Inklusive Umgestaltung des Pausenhofs durch Partizipation der Kinder

In den Diskussionen um Heterogenität und Inklusion geht es um die Partizipation von Kindern, die ausgegrenzt werden. Dabei wird einerseits die Frage des pädagogischen Bezuges zur Heterogenität in Gruppen behandelt, andererseits wird nun auch unter theoretischen und praktischen konzeptionellen Aspekten genauer formuliert, ,,dass sich die Anforderungen des Einbezugs nicht individualisierend an das Kind richten, sondern dass es eine Aufgabe der Einrichtung ist, inklusiv zu sein und keine Aussonderung zuzulassen” (Kron 2009, 4).

Im Folgenden wird vorgestellt, inwiefern ich Inklusion an meiner Grund- und Mittelschule durch die Umgestaltung des Pausenhofs weiterentwickelt habe.

Umgestaltung des Pausenhofs als Idee inklusiver Weiterentwicklung: Beobachtung und Ideensammlung

Ausgangslage: Wenig Inklusion an der ,,inklusiven Grund- und Mittelschule“

Ziel: Erster Schritt in Richtung Inklusion gehen

Beobachtungen im Pausenhof:

  • Viele Kinder sind gelangweilt, da sie keine Spielgeräte in der 15-minütigen Pause herausholen dürfen
  • Manche Kinder sind einsam, weil sie niemanden zum Spielen haben
  • Manche Kinder sitzen alleine in Ecken, weil sie aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen werden

Überlegungen:

  • Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, mit anderen Kindern zu spielen
  • Die Langweile soll vergehen
  • Etwas ändern, wobei keine Spielgeräte benötigt werden
  • Ein Projekt durchführen, bei dem alle Kinder partizipieren können
  • Das Projekt in einem ,,offenen Angebot“ integrieren
  • Einteilung des Projektes in Vorbereitungs-, Durchführungs- und Reflexionsphase

Ergebnis: Pausenhofspiele als inklusive Weiterentwicklung!

Vorbereitungsphase:

Bevor wir jedoch mit dem Projekt starten konnten, musste ich sicher gehen, was die Kinder von dieser Idee halten, denn die Interpretation der eigenen Wahrnehmung kann die Gefahr der Fehlinterpretation hervorrufen, denn wenn Erwachsene ein Thema der Kinder vermuten, erkannt zu haben, müssen sie sich mit den Kindern darüber verständigen, ob sie diese richtig verstanden haben (vgl. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, 59.). Daher beschloss ich, eine mündliche Umfrage mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung zu machen, welche ich in drei Teile gliederte:

  1. Teil: Wünscht ihr euch neue Pausenhofspiele?
  2. Teil: Welche Spiele wünscht ihr euch für den Pausenhof?
  3. Teil: Was sind eure Lieblingsbeschäftigungen in der Pause?

→ Viele Kinder wünschen sich Pausenhofspiele zum Hüpfen, wie ,,Dicke Berta, Twister, Mensch ärgere Dich nicht, ABC-Hüpfen“

 Durchführungsphase

Nachdem alle Besorgungen erledigt wurden, konnte es Anfang Juni mit der Durchführungsphase losgehen, die sich bis August erstreckte. Ich erstellte das Schild ,,Pausenhofspiele gestalten“, was ich in einem offenen Angebot jeden Mittwoch integrierte, damit jedes Kind die Möglichkeit hat, zu partizipieren.

Zitate der Kinder:

,,Wow das macht Spaß!“

,,Darf ich nächstes Mal wieder?“

,,Ich freu mich schon, wenn’s getrocknet ist und wir spielen können!“

,,Dürfen wir später schon drauf hüpfen?“

Nachdem wir die beiden verschieden großen Hüpfspiele ,,Dicke Berta“ über 2 Wochen hinweg bemalt hatten, machten sich Jan (anonymisiert) und ich Gedanken darüber, welche weiteren Spiele wir noch erstellen konnten und kamen auf die Idee eines ABC-Hüpfspiels. Die Befragung der anderen Kinder war dabei sehr wichtig, denn „grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung der Rahmenpläne ist die Wahrnehmung der Fragen, Interessen und Themen der Kinder, denn diese sind mehr als ein Anlass für Beschäftigungsangebote, sie sind vielmehr Ausdruck des kindlichen Bildungsinteresses und damit Zentrum der zu planenden Angebote“ (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, 57). Ich machte mir bereits vorher schon Gedanken darüber, wie ich ALLE Kinder mit einbeziehen kann, damit auch Kompetenzen weiter ausgebildet werden können, denn „auf der Gruppenebene geht es darum, Aktivitäten pädagogisch zu entwerfen und zu durchdenken, um allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen gleichermaßen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen“ (Neuß 2013, 199f.). Dabei dachte ich an unsere SchülerInnen mit Lese-Rechtschreibschwäche, Kinder mit Migrationshintergrund und AsylbewerberInnen, deren Deutsch-Sprachkenntnisse durch ein Buchstaben-Hüpfspiel spielerisch erweitert werden können. In den weiteren Beobachtungen wurde deutlich, wie sich die Kinder am ABC-Hüpfspiel gegenseitig in der Sprache halfen und währenddessen ein Lerneffekt dahinter steckte.

Reflexionsphase

Nachdem nun die Pausenhofspiele erfolgreich beendet wurden und bei den Kindern in den Pausen sehr beliebt waren, begann ich in der Reflexionsphase einen Fragebogen für die SchülerInnen zu erstellen. Dieser wurde zwischen den Freispielzeiten an die Grund- und MittelschülerInnen verteilt, um deren persönliche Meinung über die Pausenhofspiele zu erhalten. Nach der Auswertung des Fragebogens wurde schnell deutlich, dass die Kinder mit den Spielen mehr als zufrieden waren und auch diejenigen, die oft alleine sind, dort mit anderen Kindern aufeinander treffen, denn ,,im Spiel begegnen sich Kinder mit ihren unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten und konstruieren aus diesen heterogenen Voraussetzungen gemeinsame Spieltätigkeiten“ (Heimlich 2013, 26).

Fazit

Ziel der Projektdokumentation war es, mein Projekt der Weiterentwicklung von Inklusion an der Grund- und Mittelschule, das durch Partizipation aller Kinder durchgeführt wurde, schrittweise darzustellen. Während und nach dem Prozess, stellte sich heraus, dass die Kinder sehr glücklich mit den neuen Pausenhofspielen sind und sich viele dort mit ihren Klassenkameraden, Freunden oder anderen Kindern treffen. Der inklusive Gedanke, dass diejenigen Kinder, die oft in der Pause oder Freispielzeit alleine sind und niemanden zum Spielen haben, mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen mit anderen Kindern am gleichen Ort aufeinander treffen, wurde demnach erfolgreich umgesetzt, was zu einer inklusiven Weiterentwicklung der Grund- und Mittelschule Thulbatal geführt hat. Der komplette Projektverlauf hat bestätigt, wie wichtig die Partizipation der Kinder ist, sowohl an der Durchführung als auch an der Reflexion teilzunehmen.

 

Literatur

Heimlich, Ulrich (2003): Kinder mit Behinderung – Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. (WiFF Expertisen), Band 33, München, 2013

Kron, Maria: Öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern bis zum Schuleintritt. Fulda, (Studienbrief der Hochschule Fulda) 2009

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) Die Kinderstube der Demokratie – Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Kiel, 2006. URL: https://www.kinder-beteiligen.de/dnld/kinderstubederdemokratie.pdf, Download vom 12.10.2016

Neuss, Norbert (Hrsg.): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin 2013


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Christian Johannsmann sagt:

    Liebe Dana,

    danke für Deine klare Analyse. Mich würde interessieren, wie die Hüpfspiele ein paar Monate nach dem Projekt weiterlaufen und wie das im Kollegium aufgenommen wurde.

    Liebe Grüße

    Christian

    • Dana H. sagt:

      Lieber Christian,

      sowohl die Lehrer/innen als auch meine Arbeitskolleginnen der NMB sind sehr begeistert von den Spielen, da dadurch auch die Klassengemeinschaft gestärkt wird und die Kinder viel mehr in Bewegung sind.

      Bis vor Kurzem wurden die Spiele oft genutzt, in den Pausen und auch am Nachmittag. Leider sind die Kinder in letzter Zeit nur sehr selten an den Spielen, da dort die ganze Zeit aufgrund des Wetters eine Eisschicht war.. Die Kinder hielten sich daher eher an anderen Plätzen auf. Ich bin mir aber sicher, dass die Spiele bald wieder öfters genutzt werden, wenn es ein bisschen wärmer wird!

      Liebe Grüße

      Dana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search