Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion durch Musik

Musik verbindet

 

  • Was Musik für mich bedeutet
  • Bildung und Inklusion – passt das?
  • “Anderssein vereint” – ein Inklusionsprojekt

 

“Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.”
Aristoteles  (384 – 322 v. Chr.), griechischer Philosoph

Seit nunmehr 12 Jahren spiele ich – mal mehr, mal weniger aktiv – Schlagzeug und kam auch sonst immer wieder und an vielen Stellen meines Lebens mit Musik in Berührung. Dabei traf ich viele Menschen, die meine Begeisterung für die Musik teilen. Daraus entstanden teils bis heute anhaltende Kontakte und Freundschaften – erster Anknüpfungspunkt war die Musik. Ein Thema, über das viel philosophiert und und geredet werden kann, wenn man das will. Kommunikation über Sprache also. Eine ganz andere Form der Kommunikation, die mir persönlich viel lieber ist, bietet in der Musik das gemeinsame Musizieren. Jeder, der bereits einmal selber mit Anderen Musik gemacht hat wird mir zustimmen: Es entsteht eine Art der Kommunikation, die mit Worten nicht zu beschreiben ist. Das Hören, was die anderen spielen, das Sehen, wie sie die Musik fühlen, das Spüren der Vibrationen des Bodens und schließlich die gemeinsame Freude darüber, etwas Schönes erschaffen zu haben: Musik.
Was dabei völlig unwichtig wird sind Oberflächlichkeiten wie Herkunft, Hautfarbe, Sprachvermögen, körperliche Einschränkungen und so weiter. Musik ist geschaffen für die Inklusion, oder?

 

Musik als universelle Sprache im Kontext der musikalischen Früherziehung

Im Zuge der allgegenwärtigen Diskussion um die Bildungsmissstände in Deutschland wurden auch Forderungen nach mehr frühkindlicher Bildung, beispielsweise in Kindertagesstätten, laut. Die Kinder sollen so früh und viel wie möglich lernen. Am besten spielerisch, aber bitte auch mehrsprachig, naturwissenschaftlich, sprachfördernd und musikalisch. Dementsprechend unterschiedlich sind die Vorstellungen der Eltern, was die individuelle Förderung ihres eigenen Kindes angeht. Kann eine Früherziehung im musikalischen und gleichzeitig inklusiven Rahmen hier überhaupt allen Ansprüchen gerecht werden? Nicht zuletzt muss ja auch der rechtliche Rahmen, der u.a. durch den „Bildungs- und Erziehungsplan“ gegeben wird, erfüllt werden. Dieser, hier beispielhaft für Hessen angeführte Bildungsplan, sieht zwar den Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt vor, was als Wegweiser in Richtung Inklusion verstanden werden kann, doch ebenso sind in ihm ehrgeizige Ziele, wie das Erlernen naturwissenschaftlicher Grundlagen verankert (vgl. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: 2015). Ist dabei überhaupt Platz für das kreative, gemeinsame und ungezwungene Erfahren von Musik?

Diese Frage stellte sich auch Matthias Meyer-Göllner, Kinderliedermacher und Musikpädagoge. Er hat es sich schließlich zur Aufgabe gemacht, gemeinsame Teilhabe (als Element der Inklusion) und den Anspruch auf individuelles Lernen (als Element des Bildungsauftrages) miteinander zu verbinden. Dabei stehen vorurteilsfreie Empathie und Wertschätzung, Verschiedenheit und Vielfalt als Gewinn, sowie Kommunikation und Verständigung auch ohne Sprache im Vordergrund. Dabei ist Musik die ideale Plattform – keine andere Beschäftigung bietet so vielen Menschen gleichzeitig die Möglichkeit, an ein und derselben Sache tätig zu sein, sich individuellen Herausforderungen zu stellen und trotzdem nicht den Gruppenaspekt aus den Augen zu verlieren.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das in der Praxis aussehen kann, möchte ich im Folgenden den „Inklusiven Instrumentenzirkel“ kurz beschreiben.

In den Ecken des Raumes werden verschiedene Instrumente verteilt. In Kleingruppen sollen die Kinder nun diese Instrumente der Reihe nach und mit ausreichend Zeit erkunden. Anschließend bekommt jede Kleingruppe eine Aufgabe zu einem bestimmten Instrument. Am Schluss werden die Ergebnisse der Großgruppe vorgestellt und auf Grundlage dessen versucht, gemeinsam zu musizieren. Sinn des inklusiven Instrumentenzirkels ist es, die natürliche Neugier und Lernbereitschaft der Kinder zu fördern. Variantenreichtum ist hierbei wichtig. Also: Viele verschiedene Instrumente verteilen! Eine Kommunikation – in welcher Form auch immer – wird dabei automatisch aufkommen (vgl. Meyer-Göllner 2012).

Im Allgemeinen muss den Eltern und auch sich selbst klar gemacht werden, dass frühkindliche Bildung nur in einem ganzheitlichen Zusammenhang zwischen Körper und Geist funktionieren kann. Es gilt, eine ausgewogene Balance zwischen individueller Ausdrucksmöglichkeit und dem Gruppenprozess herzustellen. Musik, die vor allem das Erleben in den Vordergrund stellt, bietet hierfür die optimale Basis. Sie dient als verbindendes Element – ganz unabhängig von Herkunft, Entwicklungsstand oder Behinderung, die automatisch in den Hintergrund treten, wenn Musik als universelle Sprache fungiert.

 

Musik als inklusives Projekt

Das Projekt „Anderssein vereint“ zeigt, dass Grenzen für das Zusammenleben wirklich nur im Kopf bestehen. Zusammen mit seiner Band und der Sängerin Katrin Wulff hat der hörgeschädigte Musiker Mischa Gohlke das Projekt gegründet und den „Inklusionssong für Deutschland“ geschrieben und produziert. Dabei waren mehr als 80 Protagonisten beteiligt. Jeder trug zur Entstehung des Songs und Videos bei, ganz ungeachtet seiner Schwächen oder Handicaps. Die Textzeile „Und wir wollen alle einfach MENSCH SEIN“ ist gleichzeitig Motto des Projekts, bei dem es Mischa Gohlke vor allem um die ganzheitlich gelebte Inklusion geht. Es ist eben nicht eine Band, bestehend aus Menschen mit Behinderung, sondern eine Band, bestehend aus Menschen mit Spaß an der Musik. Sonstige körperliche oder geistige Eigenschaften und Eigenarten spielen keine Rolle. Viel mehr bringt das „Anderssein“ jedes Einzelnen einen kreativen Mehrwert. Das Projekt lebt und profitiert davon, dass jeder Mensch anders ist – eine tolle Botschaft!

Zu Anfang meiner Recherche zu dem Thema kam mir die Frage auf: Kann Musik wirklich Inklusion? Oder schließt der Rahmen „Musik“ bereits die Leute aus, die Musik nicht auf diese Weise erleben können, wie ich es tue – nämlich über die Ohren?Schließt ein als inklusives Musikprojekt gedachtes Projekt am Ende die Menschen mit Hörschädigung aus?

Björn Tischler, Oberstudienrat und Diplom Sozialpädagoge, ist der Meinung, dass jeder Mensch fähig ist, Musik zu erleben. Er sagt: „Man kann nicht nicht Musik erleben“. Jeder erlebt sie anders und auf seine eigene Weise, und gerade dadurch ist Musik dazu prädestiniert, um als inklusives Element zu dienen. Dies zeigen auch Projekte, wie der „Hands Up Gebärdenchor“, der passend dazu ein Video zum Inklusionssong gemacht hat und darin mit viel Leidenschaft und Hingabe das Lied in Gebärden übersetzt.

Die Musik bildet eine Plattform, auf der jeder seinen Platz findet. Am Ende kommt es auch gar nicht darauf an, zu den Rolling Stones 2.0 zu werden, sondern einfach Freude zu haben. Freude daran, die Musik zu erleben, Freude daran, in Kontakt zu anderen Menschen zu treten und Freude daran, selbst etwas zu erschaffen.

Musik IST Inklusion. Wenn man es zulässt.


Quellenangabe:

Anderssein vereint (2015): Inklusionssong für Deutschland. Video verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=KPi9ZNp-YJQ Stand: 31.07.2016

Hands Up Gebärdenchor (2015): Anderssein vereint. Video verfügbar unter:   https://www.youtube.com/watch?v=Qvi7OSnfmhw Stand: 31.07.2016

Herbst, Maren (2013): Musik fördert Inklusion. Fachtagung in Potsdam. In: Potsdamer neueste Nachrichten. Verfügbar unter: http://www.pnn.de/campus/755614/ Stand: 31.07.2016

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) (2015): Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 – 10 Jahren in Hessen. 7. Auflage.

Meyer-Göllner, Matthias (2012): Inklusion durch Musik als universelle Sprache. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=311&catid=132&showall=1&limitstart=  Stand: 31.07.2016

Tischler, Björn (2015): Musik kann Inklusion. Musik als Chance für alle Kinder. Verfügbar unter: http://www.erzieherin.de/files/paedagogischepraxis/2015_03_04Tischler_MST%201_2015.pdf Stand: 31.07.2016


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
paulkuehle (22. Juli 2016). Inklusion durch Musik. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcs7


Das könnte dich auch interessieren …

14 Antworten

  1. Lieber Paul!

    Mit deiner Aussage: “Die Musik bildet eine Plattform, auf der jeder seinen Platz findet. Am Ende kommt es auch gar nicht darauf an, zu den Rolling Stones 2.0 zu werden, sondern einfach Freude zu haben” hast du es genau auf den Punkt getroffen.
    Musik verbindet Menschen ganz einfach auf einer Ebene, während die Verständigung auf anderern Ebenen oft schwierig oder gar unmöglich ist.
    Ich habe zwei tolle Bespiele für integrative Arbeit in Bitburg (Rheinland-Pfalz). Dort gibt es am Haus der Jugend eine Integrative Musik-AG für Menschen mit und ohne Behinderung. Zwei tolle Musicals wurden bereits auf die Beine gestellt, die sich ebenfalls inhaltlich mit dem Thema Teilhabe auseinandersetzen.

    https://www.youtube.com/watch?v=ReGOiIWwIwY&feature=youtu.be&fbclid=IwAR0IbRC5l_h1GFk1JJBtKu_daI2nljfnL32_eYU6bxGmdg3o8bnES96oaU0

    https://www.facebook.com/Integrative-Musik-AG-im-Haus-der-Jugend-Bitburg-1448856592076905/

    Ich würde mich freuen, wenn dieser Blog weiteres Interesse erfährt!

  2. jaquelinefranc sagt:

    Hallo Paul,

    vielen Dank für deinen wirklich gelungenen Beitrag, der die Wirkung von Musik sehr gut beschreibt!

    In meiner Einrichtung wird die Musik ebenfalls als Methode angewandt.
    Als arbeitsbegleitendes Gruppenangebot gibt es ein Bandprojekt, mit dem Ziel beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit zu bieten, die Musik als neue Form der Kommunikation zu Empfinden. Denn wie hier alle schon deutlich gemacht haben ist Musik Kommunikation, unabhängig von welcher Form des Ausdrucks. Mit der Musik lassen sich den Gefühlen Ausdruck verleihen, Menschen gehen aufeinander zu, sie bietet die Möglichkeit sich Gehör zu verschaffen und natürlich lässt sich durch Musik auch miteinander kommunizieren.
    Musik ist nämlich grenzenlos – für jeden zugänglich und für jeden umsetzbar. Unabhängig von einer körperlichen, seelischen, geistigen oder einer nicht vorhandenen Beeinträchtigung. Ganz im Sinne der Inklusion eben.

    Mir ist noch etwas Anderes im Bezug zur Musik in den Sinn gekommen: Jeder von uns hat sicherlich schon einmal ein Konzert oder ein Festival besucht. Für Menschen mit Behinderung ist es leider nicht immer einfach, sich derartige Besuche zu ermöglichen. Solche Veranstaltungen sind nämlich nicht unbedingt barrierefrei (Bsp. die Sanitäranlagen).
    Das Projekt „Barrierefreies Festival“ hat sich zum Ziel gesetzt, sich um die Bedürfnisse der Festivalbesucher mit Behinderung zu kümmern. Darüber hinaus soll das Thema Barrierefreiheit bewusstgemacht werden, um andere Festivalveranstalter sowie Festivalbesucher dafür zu sensibilisieren. Vorzeigefestival ist das splash!. Dort wird Menschen trotz ihrer Beeinträchtigung ermöglicht, ein ganz normaler Festivalbesucher zu sein. Es wurde beispielsweise ein barrierfreies Camp in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes errichtet, mit der Möglichkeit der Medikamentenkühlung oder auch einer Option den elektirische Rollstühl zu laden. Das Festival ist wie ich finde ein sehr gutes Beispiel dafür, dass eine barrierefrei Gestaltung einer öffentlichen Veranstaltung möglich ist!
    Bleibt nur zu hoffen, dass auch andere Festivals sich von dem Projekt begeistern lassen, denn es gibt nichts schöneres als Musik live zu erleben!

    LG Jaqueline

    Hier geht es zum Projekt „Barrierefreies Festival“: http://www.barrierefreies-festival.de/

    Mehr Informationen zum barrierefreien Festival splash!: http://www.splash-festival.de/barrierefreies-festival-e-v-organisiert-splash-fu%CC%88r-besucher-mit-behinderung/

  3. CD sagt:

    Hallo Paul,
    ein begeisterter und begeisternder Beitrag. Hier noch zwei Hinweise auf Spielfilme, die zeigen, was Musik bewirken kann: “music of the heart” und “Verstehen Sie die Beliers?”
    Viele Grüße Christina

  4. jenniferkraft sagt:

    Hallo Paul,

    auch ich muss dir noch mal sagen, dass dein Beitrag wirklich gelungen ist!
    In meinem Nachbardorf lebt ein junger Mann, der sowohl körperlich als auch geistig behindert ist. Das Besondere ist nur, dass dieser junge Mann DJ ist! Auf vielen Veranstaltungen, Geburtstagen, Festen und Feiern sitzt er in seinem Scooter hinter dem DJ- Pult und begeistert die Gäste. Er ist sehr beliebt und ein fester Teil der Dorfgemeinschaft. Natürlich liegt das sicherlich nicht nur daran weil er DJ ist.. aber ich glaube das ist für ihn eine gute Möglichkeit sich auszudrücken.

    Und noch ein kleines Beispiel aus der Praxis: in meiner Praxisstelle (Grundschule) ist es üblich im Sportunterricht erst einmal ein paar Runden durch die Sporthalle zu rennen. Dabei macht der Sportlehrer immer laut Musik an. Es ist einfach immer schön zu sehen, wie ein kleines Mädchen (geflüchtet aus Syrien, spricht kaum Deutsch) die Musik gespürt und gelebt hat. Sie hat dabei immer das Rennen vergessen und ist rumgehüpft und hat getanzt. Dadurch hat sie auch immer die anderen Kinder angesteckt.

    Ich glaube auch, dass Musik ein wichtiger Teil von Inklusion sein kann, welcher hoffentlich in Zukunft noch weiter oder besser genutzt werden sollte.

    LG Jenni

  5. annikasturm sagt:

    Hallo Paul,

    finde deinen Beitrag richtig klasse! Wie du am Ende deines Blogbeitrages geschrieben hast, schließt Musik niemanden aufgrund seiner Eigenschaften oder auch Einschränkungen aus. Musste da direkt an das Lied von Herbert Grönemeyer denken “Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist!”, das von einer tauben jungen Frau handelt, die die Musik eben laut aufdrehen muss, dann aber die Vibrationen wahrnehmen kann. In meiner Einrichtung habe ich auch einen taubstummen Teilnehmer, der mit dröhnenden Auto-Boxen auf dem Parkplatz vorfährt. Leider laufen da oft die Amigos, aber was soll’s.

    Liebe Grüße
    Anni

  6. Christof Balling sagt:

    Hallo Paul, liebe Musikbegeisterte,
    sehr schön , dass das Thema Musik im inklusiven Gedanken in Deinem Artikel aufgegriffen und mit praktischen Beispielen belegt wird.
    Ich selbst arbeite in einer Kita und musiziere fast täglich mit den Kindern. In Punkto Inklusion halte das gemeinsame “Musikmachen” sogar für die inklusivste aller Tätigkeiten. Insbesondere im Kitaalltag. Voraussetzung, aus meiner Sicht, ist es mitreisende Lieder zu finden, bei welchen sich die Kinder emotional berührt fühlen. Meiner Erfahrung nach sind dies gerade Lieder,welche eingängige Melodien, viele Passagen zum lauten “Mitsingen” und zudem noch textbezogene Bewegungsanlässe für alle Beteiligten bieten. Solche Mitmach-Lieder lassen Musik zum Ereignis werden, bei welchen sich Jede/r sich individuell und zugleich als absolut gleichwertiger Teil der Gemeinschaft erlebt! Und… ein großer Spass für Alle. Es bedarf demnach oftmals keiner großen Überlegungen um inklusive Werte, wie z.B. “das Bilden einer Gemeinschaft” im Alltag zu leben. Auf Grund der Begeisterung, welche ich beim “Musikmachen” oftmals erlebe, habe ich im Laufe der vergangenen Jahre selbst begonnen Mitmachlieder zu schreiben. Eines hiervon ist nun professionel aufgenommen worden und in einer Soundcloud zu hören (siehe Link).- Ursprünglich gedacht, für die Kinder und Eltern aus meiner Kita. Helen Knauf hat mich dazu ermuntert, den Link hier mit anzugeben. Was ich natürlich gerne mache. Über Kommentare freue ich mich natürlich. Euch allen wünsche ich weiterhin viel Spass beim “Musikmachen”.
    Liebe Grüße
    Christof

    https://soundcloud.com/sideburner-1/christof-balling-ein-echter-ritter

    http://www.dennisschuetze.de
    http://www.dennisschuetze.de/blog

  7. paulkuehle sagt:

    Ihr Lieben,
    vielen Dank für die netten Kommentare und die tollen Ergänzungen, die ihr dazu habt! Sehr interessant, was es auch für regionale Projekte bei Euch gibt, auf die man so ohne Weiteres gar nicht stoßen würde.
    Freut mich sehr zu sehen, dass Ihr meine Begeisterung und Überzeugung teilt, dass Musik ein Schlüsselelement der Inklusion ist. Womit wir schon wieder beim Thema wären, denn wie man sieht: Musik verbindet!

  8. heikeschreiner sagt:

    Hallo Paul,
    anhand der vielen Kommentare, ist abzulesen, dass dein Beitrag großen Zuspruch findet.

    Ich möchte dir/ euch gerne von einer außergewöhnlichen und supertollen Band berichten. “Sie sind laut. Sie sind bunt. Sie sind einzigartig.” – ist das Motto von der OBO-Band. Die Band setzt sich aus Menschen zusammen, die in der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken OBO betreut werden. Die OBO arbeitet für Inklusion und Teilhabe. Die OBO arbeitet daraufhin, dass Menschen mit und ohne Behinderung die gleichen Rechte haben. Jeder Mensch ist Teil der Gesellschaft und soll überall da dabei sein können, wo er gern möchte!

    Die OBO-Band ist ein fester Bestandteil in der Stadt Coburg geworden. Sie werden gerne zu Schulfesten und sonstigen Veranstaltungen eingeladen. In diesem Jahr fand das absolute Highlight statt. Die OBO-Band spielte zum ersten Mal auf einen Festival. Die BesucherInnen hatten große Freude, den Klängen „MIX MUSIC“ zu folgen.

    Liebe Grüße

    Heike 😉

  9. Marcus Fischer sagt:

    Hallo Paul,
    ein wirklich toller Beitrag, der ja auch bereits schon einige Anhänger und Befürworter gefunden hat. Ich kann mich den Kommentatoren nur anschließen und dir für deinen Beitrag gratulieren. Obwohl ich selbst kein eigenes Instrument beherrsche, spielt Musik in meinem Leben aber natürlich auch schon immer eine große Rolle. Sie verbindet und sie bringt uns zusammen. Genau das was Inklusion erreichen möchte.
    In meiner eigenen Beitragsrecherche bin ich auch auf eine Band gestoßen, die zum Teil aus blinden Musikern besteht. Auch diese Band, sie heißt Blind Foundation, hat einen Song mit dem Titel „Inklusion“. Da die Nachricht darin in die Welt getragen werden soll, darf der Titel bedenkenlos und ohne Rechtsverstöße heruntergeladen werden. Eine tolle Sache finde ich.
    Dass Musik aber selbstverständlich ein wunderbares Medium für gelingende Inklusion sein kann, zeigt auch ein weiteres Projekt des Vereins Your Place e.V. aus Ortenberg in Hessen. Hier wird in Kürze ein 5-tägiger Inklusionsworkshop für Kinder und Jugendliche mit und ohne handicap angeboten.
    Das ganze nennt sich „like Stomp“ und wird durch zwei Musiker begleitet, die mit verschiedenen Haushaltsgegenständen, wie Tonnen, Schrubbern, Geschirr usw. mit den Teilnehmern rhythmisch musizieren wollen. Ich selbst begleite den Verein dabei und werde die Veranstaltung in einem kleinen Film festhalten.

    Lieber Paul, Ich bin überzeugt davon, dass das miteinander Musizieren, Musik zu hören und sie zu erleben eine wunderbare Brücke zwischen Menschen unterschiedlichster Art und Weise ist. Musik ist universelle Sprache, die jeder versteht. Du hast ein wirklich interessantes Thema gewählt und bereicherst damit diesen Blog sehr. Ich wünsche dir noch viele Kommentare und weitere gute Links und Hinweise, um über das Thema sprechen zu können.

    Es grüßt
    Marcus

    Zusätzliche Links:

    Your Place e.V.: Veranstaltung „like Stomp“. http://yourplace-wetterau.de/wp-content/uploads/2016/06/Like-Stomp4.pdf

    Netzwerk Inklusion Frankfurt: Song Inklusion von Blind Foundation. http://www.netzwerk-inklusion-frankfurt.de/downloads/

  10. steffeneggert sagt:

    Servus Paul!

    Vielen Dank für Deinen wunderbaren Beitrag! Ich bin selbst seit fast 30 Jahren Musiker und habe mich, bevor ich mich für unser duales Studium beworben habe, mit dem pädagogischen Aspekt der Musik auseinander gesetzt. Mein ursprüngliches Ziel war es auch, Musikpädagogik zu studieren, leider wurde der Studiengang in Frankfurt abgeschafft.
    Ich würde sofort unterschreiben, dass Musik eine Art der Kommunikation innewohnt und bin der Meinung, dass die Musik ‘der Künste beste’ (lat. Redewendung.: musica artium optima est) ist. Es wird kommuniziert, indem man Stimmungen und Gefühle kompositorisch, Meinungen und Gedanken lyrisch festhält und durch die Musik zu anderen transportiert! Keiner anderen Form der Kunst gelingt dies so spielend. Die Stimmungen/Gefühle unterliegen auch keinen sprachlichen Regeln, sie sind für jeden gleichermaßen verständlich, was Deine These, dass Musik ein probates Mittel der Inklusion ist, stützt!
    Menschen mit Hörschädigung werden übrigens nicht ausgeschlossen, analog zu Björn Tischler sei hier noch Grönemeyer H., “Musik nur wenn sie laut ist” (1983) zu nennen.
    Ein tolles Thema!
    Gruß
    Steffen

  11. Yannick Eisenhuth sagt:

    Hallo Paul,

    einen sehr schönen Beitrag zum Thema Inklusion hast du da geschrieben. Das Thema Musik ist für mich persönlich auch ein riesengroßer Bestandteil von Inklusion – da ich als Schulsozialpädgoge viel mit den Kids in der Schule durch Musik kommuniziere und auch Teamtraining damit gestalte!
    Vor kurzem war ich auf einer “Indianer-Tippidorf” Ferienfreizeit mit völlig verschiedenen, sozial -emotional-schwachen, reichen, dunkelhäutigen und auch geistig-wie körperlich behinderten Kindern, 1 Woche unterwegs.
    Dort saßen wir jeden Abend am Lagerfeuer und haben zusammen Musik gemacht! Egal wie alt, ob mit einer Hand, Noten lesend oder nicht, Rassel oder Gesang, den Kids hat es jeden Abend bis spät eine Menge Spaß gemacht und jeden einzelnen sozusagen inkludiert…
    Der Rahmen dafür war natürlich Ideal – draußen in der Natur, ohne Regeln und Hindernissen. Eine große Gemeinschaft waren wir 🙂

    Vielen Dank und bis dann,
    Yannick

  12. lenafrehen sagt:

    Hallo Paul,
    ich finde deinen Beitrag sehr passend, da du viele Beispiele und Fakten nennst. Ich finde das Thema “Inklusion durch Musik” auch sehr spannend, da ich selbst in der KiTa damit arbeite. Ich finde Musik ist eine eigene Sprache, welche jeder spricht. Sie ist so vielseitig, genau wie die Menschen. Hier fängt die Inklusion an! Ich bin immer wieder erstaunt über unsere Musikprojekte, denn genau daran sieht man, dass die Kinder alleine schon Freude daran haben die Instrumente anzufassen, umzudrehen, anzuschauen um dann irgendwann herauszufinden, dass man sie spielen kann und alle unterschiedliche Klänge machen.
    Bei mir in der KiTa sind keine hörgeschädigten Kinder, aber ich stelle mir das so vor, wie du es in diesem Beitrag hier geschrieben hast. Ich finde es so wichtig, alle an Musik teilhaben zu lassen, da sie einfach verbindet. Es macht den Kindern so viel Spaß die Instrumente zu erkunden, dass es vielleicht sogar egal sein könnte ihre Klänge zu hören. Hauptsache ein gemeinsames Projekt entsteht, wo Teamarbeit gefragt ist.
    Meiner Meinung nach hast du in deinem Beitrag so viele wichtige Punkte aufgezählt und diese kurz und “knackig” erläutert. Mir hat dein Beitrag jedenfalls sehr gut gefallen, gerade weil ich in der Praxis selbst genau diese Dinge erlebe, wovon du berichtest.

  13. Karolina Klüh sagt:

    Hallo Paul,

    ich finde deinen Artikel sehr spannend, da ich selbst seit 15 Jahren Querflöte und Saxophon in verschiedenen Vereinen und Orchestern spiele. Man kann es nicht mit Worten beschreiben, wie Musik verbindet. Zum Einen verbindet sie die Musizierenden untereinander, aber auch die Musiker mit dem Publikum, z.B. in Konzerten. Besonders spannend erlebte ich Reisen in andere Länder, um dort mit anderen Orchestern gemeinsame Auftritte oder Konzerte zu spielen. Auch wenn wir sprachlich im Kontakt manchmal unsicher waren, war dies beim gemeinsamen Musizieren nicht mehr zu spüren.

    Ein gutes Beispiel für ein Projekt, dass sich die Musik im Bereich der Inklusion zu eigen gemacht hat ist bridges- Musik verbindet:

    Die Organisatorinnen- 3 begeisterte Musikerinnen- beschreiben ihr Projekt wie folgt:
    “So wie die Bridge in einem Musikstück zwei musikalische Teile miteinander verbindet und sie zu einem großen Ganzen zusammenfügt, kann Musik die Kluft zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen überwinden und sie zu einer Gruppe zusammen wachsen lassen. Die Grundidee unseres Projektes ist es, die Kraft der Musik zu nutzen, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen.

    Wir wollen mit diesem Projekt geflüchteten Musikern ein Gesicht und eine Stimme geben und Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe, Kultur und Religion zusammenbringen. Mit der Musik als Brücke wollen wir Differenzen überwinden und Unterschiede kreativ nutzen.
    Seit Januar 2016 treffen wir uns regelmäßig zum Proben. Ca. 60 beteiligte Musiker – Geflüchtete, Migranten und Einheimische – bilden Ensembles und erarbeiten Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen. Außerdem treten wir auch als Bridges-Orchester auf, wofür wir eigens Werke arrangieren bzw. Kompositionen in Auftrag geben. Nach unserem ersten großen gemeinsamen Konzert am 19. April im hr-Sendesaal in Frankfurt treten wir regelmäßig in kleineren und größeren Besetzungen in zahlreichen Konzerten auf.

    Bereits nach kurzer Zeit sind internationale Freundschaften unter den Musikern entstanden, die durch Vertrauen, Respekt und gegenseitiges Interesse am Kennenlernen der jeweiligen Andersartigkeit geprägt sind. So wird ein neues, farbenfrohes Bild von Deutschland gezeichnet; so wird Zugehörigkeitsgefühl erzeugt.

    Mit „Bridges – Musik verbindet“ zeigen wir, welche großen Potentiale geflüchtete Menschen mitbringen und dass sie diese in unsere Gesellschaft einbringen können und wollen, um damit auch einen Beitrag zur kulturellen Belebung und Weiterentwicklung zu leisten. Wir möchten mit unseren Konzerten einen positiven Beitrag in der Medienberichterstattung und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Flüchtlingen erreichen. Nur so kann die große Herausforderung unserer Zeit schrittweise gelingen. Worte allein sind zu wenig, Taten sind es, die Menschen überzeugen und für sich einnehmen.” (bridges-musikverbindet.de)

    Hier ein Hörbeispiel des Projekts:
    https://www.youtube.com/watch?v=Na-D0RQhDMM (Zugriff: 24.07.2016)

    Und somit möchte ich den letzten Satz deines Blogeintrags aus meiner Sicht bestätigen, denn Musik ist Inklusion, wenn man sie zulässt!

  1. 13/10/2016

    […] Musik und Musizieren sind wichtige Impulsgeber für kindliche Bildungsprozesse – so ist es in allen Bildungsplänen der Bundesländer nachzulesen und kaum jemand würde dem Ziel widersprechen, dass musikalische Bildung einen festen Platz in der anregenden Umgebung in Kindertageseinrichtungen haben sollte. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ich glaube, ich begebe mich nicht auf allzu dünnes Eis, wenn ich behaupte, dass die musikalische Bildung in vielen Einrichtungen kaum eine Rolle spielt. Umso mehr habe ich mich deshalb in diesem Sommer gefreut, als sich gleich mehrere Studierende in meiner Veranstaltung zum Thema Inklusion mit Musik befassten: Student Paul Kühle hebt beispielsweise die verbindende Funktion der Musik hervor, weil „Herkunft, Bildungsstand und Behinderung automatisch in den Hintergrund treten“ (zum ganzen Blogpost geht es hier). […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.