Strategien im Umgang mit Stigma
Können stigmatisierte Individuen Strategien im Umgang mit ihrem Stigma entwickeln, um sich dadurch ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen?
- Die Gesellschaft definiert für sich, was als normal und was als nicht normal erachtet wird
- Strategien im Umgang mit Stigma
- Umfrage zum Thema „Strategien im Umgang mit Stigma“
Einleitung
Der Begriff Gesellschaft ist eine Sammelbezeichnung, die sich aus unterschiedlichen Formen einer zusammenlebenden Gemeinschaft von Individuen ergibt. Das Verhältnis der einzelnen Individuen untereinander ist bestimmt durch Werte, Normen, Konventionen und Gesetzte und ergibt eine so genannte Gesellschaftsstruktur (vgl. Schubert/Klein 2011). Jede Gesellschaft definiert für sich, was als normal und was als nicht normal erachtet wird. In unserer heutigen Gesellschaft sind die Grenzen des Normalseins sehr eng gezogen. So ist das westliche Denken geprägt von Dualismen und Kategorisierungen. Wir neigen dazu, unsere Gegenüber zu kategorisieren in dem wir Eigenschaften, sozialen Status, Umgangsweisen und Erwartungen filtern und sie dementsprechend einer bestimmten Schublade zuordnen (vgl. Quack/Schmidt 2013: 14). Ebenso reagieren wir auf stigmatisierte Menschen. Wir kategorisieren sie, erachten sie als nicht normal und verhindern somit eine Zugehörigkeit in die vorgegebenen Gesellschaftsstrukturen.
Im folgenden Blog-Post möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob stigmatisierte Individuen Strategien im Umgang mit ihrem Stigma entwickeln und sich dadurch ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft ermöglichen können.
Bevor ich jedoch auf mögliche Kompensationsstrategien eingehen werde, möchte ich zu Beginn eine kurze Definition der Begrifflichkeit Stigma ausarbeiten die dem besseren Verständnis dienen soll.
Definition Stigma
Stigmata sind Merkmale, die zu Kategorisierungen beitragen. Der Soziologe Erving Goffmann definiert Stigma als einen Terminus, der in Bezug auf eine Eigenschaft gebraucht wird, die zutiefst diskreditierend ist und unterscheidet zwischen drei verschiedenen Stigmatypen:
- „Abscheulichkeiten des Körpers“ (physische Deformitäten)
- „Individuelle Charakterfehler“ (Persönlichkeitseigenschaften)
- „phylogenetische Stigmata wie Rasse, Nation und Religion“ (Gruppenzugehörigkeit) (vgl. Quack/Schmidt 2013: 14).
„Das Stigma verstellt uns – bildlich gesprochen – den Blick auf die vielfältigen Facetten einer Person, lenkt uns von den Ressourcen des Individuums hin zu den Defiziten und lässt uns dort verweilen“ (Quack/Schmidt 2013: 14).
Strategien im Umgang mit Stigma
Aus Sicht der Betroffenen
Personen mit einem Stigma entwickeln in gemischten sozialen Situationen unterschiedliche Strategien, mit ihrem Stigma umzugehen. Erving Goffman beschreibt vier Strategien im Umgang mit Stigmatisierung.
- Strategie: Korrigieren
Stigmatisierte Menschen versuchen mit der Strategie des Korrigierens ihr Stigma zu beheben, in dem sich zum Beispiel eine Person mit einem physisch deformierten Stigma für eine chirurgische Behandlung entscheidet (vgl. Quack/Schmidt 2013: 16). Bei dieser Form der Bewältigungsstrategie besteht jedoch die Gefahr der Verlagerung. Aus einem „Ich mit einem bestimmten Makel zu einem Ich mit dem Kennzeichen, einen bestimmten Makel korrigiert zu haben“ zu werden (Goffman, 1975: 19 zit. nach: Quack/Schmidt 2013: 16).
- Strategie: Kompensierens.
Der Stigmatisierte versucht Fähigkeiten zu erwerben, die niemand von ihm erwarten würde, um sein Stigma auszugleichen (vgl. Quack/Schmidt 2013: 16). Ein gutes Beispiel sind hier die Paralympischen Spiele, wo SportlerInnen mit Behinderungen ihre besonderen Leistungen zeigen.
- Strategie: defensiver Umgang
Die betroffene Person versucht Situationen, in denen sie zuvor Stigmatisierung erfuhr, durch Rückzug und Vermeidungsverhalten aus dem Weg zu gehen (vgl. ebd.).
- Strategie: feindseliges Bravado
In diesem Fall geht die betroffene Person ganz offen und nahezu trotzig mit ihrem Stigma um (vgl. ebd.). Sie versucht, sich nicht zu verstecken, sondern zwingt ihre Umwelt mit dem Stigma umzugehen.
Im Allgemeinen sind jedoch für beide Seiten, also den „normalen“ Menschen und den Personen mit Stigma, Situationen in sozial gemischten Umgebungen mit Ambivalenzen und gemischten Gefühlen verknüpft (vgl. ebd.).
Aus Sicht der „Normalen“
Durch individuelle Bilder einer Normalität und möglicher Stigmata orientieren sich Menschen innerhalb sozialer Interaktionsgefüge. Wir haben bestimmte Vorstellung und Erwartungen bzgl. der Eigenschaften und Handlungen unserer Gegenüber. So stellen wir anhand von nur wenigen Merkmale ein hohes Maß an Vermutungen über unser Gegenüber an und kategorisieren es. Man kann also behaupten, dass Stigmata Situationen schon im Voraus strukturieren und uns somit die Einstellung auf diese Situation erleichtern. Abgesehen von dieser Entlastung verführen uns Stigmata jedoch auch zur Selektion und verzerren unsere Wahrnehmung. Dadurch wird es uns erschwert, neue Erfahrungen zu sammeln. Durch Stigmatisierung sichern wir uns die eigene Identität. So steigern wir unser Selbstwertgefühl in dem wir die eigene Normalität durch die Ablehnung der Stigmatisierten hervorheben. Wir leben in einer kaum kontrollierbaren und bestimmbaren Umwelt. Dies kann zu großen Ängsten und Unsicherheiten führen, denen der Mensch dahingehend entgegenwirken kann in dem er die Welt so strukturiert, dass sie wieder Ordnung und Bedeutung für ihn erhält. Die Stigmatisierung anderer lässt den Menschen handlungsfähig bleiben und bietet ihm dadurch Sicherheit. So werden Individuen oder Gruppen, die von der kulturellen Norm abweichen, diskriminiert und ausgegrenzt weil sie der Übersichtlichkeit und Vorhersehbarkeit von Handlungen oder Ereignissen widersprechen. Durch diese Stigmatisierung und Diskriminierung anderer gesellschaftlicher Gruppen steigert sich der Wert der eigenen Gruppe. Auf der gesellschaftlichen Ebene hat Stigmatisierung also eine regulierende Funktion, die neben Normen, Werten und Einstellungen auch die Interaktion der einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen regelt. Ebenso stabilisiert Stigmatisierung das jeweilige System, da dadurch der Zugang zu knappen Gütern wie Status, Berufs- oder Lebenschancen geregelt wird (vgl. Einblicke e.V. 2014).
Fazit
Aus der oben bekannten Ausführung lässt sich erkennen, dass Stigmata im Zusammenleben der Menschen eine wesentliche Funktion einnehmen. Obwohl in jeder Gesellschaft stigmatisierte Gruppen zu finden sind, werden die jeweiligen Ausformungen von Stigmata hinsichtlich der zugeschriebenen Merkmale historisch und interkulturell sehr variabel gehandhabt. Gesellschaftliche Diskurse ändern Stigmata mal mehr und mal weniger, da Stigmatisierungsprozesse häufig auf relativ verfestigten und überdauernden Meinungen basieren (vgl. Hohmeier 1975 zit. nach: Einblicke e.V. 2014).
Bezugnehmend auf meine Eingangsfrage, ob stigmatisierte Individuen Strategien im Umgang mit ihrem Stigma entwickeln können, um sich dadurch ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, würde ich nach den letzten Ausführungen die Frage mit „Nein“ beantworten wollen. Stigmatisierte Individuen können durch die unterschiedlichen Formen der Strategien an einem gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Meiner Meinung nach werden sie von der Gesellschaft jedoch nur geduldet, aber nicht akzeptiert. Die Strategien dienen lediglich dem Stigmatisierten selbst, sich den Umgang mit seinem Stigma in der Gesellschaft ertragbarer zu gestallten.
Um zu ergründen wie andere Menschen zu dem Thema stehen, entwickelte ich einen Fragebogen, mit dem es mir mögliche war, die Meinung anderer „einzufangen“ und auszuwerten:
Der Fragebogen wurde an 60 Menschen aus meinem Freundes-, Bekannten- und Verwandtenkreis verschickt – einen Rücklauf erhielt ich über 19 Fragebögen. Das Gesamtergebnis der Fragebögen können Sie hier entnehmen. Ergebnisse der Fragebögen
Ich möchte Ihnen gerne drei Ergebnisse, von den ursprünglichen sechs Fragen, vorstellen, die mich besonders überrascht haben:
Glauben Sie, dass es Vorurteile gegenüber stigmatisierten Menschen in unserer Gesellschaft gibt?
Alle Befragten antworteten, dass es Vorurteile gegenüber stigmatisierten Menschen in unserer Gesellschaft gäbe. Daran lässt sich meines Erachtens erkennen, dass alle Menschen, ob bewusst oder unbewusst, dazu neigen ihre Gegenüber zu kategorisieren und zu verurteilen.
Wie, glauben Sie, könnte man am besten diese Vorurteile abbauen?
Vorurteile könnten, laut Aussagen der Befragten, am besten durch Aufklärung abgebaut werden. Die Aufklärung sollte jedoch bereits im Kindergarten- und Schulkindalter stattfinden, sodass Vorurteile sich nicht verfestigen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zum Abbau von Vorurteilen führen würde, sei die persönliche Einstellung eines Menschen. Die Befragten waren der Ansicht, dass Offenheit, Interesse, Respekt, Empathie und Toleranz der „Schlüssel“ zum Abbau von Vorurteilen seien.
Würden diese Strategien stigmatisierten Menschen ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft ermöglichen?
Die Mehrzahl der Befragten war der Meinung, dass stigmatisierten Menschen Strategien im Umgang mit ihrem Stigma helfen würden, sich ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Laut Aussage der Befragten erleichtern Strategien das Leben und seien die einzige Möglichkeit sich ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft zu erarbeiten.
Die Minderheit der Befragten war jedoch der Ansicht, dass Berührungsängste der „normalen“ Menschen weiterhin bestehen bleiben würden. Die Gesellschaft müsse sich verändern, um stigmatisierten Menschen ein akzeptiertes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Literaturverzeichnis
QUACK, Angela / SCHMIDT, Andrea (2013): Inklusion/Exklusion. Eine Multidisziplinäre Einführung. Basa-online-modul O7
SCHUBERT, Klaus / KLEIN, Martina (2011): Das Politiklexikon. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17556/gesellschaft[Abruf: 22.06.2014]
EINBLICKE E.V. (2014): Die theoretischen Konzepte der Stigmatisierung. http://einblicke-altenburg.de/?q=node/388 [Abruf 20.06.2016]