Inklusion – so einfach kann es sein
Inhalt dieses Blogbeitrages ist ein Interview mit einem mittlerweile jungen Erwachsenen mit ADS, welcher von seinen Erfahrungen und seiner Zeit in der Schule berichtet. Außerdem möchte ich kurz auf einen Artikel von Welt.de eingehen. Der Artikel handelt von einer Familie, deren Tochter als ein Kind mit Förderbedarf eingestuft wurde und auf eine Sonderschule gehen soll, da sie Lernschwierigkeiten hat.
Kerngedanke der vom Bundestag beschlossenen Behindertenrechtskonvention ist die Inklusion. Das bedeutet nicht mehr das voranbringen von Integration der Ausgeschlossenen, sondern die uneingeschränkte Teilhabe aller an allen Aktivitäten der Gesellschaft; Menschen mit und ohne Behinderung leben gemeinsam ohne durch die Gesellschaft bestimmte Nachtteile.
Trotz der Vorlagen der UN Behindertenrechtskonvention kommt es an Schulen vor, dass die Kinder mit Lernschwierigkeiten oder großer Unruhe oftmals als behindert vermerkt werden und auf Förderschulen kommen. Ursache ist oftmals die Überforderung der Lehrkräfte an den Schulen, da diese Kinder sehr oft mehr Aufmerksamkeit benötigen oder die Rekrutierung der Kinder für die Förderschulen, da diese ihre Plätze füllen müssen.Schule ist Länder- und nicht Bund sache, deswegen kommt es trotz der vom Bundestag beschlossenen UN- Behindertenrechtskonvention zu diesen Vorfällen.
Auswirkung solch einer Einstufung als “Behindert” sind weitreichend, da durch den Vermerk auf dem Zeugnis, der Besuch auf einem Gymnasium und damit der Abschluss des Abiturs sehr erschwert werden oder gar unzugänglich gemacht werden. Somit fällt auch die Möglichkeit des studieren aus und der eventuell bessere Job. Das folgende Interview zeigt, das mit einer Ursache von ADHS oder ADS auch ganz einfach besser umgegangen werden kann.
Julian: Wie du mir bereits mitgeteilt hast, hattest du keine zusätzliche Lehrerin in der Klasse, welche dir auf Grunde deiner „Benachteiligung“ Hilfe gegeben hat. Inwiefern hast du Unterstützung erfahren?
Anton(fiktiv): Ich hatte nur in der Grundschule eine zweite Lehrkraft, welche extra für mich in den Unterreicht gekommen ist und mir geholfen hat. In der Mittelstufe war das nicht der Fall, dort hat das mein Klassenlehrer übernommen. Soweit ich mich erinnern kann, hatte dieser allerdings auch schon Erfahrung mit I-Kindern gehabt (I Kinder = Integrations- Kind).
Julian: Wie genau lief das dann im Unterricht ab?
Anton: Naja er hat es erst der ganzen Klasse erklärt, und sich danach noch mal zu mir gesetzt und ist es zusammen mit mir durchgegangen, die anderen Kinder haben in der Zeit dann schon angefangen die Aufgaben zu machen. Ich wurde einfach oft von ihm gefragt, ob ich noch Fragen hätte. Er war mir schon sehr zugewandt.
Julian: Weißt du noch wie die anderen Kinder damit umgegangen sind, das du so viel Aufmerksamkeit vom Lehrer benötigt hast?
Anton: Die waren ganz locker, viele kannten das schon von mir aus der Grundschule, den anderen wurde das erklärt, was genau das ist, ein I-Kind und warum ich das brauche. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich bei ihnen eine Sonderrolle hatte und das ist auch gut so. Auch die anderen Kinder aus den Parallelklassen wussten auf gewisse Art bescheid, allerdings wussten sie nur dass es ein I-Kind gibt, nicht aber wer es ist. Erst später haben sie es erfahren. Klassenzusammenhalt.
Julian: Wann genau war das?
Anton: Als in den anderen Klassen nach 2 Jahren der Klassenlehrer gewechselt ist und meiner geblieben ist, kamen natürlich Fragen auf. Als sie es dann aber wussten wer das I-Kind ist, gab es auch nicht wirklich einen Unterschied.
Julian: Du hattest also bis zum Ende der Mittelstufe den gleichen Lehrer in allen Fächern?
Anton: Nein, nicht ganz, ich hatte meinen Klassenlehrer bis zum Ende, in anderen Fächern dann aber auch wieder andere Lehrer. Das war dann aber auch gegen Ende der Schulzeit, da wurde mein ADS aber auch besser. In den ersten 3 Jahren hatte ich ihn allerdings in allen Fächern, bis auf Sport und Physik, wobei ich sagen muss, das ich in Physik ziemlich gut war und es auch einfach nicht brauchte, dass mir noch jemand etwas zweimal erklärt.
Julian: Du hattest also genügend Unterstützung, dort wo du es auch gebraucht hast. Gab es im Zusammenhang mit deiner Position als I-Kind gewissen Dinge, welche dich gestört haben?
Anton: Nicht wirklich, muss ich sagen, das einzige was etwas nervig war, war dass ich bei bestimmten Ausflügen nicht teilnehmen durfte.
Julian: Was für Ausflüge waren das?
Anton: Naja, meine Klasse hatte in der Projektwoche bestimmte Aktivitäten geplant, wo ich nur dran teilnehmen konnte, wenn meine Mutter dabei ist. Das waren oftmals Ausflüge, die über den ganzen Tag hinaus gingen oder wenn wir auf Klassenfahrt waren.
Julian: Was hast du dann stattdessen gemacht?
Anton: Ich war in Parallelklassen oder in einem Jahrgang unter meinem und habe dort an den Tagesausflügen dran teilgenommen. Es ging halt nicht immer, dass meine Mutter mitgekommen ist, da sie arbeiten musste.
Im Großen und Ganzen kann ich allerdings sagen, dass es für mich nicht wirklich besonders war, ein I-Kind zu sein. Ich hab fast alles gemacht wie meine Mitschüler auch, zum Beispiel auch in der Schulband gespielt und anders hab ich mich selbst nicht gesehen und wurde es von ihnen auch nicht.
Julian: Kannst du im Nachhinein sagen ob du mehr gebraucht hättest, oder vielleicht auch weniger?
Anton: Ich muss sagen es war gut so, mehr auf keinen Fall, denn es hat mir gereicht. Ich wurde gut durch die Zeit gebracht in der ich Schwierigkeiten hatte. Mein Klassenlehrer war super und einen zusätzlichen Lehrer oder eine Sonderschule hätte ich nicht gebraucht. War jetzt auch nicht alles so schwerwiegend bei mir.
Julian: zum Abschluss noch eine letzte Frage: wie ging es bei dir nach der Mittelstufe weiter und was machst du momentan?
Anton: Habe dann mein Abi gemacht und studiere jetzt Physik
Julian: Alles klar vielen Dank für das Gespräch
Fazit:
Das Interview mit Anton hat mir gezeigt, wie einfach und gut Inklusion an Schulen durchgeführt werden kann. Denn soweit ich in unserem gemeinsamen Gespräch heraushören konnte , hatte er kaum Defiziete, bzw. hatte er nicht wirklich etwas zu kritisieren. Auch zeigt es die Auswirkungen, denn der Weg des Abiturs und im Anschluss das Studium sind ihm nicht verwährt geblieben. Im Vergleich dazu sehe ich dem Fall von Lisa, von Welt.de. Für mich hat es den Anschein als wäre ihre Situation das genaue Gegenteil von Antons. durch ihre Einstufung als “Behindert” und die Versetzung auf eine Förderschule werden ihr wahrscheinlich genau diesen Werdegang verwähren und ihr die Möglichkeit nehmen eine bessere Ausbildung zu genießen.
Quellen:
Inklusion, URL: http://www.behindertenrechtskonvention.info/inklusion-3693/ (Stand 05.08.2016)
Dowideit, Anette: Wenn das Kind auf die Förderschule gehen muss (2012), URL: http://www.welt.de/politik/deutschland/article108927703/Wenn-das-Kind-auf-die-Foerderschule-gehen-muss.html (Stand 05.08.2016)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
julianwilhelmi (1. August 2016). Inklusion – so einfach kann es sein. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcsm