Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Angst vor Inklusion?

Angst vor Inklusion?

Wie fühle ich mich, wenn ich einen Menschen mit Behinderung sehe? Habe ich Berührungsängste? Wie spreche ich die Personen an? Wie gebe ich einen Menschen ohne Arme zur Begrüßung die Hand? Wie begrüße ich ihn denn generell?

 

Mit diesen Fragen hat sich die bekannte Beauty-Lifestyle und Fashion Youtuberin Nilam (Nilam Farooq- auch bekannt als Daaruum) in ihrem Video “Ich kann NICHT mit Behinderten umgehen?” beschäftigt:

Hier findet ihr das komplette Video von “Aktion Mensch”

Aber was sagen Hünfelder Jugendliche zu den Themen Inklusion und Berührungsängste?

Ich arbeite als Betreuerin im Jugendtreff Hünfeld und habe zusammen mit 3 Jugendlichen aus dem Jugendtreff das Video von Nilam angeschaut. Anschließend sind wir ins Gespräch gekommen. Das Gespräch habe ich per Diktiergerät aufgenommen und werde dies in schriftlicher Form wiedergeben.

 

Als erstes möchte ich die mitwirkenden Jugendlichen kurz Vorstellen:

Nicole: 17 Jahre – Gymnasiastin

Tanja: 16 Jahre – macht gerade ihren Realschulabschluss nach

Vanessa: 17 Jahre – hat im Juli ihre Schule beendet und möchte Zahnarzthelferin werden

bild

Tanja             Nicole                Vanessa

(Foto: Anna-Lena Zucol)

 

Nicole und Vanessa haben nach eigenen Aussagen nur sehr selten Kontakt mit Menschen mit Behinderung. Tanja hingegen hat ein Mädchen mit geistiger Behinderung in der Klasse.

Ich habe die Jugendlichen vorab gefragt, ob sie sich auf das Gespräch und diesen kleinen Austausch zum Thema Inklusion einlassen.

Die erste Frage, welche ich gestellt bekam war “Was ist das denn? Davon habe ich noch nie etwas gehört.”

Die Frage habe ich zunächst nicht beantwortet, sondern gleich das Video von Nilam eingeschaltet. Die Mädchen haben sich das Video angeschaut. Nach dem Video war Stille, keiner hat etwas gesagt. Ich fing das Gespräch an.

Ich: “Und? Was sagt ihr dazu?”

 

Vanessa2

Ich: “Wie ist es denn bei euch? Wie geht es euch, wenn ihr seht, dass eine Person Hilfe braucht? Helft ihr?

Vanessa3

4Nicole

Vanessa5

6Taddl

 

Ich: “Kamst du denn schon einmal in so eine Situation?”

Taddl7

8Vanessa

Ich: “Und was ist da der Unterschied?

Vanessa9

Ich: “Wie sieht es bei euch generell aus beim Thema Menschen mit Behinderung?”

Vanessa10

Taddl11

Ich: “Bist du dir sicher? Weißt du, was sie für eine Behinderung hat?”

Taddl12

Ich: “Hast du denn so was mit ihr zu tun? in den Pausen oder so?”

13Taddl

Ich: “Und wie wäre es, wenn du mal in der Pause bei ihr bleibst und versuchst mal ein bisschen mit ihr zu reden?”

Taddl14

Ich: “Naja, du kannst es dir ja nochmal überlegen und vielleicht wird es ja was. Sie ist bestimmt ein super nettes Mädel”

15Taddl

Ich:  “Nicole? Und wie ist das bei dir?”

Nicole16

Ich:  “Aber was ist denn so schlimm an Menschen mit Behinderung?”

17Nicole

Ich:  “Aber das sind ja keine “wilden Menschen” die einfach auf einen zu rennen und einen umhauen”

Nicole18

Ich: ” Schreiend wegrennen würdest du doch sicher nicht.”

19Nicole

Ich: “Aber wo wir schon mal dabei sind:  Menschen mit Behinderung laufen einem entgegen. Inklusion- das bedeutet ja, das es ganz normal ist das überall in der  Stadt Menschen mit Behinderung sind und sie wie jeder andere zur Gesellschaft dazugehören und keine “Randgruppe” mehr bilden. Das heißt, Menschen mit Behinderungen in Schulen, am Arbeitsplatz, Sportverein und auch hier im Jugendtreff. Was haltet ihr davon?”

Vanessa20

21Taddl

Ich: Naja gut, aber wenn jetzt jemand was von mir will, müssen wir das Spiel ja auch manchmal unterbrechen.”

Taddl22

Nicole23

Ich: “Aber Mensch mit Behinderung ist ja nicht gleich Rollifahrer.”

Nicole24

 

Das Gespräch ging noch ca. 15 Minuten weiter, aber der letzte Satz von Nicole hat mich ein wenig stutzig gemacht. Aus diesem Grund möchte ich darauf noch einmal eingehen. Die Mädels, mit denen ich gesprochen habe, sind sehr vernünftige junge Erwachsene, welche (zumindest durfte ich sie so kennenlernen) erst einmal ohne Vorurteile auf Menschen zugehen. Allerdings sind die Gedanken von Nicole, Tanja und Vanessa für mich nachvollziehbar. Was ist, wenn man eher die Nachteile anstatt die Vorteile von Inklusion sieht? Jeder denkt in erster Linie an die Menschen für Behinderung- für die  muss sich etwas in den Köpfen von der Gesellschaft ändern. Aber hat Inklusion auch Nachteile für die Gesellschaft und im speziellen für die Jugend? Sind die Ängste der Mädchen berechtigt?

Woher kommen diese Ängste?

Menschen haben Angst vor dem Fremden. Menschen mit Behinderung sind in ihrem Verhalten, ihrem Denken oder in ihrem Aussehen „anders“ als die Norm. Viele Menschen sind  in erster Linie mit der Situation überfordert. Wegschauen ist da die einfachste Methode um der Situation aus dem Weg zu gehen. Nachfolgend habe ich 3 Artikel ausgesucht, welche dieses Verhalten genauer beschreiben und erklären:

Zudem findet ihr hier zwei Artikel, in welchen Menschen mit Behinderung erzählen, wie am besten mit ihnen umgegangen werden sollte:

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annalenazucol (19. Juli 2016). Angst vor Inklusion? Inklusion. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcry


Das könnte dich auch interessieren …

14 Antworten

  1. karolinaklueh sagt:

    Hallo Lena,

    wir haben vorher nicht mit den Kindern darüber gesprochen, sondern erst mal abgewartet wie es sich entwickelt. Jedoch kam es bei der Freizeit gleich am 1. Tag zu Diskussionen. Wie das mittlerweile gehandhabt wird weiß ich nicht, da ich ja jetzt hauptamtlich bei diesem Träger arbeite und keine Freizeiten mehr betreue.

    Ich finde es auch nicht klug, dass in Fulda alles so Gebald in einem “Viertel” liegt, denn das entspricht nicht der Vorstellung von Inklusion. Und das obwohl sich Fulda “inklusivste Stadt Deutschlands” nennen darf!?

    http://www.fuldaerzeitung.de/artikelansicht/artikel/4286336/fulda-ist-deutschlands-inklusivste-stadt-2969198

    Viele Grüße,
    Karolina

  2. Karolina Klüh sagt:

    Hallo Anna-Lena,

    mir ist noch eingefallen, dass ich vor kurzem ein sehr beeindruckendes Video gesehen habe, das zu deinem Thema “Angst vor Inklusion?” passen kann. Wobei es in diesem Video der Aktion Mensch darum geht durch Erleben “Neuer Nähe” diese Ängste abzubauen. Kinder lernen zunächst technische Hilfsmittel kennen, die Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen helfen können, ihr Leben mit diesen selbst besser und eigenständiger gestalten zu können. Nach dem Kennenlernen der Hilfsmittel lernen die Kinder ihnen völlig unbekannte Menschen kennen, die diese Hilfsmittel in ihrem Alltag benötigen. Sie dürfen gemeinsam mit ihnen ausprobieren und ins Gespräch kommen. So werden Berührungsängste durch das aktive Erleben abgebaut.
    Das Netzpiloten Magazin schrieb am 14. Juni 2016 einen Artikel zu diesem Video, dort heißt es:
    “Leider ist in der Gesellschaft eine gewisse Berührungsangst weit verbreitet, wenn es darum geht mit behinderten Personen zu interagieren. Zu groß ist die Angst, etwas zu äußern, das verletzend aufgenommen werden kann. Auch die neuen Technologien schrecken manche Menschen ab, obwohl doch genau das Interesse wecken sollte. Aktion Mensch möchte mit seinem Video „Die neue Nähe“ gegen diese Ängste vorgehen und das Bewusstsein für ein barrierefreies Miteinander stärken.
    „Die neue Nähe“ zeigt unter anderem einen wichtigen Ansatz. Der Alltag von Kindern ist davon geprägt dauernd neue Sachen auszuprobieren und verstehen zu wollen. Meistens bekommen sie dabei Hilfe von Erwachsenen. Doch vor allem im Zwischenmenschlichen sieht man doch immer wieder, dass viele Erwachsene von Kindern lernen können und sollten. Ein Kind steckt einen anderen Menschen nicht in eine bestimmte Sparte. Kinder sehen keine andere Hautfarbe, sie interessieren sich nicht dafür von welcher Marke jemand seine Klamotten trägt und sie scheuen auch nicht davor zurück mit Behinderten zu reden. Sie sehen schlicht einen Menschen, von dem sie lernen und dem sie selbst etwas beibringen können. Das schafft das Video spielerisch. Es ist ein Blind-Date der ganz besonderen Art.” (Netzpiloten Magazin: 14.06.2016)

    Schaut es euch an, denn das Video ist wirklich super gemacht und vielleicht sollten wir uns alle mal ein Beispiel daran nehmen!

    https://www.youtube.com/watch?v=NJbAjxkaxnA (Zugriff: 26.07.2016)

    Viele Grüße
    Karolina

    • annalenazucol sagt:

      Hallo liebe Karolina, vielen lieben Dank für deine Antwort. Genau mit dem Video, von welchem du schreibst, fängt das Video der Youtuberin an. 🙂 Ich finde dieses Video wirklich sehr sehr toll. Generell hat “Aktion Mensch” tolle Videos auf Youtube hochgeladen. Der Kanal ist sehr inspirierend 😉
      Zum Thema : Blind Date:
      Schau dir doch mal dieses Video von Aktion Mensch an 🙂 Sooo toll
      https://www.youtube.com/watch?v=gZFHK3OwzFM

      Liebe Grüße
      Lena

  3. heikeschreiner sagt:

    Hallo Lena,
    vielen Dank für deinen gelungen Blogbeitrag. Ich finde durch deine geführten Interviews, wirkt der Beitrag sehr lebendig und es hat mir Spaß gemacht ihn zu lesen.

    Wie du weißt, arbeite ich ebenfalls in einem Jugendzentrum Jugend- und Kulturzentrum Domino. Ich erlebe unseren offenen Treff als sehr ausgeglichen. Zu uns kommen auch Jugendliche mit einer Behinderung regelmäßig in den offenen Treff. Diese werden offen und respektvoll aufgenommen. Sie werden auch von anderen Jugendlichen nicht separiert, sondern z.B. in Angebote mit eingebunden.

    Dennoch verstehe ich, die Ängste die von den Jugendlichen in den Interviews geäußert wurden. Eine mögliche Ursache wäre, wenig Berührungspunkte mit Jugendlichen die eine Behinderung haben. Viele wissen nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen und meiden dann eher den Kontakt. Die zweite Ursache ist natürlich der Kontakt zu dir (Bezugsperson). In den Interviews wird es ganz deutlich geäußert, dass du deine keine Zeit mehr für sie hättest. Die Bedenken sind leider! nicht ganz unbegründet. Ich erlebe die Arbeit mit Jugendlichen die eine Behinderung haben als sehr wertvoll, sehe aber auch, dass sie sehr zeitintensiv ist. Hier schließt sich auch wieder der Kreis: Ängste.
    Hast du denn schon eine Idee Jugendliche aus „deinem“ Jugendzentrum mit Jugendlichen die eine Behinderung haben in Berührung zu bringen? Ich sehe es hier als notwendig an um den bestehenden Ängsten „deiner“ Jugendlichen entgegenzuwirken.

    Liebe Grüße

    Heike

    • annalenazucol sagt:

      Hallo liebe Heike,
      Ich habe ja zuvor mein Anerkennungsjahr in den Caritaswohnheimen in Fulda gemacht. Nebenbei habe ich schon im Jugendtreff gearbeitet. Des Öfteren habe ich beide Jobs miteinander verbunden und habe mit den Bewohnern des Wohnheimes das Jugendtreff besucht. Das hat damals auch super geklappt. Die Kinder und Jugendlichen hatten nach den 2.-3. besuchen nur noch vereinzelt Berührungsängste. Teilweise sogar gar nicht mehr. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt die Mädels, mit welchen ich das Interview geführt habe noch keine Besucher des Treffs.

      Seid dem ich mein Anerkennungsjahr bei der Caritas beendet habe, ist leider auch der Kontakt eingefroren…

      Wir sind aber wieder auf dem besten Weg mehr Menschen mit Handicap in den Jugendtreff zu bekommen. Die Nächsten beiden Wochen ist bei uns Ferienbetreuung im Jugendtreff (Kinder von 6-12 Jahre)
      Ich freue mich, dort auch 2 Kinder mit Behinderung (Downsyndrom und Autismus) betreuen zu dürfen. Ich bin sehr gespannt wie die Wochen ablaufen.

      Liebe Grüße
      Lena

  4. Laura Brähler sagt:

    Liebe Anna-Lena. Super Beitrag und sehr ehrlich! Danke dafür.
    Als ich die ersten Sätze und das Video von der Bloggerin gesehen habe, ist mir sofort ein weiteres Video von Aktion Mensch eingefallen, das auch schon im Fernseh lief: https://www.youtube.com/watch?v=gZFHK3OwzFM

    Ich finde, dieses Video unterstützt so perfekt deine Aussage: “(…) Menschen mit Behinderung laufen einem entgegen.” . Die Menschen mit eienr Beeinträchtigung sind die, die auf die “gesunden” Menschen zu gehen und versuchen, Kontakt aufzunhemen und das “Eis zu brechen”.

    Was ich auch sehr interessant finde, dass wenn man die Behinderung nicht auf anhieb erkennt, die Menschen ganz locker aufeinander zugehen können und sobald man dann mit der Behinderung des anderen konfrontiert wird, die Gesichtszüge “entfleisen” (in dem Video an dem jungen Mann und dem blinden Mädel super zu sehen).

    Aber geht es uns nicht allen so? Wird es jemals anders sein? Auch wenn Inklusion für ALLE zur Gesellschaft dazu gehört?!

    Liebe Grüße

    • annalenazucol sagt:

      Hallo liebe Laura.
      Ja das Video, ist Wundervoll !!
      Ich habe es mir bisher schon 3 mal angeschaut und habe dabei immer wieder auf andere Aspekte geachtet.
      Du hast allerdings recht, wenn man eine Behinderung nicht sofort sieht reagiert man erst einmal anders, aber ich denke das ist ganz normal und bei jedem Menschen so. Schließlich müssen wir uns dann innerhalb von Sekunden mit einer “neuen Situation abfinden”. Ich denke auch, dass das völlig OK ist. Man muss anschließend nur offen für die neue Situation sein.

      Liebe Grüße
      Lena

  5. karolinaklueh sagt:

    Hallo Anna-Lena,

    ich finde deinen Beitrag auch sehr gelungen. Besonders durch die Darstellung deines Interview anhand von Fotos der Befragten. Jasmin spricht in ihrem vorherigen Beitrag die Angst vor Behinderung durch mangelnde Erfahrung an. Ich erlebe im Alltag häufig, dass Menschen Angst haben, falsch mit Menschen mit Behinderungen umgehen zu können.
    Hier in Fulda gibt es das antonius Netzwerk Mensch. Dort gibt es eine Kindertagesstätte, die von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen besucht werden kann. Außerdem gibt es auf dem dortigen Gelände verschiedene Wohn- und Tagesgruppen, Werkstätten und Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Da es sich aber um ein eigenes großes Gelände handelt ist es häufig mit Vorurteilen belegt.
    Während den Ferienspielen in Fulda haben die Kinder die Möglichkeit dort in der Mensa zu Mittag zu essen. Als Betreuer bedeutet dies aber eine gute Vorbereitung und viele Gespräche mit den Kindern. Manche Kinder verweigerten zu Beginn der Ferienspiele teilweise das Essen, weil es laut ihrer Aussage von Menschen mit Behinderungen gekocht wurde. Mit vielen Gesprächen gelang es uns aber, dass die Kinder dann ihre Vorurteile abbauen konnten.
    Das antonius Netzwerk bewirtschaftet auch einige Schulkantinen in Fulda. Dort arbeiten Hauptamtliche, FDJler und Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam. Sicher gibt es auch in den Schulen hin und wieder Schüler, die Vorurteile dazu haben, aber im Großen und Ganzen funktioniert dies gut und ist als gelungenes Beispiel für Inklusion zu betrachten.
    Gelebte Inklusion in allen Bereichen.würde diese Barrieren aber verringern und vor allem solche Diskussionen überhaupt nicht erst aufkommen lassen!

    Ich habe noch deinen verlinkten Bericht “Es heißt Trisomie 21” gelesen. An sich finde ich viele Ansätze in diesem Bericht gut, allerdings ich es schon fraglich, warum unsere Gesellschaft einen Leitfaden für den Umgang mit behinderten Menschen benötigt!? Mit gelebter Inklusion wäre auch solch ein Bericht völlig überflüssig.

    Viele Grüße
    Karolina

    • annalenazucol sagt:

      Hallo 🙂
      Ich kenne das Antonius Netzwerk in Fulda… Allerdings muss ich auch da sagen, dass ich die Lösung in Fulda nicht ganz so optimal finde. Warum sind Caritaswekstätten, Antonisheim, Caritaswohnheime, Perspektiva, und der Kindergarten (+ einige andere Einrichtungen von Caritas) unbedingt in dieser Ecke von Fulda? Man kann das ja schon fast als eigenes “viertel” sehen? Warum nicht verteilt in der Stadt? –

      Was ich allerdings noch nicht nachvollziehen kann ist, warum bedeutet das Essen in der Mensa besondere Vorbereitung? Wir sprechen das Thema Behinderung erst gar nicht an, und warten wie die Kinder während der Ferienzeit reagieren. Und gehen dann Situationsbedingt ins Gespräch. Wie macht ihr das denn vorher?

      Liebe Grüße
      Lena

  6. anjarausch sagt:

    Ich habe in meinen Bekanntenkreis gefragt, was das Wort Inklusion bedeutet. Ich spreche hier von der Altersgruppe Ü 40 und war sehr erschrocken, das kaum jemand etwas dazu sagen konnte. Daraus lässt sich für mich schlussfolgern: Wer nicht von Exklusion betroffen ist, muss sich über Inklusion keine Gedanken machen.

    • annalenazucol sagt:

      Hallo Anja,
      du hast vollkommen recht!
      ich denke sowieso, wer sich nicht aus irgend einem bestimmen Grund (Lehre, Selbst von Exklusion betroffen oder Studium etc..) mit dem Thema Inklusion beschäftigt, hat nicht viel mit dem Thema zu tun. So präsent ist das Thema leider bei uns noch nicht.

  7. jasminkern sagt:

    Hallo Anna Lena,
    dein Blogbeitrag hat mir gut gefallen. Ich finde, du hast ihn sehr anschaulich und leserfreundlich gestaltet. Vor allem finde ich dein Interview sehr authentisch. Hier wird sehr verdeutlicht, wie wenig Inklusion vor allem bei jungen Menschen angekommen ist. Meiner Meinung nach, zeigt dies auch, dass in vielen Schulen, das Thema mit den Schülern noch nicht thematisiert wurde, obwohl die Einführung von Inklusion in Schulen, bereits gesetzlich verankert wurde.
    Deutlich kommen auch eine Ablehnungshaltung und Berührungsängste gegenüber Behinderten, von Nicht-Behinderten jungen Menschen, sowie seltene Berührungspunkte oder sonstigen Kontakt hervor.
    Ich finde es gut, dass du Inklusion auch in Bezug auf Angst vor Fremden in Frage gestellt und dies auch mit weiteren, interessanten Artikeln untermauert hast.
    Durch Angst vor Behinderung, aufgrund mangelnder Erfahrung, bisheriger Aussonderung, kaum Kontakt und Angst, von Behinderten, diesen Ängsten ausgeliefert zu sein, sehe ich eine große Herausforderung in Inklusion, von zuvor Exkludiertem und folgere daraus, dass Inklusion von Grund auf passieren muss, damit es wirklich gut funktionieren kann.

    • annalenazucol sagt:

      Hallo Jasmin.
      Ich stimme dir zu. Inklusion kann man meiner Meinung nach nicht einfach lernen. Man muss am besten damit aufwachsen. Das fängt ja schon im Kindergarten an und hört in der Lehre und später im Job (und im sozialen Umfeld) auf.
      Von jetzt auf gleich kann das kein Mensch einfach so umsetzten. Man muss sich mit dem Thema beschäftigen. Aber ich sehe es an meinen Jugendlichen.. warum sollten sie sich mit dem Thema beschäftigen wenn sie a)Später eh keine Arbeit im sozialen Bereich ausüben wollen b) im Umfeld keine Berührungspunkte haben und c) “Angst” vor dem Umgang haben?

      Da muss noch viel geschehen, das Menschen und generell Jugendliche eigenen Ansporn und eigenes Interesse an dem Thema Inklusion haben.

      Liebe Grüße
      Lena

  1. 04/08/2016

    […] Ich habe den Fokus hier auf baulich-räumliche Barrieren gelegt. Meine Mitstudierende Anna-Lena Zucol schreibt in ihrem Blogpost hingegen über Barrieren im emotionalen Bereich: https://inklusion.hypotheses.org/1864. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.