirkung eines inklusiven Projektes auf das Bewusstsein der beteiligten Menschen für ein gemeinschaftliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung dargestellt werden.
Interview mit Robert Wagner von der Musikschule Fürth e.V. zum Projekt „Berufung Musiker“: (Das komplette Interview können Sie hier anhören.)

Foto: Melanie Fürst
Fürst: Wie läuft das Projekt „Berufung Musiker“ ab?
Wagner: “Berufung Musiker” ist konzipiert auf zwei Jahre. […] Von der musikalischen Grundausbildung über das Instrumentalspiel über die Band-Arbeit natürlich, die als Kernpunkt des ganzen Projektes konzipiert wurde. […] Es war uns von Anfang an wichtig, die Musiker, die wir ausbilden, kompatibel mit anderen Musikern und Bands zu machen, dass heißt, wir mussten eine Sprache finden, die die anderen auch sprechen.
F.: Wie kam es dazu, dass die Bands nicht nur für sich alleine spielen, sondern auch Kooperationen mit anderen Ensembles entstehen?
W.: Das ist eigentlich nichts Besonderes für das Projekt “Berufung Musiker”, sondern es ist die Philosophie und das pädagogische Konzept der Musikschule Fürth, dass immer, wenn hier Leute ausgebildet werden, sie auch in Kontakt mit anderen kommen […]. Wir pflegen und befürworten den Gedanken, dass Musik in die Kommunikation führt.
F.: Konnten Sie im Umgang und bei der Kommunikation Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Behinderung feststellen?
W.: Wenn man einen ganz selbstverständlichen Umgang pflegt, dann überträgt sich das sehr schnell auf die Schüler ohne Behinderung […] die sehen dann, nachdem sie kurzfristig irritiert sind, dass ein normaler Umgang herrscht und sie empfinden es dann sehr schnell […] als völlig normal und pflegen dann eben auch so einen Umgang.
F.: Merken sie in Bezug auf die Entwicklung der Inklusion Unterschiede, dass Barrieren oder Ängste schneller abgebaut werden, dass sich da vielleicht etwas verändert?
W.: Ja, klar, dass überträgt sich ja. Wenn eine Musikschule oder allgemeinbildende Schule bisher überhaupt gar keinen Kontakt mit Menschen mit Behinderung hatte, dann ist das genauso, wie wenn Familien überhaupt keinen Kontakt mit Menschen mit Behinderung haben und erst die persönliche Betroffenheit setzt Denkprozesse und Verhaltensnormen in Frage oder in Gang, was letztendlich zum Umdenken führt und diese Prozesse, die am Anfang vielleicht länger brauchen, die laufen mit der Zeit schneller ab. Sodass viel schneller akzeptiert wird, dass jemand anders ist.
F.: Mein Blog-Beitrag handelt darum, wie gesellschaftsnahe, inklusive Projekte die Barrieren in den Köpfen der Menschen abbauen können. Würden Sie sagen, dass Inklusion genau solche Projekte benötigt?
W.: Der Begriff Inklusion wird oft, sogar zunehmend, falsch interpretiert […] So ist es, um mal ein Beispiel zu nennen, völlig begrifflich falsch von Inklusionsklassen zu sprechen oder von Inklusionskindern, weil jeder Mensch ein Inklusionsmensch ist. Jeder Mensch gehört dazu und das eint uns alle und das zeichnet diesen Begriff auch aus. […] Dieses hier angesprochene falsche Verständnis von Inklusion macht es natürlich auch schwer, gesellschaftlich zu sagen, man hat einen Fortschritt gemacht oder man bewegt sich in die richtige Richtung, weil der Begriff zunehmend falsch verstanden, falsch umgesetzt und negativ besetzt wird. Da gibt es viele Missverständnisse, wie zum Beispiel dass Förderschulen einfach abgeschafft werden und die Kinder gnadenlos in die Regelschule überführt werden, im besten Glauben, dass dort so etwas wie Normalität einkehren kann und das ist zum Beispiel eine völlig missratene Erklärung oder ein Erklärungsversuch des Begriffes Inklusion, weil Inklusion ja gerade die Vielfalt bejaht und wenn ich Vielfalt bejahe, dann muss ich sie erstens sichtbar machen und dann muss ich auch für jeden Menschen innerhalb dieser Vielfalt eine bestmögliche Förderung garantieren und da gibt es eben für manche Menschen vorübergehend einen Schutzraum, der wichtig ist um sich entfalten zu können […] Man muss eine Chancengerechtigkeit herbeiführen und nicht auf Biegen und Brechen genau das Gegenteil von Vielfalt tun, nämlich die Menschen alle ohne Alternative in denselben Erlebensraum der dann wiederum beschränkt ist, weil er einer Funktionslogik gehorcht, die eigentlich Exklusion zum Ziel hat […]
F.: Denken Sie, dass durch solche Projekte ein Mehrwert entsteht, da Menschen im späteren Leben bei der Begegnung mit weniger Ängsten und Barrieren auf Menschen mit Behinderung zugehen können?

Foto: Melanie Fürst
W.: Ja auf alle Fälle, weil die Begegnung fordert ja gerade eine Auseinandersetzung […] Wenn diese Begegnungen hier in der Musikschule stattfinden und bei Klassenvorspielen oder Jahreskonzerten auch Menschen mit Behinderung auftreten, dann ist das ein Bestandteil eines Lebenskonzeptes, von einem Weltbild, das sich natürlich auch auf andere Situationen überträgt. Das, was wir hier modellhaft machen, das hat Ausstrahlung und beeinflusst das gesamte Denken. Weil es letztendlich zu einem solidarischen Denken führt, führen muss, weil man sich auch mit sich selbst auseinandersetzt. […] Einfach anzuerkennen, dass jeder Mensch anders ist als der andere Mensch, aber auch anzuerkennen, dass jeder Mensch auch im Laufe seines Lebens anders wird.
F.: Könnte man auch sagen, dass es eine ganz wichtige bewusstseinsbildende Maßnahme im Sinne der Inklusion ist, was solche Projekte oder dieses Projekt “Berufung Musiker” hervorbringt.
W.: Wir brauchen Modellprojekte, ganz konkrete Antwort auf diese Frage. Mann kann nicht im Bundestag beschließen der UN-Behindertenrechtskonvention beizutreten und das Leben ändert sich von selbst. Man braucht Modelle, man braucht Modelle die dann den Modellcharakter nach und nach verlieren und in die Normalität führen. Und diese Modelle müssen dann auch öffentlich präsent sein. Inklusion braucht Öffentlichkeit.
*Zur besseren Lesbarkeit wurden natürliche Ungenauigkeiten der gesprochenen Sprache geglättet.
Wie Balz et. al. beschreibt, ist es jedoch immer wichtig, „kritisch zu hinterfragen, inwiefern etwa über Inklusionsregeln, -projekte und -prozesse tatsächlich und inwiefern lediglich scheinbar Exklusionsrisiken minimiert und soziale Inklusion ermöglicht, garantiert oder erzwungen wird“ (Balz et. al. 2012, S. 135).
In der Potsdamer Erklärung des Verbandes deutscher Musikschulen wird der Beitrag der Musikschulen zur Inklusion wie folgt erklärt: „Musikschulen verbinden Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten, wirken gemeinschaftsstiftend, generationen- und kulturübergreifend“ (VDM 2014). Durch das Interview mit Robert Wagner, konnte dieses Wirken bezogen auf das Projekt „Berufung Musiker“ bestätigt werden und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Barrieren in den Köpfen der Menschen.
Eine für mich wichtige Erkenntnis ist, dass Inklusion nicht nur ein Thema einzelner gesellschaftlicher Gruppen ist, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft. Ebenso, dass sich die angesprochenen Barrieren auch beim Zugang anderer Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe wiederfinden und es somit wichtig ist, offen für die Vielfalt aller Menschen zu sein. Dies benötigt ebenso inklusive Projekte in anderen Bereichen, wie zum Beispiel die Interkulturellen Gärten ein Projekt für Migranten zeigen.
Literatur- und Quellenverzeichnis:
Balz, Hans-Jürgen; Benz, Benjamin; Kuhlmann, Carola (Hrsg.) (2012): Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Springer VS Wiesbaden.
Bautz, Wolfgang; Harms Janna; Thiede, Sabine (Hrsg.) (2006): Europäische Anregung zu Sozialer Inklusion. Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg. Frank & Timme GmbH Berlin.
Feige, Judith (2013): „Barrieren in den Köpfen“ abbauen! Bewusstseinsbildung als Verpflichtung. In: Positionen. Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention. 2013. Nr. 8. S. 1-4. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Positionen_Nr_8_Barrieren_in_den_Koepfen_abbauen_Bewusstseinsbildung_als_Verpflichtung.pdf [Abruf: 10.07.2016]
Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.) (2014): Potsdamer Erklärung. Musikschule der Zukunft und Zukunft der Musikschule sind inklusiv. http://www.musikschulen.de/medien/doks/vdm/potsdamer_erklaerung.pdf [Abruf: 25.06.2016]
Schache, Stefan (2012): Inklusion beginnt im „Bauch“ Eine leibliche Perspektive zur Begründung einer inklusiven Kultur. In: Zeitschrift für Inklusion-online.net. Nr. 4-2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/36/36 [Abruf: 10.07.2016]
Beitragsbild: Foto von Melanie Fürst
Hallo Melanie,
Du hattest wohl wirklich einen sehr interessanten und “intelligenten” Gesprächspartner. Auch mir hat besonders seine Definition von Inklusion gefallen.
Ich denke auch, dass Inklusion am besten gelingen kann, wenn sich jeder als Teil der Gesellschaft sieht und ebenso sein Mitmenschen. Im Grunde sollte Gesellschaft so funktionieren, dass wir im Miteinander leben und erleben.
Wie auch bei den Beiträgen von Diana http://inklusion.hypotheses.org/1619
u.a. kommt der Gedanke des gemeinsamen Tuns sehr stark zum Tragen.
Gibt man bei GOOGLE: “Wirkung von Musik” ein, kann man viele tolle Artikel zu diesem Thema finden. Sie beschreiben alle die positive Wirkungen von Musik. Musik fördert beispielsweise die körperliche und geisitge Entwicklung, setzt Glückshormone frei und wird sogar zur Schmerztherapie eingesetzt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/macht_der_musik/
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/01/Psychologie-Musik
Somit ist Musik ein exzellentes Medium um auch Inklusion voran zu treiben.
Danke für den interessanten Beitrag.
Liebe Grüße
Michaela
Liebe Melanie,
auch ich habe mich in meinem Blog und bei meinen Recherchen mit dem Pro und Contra für das Bestehen von Förderschulen beschäftigt. Ich kam im Grunde zu den gleichen Erkenntnissen wie du. Zum einen sind zur Umsetzt inklusiver Bildung, die allen gerecht werden kann, entsprechende Ressourcen erforderlich. Zudem ist das Erreichen aller Beteiligten hinsichtlich einer inklusiven Grundhaltung Voraussetzung aller inklusiven Bemühungen, um somit Inklusion als Gesellschaft leben zu können. Der Satz “…weil jeder Mensch ein Inklusionsmensch ist” gefällt mir. Er erklärt ganz simpel die Normalität der egalitären Differenz . Jeder Mensch trägt in inklusiven Systemen zu deren Bestehen bei und ist wesentlicher Bestandteil des Systems. Inklusion durch musikalische Projekte zu fördern finde ich eine sehr gute Idee. Nicht nur, weil Herkunft, Bildungsstand und/oder Behinderung beim Musizieren unbedeutend sind und zusätzlich die Kommunikation gefördert wird, sondern vielmehr, weil die Zugehörigkeit zum System selbstverständlich ist. Als Mitglied einer Band, Orchesters oder Chores trägt jeder einzelne zum Gelingen des Ergebnisses bei und ist dabei mit seinem Einsatz unverzichtbar. Vielen Dank für diesen Beitrag, der Ansporn für weitere inklusionsfördernde Projekte sein sollte.
Liebe Grüße Steffi
Hallo Melanie,
ich habe mir bisher noch keine Gedanken darüber gemacht, wie Inklusion mit Hilfe von Musik gelingen kann. Daher fand ich deinen Beitrag über die Kombination – Inklusion und Musik – sehr interessant. Musik ist ein Medium, wodurch Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungsstand oder ihrem gesundheitlichen Zustand soziales Miteinander einüben und ausleben können. Gemeinsam zu musizieren verbindet und fördert die Kommunikation. Menschen mit und ohne Behinderung treffen bei dem Projekt „Berufung Musiker“ aufeinander und lernen, die Unterschiede zu schätzen.
Wie Herr Wagner von der Musikschule Fürth e.V., sehe ich auch, dass es solche Modellprojekte geben muss, damit Menschen mit Inklusion in Berührung kommen und dieser Prozess angekurbelt wird.
LG Johanna Bott
Liebe Melanie,
vielen Dank für deinen sehr interessanten Beitrag aus dem Bereich der Musik! Besonders spannend fand ich das darin enthaltene Interview. Die differenzierte und klare Art der Ausführungen deines Interviewpartners habe ich mit großem Interesse gelesen.
Speziell der Aussage, die sich auf die häufig geforderte Abschaffung der Förderschulen oder ähnlichen Einrichtungen beziehen, kann ich nur zustimmen. Im Rahmen meiner eigenen Recherchen hat mich die Frage ob eine Förderschule inklusiv sein kann per Definition sehr beschäftigt und ich habe teileweise sehr kontroverse Quellen gefunden. Ich kann mich jedoch der Aussage des Herrn Wagner nur anschließen: ohne zielgerichtete Förderung kann es erst recht keine Inklusion geben! Wichtig finde ich hierbei, dass sich die Betroffenen zumindest innerhalb „ihres“ Systems (in dem Falle der Förderschule) akzeptiert und angenommen fühlen.
Das Medium Musik zu nutzen, um „Kommunikation zu fördern“ finde ich eine sehr spannende und alltagsnahe Umsetzung eines inklusiven Gedankens!