Inklusion in der Freizeit – kann der Reitsport eine Brücke sein?
- Inklusion ist ein Thema, das uns alle angeht.
- Wie lässt sich Inklusion in der Freizeit für Jedermann leben?
- Hat sich der Reitsport in der Umsetzung des Inklusionsgedankens sozusagen „auf den Weg gemacht“?
Was ist das eigentlich – diese Inklusion?
Das Wort Inklusion ist heutzutage in aller Munde, verschiedene Definitionen kursieren in Fachliteratur und Internet. Auf der Seite der UN-Behindertenrechtskonvention wird Inklusion wie folgt beschrieben: „In der Behindertenrechtskonvention geht es nicht mehr um die Integration von ´Ausgegrenzten`, sondern darum, von vornherein allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich zu machen. Nicht das von vornherein negative Verständnis von Behinderung soll Normalität sein, sondern ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen.“ (UN – Behindertenrechtskonvention: 2016). Und im Fachlexikon der sozialen Arbeit findet man folgende Definition: „Inklusion bedeutet Einbeziehung und unbedingte Zusammengehörigkeit […]“ (Niehoff, Ulrich: 2007, 486).
Trotzdem: nicht jeder Mensch weiß um die Bedeutung des Begriffs und einige glauben vielleicht auch, dass sie mit dem Thema nicht in Berührung kommen und befassen sich deshalb nicht damit.
Die Aktion Mensch schreibt auf ihrer Seite „Inklusion ist kein Expertenthema – im Gegenteil. Sie gelingt nur, wenn möglichst viele mitmachen. Jeder kann in seinem Umfeld dazu beitragen“ (Aktion Mensch: 2016).
Dieser beschriebene Vorsatz lässt sich besonders leicht in der Freizeitgestaltung umsetzen. Jedes Individuum nutzt seine Freizeit anders und füllt sie mit verschiedenen Hobbys oder Tätigkeiten. Fakt ist aber, dass jeder Mensch irgendwann am Tag eine freie Zeit hat, die er nach seinen Bedürfnissen gestalten kann.
Meiner Meinung nach, wäre eine Umsetzung von Inklusion im Rahmen von Freizeitbeschäftigungen am einfachsten, wenn in diesem Bereich automatisch heterogene Gruppenzusammensetzungen herbeigeführt werden könnten und dieses „Anders sein“ von allen als gewinnbringend und alltäglich angesehen werden könnte.
Inklusion ja – aber nicht von Oben herab
Inklusion kann nicht „von oben herab“ einheitlich durchgesetzt werden, sondern muss in den Alltag aller Menschen integriert werden. Partizipation, was so viel bedeutet wie teilnehmen oder an etwas teilhaben, ist in dem Zusammenhang eines der Schlüsselwörter (vgl. Quack/Schmidt: 2013, 43).
Ich denke, wenn man es ermöglicht, dass im Freizeitbereich alle Menschen ungezwungen und gemeinsam ihren Hobbys nachgehen können, ist das schon ein großer Schritt.
In Bayern beispielsweise hat der Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Bayern e.V. die “Erlebten Inklusiven Sportschulen“ (EISs) ins Leben gerufen.
In diesen Gruppen betreiben Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam die unterschiedlichsten Sportarten, wie z.B. Reiten, Tanzen, Klettern oder Schwimmen. Die Übungsleiter/innen dieser Gruppen dürfen ihrer Phantasie bei der Gestaltung der Angebote freien Lauf lassen. Wichtig ist nur, dass alle Gruppenmitglieder gleichermaßen behandelt und gefördert werden und dass nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund steht (vgl. Behinderten-und Rehabilitations- Sportverband Bayern e.V.: 2016)
„Wenn Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap gemeinsam Sport treiben, werden schon frühzeitig Barrieren abgebaut und leisten so einen Beitrag zur Inklusion. Neben den sportlichen Fähigkeiten verbessert sich auch das Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen“ (Behinderten-und Rehabilitations- Sportverband Bayern e.V., Kurzinfo: 2016).
Warum überhaupt die „Zusammenarbeit“ und Beschäftigung mit Tieren in der Freizeit als Förderung von Inklusion?
Dass Tiere die Menschen glücklicher machen, helfen gesund zu bleiben oder auf psychische Krankheiten einen positiven Effekt haben, hört man oft. Der Mensch fühlt sich durch ein Tier „gebraucht“, übernimmt eine Aufgabe und damit Verantwortung und ist gleichzeitig nicht mehr allein. Das man den Tieren in physischer, psychischer, sowie auch sozialer Hinsicht eine wichtige therapeutische Funktion zusprechen kann, darin sind sich Soziologen, Biologen, Mediziner und Psychologen längst einig: „Tiere bringen Leben und Wärme. Gerade weil der Kontakt zu ihnen nicht über das Denken, sondern über Gefühle erfolgt, erreichen sie Tiefenschichten und Kommunikationsebenen, die unterentwickelt oder verschüttet sind.“ (Paffrath, 2013: 127)
Viele verschiedene Tierarten dienen als Medium für tiergestützte Aktivitäten. Speziell die Arbeit mit Pferden wird aber immer häufiger genutzt, da sie für jeden zugänglich ist und bezahlbarer als Beispielsweise eine Einheit mit Delphinen. „Empirische Untersuchungen bestätigen die positiven Effekte für emotionale und soziale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen“ (Stoffel, 2003 zit. in: Paffrath, 2013: 128). „Motorische sowie hyperkinetische Störungsbilder, körperliche Haltungsschäden oder aggressive Verhaltensweisen lassen sich durch die gezielte Arbeit mit Pferden verbessern“ (ebd).
Das Pferd steht hier im Mittelpunkt der Tätigkeiten und nicht die anderen Reiter/innen einer Gruppe. Alle arbeiten zusammen, damit es dem Pferd gut geht, berichtet z.B. eine meiner Interview-Partnerinnen, Marion Diekel vom „Pferdehof Schnuppstrupp“.
Viele Angebote für Menschen mit Handicap
Der Reitsport bietet im Bereich des therapeutischen Reitens bereits ein vielfältiges Angebot für Menschen mit Handicap. Von der Hippotherapie über die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd bis hin zur ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (vgl. Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten e.V.) ist das Angebot recht groß. Das ist, meiner Meinung nach, sehr erfreulich. Doch was ist an diesem Punkt mit der Inklusion? In separierten Gruppen oder in Einzeltherapie kann man meines Erachtens noch nicht von Inklusion sprechen.
Hilft der Reitsport bei der Umsetzung von Inklusion?
Der Inklusionsgedanke wird im Bereich des Freizeit-Reitsportes in ersten Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Es gibt einige wenige Ställe in Hessen, in denen sich das Angebot an alle Menschen richtet. Reitstunden, Ferienfreizeiten auf dem Pferd, „Kindergeburtstage rund um das Pferd“ oder „Einsteiger-Gruppen“ werden dort so gestaltet, dass die Reiter/innen sich gegenseitig unterstützen.
Während eines Ausrittes reitet die Gruppe gemeinsam und auch in der Vorbereitungszeit sind Austausch und Absprachen wichtig (vgl. Kirsch, 2008: 16). Alle Arbeiten rund ums Pferd, sei es das Putzen der Pferde oder das Misten der Ställe, geschehen gemeinsam. Des Öfteren kommt es vor, dass sich zwei Personen ein Pferd teilen, auch hier benötigt es Absprachen und gegenseitige Unterstützung.
Auf dem „Pferdehof Schnuppstrupp“ von Marion Diekel gibt es beispielsweise vor Beginn der Reiteinheit eine Besprechung, in der die Reiter/innen festlegen, wer mit welchem/r Partner/in zusammenarbeitet und welches Team mit welchem Pferd. Ebenso beschließen die Reiter/innen gemeinsam, was der Inhalt der Reiteinheit werden soll. Dabei müssen sie, mit Unterstützung der Reitlehrer/innen, die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand eines/r jeden/jeder teilnehmenden Reiters/in berücksichtigen und ggf. eine Lösung finden, wie die Umsetzung verschiedenster Wünsche gelingen kann. „Jeder ist wie er ist und stellt damit eine spezielle Anforderung an die Gruppe!“, betont Monika Höfer vom „Ponyhof Sieben Zwerge“. Den Grundsatz ihrer täglichen Arbeit beschreibt sie mit den folgenden Worten: „Wir müssen aufeinander achten und einander helfen und bereit sein, die Verschiedenartigkeit und die Vielfalt zu leben! Inklusion sollte nicht nur in einer Stunde am Tag gelebt werden, sondern ein ganzes Lebensprojekt sein. Hinter Inklusion steckt doch soziales Mensch-Sein!“
Gibt es Grenzen?
Grundsätzlich richtet sich das Angebot einiger Reiterhöfe an alle Menschen, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, trotzdem gibt es Grenzen bei der Umsetzung.
„Das ´Mischungsverhältnis` einer Gruppe muss stimmen, damit allen die gleiche Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen kann“, berichtet Monika Höfer „und der Schweregrad einer Behinderung ist natürlich ausschlaggebend für die Gestaltung einer Reitstunde und ob die- oder derjenige in einer großen Gruppe mitreiten kann oder doch eher Einzelbetreuung benötigt wird.“ Denn hier stellt sich ganz klar die Frage nach dem Personalaufwand und den damit verbundenen Kosten. Auch das Team vom „Reiterhof Wilhelm“ sieht Grenzen ihrer Arbeit auf der finanziellen Seite. Da Personalkosten, Ausbildungen und Versicherungen für die Arbeit mit Menschen mit Handicap im Pferdesport nicht unerheblich sind.
„Und ist das wirklich schon Inklusion? Die Reiter sind auf dem Hof zusammen und teilen sich ein Pferd, aber wir gehen nicht auf Turniere, Trails oder Wanderritte. Sondern unsere Tätigkeiten finden irgendwie doch ´geschützt` auf dem Hof statt“, fragt sich Marion Diekel.
Auch Monika Höfer bestätigt diese Aussage, die Begegnungen finden auf ihrem Hof statt, aber ob das dazu beiträgt, dass Inklusion im Lebensalltag der Menschen umgesetzt wird, sei unsicher.
Ich persönlich glaube, dass es noch ein langer Weg ist, bis das Wort „Inklusion“ zur gelebten Einstellung wird. Aber ich finde es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich auf den Weg machen und versuchen, die Umsetzung in den (Freizeit-) Alltag zu integrieren, denn irgendjemand muss sich trauen, den ersten Schritt zu gehen!
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe
bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
in andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben!
(aus „Stufen“ von Herrmann Hesse)
Quellen:
- Aktion Mensch, https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html [Zugriff: 22.06.2016]
- Behinderten und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V., http://www.bvs-bayern.com/Inklusionssport/EISs/ ,
- http://www.bvs-bayern.com/resources/BVS-Bayern/files/EISs_Kurzinfo_2016.pdf [Zugriff: 27.06.2016]
- Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten e.V., https://www.dkthr.de [Zugriff: 27.06.2016]
- Kirsch, Melanie, 2008: „Erlebnispädagogik mit Pferden“ ,Grin Verlag GmbH, Norderstedt
- Niehoff, Ulrich in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), 2007: „Fachlexikon der sozialen Arbeit“, 6. Auflage, Nomos Verlag,Baden-Baden
- Paffrath, Hartmut F., 2013: „Einführung in die Erlebnispädagogik“,Ziel – Verlag, Augsburg
- Quack, Angela & Schmidt, Andrea, 2013, „Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung“, Basa online Verlag
- UN- Behindertenrechtskonvention, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, http://www.behindertenrechtskonvention.info/inklusion-3693/ [Zugriff: 14.07.2016]
Interview-Partner:
- Ponyhof Sieben Zwerge, Monika Höfer, Schlüchtern, http://www.ponyhofsiebenzwerge.de/
- Kinderreitstall Wilhelm, Yasmin Wilhelm, Haunetal-Rhina, http://www.kinderreitstall.de/
- Hof SchnuppStrupp, Marion Diekel, Oberstoppel, http://www.schnuppstrupp.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diana Oswald (17. Juli 2016). Inklusion in der Freizeit – kann der Reitsport eine Brücke sein? Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcrn
Hallo Diana,
dein Beitrag gefällt mir gut. Du bzw. die von dir vorgestellten Reiterhöfe setzen hier nicht den Leistungsgedanken, den es bei vielen Sportarten (z.B. Fußball – leistungsschwache Spieler sind nicht in der Aufstellung für das Tunier) schon im Freizeitbereich für Kinder gibt in den Vordergrund. Vielmehr steht hier die Zusammenarbeit in der Gruppe im Zentrum. Die ReiterInnen arbeiten mit dem Ziel zusammen, dass es dem Pferd gut geht.
Obwohl Frau Diekel sagt, dass die Inklusion “geschützt” auf dem Hof stattfindet, finde ich, dass es sich trotzdem um Inklusion handelt. Sie präsentieren ihre Arbeit zwar nicht öffentlich z.B. auf Turnieren, aber ich denke, es geht um die Einstellung die dahinter steht und die die Kinder regelmäßig erleben. Meiner Meinung nach tragen gerade solche Gruppenaktivitäten dazu bei, Barrieren abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Liebe Diana,
schön, dass du dieses Thema aufgegriffen hast! Bei deinem Beitrag, wie auch bei vielen anderen Beiträgen wird deutlich, was wichtig ist: Inklusion auch im Alltag zu leben und das Wort selbst sozusagen überflüssig machen!
Gerade im Freizeitbereich wird dies meines Erachtens noch zu wenig gelebt und umgesetzt. Die im Beitrag genannten Faktoren/Grenzen, vor allem den Punkt der Finanzierung sind gerade im Bereich Reiten häufig schwer zu überwinden. Dies erlebe ich selbst in meiner Einrichtung, die ja aber auf den Bereich des heilpädagogischen Reitens und auch Sportveranstaltungen für Behinderte spezialisiert ist. Dort gibt es beispielsweise eine inklusive Reitstunde, die sich am heilpädagogischen Reiten orientiert, aber an sich eine „normale“ Reitstunde darstellt. Dort sind Kinder mit und ohne jeglichen Förderbedarf vereint, kümmern sich gemeinsam um die Vorbereitung der Pferde und reiten natürlich auch. Jedoch werden selbst hierbei immer Kinder ausgeschlossen bleiben, da diese Form des Reitens wiederum nicht für jede Familie finanzierbar ist! Der Träger versucht zwar, für solche Kinder Paten/Spender zu finden, doch dies ist ein erheblicher Aufwand und nicht immer von Erfolg gekrönt. Zudem ist die Anzahl der Plätze begrenzt.
Insgesamt blieb bei mir innerhalb meiner Recherche zu deinem wie zu meinem Thema ein Eindruck bestehen: es gibt insgesamt noch viel zu wenige solcher Angebote, sei es im reinen Freizeitbereich oder wie in meinem oben genannten Beispiel Gruppen, die für alle geöffnet sind.