Interview: Die journalistische Sicht
von Anne Gläser
Mein Interview mit einem Redakteur einer Tageszeitung verdeutlicht die Thematik, welchen Beitrag die Medien zur Inklusion im Sport leisten (können), aus der Sicht eines Journalisten. Auf seinen Wunsch bleibt mein Interviewpartner anonym.
Für welchen redaktionellen Bereich der Zeitung sind Sie zuständig?
Lokales
Haben Sie schon von Leidmedien gehört?
Nein
Leidmedien kritisieren, dass die Medien Sportler/innen mit Behinderung oft als Held/innen, die ihr Schicksal überwinden, darstellen. Sind Ihnen solche Medienberichte auch schon aufgefallen?
Ja, das habe ich auch schon gelesen und gesehen. Das ist mir bislang aber nicht so aufgefallen. Solche Darstellungen geschehen unbedacht von Kollegen, die das nicht in aller Tiefe durchdacht haben. Oft fehlt dafür die Zeit.
Sportler/Innen mit Behinderung wünschen sich, als Sportler/in wahr- und ernstgenommen zu werden. Was bedeutet das für die Berichterstattung?
Solange es Streitereien gibt wie bei dem beinamputierten Weitspringer, der mal für das Team behinderter Sportler startet und mal für das Team nichtbehinderter Sportler, müssen Journalisten die Behinderung auch thematisieren. Es bleibt ein Sportler mit Prothesen. Es wäre ein unvollständiger Bericht, würde man es nicht erwähnen.
Auch wenn über die Paralympics 2012 mehr berichtet wurde als je zuvor, gibt es Sport von Menschen mit Behinderung, wie die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Gehörlosen, über die fast nichts berichtet wird. Woran, denken Sie, liegt das?
Diese Verbände können sich nicht so gut verkaufen. Der Deutsche Olympische Sportbund hat andere finanzielle Mittel. Sportarten, die kaum Zuschauer haben, finden auch keine Leserschaft für Journalisten. Es stößt auf kein Interesse der Leser. Das kommt aber mehr und mehr, so wie beim Frauenfußball. Bei den Behindertensportlern wird es langsamer gehen. Was denen fehlt, sind große Namen. Solche Turniere und Mannschaften funktionieren eher in den Medien der großen Städte als auf dem Land. Man kann in der Berichterstattung den Bezug zum Behindertensport auch über verwandte Bereiche wie Prothesenbauer herstellen. Die Reiterin ohne Arme, die um ihre Behinderung wenig Aufhebens macht, ist ideal für die Berichterstattung. Aber das gibt es noch zu wenig. Es gibt auch Berührungsängste aufseiten der Journalisten.
Können Medien den Inklusionsgedanken im Sport fördern?
Ganz bestimmt. Mit Zunahme der Berichterstattung, und zwar quantitativ und qualitativ. Noch wird der behinderte Sportler in Teams aus behinderten und nichtbehinderten Sportlern extra erwähnt werden müssen, aber das wird aufhören.
Vielen Dank für das Interview!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
anneglaeser (7. Juli 2015). Interview: Die journalistische Sicht. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcpr