Inklusion im Sport

  • Wie wird Inklusion im Sport bereits praktiziert?
  • Eigene Erfahrung mit dem Thema
  • Inklusion im Mannschaftssport
  • Exklusion im Sport am Beispiel Markus Rehm

„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein; sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen“
(Goethe J.-W., Maxime und Reflexionen, 1833)
„Dieses Zitat aus “Maximen und Reflexionen“ von Johann Wolfgang Goethe soll verdeutlichen, was Inklusion bedeutet. Ungleichheit gibt es zur Genüge in jeder Gesellschaft. Das Ziel jedoch ist, die Verschiedenheit in der Gesellschaft anzuerkennen und gleichzeitig die Bedingung für eine gleichberechtigte Teilhabe aller zu erreichen. Das ist Inklusion.“ (Pieter Heubach, Problematik der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung im Sport, 2012)

Gibt man „Inklusion im Sport“ in eine Suchmaschine im Internet ein, kommen viele tolle Texte, Ideen und Angebote. Doch kann Inklusion im Sport wirklich funktionieren? In Einzelsportarten gewiss, doch scheint es bei Mannschaftssportarten auf den ersten Blick wohl eher schwierig.
Darauf und auf Erfahrungen möchte ich in folgendem Eingehen.

Wie wird Inklusion im Sport bereits praktiziert?

Einer repräsentativen Umfrage der Aktion Mensch (2014) zufolge, trainiert jeder dritte Vereinssportler ohne Behinderung (37%) zusammen mit Menschen mit Behinderung. 72% der Befragten Sportler mit Behinderung gaben an, inklusiv zu trainieren.
Jedoch gab nur die Hälfte der Befragten (52%) an, dass es in ihrem Sportverein inklusive Sportangebote oder Mannschaften gibt (vgl. Aktion Mensch, Inklusion im Sport, 2014). Die Bereitschaft der Sportler ohne Behinderung mit Sportlern mit Behinderung zu trainieren scheint also höher zu sein, als das bis dahin bestehende Angebot an Inklusiven Sportangeboten.

Eigene Erfahrung mit dem Thema

Ich selbst habe sowohl positive, als auch negative Erfahrung mit Inklusion im Sport gemacht. Bzw. mehr oder weniger gut gelungene. Ich betreue eine leistungssportorientierte Leichtathletikgruppe mit ca. 15 Kindern zwischen 9 und 16 Jahren. Irgendwann rief mich eine Mutter an und fragte mich, ob ich mir vorstellen könne, einen Autisten in meine Gruppe aufzunehmen. Ich informierte mich, besuchte mit der Familie die zuständige Autismus- Therapeutin und nahm den Jungen in die Gruppe auf. Mit den Kindern besprach ich, was Autismus bedeutet und wie sie mich und den Jungen unterstützen können. Der Junge wurde sehr gut in der Gruppe aufgenommen. Er orientierte sich schnell an einigen älteren Mädchen. Die Mädchen konnten mich gut unterstützen. Sie erklärten ihm Aufgaben und motivierten ihn zum Mitmachen. Sie stellten sich als sehr große Hilfe heraus und trugen maßgeblich dazu bei, dass der Junge meiner Meinung nach gut integriert ist und Spaß am Sport gefunden hat.
Kurze Zeit später kam auch ein Mädchen mit Down- Syndrom zur Gruppe dazu. Da das Mädchen oft grenzüberschreitend war, konnten sich die anderen Kinder nicht so gut auf das Mädchen einlassen. Oft stand sie nur neben der Gruppe und hat zugeschaut. Ich konnte dann für meine Trainingsstunde einen angehendet Sonderschulpädagogen gewinnen. Dieser war eine gute Unterstützung für mich und auch die Distanz zu den anderen Kindern wurde kleiner. Leider musste dieser aus familiären Gründen wieder aussteigen und die Situation ist nun ähnlich wie zuvor. Leider schaffe ich es nicht, den Spagat zwischen dem Leistungssport und dem besonderen Bedarf des Mädchens zu machen.
Aber mir hat dies gezeigt, dass Inklusion super gelingen kann, wenn die anderen Kinder mitmachen, Verständnis haben und unterstützen. Von dem Einfühlungsvermögen der Teilweise erst 14-jährigen Mädchen war ich mehr als begeistert. Natürlich hängt das Gelingen Inklusiver Sportangebote noch von weiteren Faktoren wie z.B. die Art der Behinderung ab, dennoch ist es eine Voraussetzung, dass eine generelle Bereitschaft der Nicht- Behinderten Sportler besteht.

Inklusion im Mannschaftssport

Doch wie funktioniert das im Mannschaftssport. Kann es Mannschaften geben, in denen Behinderte mit Nicht-Behinderten spielen, z.B. im Fußball?
Durchsucht man das Internet nach dieser Frage findet man viele Angebote von inklusiven Fußballstunden und Trainingscamps Bsp.: Inklusives Fußballcamp Göttingen (Special Olympics Deutschland e.V., 3. Inklusives Fußballcamp Göttingen, 2015). Doch findet man auch eine Mannschaft, die mit einem Spieler/einer Spielerin mit Handicap spielt? Im Training entsteht niemandem ein Nachteil, wenn ein Spieler oder Spielerin ein Handicap hat. Doch im Spielbetrieb sieht das nicht mehr so leicht aus.
Sehr wohl gibt es jede Menge Angebote für behinderte Sportler und Sportlerinnen. Es gibt z.B. Handicap-Fußball, Blinden-Fußball, Rollstuhl-Basketball,…Doch das ist ja wohl eher Exklusion.
Überall findet man gute Vorsätze und Versprechungen. Doch funktioniert Inklusion im Mannschaftssport? Ich spiele selbst Fußball und kenne keine Mannschaft, die mit einem behinderten Spieler/Spielerin spielt.
Bei den traditionellen Sportarten, vor allem in den Mannschaftssportarten, konnte ich bei meinen Recherchen bislang keine Mannschaft finden, die wirklich mit einem Behinderten im Wettkampf oder Turnier antritt. Doch gibt es Sportarten, in denen Menschen mit Behinderung keinen Nachtteil für die Nichtbehinderten mitbringen. Z.B. die Sportart Boßeln, die sogar als Bayrische Landesmeisterschaft ausgetragen wird, in der als Inklusive Mannschaft angetreten werden kann. Nähere Infos dazu gibt es hier: http://www.sportfest-fuer-alle.de/was-ist-bosseln/.

Auch wenn es sportliche Angebote für Behinderte Sportler und Sportlerinnen gibt, scheint es, als gäbe es in den traditionellen Mannschaftssportarten noch keinen Platz für diese.

Exklusion im Sport am Beispiel Markus Rehm

Markus Rehm: „Ich lasse mich nicht behindern!“

Markus Rehm wurde am 22.08.1988 geboren. Bei einem Wakeboardunfall verlor er mit 14 Jahren sein rechtes Bein, unterhalb des Knies. Seit dem trägt er eine Carbon Prothese. Er spezialisierte sich auf die Leichtathletik. Insbesondere auf Weitsprung und 100 Meter Laufen (Rehm, Herbert, 2016).
Er gehört zu den besten Weitspringern Deutschlands und sprang bei den Deutschen Meisterschaften 2014 in Ulm weiter als jeder andere Deutsche mit 8,24 Meter. Rehm wurde für dieses Jahr zum deutschen Meister ernannt, seit 2015 dürfen Behinderte -und Nicht- Behinderte Sportler zwar zusammen starten, aber nicht mehr zusammen gewertet werden (Spiegel Online Sport, Unterschenkelamputierter Weitspringer: Rehm darf deutschen Meistertitel behalten, 2014).
Außerdem wurde er nicht für die Europameisterschaften nominiert. Idriss Gonschinska, Cheftrainer des Deutschen Leichtathletik Verbands hat dazu folgendes gesagt: „Markus Rehm hat in Ulm einen phantastischen Wettkampf realisiert und uns begeistert. Er genießt als Sportler meinen absoluten Respekt. Die Zweifel daran, dass ein Absprung mit einer Carbon-Prothese und der Absprung mit dem menschlichen Sprunggelenk unter vergleichbaren mechanischen Bedingungen verlaufen, konnte nicht ausgeräumt werden. Wenn ein Sportler mit einer deutlich geringeren Anlaufgeschwindigkeit die gleiche Flugweite erzielt, muss er zwangsweise geringere Energieverluste am Brett haben.“ DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop betont aber im gleichen Artikel, dass Inklusion weiterhin ein großes und wichtiges Thema sei, man aber darauf achten müsse, dass Chancen und Bedingungen fair bleiben und demnach die Leistungen vergleichbar bleiben (ebd.).
Bei Paralympischen Wettbewerben ist Markus Rehm überaus erfolgreich. 2014 wurde er zum „Behinderten Sportler“ des Jahres ernannt (Deutscher Behindertensportverband, Behindertensportler des Jahres in Köln geehrt, 2014).  2015 wurde er mit 8,40 Meter Weltrekordweite zum dritten Mal Weltmeister bei Paralympischen Wettbewerben (Deutscher Leichtathletik Verband, DLV nominiert 93 Athleten für EM in Zürich, 2014).
Dennoch bleibt ein Beigeschmack. Ein Mann der bei nationalen und internationalen Meisterschaften mithalten kann, darf nicht teilnehmen, weil ihm seine Behinderung einen Vorteil verschaffen soll. Diese Annahme ist aber nie als sicher festgestellt worden, sondern gilt nur als „wahrscheinlich“ (Spiegel online Sport, 2014). Viele behinderte Sportler hätten sich gewünscht, dass Rehm für Deutschland an den Europameisterschaften hätte teilnehmen dürfen, um für die Inklusion ein Zeichen zu setzen.
Ich denke, dass die Inklusion im Sport noch nicht wirklich angekommen ist. Es gibt viele Ideen und Anregungen, doch gelebt wird die Inklusion noch nicht. Vor Allem dann nicht, wenn Leistung und Geld am anderen Ende steht!
Ich bin gespannt auf Anregungen und Erfahrungen zu diesem Thema.

Literaturverzeichnis

Aktion Mensch, (2014), Inklusion im Sport (Umfrage)
https://www.aktion-mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=2088
Zugegriffen am: 25.07.2016 um 11:49 Uhr

Deutscher Behindertensportverband, Behindertensportler des Jahres in Köln geehrt, (2014)
http://www.dbs-npc.de/leistungssport-nachrichten/items/ehrung-der-behindertensportler-des-jahres-2014.html
Zugegriffen am: 25.07.2016 um 11:35 Uhr

Deutscher Leichtathletik Verband, DLV nominiert 93 Athleten für EM in Zürich, 2014,
https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/dlv-nominiert-93-athleten-fuer-em-in-zuerich/
Zugegriffen am: 22.07.2016 um 10:43 Uhr

Pieter Heubach, 2012, Problematik der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Sport, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/209215/problematik-der-inklusion-von-kindern-und-jugendlichen-mit-beeintraechtigungen
Zugegriffen am: 14.07.2016 um 16:36 Uhr

Rehm, Herbert (2016)
http://www.markus-rehm-88.de/portrait
Zugegriffen am: 26.07.2016 12:57 Uhr

Special Olympics Deutschland e.V., 3. Inklusives Fußballcamp Göttingen, (2015)
http://specialolympics.de/aktuelles/alle/2015/06/3-inklusives-fussballcamp-goettingen/
Zugegriffen am: 26.07.2016 um 12:50 Uhr

Spiegel Online Sport, Unterschenkelamputierter Weitspringer: Rehm darf deutschen Meistertitel behalten, (2014)
http://www.spiegel.de/sport/sonst/weitsprung-markus-rehm-bleibt-deutscher-meister-a-1000778.html
Zugegriffen am: 26.07.2016 um 12:48 Uhr

Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V., Inklusion im Sportverein- mit vielen Tipps, Anlaufstellen und praktischen Beispielen für barrierefreien Sport in Berlin,
http://userpage.fu-berlin.de/~infobspo/sjb.PDF S.6
Zugegriffen am: 14.07.2016 um 15:11 Uhr

Stadt Erlangen- Sportamt, Inklusion Erleben, (2016)

Was ist Bosseln?


Zugegriffen am: 26.07.2016 um 13:10 Uhr


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Petra N sagt:

    Hallo Saskia,
    auch wenn Dein Beitrag schon länger her ist, möchte ich darauf antworten, weil ich hierzu eine Adresse habe. Durch mein Studium bei der Hochschule Fulda (Studiengang Frühkindliche Inklusive Bildung) beschäftige ich mich mit dem Thema Inklusion. Durch meine Familie habe ich Kontakt zum Hockeysport (Feldhockey bzw. Hallenhockey) und bin durch die Homepage des Hockeyverbundes darauf aufmerksam geworden, dass es seit einigen Jahren viele Unternehmungen gibt zu diesem Thema. Es gibt hierzu im Internet gute Infos. Der Hockeyverband bietet Trainingseinheiten an für Leute, die Specialhockey trainieren möchten. Aktuell gab es sogar jetzt im August ein Hockeycamp, gemeinsam für Menschen mit und ohne Behinderung. Ich finde das vorbildlich – und möchte deshalb gerne die Info weitergeben. Informationen gibt es im Internet über http://www.hockey.de oder http://www.beta.hockey.de . Mit dem Stichwort Special Hockey kommt man auf die entsprechenden Seiten.
    Gruß
    Petra

  2. meikeschoenberg sagt:

    Hallo Zusammen,

    Saskia, du hast dir ein interessantes Thema ausgesucht welches mich persönlich sehr interessiert. Den von dir geschilderten Fall (Das Mädchen mit Down-Syndrom) kann ich nachvollziehen…Ich bin jedoch stutzig geworden als ich las, dass du von Exklusion sprichst, wenn es um Mannschaftssport geht (“Es gibt z.B. Handicap-Fußball, Blinden-Fußball, Rollstuhl-Basketball,…Doch das ist ja wohl eher Exklusion.”). Ich bin der Meinung, dass die Formulierung hier nicht passt. Besonders bei den von dir genannten Mannschaftssportarten (Rollstuhlbasketball, Blinden-Fußball etc.) wird ein großer Wert auf Inklusion gelegt, in dem er sowohl für Menschen mit, als auch ohne Beeinträchtigung angeboten wird. Hierbei findet quasi Inklusion genau umgekehrt statt. Diese Angebote zielen nicht darauf ab, Menschen mit Handicap zu separieren, sondern das Konzept bestehender Sportarten wird adaptiert und an die Beeinträchtigten angepasst. Dies, und das ist das besondere, schließt nicht aus, dass auch Menschen ohne Handicap mitspielen können.

    Liebe Grüße
    Meike

  3. ramonaschmidt sagt:

    Hallo Saskia,

    ich finde dein Blogeintrag sehr ansprechend. Vor allem deine eigenen Erfahrungen zum Thema Inklusion im Sport sind super interessant. Ich persönlich habe auch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Ich trainiere, zusammen mit meiner Cousine, seit über einem Jahr eine Handballmannschaft mit Kindern zwischen 8 und 10 Jahren. Im März wurde das Team neu gebildet. In unserer Mannschaft ist nun ein 8-jähriges Mädchen mit geistiger Behinderung. Im Training akzeptieren die Kinder das Mädchen und helfen ihr. Wenn es aber zu Turnieren oder Spielen geht, möchte jeder von ihnen gerne gewinnen. Es folgen Sprüche wie: ‘Wir wollen doch gewinnen. Also bitte wechsel sie nicht ein’.
    Wie Paul oben schon erwähnt, zeigt sich also eine grundsätzliche Problematik der Exklusion im Mannschaftssport.
    Ich denke auch, dass es schwierig ist Inklusion im Sport zu praktizieren. Dennoch ist es wichtig, dass weiterhin an der Problematik gearbeitet wird und die vielen Ideen und Anregungen, die es zu diesem Thema schon gibt, umgesetzt werden.

    Liebe Grüße
    Ramona

  4. paulkuehle sagt:

    Hallo Saskia,
    ich denke, im leistungs- und wertungsorientierten Sport ist es tatsächlich schwierig, gelebte Inklusion zu praktizieren. Keine Mannschaft möchte sich durch einen vermeintlich “schwächeren” Spieler einen Nachteil im Turnier einhandeln. Dabei muss der/die Betroffene nicht mal eine Behinderung haben, sondern es reicht, wenn er auf Grund mangelnden Trainings etc. leistungsschwächer ist als seine Teamkollegen – schon wird er in einem wichtigen Turnier nicht eingewechselt werden. Es zeigt sich also die grundsätzliche Problematik der Exklusion, wenn man sie so nennen will, im Leistungssport.

    Sehr interessant fand ich übrigens deine persönlichen Erfahrungen. Man sieht: Inklusion kann klappen, es gibt allerdings keinen Garant dafür. Vielleicht gelingt es dem Mädchen mit Down-Syndrom ja auch, ihren Platz in einer anderen Sportart/Freizeitbeschäftigung/sozialen Umfeld zu finden.Es wäre ihr zu wünschen.

    Gruß
    Paul

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search