Inklusions-Gedicht

Ein Gedicht über Inklusion von Hans Wocken, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, der Inklusion als Menschenrecht sieht:

Inklusion – das gibt‘s von Anfang an.

Ohne Antrag, ohne Kniefall, einfach so.

Inklusion hat immer offen: Sei willkommen!

Inklusion sagt nicht: Vielleicht.

Überlegt nicht lange: Ob und Wenn und Aber.

Inklusion macht’s möglich.

Inklusion heißt nicht: Auf Probe.

Meint auch nie und nimmer: Manchmal.

Inklusion ist ein Versprechen.

Inklusion fragt nicht: Warum? Wozu?

Nicht zuallererst: Was kostet das?

Inklusion hat Wert und gute Gründe.

Inklusion, sie wählt nicht aus

und macht keine Ausnahme.

Inklusion nimmt alle an und alle auf.

Inklusion kennt vielerlei Gesichter

und sieht rundherum Diversität.

Inklusion ist bunt und reich an Farben, Formen, Düften, Klängen.

Inklusion verwandelt Originale nicht in ganz Normale.

Sie verformt Verschiedene nicht in Gleiche.

Inklusion schätzt Anders-Sein und Einzig-Sein.

Inklusion erschafft aus Varianten keine Devianten

und denkt Differenzen nicht als Grenzen.

Inklusion erwählt nicht Einfalt, sondern Vielfalt.

Inklusion erkennt und würdigt Unterschiede,

aber unterscheidet nicht nach Status, Herkunft, Rassen und Kulturen.

Inklusion schenkt allen gleiche Achtung – ohne Unterschiede.

Inklusion sortiert nicht,

und sie etikettiert nicht.

Inklusion hierarchisiert nicht.

Inklusion verbietet das Draußen, das Ohne,

und missbilligt das Unten, das Minder.

Inklusion lädt alle ein an runde Tische.

Inklusion sagt WIR: Zusammensein, Dazugehören.

Und lässt miterleben und mitmachen.

Inklusion heißt mittendrin und voll dabei.

Inklusion schenkt allen Anderen Respekt – das ist das Eine.

Sie liebt auch das eigene Selbst – das ist das Andere.

Inklusion wägt beides ab, versucht ein Gleichgewicht.

Inklusion erzwingt nicht Anpassung, verlangt nicht Assimilation.

Sie empfiehlt auch nicht Verweigerung, den Rückzug in die Eigenwelt.

Inklusion vermittelt und versöhnt das Ich mit seinen Welten.

Inklusion bejaht Verschiedenheit,

fördert und kreiert Gemeinsamkeit.

Inklusion will beides: Verschiedenheit in Gemeinsamkeit.

Inklusion verabscheut Mitleid

und will auch nicht Gnade.

Inklusion – das ist ein Menschenrecht.

Das Recht auf liberté: auf Sosein, Eigensinn und Verschiedenheit.

Das Recht auf égalité: auf gleiche Rechte, Gleichwürdigkeit und Partnerschaft.

Das Recht auf fraternité: auf Teilhabe, auf Zugehörigkeit und Solidarität. (Wocken 2015: 9)

Quelle: Wocken, Hans: Das Haus der inklusiven Schule. Hamburg: (6. Auflage) 2015

Beitragsbild erstellt von Dario Soresina


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search