Inklusion – Menschen mit besonderen Herausforderungen
Die Debatte über Inklusion zeigt, dass das Thema einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt, aber auch wie wichtig die Aufklärung und Erklärung von Inklusion ist. Nicht zu vergessen, Menschen mit besonderen Herausforderungen. Was ist eigentlich Inklusion? Wo kann angeknüpft werden und wie kann Inklusion besser gelingen? – Befragte geben mögliche Antworten
Was ist Inklusion?
Inklusion lässt uns dazu gehören und am Leben teilhaben. Jeder Mensch ist in der Gesellschaft willkommen. Religion, Geschlecht, Alter und Herkunft haben keine Bedeutung, auch Menschen mit Behinderung oder ohne Behinderung. Besondere Merkmale spielen keine Rolle, es ist normal individuell zu sein. Es gibt keine definierte Norm, die erfüllt oder angestrebt werden muss (vgl. Schöb, 2013). Inklusion kann überall stattfinden und gelingen – in der Schule, am Arbeitsplatz, im sozialen Umfeld, in der Freizeit usw. (vgl. Aktion Mensch). Unterschiedlich zu sein, ist das wertvollste Ziel.
Wir profitieren schließlich alle von einer inklusiven Gesellschaft. Barrieren werden gemindert und abgebaut – außerdem wird Zugehörigkeit geschaffen. Es gelingt ein besseres Miteinander durch mehr Akzeptanz, Offenheit, Toleranz und Wertschätzung. (vgl. Aktion Mensch)
Menschen mit besonderen Herausforderungen
Es leben rund 10 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland (vgl. Aktion Mensch). Die Teilhabe von behinderten Menschen am Leben soll von der Gesellschaft gefördert werden, Benachteiligung vermieden und stattdessen entgegen gewirkt werden, so steht es im Sozialgesetzbuch (vgl. SGB XI). Keiner darf auf Grund seiner Behinderung benachteiligt werden (Art.3 Abs.3 GG). Menschen mit Behinderung wollen genauso am gesellschaftlichen Leben teilhaben wie Menschen ohne Behinderung. Sie möchten möglichst selbständig sein und ihren Alltag alleine bewältigen.
Die Aktion Mensch setzt sich für Menschen mit und ohne Behinderung ein. Alle Menschen sollen in ein gemeinsames soziales Umfeld inkludiert werden. Sie sollen zusammen leben, lernen und arbeiten. Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sollen ermöglicht und gefördert werden. So müssten in Zukunft sich die Menschen mit Behinderung nicht mehr integrieren und der Gesellschaft anpassen, sondern die Gesellschaft wäre von vorn herein so abgestimmt und würde sie willkommen heißen. Ob mit oder ohne Behinderung sollte nicht mehr Relevanz darstellen.
Interview im sozialen Umfeld
Ich habe mich in meinem sozialen Umfeld mal umgehört und nachgefragt…
Schülerin Nele F., 16 Jahre
Flum: „Was verstehst Du unter Inklusion und was bedeutet es für dich?“
Nele F: „ Na, da muss ich kurz überlegen… Also Inklusion bedeutet für mich, dass alle Menschen egal ob sie behindert sind oder nicht am Leben teilhaben dürfen. Ausgrenzung und Hass gehen gar nicht. In meiner Parallelklasse sitzt auch ein Junge im Rollstuhl. Ich finde es ziemlich cool, dass er sich durchsetzt und auf eine Regelschule geht. Da gehört Mut dazu, der hat meinen Respekt.
Flum: „Menschen mit Behinderungen, wo kann man anknüpfen und wie kann Inklusion dort gelingen?“
Nele F.: „Das die Leute einen besseren Zugang dazu verschafft bekommen. Dass die Ängste verschwinden. Viele scheuen sich davor mit behinderten Menschen in Kontakt zu kommen. Das sehe ich auch immer wieder, auch gerade bei dem Jungen in der Schule. Man sieht ja immer wieder, dass behinderte Menschen ausgelacht und verspottet werden, das finde ich ein Unding. Ich fände gemeinsame Aktivitäten echt gut.“
Studentin, Nora R., 21 Jahre:
Flum: Was verstehst Du/Sie unter Inklusion und was bedeutet es für dich?
Nora R.: „Meiner Meinung nach bedeutet Inklusion eigentlich wörtlich übersetzt, sowas wie Zugehörigkeit. Also dass halt Menschen mit Behinderung integriert werden, also in die Gesellschaft. Also ist Inklusion für mich auch eine Form der Integration und das eigentlich kein Unterschied gemacht wird zwischen mit und ohne Behinderung. Das alle gleich behandelt werden und die gleichen Rechte haben.“
Flum: Menschen mit Behinderungen, wo kann man anknüpfen und wie kann Inklusion dort gelingen?
Nora R.: „Ich denke es ist ganz wichtig, wenn man Inklusion betreibt, dass man das auf möglichst vielen Flächen macht. Ich mein damit zum Beispiel im Job, in Freizeit auch und auch beim Wohnen, dass man da halt auch gemischt wohnt. In der Freizeit sieht man immer wieder behinderte Menschen. Das dass nicht nur auf der Arbeit ist und dann geht man nach Hause und dann ist es halt nicht mehr so. Inklusion muss relativ konstant anwesend sein. Dann dringt das besser in die Köpfe der Menschen durch, so können Sie gar nicht mehr drum rum kommen, wenn sie auf allen Flächen konfrontiert werden. Was noch übel wichtig ist, wie auch Inklusion gelingen kann, ist halt das alle mitmachen und es auch wollen. Wenn auch nur ein kleiner Prozentsatz dagegen ist, hat das halt schon einen Einfluss. Ich glaub, dass ist das wichtigste worauf man sich fokussieren sollte, das alle an einem Strang ziehen. Vorurteile und Berührungsängste mit den behinderten sollten verschwinden, das ist natürlich auch wieder nur dann möglichen, wenn man auf möglichst vielen Flächen mit den behinderten in Berührung kommt. Sonst verschwindet die Angst halt auch nicht aus den Köpfen.“
Rentnerin Thea R, 79 Jahre
Flum: „Was verstehst Du unter Inklusion und was bedeutet es für dich?“
Thea R.: ,,Inklusion bedeutet für mich, dass wir alle gleich sind und gleich behandelt werden sollen. Und wenn die Menschen sich nicht aus eigener Kraft anpassen können und ihre persönlichen Dinge nicht leisten können, benötigen sie Hilfe und Unterstützung! Auch wichtig ist, dass keiner ausgegrenzt wird. Ich finde es so interessant verschiedene Menschen zu begegnen. Ich bin immer offen, auch besonders für andere Kulturen.“
Flum: ,,Menschen mit Behinderungen, wo kann man anknüpfen und wie kann Inklusion dort gelingen?“
Thea R: „Das sie körperlich und seelisch kompetente Hilfe bekommen, auch in Form von Heimen und Schulen. Auch eine ärztliche Absicherung spielt eine Rolle. Es kommt natürlich auch immer drauf an, wie weit sie eingeschränkt sind. Ich denke es ist wichtig, dass man sich mal ganz genau mit dem Behindert sein auseinander setzt. Wenn ich an die Kriegszeit denke, wurden behinderte Menschen verpönt, das hat sich ja schon deutlich gebessert. Behinderte Menschen sind genauso gleichwertig.“
Fazit
Ich finde es lässt sich aus den Antworten von Nora, Thea und Nele schließen, das Inklusion noch nicht überall angekommen und auf allen Ebenen verbreitet ist. Das Ängste und Vorurteile noch in den Köpfen der Menschen stecken. Was heißt es behindert zu sein und zu einer „äußeren“ Randgruppe zu gehören? Viele Menschen können gar nichts mit Inklusion anfangen und wissen nicht was eigentlich dahinter steckt. Bei meiner Befragung, ist das auch deutlich geworden: Zwei Freundinnen wussten überhaupt nichts mit dem Wort bzw. mit Inklusion anzufangen („Ich weiß nicht mal was Inklusion ist und auf was es sich bezieht?“).
In der Umsetzung stößt man an gesellschaftliche Grenzen. Inklusion muss von der ganzen Gesellschaft getragen werden und gefragt sind hier alle. Behinderten Menschen werden immer noch diskriminiert und etikettiert – Die Defizite der behinderten Menschen stehen meistens im Vordergrund, dabei wäre es doch auch schön, ihre Stärken zu beleuchten. Zu wissen, was macht diesen Menschen so besonders? Wie lässt es sich gelingen, Sie in unseren Alltag aufzunehmen? Ist es eher üblich, dass behinderte Menschen auf Ablehnung stoßen? Das man ihre Stärken gar nicht erkennt oder erkennen will? Was meint ihr?
Internetquellen:
- Andrea Schöb, Juli 2013, Definition Inklusion: http://www.inklusion-schule.info/inklusion/definition-inklusion.html (Zugriff. 20.07.2016)
- Aktion Mensch, Was ist Inklusion?: https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html (Zugriff: 20.07.2016)
- Heribert Prantl, 2014, Inklusion von Menschen mit Behinderung: http://www.sueddeutsche.de/bildung/inklusion-von-menschen-mit-behinderung-soziale-staerke-1.2000631 (Zugriff: 21.07.2016)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2009, Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderung?: http://www.bmas.de/DE/Themen/Teilhabe-Inklusion/erklaerung-teilhabe-behinderter-menschen.html;jsessionid=792E4A0C6BEECC3086E05430C01C8D21(Zugriff: 25.07.2016)
Gesetze im Internet:
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art. 3: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html (Zugriff 25.07.2016)
- Neuntes Sozialgesetzbuch, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen : https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/ (Zugriff: 25.07.2016)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annatheaflum (28. Juli 2016). Inklusion – Menschen mit besonderen Herausforderungen. Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcsh
Hallo Annathea,
dein Beitrag lässt sich wirklich gut lesen und er macht Lust auf mehr. Deine Interview Beispiele finde ich sehr gelungen, da du drei Altersgruppen gewählt hast und damit natürlich auch die, wie schon angesprochenen Ebenen, hinterleuchtest.
Ich persönlich kann nur nachziehen und auch sagen, dass unsere Gesellschaft zwar in gewisser Form bereit ist für Inklusion, dennoch noch nicht finanziell und damit strukturell aufgestellt ist für eine gelungene und runde Inklusion. Besonders aus der Sicht der die Inkludiert werden sollen…
Als Beispiel kann ich meine Schule, in der ich als Schulsozialarbeiter arbeite, benennen.
Dort bedeutet Inklusion für mich, das eine Einbeziehung bislang ausgeschlossener Akteure in die Subsysteme erfolgt. Es ist ein Begriff der in der Schule verwendet wird, um die Einbeziehung von Kindern mit Behinderung in das staatliche Regelschulsystem zu beschreiben. In meinem Arbeitskontext beschreibt Inklusion den Weg, Kinder, die aus irgendeinem oder vermeintlich vielen Gründen aus der Gemeinschaft der Klasse ausgeschlossen werden, zu integrieren, ihnen dabei zu helfen, (wieder) einen guten Platz in der Klassengemeinschaft zu finden. Inklusion ist außerdem eine Bereicherung für die menschliche Gesellschaft und ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Deutschland hat diese Vereinbarung unterzeichnet. Leider jedoch steckt die Umsetzung noch in den Kinderschuhen, was bedeutet, dass Menschen, denen die Inklusion zugutekommen soll, gelegentlich eher darunter leiden und das spürt man auch zum größtenteil an meiner Schule.
Das Ziel jedoch, das der Inklusion, nämlich dass die Menschen in einer Gesellschaft verschieden sind und es sein dürfen, ist für mich absolut erstrebenswert, bereichernd und befreiend für jeden von uns. Ich sehe es daher ähnlich, wie viele wahrscheinlich hier: Mit viel Geduld und
dem Mut, offen und konstruktiv Kritik zu üben und neue Wege auszuprobieren! Gerade an so wichtigen “Zielen” wie die Schule.
Als Gesellschaft sollten wir offensiv in die Inklusion investieren. Nicht nur humanitär, sondern auch monetär.
Nur dann finde ich, können wir Inklusion mit unserem guten Gewissen auf einen Nenner bringen.
Liebe Annathea
Ich denke unsere Gesellschaft ist für die Inklusion noch nicht so richtig bereit habe ich das Gefühl. Obwohl in den letzten Jahren schon sehr viel geleistet und gegenüber Anderssein gesellschaftlich sensibilisiert wurden.
Ich sehe da einige Hürden die abgebaut werden sollten.
1. Strukturelle organisatorische Ebene
Ich lebe in Wesseling eine Stadt am Rhein bei Köln. Sie hat ca 35000 Einwohner davon sind 40% Migranten.
In dieser Stadt gibt es 6 Kindergärten die kirchliche Träger haben und 8 Kindergärten befinden sich in städtischer Trägerschaft. Die kirchlichen Kindergärten bieten keine integrativen Plätzen und 2 Einrichtungen der städtischen KiTas sind integrativ. In den Einrichtungen selbst sind nur jeweils 2 Gruppen die Inklusion anbieten.
Das Problem sehe ich einfach in der Ausbildung der Erzieher/Heilerzieher. Diese Trennung obwohl es nicht dafür kann hemmt die Bemühungen für die Inklusion etwas ein. Die Ausbildung sollte umstrukturiert d.h. Dualstudium und zusammengelegt werden. Es sollte innerhalb der Ausbildung die Möglichkeit gegeben werden individuelle Schwerpunkte zu legen damit auch hier im sinne der Inklusion angehende Erzieher/Heilerzieher individuelle Lernziele erlangen.
Dies sollte auch im Lehramtsstudium auch gelten das Sonderpädagogik Schulpädagogik gemeinsam gelehrt werden um so positive Einstellung zur Inklusion verschaffen wird. Und unser selektives Schulsystem in vielen Hinsichten modizivieren damit auch Kinder und Jugendliche mit oder ohne Behinderung daran teilhaben können
2. Finanzielle Ebene
Ich denke der Bund und die Länder sollten den Kommunen mehr finanzielle Möglichkeiten geben sollten was die Inklusion betrifft.
So würde die Gesellschaft davon auch profitieren weil mehr Menschen besser ausgebildet wären und sozialen Aufstieg erlangen. Das würde soziale Spannungen reduzieren.