Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion durch Barrierefreiheit- am Beispiel der ,,leichten Sprache”

Inklusion durch Barrierefreiheit – Allgemeines und am Beispiel der ,,leichten Sprache‘‘

Da ich als Sozialarbeiterin in der Behindertenhilfe arbeite, erlebe ich immer wieder verschiedenste Barrieren, sei es im Alltag oder wo anders, die meine Klient*innen überwinden müssen. Dadurch ist mir schnell klar geworden, dass Barrierefreiheit grundlegend für eine gelingende Inklusion ist. Doch was ist eigentlich Barrierefreiheit? Es gibt Barrierefreiheit in Bezug auf Menschen mit Behinderungen, aber auch Barrierefreiheit in Bezug auf Menschen ohne geistige oder körperliche Einschränkungen. Ich möchte mich jedoch auf die Barrierefreiheit in Bezug auf Menschen mit Behinderungen beziehen. Zunächst erstmal komme ich auf eine Begriffsdefinition und danach auf die verschiedenen Arten von Barrieren zu sprechen, um die Komplexität und Vielfältigkeit dieser Thematik deutlich zu machen. Danach gehe ich auf die Grenzen von Barrierefreiheit und gebe anschließend einen kurzen Einblick in die rechtlichen Grundlagen.   Zum Schluss zeige ich ein Beispiel aus der Homepage meines Arbeitgebers im Hinblick auf Barrierefreiheit im Internet – leichte Sprache – dem mein Fazit folgt

Begriffsdefinition ,,Barrierefreiheit”

“Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.” (BGG, §4)

Ich habe den Fokus hier auf baulich-räumliche Barrieren gelegt. Meine Mitstudierende Anna-Lena Zucol schreibt in ihrem Blogpost hingegen über Barrieren im emotionalen Bereich: https://inklusion.hypotheses.org/1864.

Verschiedene Arten der Barrieren (kleiner Einblick)

Um einen kleinen Einblick in die Arten der Barrieren für eingeschränkte Menschen zu erlangen, erläutere ich im Folgenden einige Beispiele.

  • Da wären zunächst einmal vertikalen Barrieren. Sie beinhalten beispielsweise Stufen, Schwellen, Bordsteine und Treppen.
  • Des Weiteren horizontal, womit schmale Türen und enge Gänge/ Passagen gemeint sind.
  • Aber auch räumlich gibt es Barrieren, wie zu wenig Bewegungsfreiheit oder aber auch zu kleine Räume.
  • Mit anthropometrischen Barrieren sind zu hohe- oder auch zu niedrige Griffe gemeint.-
  • Unter ergonometrisch fallen fehlende Handläufe und/ oder keine Stützgriffe. –
  • In den Bereich optische Barrieren fallen zum Beispiel schlecht lesbare Informationen, ungenügendes Licht, wenig Kontraste.-
  • Akustisch meint beispielsweise dass der Redner nicht zu sehen ist oder es keine Untertitel gibt.
  • Kognitiv bedeutet, dass die Sprache oder Schrift zu fremd oder zu komplex ist. –
  • psychisch- emotionale Barrieren können beispielsweise emotionale Labilität oder mangelnde Frustintoleranz sein.

Aber auch im allgemeinen Bereich der Arbeit – Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt- , in der Schule – keine Diskriminierung- , im Bereich Wohnen – selbstständiges Leben ermöglichen- , in der Kommunikation – Gebärdensprache- , in den Medien– besondere Tastatur, Untertitel- oder im Bereich der Mobilität – Bus und Bahn spielen Barrieren immer wieder eine große und wichtige Rolle, da sie entscheidend sind für die Inklusion beeinträchtigter Menschen.

Ein Blog dazu: https://lisa-and-david.net

Grenzen von Barrierefreiheit

Durch die Vielfältigkeit von Behinderungen ist Barrierefreiheit nur ein ,,Ideal, dem sich die Realität annähern kann.‘‘ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit#Allgemein Die Natur selbst schafft beispielsweise immer wieder neue Barrieren, die auch von Menschen ohne körperliche oder geistige Einschränkung schwer zu überwinden sind. All‘ diese durch technische Maßnahmen zu überwinden ist nicht möglich und zeigt neue Zielkonflikte – beispielweise alle Wanderwege behindertengerecht herzurichten wäre ein ,,Eingriff in die Naturnähe‘‘. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit#Allgemein

Rechtliche Grundlagen

Bereits im Grundgesetz (GG) findet sich die Basis für die Gleichstellung behinderter Menschen. Das dort verankerte Benachteiligungsverbot besagt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Artikel 3 GG[21] ). Zur Konkretisierung dieser Forderung trat am 01.05.2002 das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) in Kraft.

  • 1 Gesetzesziel BGG:

,,Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von behinderten Menschen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen.‘‘

Das BGG beinhaltet folgende Bereiche: 1. ein Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt (§ 7 BGG)

  1. Herstellung von Barrierefreiheitin den Bereichen Bau und Verkehr (§ 8BGG)
  2. Recht auf Verwendung von Gebärdenspracheund anderen Kommunikationshilfen (§ 9BGG)
  3. Bestimmungen zur Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken (§ 10BGG) 5. Bestimmungen für eine barrierefreie Informationstechnik(§ 11 BGG)

Beispiel aus meiner Praxis

Wie bereits geschrieben, ist das Lesen eine wichtige Barriere. Ein Lösungsweg dafür ist die leichte Sprache. Ziel ist es, dass auch Menschen, die in diesem Bereich Beeinträchtigungen haben, Texte lesen und verstehen können. Die sogenannte ,,leichte Sprache‘‘ unterliegt festen Regeln, wie beispielsweise kurze Sätze, große Schrift, jeder Satz hat nur eine Aussage, Konjunktiv und Genitiv wird vermieden. Des Weiteren wird jeder Text in leichter Sprache von einem Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft, bevor er veröffentlicht wird. Um zu sehen, wie mein Arbeitgeber Barrierefreiheit im Internet handhabt, habe ich mir die Internetseite angeschaut.
Dort war bei jedem Text ein Button ,,Text in leichter Sprache‘‘

Hier nun der Vergleich:

Ursprungstext:

,,Wir sehen unsere Arbeit in den Sozialen Förderstätten als Hilfe zur Selbsthilfe. Den Menschen mit Behinderungen stehen wir auf dem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten und autonomen Leben mit Rat und Tat zur Seite. In unseren Einrichtungen bieten wir den Menschen ein Leben in Gemeinschaft.

Ihre Arbeit verhilft den Behinderten zu einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Wir fördern und unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihren individuellen Stärken und steigern so ihr Selbstwertgefühl und Können. Dabei kümmern wir uns nicht nur um angemessene Arbeit, sondern auch um Freizeit und Weiterbildung.‘‘

 

  • Aus diesem Text wurde nach dem Klicken des Buttons –

 

Wir helfen Menschen mit Behinderung bei 3 Dingen:

1.Arbeit

2.Freizeit

3.Weiterbildung

 

Arbeiten macht Spaß.

Jeder kann dabei mitmachen.

Wir zeigen wie es geht.

 

Nach der Arbeit kommt die Freizeit.

Wir bieten eine große Auswahl:

  • Singen und Tanzen
  • Sport wie Fußball, Schwimmen oder Reiten
  • Kurse zu Malen, Basteln oder Englisch
  • Ausflüge und Reisen

 

In der Werkstatt in Bebra gibt es auch ein Café.

Dort gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen.

Auch Spiele wie Dart und Kicker.

Nach der Arbeit kann jeder in das Café gehen.

 

Durch diese Art des Schreibens können also auch Menschen mit Einschränkungen die Texte lesen und sich ein eigenes Bild von den Angeboten unseres Vereins machen.

 

Fazit

Barrierefreiheit ist auch in meinen Augen die Grundvoraussetzung für Inklusion, da eine absolute Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkten Menschen nur dann gewährleistet werden kann, wenn bestimmte Mittel gegeben werden, die ihnen dabei helfen, ihre Einschränkungen zu ,,überwinden‘‘.

Aber auch ich sehe es als problematisch an, 100- prozentige Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zu geben, da es – wie oben schon benannt- Konflikte mit anderen Zielen geben würde.
Aber ist es nicht die größte Barrierefreiheit, dass die Gesellschaft eingeschränkte Personen als vollwertige Menschen ansieht?

 

Quellen:

  1. Sozialverband VdK Hessen-Thüringen, Seite 1, 1. Abschnitt, 2016
    Link: http://www.vdk.de/hessen-thueringen/pages/barrierefreiheit/26838/definition_von_barrierefreiheit
  2. Prof, Karl-Heinz Eser, Inklusion= Barrieren erkennen + Brücken bauen, Chancen und Grenzen inklusiven Handelns am Beispiel junger Menschen mit Lernbehinderung, Heft1/13, Seite 7, Abschnitt 3, 2012 Link:http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwimoNPdjdLNAhVKkRQKHUi4CkgQFghPMAc&url=http%3A%2F%2Fwww.lernen-foerdern.de%2Ftexte%2FBruecken-bauen-LF-Heft-1-2013-Eser.pdf&usg=AFQjCNGm2XC45DEEglchSH6M0aXQv4-xXw Seite 7
  3. C2 web, Christina Schmidt- Gütter, Seite 1, Absatz 1,
    Link: http://www.c2web.de/index.php?itemID=main_c30_c10
  4. Wikimedia Foundation Inc. , Seite 1, Abs. 2 und 6.1, 2016
    Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit#Allgemein
  5. Aktion Mensch , Sascha Decker, Seite 1, 200
    Link: https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/barrierefreiheit/zahlen-und-fakten.html
  6. Soziale Förderstätten für Behinderte e.V., Jens Hakenes, 2015
    Link: http://www.sfb-ev.de/index.php?menuid=1&reporeid=51
  7. Netzwerk leichte Sprache eV., Seite 1, Abschnitt 2, Ina Beyer 2015
    Link: http://www.leichtesprache.org/index.php/startseite/der-verein/unsere-ziele
  8. Ursula Bredel, Christiane Maaß: Leichte Sprache, theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN: 3-411-75616-0

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sinakressel (4. August 2016). Inklusion durch Barrierefreiheit- am Beispiel der ,,leichten Sprache” Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcso


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. demedbook sagt:

    Asthma und Sport schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßiges sportliches Training in angepasster Intensität die Symptome bessern und die Anfallshäufigkeit und -schwere verringern kann. Am besten eignet sich dafür Ausdauersport wie zum Beispiel Schwimmen. Überanstrengen Sie sich nicht und starten Sie zunächst mit leichten Trainingseinheiten. Schwimmen Sie in einem Tempo, mit dem Sie weite Strecken bewältigen könnten, ohne aus der Puste zu kommen. Da intensive körperliche Anstrengung aber auch einen Asthmaanfall auslösen kann, sollten Sie einige Regeln beachten: Meiden Sie Outdoortraining bei sehr kalter oder sehr trockener Luft! Verlegen Sie Ihr Training bei warmem Wetter in die Morgen- oder Abendstunden, um einer erhöhten Ozon- oder/und Pollenkonzentration aus dem Weg zu gehen. https://demedbook.com/400-ie-vitamin-d-taeglich-ist-ausreichend-fuer-saeuglinge Bei der Schuppenflechte handelt es sich um eine komplexe Krankheit, die nicht nur die Haut, sondern auch die Gelenke befallen kann. Bei der Psoriasis Arthritis kommt es neben den Hautrötungen auch zu arthritischen Gelenkentzündungen. Die Hautveränderungen und Gelenkentzündungen müssen jedoch nicht zwingend gleichzeitig auftreten. Behandlungsmöglichkeiten. Die Schuppenflechte ist eine chronische Erkrankung, für die es bis dato keine Therapie der eigentlichen Ursache gibt. Derzeit können Patienten lediglich die Symptome lindern, aber die Krankheit selbst nicht heilen. Um die Schuppenflechte in den Griff zu bekommen und zumindest weitgehend beschwerdefrei leben zu können, steht jedoch eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.