Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie wird Inklusion in der Stadt Coburg wahrgenommen und verstanden?

  • Inklusion in der Stadt Coburg
  • Interviews mit unterschiedlichen Instanzen, wie diese Menschen Inklusion wahrnehmen und verstehen
  • Inklusion – was ist das eigentlich?

 

In meinem Blog geht es um Inklusion, wie verschiedene Instanzen in der Stadt Coburg Inklusion wahrnehmen und was sie unter den Begriff Inklusion verstehen. Dazu führte ich mit unterschiedlichen Ebenen (Jugendlichen, SozialarbeiterInnen) Interviews durch, um die einzelnen Perspektiven zu beleuchten. Ich habe mich für diese Befragten entschieden, da sie alle das Thema Inklusion bewusst oder unbewusst wahrnehmen und auch unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema haben. Um das Interview „lebendiger“ für die Leser zu gestalten, entschied ich mich Menschen aus der Sozialen Arbeit zu befragen und ein Besucher des Jugendzentrum Domino, der nicht in der Sozialen Arbeit tätig ist.

  

Max D.Interview mit Max Dressel, 21 Jahre, Besucher im Jugend- und Kulturzentrum Domino

Inklusion – welche Schlagworte kommen dir da zu aller erst in den Sinn?

Eingliederung in die Umwelt  und Anteilnahme am Leben in der Bevölkerung.

Warum diese?

Weil das für mich die wichtigsten Punkte sind um den Begriff Inklusion zu erklären und für jeden klar verständlich machen.

Was heißt Inklusion für dich?

Inklusion bedeutet für mich die Eingliederung von jeder Bevölkerungsgruppen in das „normale“ Leben.

Wo nimmst du Inklusion in der Stadt Coburg wahr?

Im Jugendzentrum Domino, bei mir auf der Arbeit, im privaten Leben z.B. beim Einkaufen oder beim Laufen durch die Innenstadt.

Siehst du Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung in der Stadt Coburg?

Meiner Meinung nach sollten Menschen mit Behinderungen mehr in die Öffentlichkeit rücken, denn sie sind kaum präsent und es wird wenig darüber gesprochen.

           

Kathi W.Interview mit Katharina Wolgast, 35 Jahre, Diplom-Sozialpädagogin im Jugend- und Kulturzentrum Domino

Inklusion – welche Schlagworte kommen dir da zu aller erst in den Sinn?

Zuallererst Behinderung und  Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft einzubringen. Aber es geht ja eigentlich um mehr. Es geht um alle Menschen, die nicht wirklich ein Teil der Gesellschaft sind.

Warum diese?      

Der Begriff „Behinderung“ kam mir in den Sinn, da es in meinem Studium und in weiteren Bereichen oft um beeinträchtigte Menschen ging. Das Hauptthema war, diese Menschen in die Gesellschaft und in Gruppen zu integrieren. Auf die zweite Aussage bezogen – durch meine Arbeit mit anderen Randgruppen – gilt es diese Menschen in die Gesellschaft einzufügen.

Was heißt Inklusion für dich?

Wie ich es eben schon gesagt habe, Inklusion ist für mich ein Teil der Gesellschaft zu sein und Menschen in die Gemeinschaft – Gesellschaft ist für mich ein zu weiter Begriff –  zurückzuholen. Ich sehe es im Jugendzentrum, hier verbringen unterschiedliche Leute im offenen Treff Zeit zusammen.

Wo nimmst du Inklusion in der Stadt Coburg wahr?

Leider kann ich das nicht so genau sagen. Ich kann nur von meiner Arbeit im Jugendzentrum berichten, dass sowohl Menschen mit Beeinträchtigungen als auch unterschiedliche Gruppen, wie z.B. die Homosexuellen-Gruppe das Haus aufsuchen.  Das schöne ist die Vielfalt und die Akzeptanz der Jugendlichen gegenüber anderen.

Siehst du Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung in der Stadt Coburg?

Mir fehlt leider der Überblick über die aktuelle Situation in Coburg. Ich denke gerade an das Beispiel „Barrierefrei“. Da sehe ich noch Handlungsbedarf, denn es ist sehr schwierig mit einem Rollstuhl über die hohen Bordsteine und Pflastersteine zu fahren. Über andere Einrichtungen in der Stadt kann ich leider nichts sagen.

Johanna S.Interview mit Johanna Schilling, Geschäftsführerin des  Domino-Coburg e.V. (Verein für offene Kinder-, Jugend- und Familienarbeit)

Inklusion – welche Schlagworte kommen dir da zu allererst in den Sinn?

Gemeinsame Erziehung und die Betreuung von behinderten und nicht behinderten Kindern. 

Warum diese?

Vor Jahren wurden bereits integrative Kindergartengruppen installiert aber der Schulbereich wurde dabei nicht bedacht. Der Bereich „Gemeinsame Erziehung“ sollte weitergeführt werden und das beschreibt für mich Inklusion. Damals gab es bereits Initiativen – früher noch integrative Erziehung genannt – die festgestellt haben, dass es nach dem Kindergartenbereich einen Einbruch gibt. In der Schule gibt es keine Weiterführung von diesem Prozess. Die gemeinsame Erziehung hat erhebliche Vorteile auch für nicht behinderte Kinder, da diese ganz viele soziale Kompetenzen entwickeln.

Was heißt Inklusion für dich?

Die Ausgrenzung von Behinderten oder von benachteiligten Menschen zu beenden und sie einzugliedern. In den 70er Jahren gab es eine Art „Ghettoisierung“, wo alle Wohnheime in die Randbezirke verlagert wurden. In diesen Wohnheimen haben nur behinderte Menschen gelebt und dort wurden sie auch betreut. Das kann man ja nicht gerade Inklusion nennen, das war ganz klar eine Auslagerung!  

Wo nimmst du Inklusion in der Stadt Coburg wahr?

Es gibt bei uns eine Bewegung, einen extra Verein, der sich genau dies auf die Fahne geschrieben hat. Integration soll in der Schule weitergeführt werden. Der Verein hat Inklusionsklassen zustande gebracht, dies ist aber einschließlich diesem Verein zu danken und nicht der Politik und auch nicht dem Amt für Familien. Der Verein besteht aus engagierten Eltern, die diese Institution in der Stadt installieren konnten.

Siehst du Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung in der Stadt Coburg?

Genau die! Es ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, wo Schulamt, Jugendamt usw. sich beteiligen müssen und nicht nur auf privat Initiativen warten sollen. Warum ist gemeinsame Erziehung nicht möglich? Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Natürlich braucht man eine andere personelle Ausstattung in Kindergärten und Schulen. Dies ist aber wieder ein finanzieller Aspekt, indem die Politik gefragt ist.

Uli S.Interview mit Ulrich Schmerbeck, Kommunale Jugendarbeit Stadt Coburg

Inklusion – welche Schlagworte kommen dir da zu aller erst in den Sinn?

Grundsätzlich erst mal, Zugehörigkeit, Teilhabe, Einbeziehung bzw. Einbindung von sogenannten „Randgruppen“ in die Gesellschaft.

Warum diese?          

Na weil ich sie wahrscheinlich in dem Kontext Inklusion gehört habe und sie deswegen präsent sind.

Was heißt Inklusion für dich?

Inklusion für mich selbst, also wie ich sie selbst umsetzen würde oder wo ich selbst die Notwendigkeit sehe ist, dass ich offen bin, das ich bereit bin auch Menschen, die zunächst als Randgruppen definiert werden oder durch ihr Erscheinungsbild definieren, die mit rein zu nehmen. Außerdem ist es für mich wichtig eine Haltung zu entwickeln, der Offenheit und der Angstfreiheit, damit man sicher wird in dem Umgang mit diesen Menschen.

Wo nimmst du Inklusion in der Stadt Coburg wahr?

Erstmal nicht so viel, weil wie gesagt Inklusion erst mal eine Haltung ist, die einer Einstellung bedarf. Ich sehe, dass Inklusion oft in dem Kontext Behinderung gesehen wird. Da sehe ich deutschlandweit und in der Stadt Coburg nicht so viel, weil diese Menschen in separaten Einrichtungen betreut werden.

Siehst du Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung in der Stadt Coburg?

Na auf jeden Fall! Und zwar denke ich neben der Einstellung oder der Haltung, die jeder persönlich haben sollte, ist es natürlich auch wichtig eine Infrastruktur zu bieten, also im Sinne von „Barrierefreiheit“ wenn es um Menschen mit einem Handicap geht, dass diese Menschen Platz im Stadtbus, Zugang zu öffentlichen Gebäuden, in Fahrstühlen genügend Platz haben. Notwendig ist es auch Bordsteine abzusenken und Ampelschaltungen anpassen. In diesen Punkten sehe ich Nachholbedarf in Coburg.

 

Inklusion – was ist das eigentlich?

Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion (Definition Inklusion). *1)

 

Anhand der geführten Interviews, konnte ich feststellen, dass der Begriff „Inklusion“ von den verschiedenen Instanzen unterschiedlich ausgelegt wird. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig – Inklusion hat immer etwas mit Menschen, die eine Behinderung haben, zu tun. Soll das wirklich so sein? Oder betrifft Inklusion jeden Menschen? Die wohl zentralste Theorie, die sich auf Fragen von Exklusion und Inklusion in der Sozialen Arbeit beziehen, ist die Systemtheorie nach Luhmann. *2) Laut Luhmann, betrifft Exklusion und Inklusion jede Person in der Gesellschaft, dennoch sieht er den Menschen nicht als Teil der Gesellschaft sondern Person als Umwelt von Gesellschaft (Man kann den Menschen gar nicht soziologisch erfassen). In der arbeitsteiligen Industriegesellschaft, so Luhmann, sind Wirtschafts-, Rechts-, Bildungs-, und Wohlfahrtssysteme eingegliedert. Die Systeme sind aufeinander bezogen und durch Kommunikation miteinander verbunden. Zwischen den jeweiligen Systemen herrscht Exklusion sowie Inklusion. *3) Die Befragten, stellten jedoch fest, dass wir noch weit entfernt von einer inklusiven Gesellschaft sind. *1) Solange zum Beispiel Menschen mit einem Handicap in separaten Einrichtungen betreut werden, ist Inklusion in den Köpfen von unserer Gesellschaft noch nicht angekommen. Es müssen noch einige Barrieren abgeschafft werden, um jedem Menschen eine selbständige Teilhabe an Bildungsangeboten, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit zu ermöglichen. Deshalb bin ich der Meinung, dass Inklusion alle Menschen betrifft und dies sollten sie sich auch bewusst machen. Inklusion bedarf eines kulturellen Wandels – Inklusion beginnt nicht nur im “Kopf“ sondern muss einen „tieferen“ Ansatzpunkt bekommen. *4)

Was heißt Inklusion für Euch? Wo wird sie umgesetzt?

 

*1) Aktion Mensch e.V. „Inklusion“, unter https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html (angerufen am 12.07.16)

*2) Zeitschrift für Inklusion “Eine Debatte Revisited:Eklusion und Inklusion als Themen der Sozialen Arbeit”, unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/25/25 (abgerufen am 21.07.16)

*3) Angela Quack/ Andrea Schmitt: Inklusion/ Exklusion: Eine Multidisziplinäre Einführung, Stand 11.04.2013, basa-online-modul o7, S.5-6

*4) Zeitschrift für Inklusion „Inklusion beginnt im „Bauch“ Eine leibliche Perspektive zur Begründung einer inklusiven Kultur“, unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/36/36 (abgerufen am 21.07.16)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
heikeschreiner (23. Juli 2016). Wie wird Inklusion in der Stadt Coburg wahrgenommen und verstanden? Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcs8


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. christianekind sagt:

    Liebe Heike,
    auch ich finde deinen Beitrag sehr interessant und auch schön anschaulich umgesetzt. Es ist total spannend, die Meinungen und Ansichten über Inklusion von so verschiedenen “Bereichen” zu sehen. Mir ist, wie Paul, besonders aufgefallen, dass viele davon reden eine bestimmte Menschengruppe in die Gesellschaft zu integrieren. Natürlich ist das falsch, denn sie sind ja schon ein Teil dieser Gesellschaft, sie gehören genau so dazu wie jeder andere Mensch auch. Doch ich denke, dass man diese Haltung, dass sich jemand “zu uns eingliedern muss”, nur sehr schwer und vor allem sehr langsam aus den Menschen heraus bekommt und ihnen begreiflich machen kann, dass sich die Gesellschaft ändern muss. Dafür wird das Thema Inklusion meiner Meinung nach zu sehr tot geschwiegen, viele Menschen wissen einfach gar nichts mit diesem Begriff anzufangen. Und das finde ich schade. Daran muss gearbeitet werden, dass das Thema Inklusion mehr in die Öffentlichkeit rückt.
    Liebe Grüße
    Christiane

  2. dariosoresina sagt:

    Hallo Heike, Hallo Paul,

    Paul, du hast ganz Recht, vielen Menschen sind die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion bzw. der Begriff der Inklusion nicht bekannt.

    Ich beteilige mich ehrenamtlich am “Forum International” der Stadt Coburg, das die Inklusion der Bürger fördern soll. Und selbst dort, also im Kreis der Fachkräfte und “Engagierten” im sozialen Bereich ist der Begriff Inklusion erst seit kurzem anstelle der Integration präsent.

    Heike, ein interessantes Interview und eine gelungen gewählte Definition. Gut, dass du sowohl Besucher des Jugendzentrums als auch Mitarbeiter und Fachkräfte interviewt hast. Es ist sehr wichtig, dass man die Meinung der Fachkräfte kennt, sie sind ja schließlich die Multiplikatoren.

    Grüße
    Dario

  3. paulkuehle sagt:

    Liebe Heike,

    sehr aufschlussreiche und interessante Interviews!
    Bemerkenswert finde ich, dass bei der Frage “Was heißt für dich Inklusion?” mehrmals eine Antwort kam wie “Eingliederung der Menschengruppe XY in die Gesellschaft”.
    Dabei heißt Inklusion für mich fast das Gegenteil. Die “Gesellschaft” muss sich verändern. Nämlich auf die Weise, dass jeder Mensch, ungeachtet von Handicap, Herkunft etc. seinen Platz in ihr hat – ohne sich einem Prozess der Eingliederung unterziehen zu müssen.
    Umso besser ist es jedoch, wenn darüber ein Dialog entsteht. Gerade beim Thema Inklusion halte ich einen regen Austausch von Meinungen, Ideen und Ansichten für unverzichtbar.
    Danke für deinen Beitrag!

    Lieben Gruß
    Paul

  1. 01/08/2016

    […] Schreiner, Heike: Wie wird Inklusion in der Stadt Coburg wahrgenommen und verstanden? https://inklusion.hypotheses.org/2074 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.