Wie findet Inklusion in den Bereichen Arbeit und Wohnen in der Region Coburg statt?
- Inklusion in der Arbeitswelt in der Region Coburg
- Interview mit Holger Marquart, pädagogische Fachkraft beim Ambulant betreuten Wohnen (ABW) der Diakonie Coburg
Inklusion, was ist das?
„In der Behindertenrechtskonvention geht es nicht mehr um die Integration von „Ausgegrenzten“, sondern darum, von vornherein allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich zu machen. Nicht das von vornherein negative Verständnis von Behinderung soll Normalität sein, sondern ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Folglich hat sich nicht der Mensch mit Behinderung zur Wahrung seiner Rechte anzupassen, sondern das gesellschaftliche Leben Aller muss von vornherein für alle Menschen (inklusive der Menschen mit Behinderungen) ermöglicht werden (Behindertenrechtskonvention, 2016).“
Nach meiner Auffassung bedeutet das u.a. die Schaffung von Möglichkeiten für: Wohnen, Schule / Arbeiten und Freizeitgestaltung.
Arbeiten
Nahezu jeder, der in der Region Coburg nach Arbeit für Menschen mit einer Behinderung befragt wird, antwortet: „Das macht doch die Wefa in Ahorn.“ Dass es sich bei der Wefa (Gemeinnützige Werkstätten für angepasste Arbeit) nur um einen Teil der gut vernetzten Arbeit des Diakonischen Werkes Coburg e.V. handelt, wissen aber die wenigsten.
Das Diakonische Werk Coburg ist Träger sehr vieler Dienste und Einrichtungen im Sozialen Bereich in Coburg, darunter auch für Menschen mit einer Behinderung. Neben den o.g. Werkstätten, mit 8 Standorten in der Region, ist das Diakonische Werk Coburg Träger der Offenen Behindertenarbeit (OBO), des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW), und betreibt Wohnheime für Menschen mit Behinderung.
Wefa GmbH – Berufliche Bildung und Arbeitsplatz
Hauptstandort der Wefa GmbH ist die Werkstatt in Ahorn (Stadtteil von Coburg). Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen haben hier die Möglichkeit der Teilhabe am Arbeitsleben, und nehmen angemessene berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Berufsbildungsbereich wahr. Darüber hinaus wurden verschiedene Arbeitsplätze innerhalb und außerhalb der Werkstatt geschaffen. Insgesamt gliedert sich die Arbeit der Wefa in drei Bereiche: Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Tagesförderstätte. Voraussetzung für die Teilnahme an den Angeboten der Wefa ist ein schriftlicher Bescheid des zuständigen Kostenträgers, der die Kosten der beruflichen Rehabilitation übernimmt.
In einem dreimonatigen Eingangsverfahren des Berufsbildungsbereichs haben „Neuankömmlinge“ die Möglichkeit sich einzuleben und ihre Leistungsfähigkeit zu erproben. Für die optimale Unterstützung auf dem beruflichen Bildungsweg hat die Wefa ein eigenes Lernsystem entwickelt, das die individuellen Erfordernisse berücksichtigt. Gemeinsam wird ein Bildungsplan erstellt, in dem angemessene Ziele festgelegt werden. Im Laufe des Bildungszeitraums können verschiedene Praktika innerhalb der Wefa oder in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes absolviert werden.
Unterschiedliche Felder bieten nach dem Abschluss im Berufsbildungsbereich einen Arbeitsplatz. Die Arbeitnehmer haben einen Werkstattvertrag, in dem Rechte und Pflichten festgelegt sind, und erhalten einen Arbeitslohn. Beim Lohn gibt es gravierende Unterschiede. Von monatlich 75 – 150 Euro Mindestlohn (Standortabhängig) bis zu monatlich 900 Euro kann dieser variieren. Die Unterschiede rühren aus verschiedenen Leistungsgruppen, in die die Arbeiter eingeteilt sind.
Der Arbeitsbereich der Wefa besteht aus folgenden Feldern:
- Industrielle Montage
- Metallbearbeitung
- Verwaltung
- Garten- und Anlagenpflege
- Hauswirtschaft
- Lagerlogistik
- Haustechnik
- Großküche
Auf Wunsch ist aber auch ein Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt möglich, der durch Fachkräfte langfristig begleitet wird.
Menschen, die nicht, oder noch nicht, am beruflichen Alltag teilnehmen können, erfahren in der Tagesförderstätte besondere Pflege und persönliche Zuwendung. Ein Team von Heilerziehungspfleger/innen, Physiotherapeut/innen, Ergotherapeut/innen, und Logopäd/innen sorgt hier für intensive Betreuung, Sicherheit, Verlässlichkeit und Geborgenheit (vgl. Wefa GmbH, 2016).
Wie kann in solchen eher exklusiven Einrichtungen ein Beitrag zu Inklusion geleistet werden?
Aus meiner Sicht liegt die Antwort auf diese Frage in der Vergleichbarkeit zum ersten Arbeitsmarkt. Den beauftragenden Unternehmen ist es egal, ob die benötigten Teile von einem Zulieferer X kommen oder von einer Werkstatt für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Nachdem heute alle Firmen Just-in-Time, also ohne Lagerhaltung arbeiten, herrscht auch in der Behindertenwerkstatt der gleiche Termindruck. Dem entsprechend sind hier die Mitarbeiter genau so ein Teil des realen Herstellungsprozesses wie beim Zulieferer X, mit allen positiven und negativen Aspekten.
Vergleichbarer Termindruck bedeutet nun nicht automatisch vollzogene Inklusion. Es ist einer der negativen Aspekte, den die Arbeit in einem wirtschaftlich orientierten Unternehmen mit sich bringt. Es geht viel mehr um die positiven Effekte, die beim erfolgreichen Abschluss eines Arbeitsauftrages auftreten. So kann zum Beispiel der Beschäftigte der Coburger Wefa mit Stolz behaupten, dass von ihm gefertigte Teile in neuen Modellen großer Automobilhersteller verbaut werden.
In der Fachliteratur wird Teilhabe oder Partizipation folgendermaßen definiert: „Der Begriff Partizipation geht auf das lateinische „participare“ zurück, was so viel wie teilen, teilnehmen an etwas teilhaben, bedeutet. Er wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet, z.B. im Bereich Wirtschaft in Bezug auf Herstellung und Gebrauch von Gütern und Leistungen, in der Politik in Hinblick auf die Verteilung von Macht, Wohlstand, Freiheit und Sicherheit, aber auch im Bereich Bildung (Reicher, 2009).“
Die Arbeit der Wefa lässt sich in dieser Definition, was den Bereich Wirtschaft und Bildung bzw. Berufsbildung betrifft, sehr gut wieder erkennen. Natürlich kann kein 1:1-Bezug zum ersten Arbeitsmarkt hergestellt werden. Aber gibt es denn andere Alternativen für Menschen mit einer Beeinträchtigung? Nach dem heutigen Stand der Wertschöpfungskette sicher nicht.
Zumindest die Grundbedürfnisse eines Menschen können aber gestillt werden:
Ein Mensch ist vom ersten Lebenstag an existenziell darauf angewiesen, dass andere Menschen sich ihm positiv zuwenden, tragfähige emotionale Bindungen eingehen, mit ihm sprechen, gemeinsam mit ihm handeln und ihm so Entfaltungsräume bieten (vgl. Quack / Schmidt, 2013).
Wie hat sich die Wafa im Vergleich zu anderen vergleichbaren Unternehmen positioniert?
Die wesentlichen Vorteile der Wefa sind ihre Größe und ihre Vielfalt. Durch 8 Standorte ist sie in der Lage verschiedenartige Arbeiten (u.a. mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen) anzunehmen, und kann durch Auslagerung auch Auftragsspitzen termingerecht bewältigen. Wenn man wirtschaftlich arbeiten und wieder beauftragt werden will, ist das zwingend nötig.
Wohnen
Ambulant betreutes Wohnen (ABW) – Interview mit Holger Marquart, pädagogische Fachkraft beim ABW in Coburg
Was kann man sich unter „Ambulant betreutem Wohnen“ in Coburg vorstellen?
Wir sind ein sozialpädagogischer Dienst unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Coburg e.V. und bieten unterstützende Angebote rund um das Thema „selbständig Wohnen“ für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung an. Für Menschen mit einer psychischen Erkrankung gibt es ähnliche Angebote, die aber durch den sozialpsychiatrischen Dienst umgesetzt werden. Ambulant betreutes Wohnen gibt es nicht nur in Coburg. Es ist ein gängiges, erprobtes Konzept, das in gleicher oder ähnlicher Form vielerorts in Deutschland angewendet wird. Unser Team in Coburg setzt sich aus 14 Mitarbeitern zusammen, wovon etwa zweidrittel pädagogische Fachkräfte sind.
Welche unterstützenden Angebote bietet ABW, oder wie sieht der Arbeitsalltag bei ABW aus?
Es handelt sich, allgemein gesagt, um alle erdenklichen Hilfeleistungen zum selbständigen Leben. Es geht mit der Wohnungssuche los, für diejenigen, die nicht in einer bestehenden Hausgemeinschaft wohnen möchten. Hier werden wir oft durch die örtliche Wohnungsbaugesellschaft unterstützt, wir suchen aber auch privat. Die von uns betreuten Menschen können allein oder als Paar eine Wohnung in Coburg und Umgebung beziehen. Natürlich nur dann, wenn sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen neben dem Wunsch auch die Fähigkeit haben, ein eigenständiges Leben zu führen, lernbereit sein und mit uns zusammenarbeiten wollen. Die Erlangung der Selbständigkeit, oder einer weitgehenden Selbständigkeit, ist natürlich als ein längerer Prozess zu sehen.
Wie weit die Hilfeleistungen gehen ist individuell gestaltet und orientiert sich nach persönlichem Bedarf, der zuvor festgelegt und bewilligt werden muss. In einem Anamnese- oder Erstgespräch wird die aktuelle Lebenssituation untersucht, hier kristallisiert sich erfahrungsgemäß grob der Bedarf an Wochen- oder Monatsstunden heraus. Wir verfassen einen Bericht und beantragen dann die Bewilligung beim Bezirk Oberfranken, wo der zuständige Kostenträger ermittelt wird. In der Regel sind es dann 2-4 Stunden in der Woche, die für ein bzw. zwei Jahre bewilligt werden.
Der Kontakt findet meist zu Hause beim Klienten statt, wo wir gemeinsam überschaubare Ziele vereinbaren, dabei kann es z.B. um die Sauberkeit in der Wohnung gehen, um die Erstellung von Finanz-, Einkaufsplänen oder um die Gestaltung der Freizeit. Viele Freizeitangebote organisiert die Offene Behindertenarbeit (OBO), mit der wir eng zusammen arbeiten. Neben Freizeiten und Tagesausflügen fahren sie auch in den Urlaub. Zuletzt waren sie eine Woche in der Toskana, also durchaus schöne Angebote. Öfter steht auch ein Behördengang an, bei dem wir im Vorfeld einige Formulare ausfüllen müssen. Viele Klienten müssen auch beim Abheben von Geld begleitet werden, was zuvor mit dem gesetzlichen Betreuer vereinbart wird. Darüber hinaus sind wir oft bei Arztterminen unterwegs.
Wie wird das Ambulant betreute Wohnen finanziert?
Die Wohnung und der Lebensunterhalt werden von den Klienten selbst finanziert. Die meisten arbeiten in den Werkstätten der Wefa in Ahorn/Coburg, und erhalten dafür einen Lohn. Zum Teil bekommen unsere Klienten auch Renten, Kindergeld oder Wohngeld. Wenn es nicht reicht, wird der Rest durch die Grundsicherung abgedeckt.
Unser Personal, Geschäftsräume und sonstige Aufwendungen werden nach tatsächlichem Bedarf durch den Sozialhilfeträger nach SGB XII finanziert.
Was bedeutet Inklusion bei ABW?
Diese Antwort fällt mir sehr leicht. Speziell in unserem Tätigkeitsfeld ist Inklusion ständig präsent. Für die meisten Klienten beginnt mit dem Bezug einer eigenen Unterkunft ein völlig neuer Lebensabschnitt, in dem Selbstbestimmung und Freiheit vorherrschen. Viele schneiden diese Nabelschnur zum ersten Mal durch, nach einem Leben geprägt durch übermäßige Bevormundung. Sie knüpfen Kontakte im neuen Umfeld, nehmen oft eine neue Tätigkeit auf, und fühlen sich endlich als gleichberechtigte Selbstversorger, ein Teil der Gesellschaft.
..
Zusammenfassend lässt sich Inklusion im Arbeitsmarkt, wie es durch die Wefa in Coburg gelebt wird, als gut umgesetzt bezeichnen. Zum einen können Menschen mit einer Behinderung an der „wirklichen“ Arbeitswelt teilhaben (Ob es am ersten Arbeitsmarkt ist, oder innerhalb der Wefa, soll hier zweitrangig sein, der Arbeitsalltag in der Fertigung ist vergleichbar). Zum anderen wissen die Handwerks- und Industriebetriebe aus der Region die hoch qualitativen Produkte und Dienstleistungen der Wefa zu schätzen.
Darüber hinaus fand ich das Interview mit Herrn Marquart vom Ambulant betreuten Wohnen (ABW) in Coburg sehr informativ. Es war schön aus erster Hand zu erfahren, wie der Arbeitsalltag einer Fachkraft in diesem Bereich der Sozialen Arbeit aussieht, und wie Inklusion beim Thema Wohnen in Coburg funktioniert.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Fischer, Lisa: Selbstbestimmung dank eigener Wohnung vs. Fremdbestimmung durch Bundesteilhabegesetz? https://inklusion.hypotheses.org/1953
Kraft, Stephanie: „Nichts über uns ohne uns“ – Jugendliche mit Behinderung zwischen Schule und Arbeitswelt https://inklusion.hypotheses.org/2020
Schreiner, Heike: Wie wird Inklusion in der Stadt Coburg wahrgenommen und verstanden? https://inklusion.hypotheses.org/2074
Quellen:
Diakonie-Coburg, 2016: http://www.diakonie-coburg.de, Zugriff 18.07.2016
Reicher, 2009 in: Quack, Angela / Schmidt, Andrea: Inklusion/Exklusion/basa-online-modul o7, PDF-Text-Download von [basa-online], 2013 : 43
Quack, Angela / Schmidt, Andrea: Inklusion/Exklusion/basa-online-modul o7, PDF-Text-Download von [basa-online], 2013 : 45
UN-Behindertenrechtskonvention, 2016: http://www.behindertenrechtskonvention.info/inklusion-3693, Zugriff 31.07.2016
Wefa GmbH, 2016: http://www.wefa-ggmbh.de, Zugriff 18.07.2016
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
damianwollny (1. August 2016). Wie findet Inklusion in den Bereichen Arbeit und Wohnen in der Region Coburg statt? Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcsl