Die Verbindung der Religionspädagogischen Praxis mit der Theorie der integrativen Prozesse
Dieser Artikel stellt die Religionspädagogische Praxis nach Franz Kett vor sowie die Theorie der integrativen Prozesse nach Klein et. al. Für ein inklusives Projekt in einer evangelischen Kindertagesstätte wurden diese beiden Ansätze miteinander verbunden.
Ortsbeschreibung und Projektauslöser
Die evangelische Kindertageseinrichtung befindet sich in Sachsen und hat mit 33 Plätzen eher familiären Charakter. Die Morgenkreise finden von 7:45-8:00 Uhr statt. Zu diesem sind etwa zehn Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren anwesend. Zu den festen Bestandteilen gehört ein Morgenlied und ein Morgengebet. Für die restliche Ausgestaltung sind die diensthabenden Erzieher verantwortlich. Meistens wird sich jedoch auf das Vorlesen aus einem Buch beschränkt, so dass die Kinder wenig Gelegenheit zur Teilhabe oder Mitbestimmung der Themen haben.
Durch die Nutzung einer neuen Methode, die im folgenden Absatz beschrieben wird, soll es gelingen, dass die Morgenkreise mehr auf den kindlichen Interessen aufbauen wie auch auf deren „Mitarbeit“. Zusätzlich sollen Beobachtungsmöglichkeiten und integrative Prozesse entstehen.
Kett-Methode
Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann entwickelten zwischen 1972 und 1978 das Grundkonzept der Religionspädagogischen Praxis (im folgenden RPP genannt; vgl. Kett/Koczy 2009, 7 ff.) Der Ansatz soll Kinder und Beziehungen stärken sowie durch die Begegnung mit anderen die Personwerdung fördern. Als Grundlage dient das christliche Menschenbild, dass jeden als wertvoll sowie einzigartig betrachtet.
Für das inklusive Projekt wurde vor allem das Prinzip der Anschauung genutzt. Margot Eder bezeichnet die Anschauung als ein „pädagogisch geplantes und methodisch didaktisch geführtes Entdecken von Welt in ihren verschiedensten Bezügen und Dimensionen“ (zitiert nach Kett/Koczy 2009, 53). Die Kinder sollen durch einen Anschauungsgegenstand, nicht immer im wörtlichen Sinn zu verstehen, angesprochen werden. Deswegen ist es wichtig, dass der Erzieher diesen mit Bedacht wählt und dabei auf die kindlichen Interessen etc. achtet, denn die Kinder sollen durch ihn berührt/angesprochen werden.
Der Morgenkreis findet im Kreis auf dem Boden statt. Die Mitte wird dem Gegenstand entsprechend gestaltet und soll von Beginn an erste Begegnungen sowie (integrative) Prozesse auslösen. Die Anschauung kann verschieden ausgestaltet werden:
Möglichkeit 1: Durch die Gestaltung eines gemeinsamen und eines anschließenden individuellen Bodenbildes (kann auch überlappend sein), kann jedes Kind seinen Beitrag leisten. Für die Gestaltung wird das Kett-Material genutzt, das zum Beispiel aus verschiedenen Tüchern, Naturmaterial, fertigen Formen und Figuren, Seilen etc. bestehen kann (siehe Bild 1). Diese Phase findet in Ruhe statt, so dass sich jedes Kind vertiefen kann. Wer möchte darf über sein Bild, seine Gedanken oder auch damit verbundenen Wünsche reden.
Möglichkeit 2: Wenn es zum Beispiel um das Wachstum einer Blume geht, dann kann dieses durch Bewegungen nachempfunden werden. Natürlich können auch hier Hilfsmittel wie Tücher genutzt werden, die erst in der Hand versteckt beim langsamen öffnen dieser „Aufblühen“. Auch ein Tanz kann ein Ereignis oder eine Stimmung ausdrücken. Hier bekommen die Kinder die Möglichkeit vielfältig miteinander in Kontakt zu treten.
Theorie integrativer Prozesse
In einer Studie von Klein et. al. wurden in Kindergärten integrative Prozesse beobachtet sowie diesbezüglich hemmende oder fördernde Faktoren untersucht (vgl. Klein et. al. 1987). Integrative Prozesse werden als Momente betrachtet, die zwischen Kindern und Kindern oder Erwachsenen und Kindern in einer Art Pendelbewegung entstehen und zu deren Selbstwerdungsprozess beitragen. Sie können genutzt werden, um eine mögliche Abgrenzung zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu verhindern. Die Vertreter der integrativen Prozesse sprechen sich deswegen bewusst für eine inklusive Kinderbetreuung aus (vgl. A. Hössl nach Kron 2002, 179). Die Kinder können Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede entdecken und gelangen zu der Erkenntnis, dass gemeinsam vielleicht trotzdem mehr möglich ist. Sie lernen, dass man jeden brauchen kann, um zu einem Ziel zu gelangen, sei es im Spiel oder beim Lösen einer Aufgabe. Außerdem können sie zum Beispiel durch ein nachahmendes Rollenspiel besser verstehen, warum ein anderes Kind mehr Hilfe und Aufmerksamkeit benötigt als es selbst. Durch integrative Prozesse lernt das Kind nicht nur andere kennen, sondern auch seine eigenen Schwächen und Stärken.
Praxisprojekt
Im Praxisprojekt habe ich die Morgenkreise, die in meiner Verantwortung lagen, entsprechend der Kett-Methode gestaltet.
Zu Beginn lag immer etwas in der Mitte, das den Kindern half anzukommen, aber auch ins Gespräch zu kommen. Welche Bedeutung mag denn heute hinter diesen Tüchern stecken? Dabei habe ich immer versucht, aktuelle kindliche Themen oder Themen aus dem Kindergartenalltag aufzugreifen. So haben wir einen Morgenkreis zu unserem Projekt „die vier Elemte“ gehabt (siehe Bilder). Die Kinder haben im Laufe des Morgenkreises die Tücher so gestaltet, dass jeder erkennen konnte, welches Tuch für welches Element steht. Alle Kinder, von eins bis sechs Jahren, waren an diesem Prozess gleichberechtigt beteiligt und konnten, wenn sie wollten, ihre Gedanken, die sie während der Gestaltungsphase hatten, anschließend versprachlichen.
Die Methode kann aber auch dazu genutzt werden, um integrative Prozesse einzuleiten. So habe ich das Legematerial für die Gestaltung einer Geburtstagsfeier genutzt (mit Kindern zwischen ein und vier Jahren). Für das Geburtstagskind, das eigentlich am Rand der Gruppe steht, entstand eine Blume, deren Mittelpunkt es war. Jedes Kind gestaltete ein Blütenblatt für das Mädchen und gab ihr dadurch, teilweise auch anschließend mündlich, gute Wünsche mit. Es wurden dadurch Gefühle der Wertschätzung und Dazugehörigkeit zur Gruppe vermittelt. Im Gegensatz zur sonstigen Geburtstagsgestaltung (Spiele, Lieder…) konnten sich hier alle Kinder ohne Zwang und ihren Möglichkeiten entsprechend einbringen. Es war auch toll zu sehen, dass alle Kinder mitgemacht haben und das Geburtstagskind sich über seine „Blume“ gefreut hat.
Zusammenfassender Abschluss
Beide Prozesse gehen von einer dialogischen Struktur der Selbstwerdung von Kindern aus. Um sich selbst zu finden benötigen Kinder andere Kinder oder Erwachsene. Jedes Kind wird als Individuum betrachtet mit seinen eigenen Möglichkeiten, die eine individuelle Förderung benötigen. Das Beobachten von integrativen Prozessen ermöglicht das identifizieren von Beziehungsstrukturen, die durch die Nutzung der RPP als Methode gestärkt und unterstützt werden können. So kann sich ein Kind vom Rand der Gruppe als Mitglied erfahren, wenn zum Beispiel das Bodenbild um es herum gestaltet wird und es selbst zur Mitte wird (siehe Bild 2). Die Erzieher dienen als Modelle und können den Kindern beispielhaft (alternative) Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das gemeinsame Ziel der vorgestellten Ansätze besteht darin, dass das Kind mit seinen Bedürfnissen in den Fokus der pädagogischen Arbeit gelangt und dadurch die optimalen Möglichkeiten zu seiner Selbstentwicklung erhält.
Literatur
Kett, Franz/Koczy, Robert: Die Religionspädagogische Praxis. Ein Weg der Menschbildung. Landshut, 2009
Klein, Gabriele/Kreie, Gisela/Kron, Maria/Reiser, Helmut: Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. 1987. URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/klein-prozesse.html (Download: 08.01.2017)
Kron, Maria: Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Elementarbereich. Theorieansätze und Praxiserfahrungen. In: Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik. Weinheim/Basel, 2002
Hallo,
ich kann mir nur anschließen, dass sich die Kett-Methode hervorragend eignet, um anschaulich und mit Faszination der Kinder, Inhalte zu vermitteln. In der Einrichtung, in der ich tätig bin, wird dies häufiger angewendet, auch über den Einsatz biblischer Geschichten hinaus. Aus meinen Beobachtungen kann ich bestätigen, dass Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sich voll auf diese Methode einlassen und beim Gestalten sehr kreativ werden und sich gut konzentrieren können.
Beste Grüße
Hallo,
ich habe mich sehr über diesen Kommentar gefreut, da ich in meiner eigenen Einrichtung auf wenig Interesse an der Etablierung dieser Methode gestoßen bin. Da fängt man schon manchmal an, an sich zu zweifeln, aber Ihr Kommentar hat mich in meinen Gedanken bestätigt. Dankeschön!
LG