Kann Sexualassistenz beziehungsweise Sexualbegleitung ein wichtiger Beitrag zur Inklusion sein?
Der folgende Beitrag soll einen Einblick in die Sexualität von Menschen mit Behinderung (MMB)geben und veranschaulichen, warum es wichtig ist, dass auch sie frei ihren Bedürfnissen nachkommen können. Zudem wird erklärt, welchen Beitrag Sexualassistenz (SexA) bzw. Sexualbegleitung(SexB) dabei leisten kann.
Zeichnung 1: senia.at
Was ist Sexualität?
Im Wörterbuch der Soziologie steht dazu: „Sexualität ist eine kommunikative Beziehung, bei der Akteure Gefühle erleben, die eine genitale Lust zum Zentrum haben, ohne sich darauf zu beschränken…“. (vgl. Endruweit, Trommsdorff, 2002 S. 473)
Für wen ist Sexualität gedacht? Wer sind die Akteure?
Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, damit auch die (sexuelle)Selbstbestimmung ist im Groben im Grundgesetz, Artikel 1 und 2, geregelt. Sie schließen daher alle Menschen ein, die ein Bedürfnis danach verspüren.
Die Ende 2006 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention setzt sich dafür ein, dass MMB als vollwertige Bürger in der Gesellschaft anerkannt werden. Sie fordert eine gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen. (vgl. Aktion Mensch) Auch das Bundeministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schreibt, dass Inklusion ein Menschenrecht ist und MMB genau so leben wollen wie Menschen ohne Behinderun (MOB). (vgl.bmas 2009)
Warum jedoch wird im Allgemeinen in unserer Gesellschaft der Wunsch nach Sexualität nur körperlich und geistig gesunden Menschen zugesprochen? Vielfach wird übersehen, dass auch MMB ein Verlangen nach Sexualität verspüren. (vgl. Thielmann, K. 2014)
Sex hat nicht nur etwas mit Kommunikation zu tun, sondern er hat auch viele positive psychische und physische Effekte. Beispielsweise fanden schwedische Forscher bereits vor 30 Jahren heraus, dass regelmäßiger Sex ein wichtiger Faktor für ein gesundes und langes Leben ist. Zudem hat man zeigen können, dass Sex das Immunsystem stärkt und sogar eine schmerzlindernde Wirkung besitzt. (vgl. Bensch, D. 2011) Es gibt noch vielzählige solcher Auswirkungen und warum sollte man diese MMB verwehren?
Sexualität ist eine kommunikative Beziehung, bei der es um Gefühle geht. Haben nur Menschen ohne Behinderung (MOB) Gefühle? Diese Frage würden wohl viele mit >NEIN< beantworten. Da jedoch Sexualität selbst in unserer zivilisierten Gesellschaft noch häufig eine Tabuthema darstellt und zu roten Köpfen führt, möchte man sich wahrscheinlich erst gar nicht damit auseinandersetzen, dass auch MMB ein Begehren nach dieser Art der Kommunikation verspüren. Daher werden sie gerne als asexuellen Wesen betrachtet, somit als Menschen mit einem mangelnden Verlangen nach Sex. (vgl. Thielmann, K. 2014)
Abbildung 1: lustundfrust.ch Zeitlicher Ablauf der Entwicklung bei Jungen
Abbildung 2: lustundfrust.ch Zeitlicher Ablauf der Entwicklung bei Mädchen
Sexuelle Entwicklung bei Menschen mit Behinderung
Es ist wissenschaftliche belegt, dass die körperliche Entwicklung von MMB sich nur unwesentlich von der bei MOB unterscheidet. (Abgesehen von den Behinderungsformen, bei denen die Geschlechtsorgane auch betroffen sind.)
Anders sieht es bei der kognitiven Entwicklung aus. Hier sind, vor allem bei Menschen mit geistiger Behinderung, viele der Betroffenen auf dem Stand eines Kindes, obwohl sie schon im Erwachsenenalter sind. Dies führt dazu, dass sie bestimmte Prozesse des Körpers oder im zwischenmenschlichen Bereich nicht richtig verstehen oder einordnen können. (vlg. Jäger, O.) Daher ist es wichtig, MMB in ihrer Sexualität ernst zu nehmen und sie darin zu unterstützen und zu beraten, damit ihnen ein adäquater Umgang und eine angemessenes Verhalten möglich sind.
Wer kann diese Beratungsarbeit leisten?
Wie bereits erwähnt ist Sexualität jedem Mensch von Geburt an eigen und entwickelt sich ein Leben lang, daher ist es gar nicht so abwegig, zu denken, dass die ersten Schritte zur Aufklärung und Wissensvermittlung bei den Eltern liegen. Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass viele Eltern dies nicht leisten können, oder wollen. Faktoren wie Berührungsängsten, Schamgefühl, Beeinflussung durch die in der Gesellschaft vorherrschende Meinung, ein (über)großes Behüten wollen, etc. sind oft Hemmnisse, die die Eltern vom Wahrnehmen dieser Rolle zurückschrecken lassen. Bei MOB findet die Aufklärung hautsächlich durch Gleichgesinnte oder im Schulunterricht statt, dies ist bei MMB jedoch nicht gegeben. (vgl. Jäger,O.)
Eine professionelle Beratung oder Begleitung durch Sexualpädagogen, -berater kann daher für die Menschen selbst, deren Familien oder die Betreuer in den Einrichtungen sehr hilfreich sein. Das Angebot an Beratungsstellen ist vielseitig. Es gibt sie in Form der großen Organisationen, wie „pro familia“ und reicht hin bis zu einzelnen Personen, die ein Coaching, Vorträge, Fortbildungen oder Seminare anbieten.
Unterscheidung von Begleitung bzw. Assistenz und Beratung
Die Beratungsarbeit hat meist die Intention, die Klienten und/oder deren Angehörige über Sexualität aufzuklären, mit ihnen über Partnerschaft, Liebe und Verhütung zu sprechen, ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln oder Anleitung zum Umgang mit einem Partner o.ä. zu geben. Bei der SexA oder SexB gibt es zudem den Aspekt des Handelns und Aktivwerdens, was z.B. einem Therapeuten strengstens verboten ist. (vgl. Der Querschnitt.de)
Welche Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderung einen Partner zu finden?
In seinem Blog „Sozialhelden“ zählt Raul Krauthausen 10 Missverständnisse über Sex und Behinderung auf und zeigt damit, dass Menschen mit Behinderung keineswegs asexuelle Wesen sind. http://raul.de/leben-mit-behinderung/10-missverstandnisse-uber-sex-und-behinderung/
Für viele MMB gibt es jedoch zahlreiche Hindernisse zu überwinden, um ihre Sexualität auszuleben. Ein Hindernis besteht darin, eine/n (sexual) Partner/in zu finden. In vielen Berichten ist zu lesen, dass MMB durchaus auch beim Ausgehen jemanden kennen lernen. Die Kontakte mit Nichtbehinderten enden jedoch meist in einer platonischen Freundschaft, da auf Seiten des MOB oft große Hemmschwellen, Berührungsängste, Vorurteile oder Ängste vor Verurteilung durch andere bestehen. Es kommt vereinzelt auch zu sexuellen Kontakten, die jedoch oft Einzelfälle bleiben, da der- oder diejenige unbedingt einmal Sex mit einem MMB haben wollte.
Daher findet man im WWW einige Datingseiten für MMB. Dort hoffen sie Gleichheit und Verständnis zu finden, wegzukommen von den ständigen Zurückweisungen oder hohen Erwartungen der anderen. (vgl. MyHandicap) https://www.myhandicap.de/partnerschaft-behinderung/beziehung/beziehungen-behinderter-menschen/ Die Ziele, die dabei verfolgt werden, sind genauso wie bei MOB unterschiedlich, die einen suchen eine kurze Affäre, die anderen Freundschaft plus oder ihren Seelenverwandten und damit eine dauerhafte Beziehung.
Manche MMB finden ihren Partner auch in den Einrichtungen, in denen sie leben. Mehrbettzimmer lassen jedoch keinen Platz für Intimsphäre und so manche/r Pfleger/in ist überfordert, wenn sich die Hose eines Bewohners plötzlich im Schritt beult oder er/sie von einer Bewohnerin bedrängt wird.
Für Menschen mit einem Bedürfnis nach Sexualität, die ohne festen Sexualpartner sind oder eine Behinderung haben, die sie daran hindert die Sexualität mit einem Partner allein auszuleben, besteht die Möglichkeit der Sexualassistenz oder Sexualbegleitung. Personen, die diese Dienste anbieten, sorgen im gewohnten Umfeld oder bei sich zu Hause, dafür, dass die im Menschen genetisch angelegten Bedürfnisse (aus)gelebt werden können.
Was genau ist Sexualassistenz beziehungsweise Sexualbegleitung?
Wie das erwähnte Aktivsein oder Handeln aussehen kann ist anschaulich in dem Zeitungsartikel „Was tun mit diesem Wunsch“ beschrieben. In dem 2012 in der „Frankfurter allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erschienen Artikel schildert die Autorin Katrin Hummel u.a. die Erfahrungen einer Mutter mit ihrem autistischen Sohn. Eines Tages läuft die Frau mit dem 17jährigen Sohn an einem sich küssenden Pärchen vorbei, als plötzlich der Sohn völlig in Panik gerät, weil seine Hose zu eng geworden war. Irgendwann realisiert die Mutter, dass ihr Sohn eine Erektion hat und nicht damit umzugehen weiß. Der Mutter wird daraufhin klar, dass ihr Sohn Bedürfnisse hat, die er nicht ausleben kann und ihr wird zudem bewusst, dass sie ihm bei der Lösung dieses Problems nicht behilflich sein kann. Die Mutter entschließt sich eine Sexualbegleiterin zu engagieren.
Die Begleiter/innen unterstützen die Entwicklung und Gestaltung der Sinnlichkeit und Sexualität. (vgl. Hummel, K. 2012) Ein weiteres Ziel kann Empowerment sein: Die Klienten/innen sollen lernen für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und das Gefühl der Machtlosigkeit zu überwinden. So können Schwierigkeiten mit der eigenen Sexualität bewältigt werden und ein eventuell negatives Körpergefühl oder geringes Selbstwertgefühl aufgearbeitet werden.
Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Sexualassistenz
Eine Unterstützung zur Findung, Ausformung und zum Ausleben der eigenen Sexualität durch SexA/SexB kann auf zwei verschiedene Weisen geschehen:
-
passiv: Diese Form besteht aus der Vermittlung von Informationen, Fahrdiensten, Einkäufen im Erotikgeschäft, Hilfestellungen, um Selbstbefriedigung zu ermöglichen oder Körperkontakt für Paare herzustellen, die dazu aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in der Lage sind.
- aktiv: Hier wird mit dem Menschen aktiv eine sexuelle Begegnung gestaltet. Es werden Zärtlichkeiten aller Art ausgetauscht, manchmal kommt es auch zum Geschlechtsverkehr.
In vielen Texten werden die Begriffe SexA und SexB synonym verwandt, „pro familia“ bezieht jedoch die SexA auf Mitarbeitende und Pflegekräfte und determiniert den Begriff der SexB für die Dinstleister/innen. (vgl. pro familia 2005)
Wie wird man Sexualassistent/in oder Sexualbegleiter/in?
Nun liegt der Gedanke nahe, dass man für SexA/SexB eine bestimmte Ausbildung oder Kenntnisse benötigt. In Deutschland gibt es zwei Institutionen, die eine Ausbildung zum/zur Sexualbegleiter/in anbieten. Das „Institut zur Selbst-Bestimmung Behinderter“ (ISBB) fordert eine Mindestalter von 18 Jahren, es wird ein Interesse an der Unterstützung von MMB erwartet, sowie eine Ausbildung in einem pädagogischen Beruf, Heilberuf oder Berufserfahrung als Prostituierte. Ein Mindestalter von 25 Jahren ist bei der von „pro familia“ unterstützten Ausbildung bei „Kassandra e.V.“ erforderlich.
Die zur Erlangung eines Zertifikates notwendigen Kenntnisse werden jeweils in Wochenendseminaren vermittelt und beinhalten beispielsweise:
-
Rechtliche Grundlagen
-
Theoretische Grundlagen zu Behinderungsbildern & Gerontologie
-
Hebe – und Lagerungstechniken
-
Kommunikation
-
Gestaltung einer fördernden und lustvollen erotische Begegnung
-
schützen und achten der eigenen Grenzen in der Dienstleistung
-
wahrnehmen und einhalten der Grenzen der Gäste
Die Kosten für das 3 Wochenenden umfassende Seminar bei Kassandra betragen 530 Euro. Beim ISBB sind die Kosten für das an 7 Wochenenden stattfindende praxisorientierte Seminar wesentlich niedriger und liegen bei 200 Euro. (vgl. Kassandra e.V. u. ISBB)
Welche gesellschaftliche Akzeptanz erleben Sexualassistent/innen oder Sexualbegleiter/innen?
Seit Anfang dieses Jahrtausends haben MMB die Möglichkeit auf eine professionelle SexA/SexB zurückzugreifen. Zu diesem Zeitpunkt entstand das ISBB und damit eine qualifizierte Ausbildung. Da es sich um eine bezahlte Dienstleistung handelt, die mit Sex zu tun hat, wird von vielen Menschen der Vergleich zur Prostitution gezogen. Die Dienstleister/innen distanzieren sich jedoch vehement von diesem Vorurteil und zeigen wesentliche Unterschiede auf. Diese liegen u.a. darin, dass es dem/der Sexualbegleiter/in zunächst um den Menschen und dessen individuellen Vorstellung, Vorlieben usw. geht. Daher werden im Vorfeld Gespräche geführt um später einen Erlebnisraum schaffen zu können, in dem ein Erleben und Ausprobieren möglich ist, in dem das Spüren als auch miteinander in Kontakt sein im Mittelpunkt steht. Der sexuelle Akt sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern Zärtlichkeit, Körperkontakt, Nähe und Nacktheit, denn bei manchen Kunden/innen sind dies die ersten sexuellen Erfahrungen. Wie beschrieben wird großen Wert darauf gelegt, zunächst eine Vertrauensbasis zu schaffen, in der beide, Klient/in, als auch Sexualbegleiter/in, klar definieren was sie wünschen, wo der Anfang ist und wo die Grenzen. Auch auf eine gegenseitige Sympathie wird beim Zustandekommen eines Kontaktes geachtet. Viele Sexualbegleiter/innen bieten eine Penetration als Dienstleistung gar nicht an. Weil sich die Begleiter/innen darüber im klaren sind, dass es sich um eine surrogate Dienstleistung handelt, legen manche schon im Vorfeld eine bestimmte Anzahl an Treffen fest, um zu verhindern, dass sich der/die Klient/in nicht in sie/ihn verliebt. (vgl. Der Querschnitt.de und Sexualbegleitung)
Laut der Expertise von „pro familia“ und anderen, ist der Hauptteil der Kunden/innen männlich. Dies liegt begründet in der eher triebgesteuerten Sexualität der Männer. Zudem finden die persönlichen Bedürfnisse von Frauen mit Behinderung kaum Erwähnung in der Diskussion um SexA oder SexB. (vgl. pro familia und ISBB) Die Hemmschwellen eine/n Sexualbegleiter/in zu beauftragen bleibt jedoch weiterhin gering, ebenso die Akzeptanz in der Gesellschaft. Auch ist die Anzahl an Sexualbegleiter/innen in Deutschland nicht sehr groß. Auf Nachfragen bei http://www.nessita.de/, einer Vermittlungsagentur für „sinnliche Berührung“, wurde eine ungefähre Zahl von 80 Sexualbegleiter/innen genannt, die bis dato eine Ausbildung im ISBB und einem Institut in der Schweiz gemacht haben. Ob allerdings noch alle diesen Dienst ausüben bzw. anbieten konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.
Mit welchen Kosten bzw. welchem Verdienst muss man rechnen?
Laut „Der-Querschnitt.de“, beginnen die Preise pro Stunde bei 70 Euro aufsteigend. Wie in jeder Branche findet man auch hier „schwarze Schafe“, die die Situationen ihrer Klient/innen ausnutzen und übertriebene, individuelle Preise machen. In ihrem Blog http://einfach-katja.de/ beschreibt die Protagonistin im Beitrag vom 28.09.2015 diese Problematik sehr ausführlich.
Die Kosten für eine solche Assistenz führen dazu, dass es sich viele gar nicht leisten können, sie in Anspruch zu nehmen. Dazu eine Beispiel: Wenn man von § 27a u. §28 SGB XII ausgeht, dann erhält ein Sozialhilfeempfänger im Heim 109,08 € Taschengeld monatliche. (vgl. Grocki, I. 2016) Man muss kein mathematisches Genie sein um auszurechnen, dass man sich hiermit nicht alle seine Wünsche erfüllen kann.
Warum gibt es keinen Sex auf Krankenschein?
Der finanzielle Aspekt könnte gemindert werden, wenn der Staat ein Einsehen hätte, dass das Ausleben der sexuellen Bedürfnisse eine positive gesundheitliche und therapeutische Wirkung besitzt. Eine Übernahme durch die Krankenkasse ist gesetzliche ausgeschlossen. Das Sozialamt hat bis dato nur in besonderen Einzelfällen die Kosten übernommen. (vgl. pro familia 2005)
Wie gut oder schlecht steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern da?
Besonders die Niederlande sind in Sachen Sexualbegleitung wesentlich weiter als Deutschland. Dort werden Sexualleistungen für MMB professionell angeboten und in einigen niederländischen Kommunen wird dieser Service sogar mit öffentlichen Geldern gefördert. 38 niederländische Kommunen gewähren finanzielle Zuschüsse, um immobilen Menschen bei der Finanzierung der Sexualbegleitung zu helfen. Man erkennt die Sexualbegleitung als öffentliches Interesse an, da man sich einig ist, dass Sexualassistenz eine Dienstleistung ist, die die mentale und körperliche Gesundheit immobiler Menschen fördert und zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben verhilft. (vgl. Nessita) Soweit die Theorie, wie die Realität aussieht, wird in diesem Artikel http://rollingplanet.net/sexualassistenz-fuer-behinderte-in-den-niederlanden-wie-geil-ist-das-wirklich/ mit Wortwitz dargestellt.
Auch in Österreich, England, Dänemark und der Schweiz bieten Organisationen professionelle Sexualassistenz an. Die Niederlande bleiben jedoch das einzige europäische Land, das eine finanzielle Unterstützung leistet (vgl. pro familia). Über die Handhabung von Sexualassistenz in anderen Ländern dieser Erde konnten keine Informationen gefunden werden.
Wie kann nun Sexualassistent oder Sexualbegleitung einen Beitrag zur Inklusion leisten?
Da sich die Sexualität der Menschen von Land zu Land wahrscheinlich nicht allzu sehr unterscheidet, wird man eventuell auch dort ähnliche Dienstleistungen oder Angebote finden. Die positiven Effekte, wie sie bei „pro familia“ und auch im Artikel der FAZ beschreibt werden, lassen sich sicherlich vielerorts beobachten. Im diesem Artikel ist die Rede davon, dass Männer denen ein Ausleben ihrer Sexualität gestattet wurde, ruhiger, friedlicher und selbstbewusster waren. (vgl. Hummel, K. 2012) Wenn es dem überwiegenden Teil der Gesellschaft als MOB gelingen würde, MMB als sexuelle Wesen zu betrachten und deren Bedürfnisse zu respektieren, dann würden auch die Dienst der Sexualbegleiter/innen, – assistent/innen mehr anerkannt und in Anspruch genommen werden. Die Ergebnisse davon wären vielfältig. Da ein ausgeglichenes Sexualleben sich auch ausgleichend auf die Persönlichkeit auswirkt und wie erwähnt die Menschen selbstbewusster wirken lässt, würden MOB MMB auch anders wahrnehmen. MMB lernen durch die Sexualbegleitung nicht nur den Umgang mit sich sondern auch den angemessenen Umgang mit anderen. Mit einem neuen Selbst-Verständnis gehen sie auf andere Art und Weise in die Gesellschaft hinein, was wiederum die MOB mit einem entgegenkommenden Verhalten beantworten würden.
Für Interessierte:
In den vergangenen 2-4 Jahren entstanden drei Filme, die das Thema Sexualität und Behinderung behandeln.
- Der erste Film erschien 2012, er ist eine Hollywoodproduktion und basiert auf eine wahren Geschichte, die der Autor Mark O’Brien 1990 mit dem Artikel „On Seeing a Sex Surrogate“ niederschrieb. Er heißt „ The sessions – wenn Worte berühren“ http://www.thesessionsmovie.com/
- „Ein besonderes Bedürfnis“ ist ein 2013 entstandener Dokumentarfilm des Regisseur Carlo Zarotti über einen 29jährigen Autisten auf der Suche nach einer Freundin und Sex. http://www.einbesonderesbeduerfnis.de/
- Das Drama um eine geistig beeinträchtigte junge Frau, die entgegen allen Verboten und Fragen der Moral ihre Sexualität auslebt entstand 2014. „Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ https://www.youtube.com/watch?v=mzX9jX7nkiw
Auch die Seite http://kissability.de/ bietet zahlreich Informationen, Literatur und Filmhinweise.
Quellen:
Aktion Mensch: Ein großer Schritt nach vorn; mit der UN – Behindertenrechtskonvention für gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft; https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion/un-konvention zuletzt aufgerufen: 25.07.2016
Bensch, D. (2011): Guter Sex – langes Leben; http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article13357778/Guter-Sex-langes-Leben.html zuletzt aufgerufen: 25.07.2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009): Was ist teilhabe von Menschen mit Behinderung? http://www.bmas.de/DE/Themen/Teilhabe-Inklusion/erklaerung-teilhabe-behinderter-menschen.html zuletzt aufgerufen: 25.07.2016
Der Querschnitt.de; Das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung; http://www.der-querschnitt.de/archive/17292 zuletzt aufgerufen: 20.07.2016
Endruweit, G.; Trommsdorff, G. (2002): Wörterbuch der Soziologie; 2. Auflage; Lucius und Lucius; Stuttgart
Grocki, Ines (2016): Sozialhilfe > Taschengeld; http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Taschengeld-395.html zuletzt aufgerufen: 20.07.2016
Hummel, K. (2012): Was tun mit diesem Wunsch?; http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/sexualbegleitung-fuer-geistig-behinderte-was-tun-mit-diesem-wunsch-11646434.html
zuletzt aufgerufen: 19.07.2016
Institut zu Selbt-Bestimmung Behinderter; ISBB Trebel; http://www.isbbtrebel.de/
zuletzt aufgerufen am: 19.07.2016
Jäger, O.: Sexualität; http://www.intakt.info/?id=192; zuletzt aufgerufen: 19.07.2016
Kassandra e.V.; Beratungsstelle für Prostituierte; http://kassandra-nbg.de/sexualbegleitung/ zuletzt aufgerufen am: 19.07.2016
Lust und Frust – Fachstelle für Sexualpädagogik und Beratung; http://www.lustundfrust.ch/jugendliche/mein-koerper; zuletzt aufgerufen: 19.07.2016
MyHandicap: Gleich und gleich gesellt sich gern?; https://www.myhandicap.de/partnerschaft-behinderung/beziehung/beziehungen-behinderter-menschen/ Zuletzt aufgerufen: 19.07.2016
Nessita; Erotik im Alter; http://www.nessita.de/ zuletzt aufgerufen: 20.07.2016
pro familia (2005): Expertise sexuelle Assistenz für Männer und Frauen mit Behinderung http://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/expertise_sexuelle_assistenz.pdf zuletzt aufgerufen: 19.07.2016
Sexualbegleitung; http://www.sexualbegleitung.com/html/was.html zuletzt aufgerufen: 20.07.2016
Thielmann, K. (2014): Tagung zur sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung; https://www.uni-koblenz-landau.de/blog/tagung-zur-sexuellen-selbstbestimmung-von-menschen-mit-behinderung/ zuletzt aufgerufen: 25.07.2016
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelalepp (27. Juli 2016). Kann Sexualassistenz beziehungsweise Sexualbegleitung ein wichtiger Beitrag zur Inklusion sein? Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcsg
Zuerst einmal ein inhaltlicher Hinweis: Die Ausbildung beim ISBB ist keineswegs deutlich günstiger als die bei Kassandra e.V. – Die Webseite des ISBB gibt die Kosten mit 1.800 Euro an – somit mehr als das dreifache der Kosten bei Kassandra. Dieser Fehler sollte zeitnah behoben werden.
Ich bin ein MOB Anfang 50 und ich habe – mehr oder weniger ‘aus Versehen’ bereits als Sexualbegleiter ‘gearbeitet’. Ich habe privat weiblichen Senioren mit z.T. erheblichen körperlichen Einschränkungen im Alltag geholfen und es kam dann, ohne dieses vorab geplant zu haben, zu sexuellen Handlungen für die ich dann mit einer Art ‘Trinkgeld’ entlohnt wurde. Dieses war vor ca. 5 Jahren und es waren nur einige wenige ‘Vorgänge’ dieser Art.
Grundsätzlich habe ich immer gerne Menschen geholfen und verfüge – so glaube ich behaupten zu können – sowohl über das nötige Einfühlungsvermögen als auch die erforderliche emotionale Distanz die diese Tätigkeit erfordert. Diese Faktoren in Balance halten zu können, erscheint mir äußerst wichtig.
In den vergangenen Monaten habe ich mich nun intensiv mit dem Thema Sexualbegleitung für MMB und Senioren auseinandergesetzt – und auch mit einigen engen Vertrauten darüber gesprochen. Die Reaktionen waren durchaus gemischt und reichten von anerkennendem Interesse bis zu entsetzter Ablehnung des bloßen Gedankens.
Inzwischen erwäge ich durchaus ernsthaft selbstständig als Sexualbegleiter zu arbeiten. Tatsächlich scheint es eine erhebliche Nachfrage nach männlichen Sexualbegleitern zu geben – allerdings trifft man als Mann auch auf massives Unverständnis und Misstrauen sobald man derlei Pläne offenbart.
Mich würde interessieren, ob es andere Männer gibt, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt haben – und welche Erfahrungen sie ggfls. gemacht haben. Weiterhin bin ich noch sehr unsicher was die rechtliche Seite der Geschichte anbelangt. Muss man sich z.B. letztendlich als Sexualdienstleister registrieren lassen (mit den entsprechenden Auflagen) oder kann man das vermeiden. Letztendlich geht es ja nicht zuvorderst um Sex, sondern um gemeinsame Zeit und Zuwendung. Ob deutsche Behörden das aber auch so sehen werden, ist ja zumindest zweifelhaft. Ich möchte aber nicht illegal und heimlich arbeiten, sondern ganz offen – u.a. mit einer eigenen Webseite zur Kontaktaufnahme mit den Kunden. Diese würde ich ggfls. auch so gestalten, daß sich evtl. weitere Männer anschließen könnten.
Als erstes nehme ich zur Kenntnis, dass mit dem Thema Sexualität und Behinderung hier sehr offen, informativ und Vorurteilsfrei umgegangen wird. Nun als betroffener Schwerstbehinderter habe ich zu diesem Thema Bücher geschrieben, in denen ich positiv dargestellt habe, dass das Leben im Rollstuhl nicht das Ende sein muss, sondern im Gegenteil, ein großes Abenteuer sein kann. Mein erstes Buch: “Mit dem Rollstuhl ins Paradies der Sinne”, welches in Thailand spielt, wurde in den Medien total zerrissen. Mir wurde das Recht auf Sexualität aberkannt…ich wurde nur in die Ecke des Sextouristen, alten Sexisten und Frauenfeindes gedrängt und abgeschoben. Eigentlich sollte mein Buch ein Mutmacher Buch für alte und behinderte Menschen werden, ist es letzendlich auch geworden. Denn dort in Pattaya, inmitten des knallharten Liebesgeschäftes, ist mir die Liebe begegnet und diese Erfahrung eine alten Mannes im Rollstuhl werde ich weiterhin in meine Bücher einfließen lassen und werde weiterhin über die Liebe unter Palmen schreiben. Werde mich trotz böswilliger Kommentare vom Schreiben von humorvollen, lebensnahen Romanen nicht abhalten lassen, denn was währe das Leben ohne die Liebe….
Hallo Michaela,
deinen Beitrag finde ich sehr wichtig und auch sehr interessant! Zu zwei Aspekten aus deinem Beitrag sind mir jedoch noch einige Gedanken gekommen.
Bei der Beschreibung der Entwicklung von Menschen mit Behinderung wird ein Vergleich der kognitiven Fähigkeiten mit dem Stand eines Kindes angestellt. Dies habe ich im Laufe meiner Berufserfahrung schon des Öfteren mitbekommen. Meiner Meinung nach sollte hiermit jedoch vorsichtig umgegangen werden. Auch wenn die kognitive Entwicklung bzw. die kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit einer geistigen Behinderung meist beeinträchtigt sind, sehe ich einen allgemeinen Vergleich mit einem Kind kritisch, da ein erwachsener Mensch mit geistiger Behinderung über viel mehr Lebenserfahrung verfügt, die wiederum Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten haben kann. Wüllenweber et. al. (2006, S. 134) beschreibt, „[b]ei Jugendlichen und Erwachsenen verstellt ein Vergleich mit nichtbehinderten Kindern jedoch die altersgemäßen Ansprüche, Interessen und Motivationen.“ Auch diesen Aspekt halte ich für wichtig und stehe deshalb einem solchen Vergleich kritisch gegenüber.
Der zweite Aspekt, der mir aufgefallen ist, findet sich in der Beschreibung der Situation in Einrichtungen. Hier ist die rede von Mehrbettzimmern. Diese sind jedoch in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe kaum noch zu finden, wie ein Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2006 zeigt (http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/heimbericht/3/3-3-Baulicher-standard-und-ausstattung-der-heime/3-3-2-baulicher-standard-und-modernisierungsbedarf.html ).
Auch den Satz, „so manche/r Pfleger/in ist überfordert, wenn sich die Hose eines Bewohners plötzlich im Schritt beult oder er/sie von einer Bewohnerin bedrängt wird“ (Lepp 2016) sehe ich etwas kritisch, da „Pfleger“ im Bereich der Behindertenhilfe oft die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspfleger/-in haben. Sexualpädagogik gehört hier zum Lehrplan (siehe Seite 32: https://www.isb.bayern.de/download/8842/fs-heilerziehungspflege.pdf ). Auch habe ich während meiner 10 jährigen Tätigkeit im Bereich der Behindertenhilfe überwiegend einen sehr offenen und vertrauensvollen Umgang mit dem Thema Sexualität erlebt. Auch habe ich immer wieder miterlebt, wie Menschen bei der Umsetzung ihrer sexuellen Bedürfnisse unterstützt wurden.
Auch wenn sich im Bereich der Behindertenhilfe noch viel weiterentwickeln muss, finde ich es wichtig auch negative Aspekte nicht zu verallgemeinern.
Zum Kommentar von Meike habe ich noch einen interessanten Artikel gefunden:
https://www.myhandicap.de/partnerschaft-behinderung/sexualitaet/prostitution/
Quellen:
Wüllenweber, Ernst; Mühl, Heinz; Theunissen, Georg (Hrsg.) (2006): Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer GmbH. Stuttgart
Leppe, Michaela 2016: Kann Sexualassistenz beziehungsweise Sexualbegleitung ein wichtiger Beitrag zur Inklusion sein? https://inklusion.hypotheses.org/2222 [Abruf: 30.07.2016]
Hallo Michaela,
ich hatte dir ja schon im Forum geschrieben, dass ich mir nichts unter diesem Thema vorstellen kann. Du hast das Thema Sexualassistenz in deinem Beitrag sehr anschaulich dargestellt, vielen Dank. Ich finde diese “Arbeit” sehr wichtig und sie sollte weiter ausgebaut werden, bzw. mehr Bekanntheit erlangen. Schade, dass es noch immer so große Berührungsängste mit MMB gibt.
Das soll jetzt nicht blöd klingen, aber irgendwie stehe ich trotzdem der Bezuschussung durch die Krankenkassen skeptisch gegenüber, denn auch andere Menschen finden aus verschiedenen Gründen keinen Sexualpartner. Außerdem stelle ich mir gerade die Frage, ob MMB von Prostituierten abgelehnt werden (oder diese aus Scham oder anderen Gründen gar nicht aufgesucht werden), denn so umfangreich sind die Leistungen durch Sexualbegleiter ja dann doch nicht. Oder ist man doch noch immer der Meinung, dass sich MMB mit weniger zufrieden geben müssen…?
Viele Grüße
Meike
Hallo Meike,
ich habe in einigen Berichten gelesen, dass es in der Tat so ist und eine Großzahl der Prostituierten MMB abweisen, denn auch diese haben Berührungsängste. Für körperlich Behinderte besteht zudem meist das Hinderniss, dass die “Bordelle” nicht barrierefrei sind.
Bei den Zuschüssen mit der Krankenkasse, stimme ich Dir zu. Ich habe mir dazu auch so meine Gedanken gemacht. Es stand in einigen Texten, dass MMB, als auch MOB immer öfter eine/n Sexualtherapeut/in aufsuchen und diese/r dann unter gewissen Umständen empfiehlt eine Sexualassistenz/-begleitung in Anspruch zu nehmen. Somit wäre dies dann eine therapeutische Maßnahme, die jedoch nicht bezahlt wird. Vielleicht könnte man das Problem hierüber lösen.
Meiner Meinung nach müssen sich MMB sehr oft und in vielen Bereichen mit weniger zufrieden geben, bis wir an einem Punkt sind, bei dem eine annährende Angleichung stattgefunden hat, ist es noch ein langer Weg.
Liebe Grüße
Michaela