Vorurteilsbewusste Kinderbücher in der Krippe – Buchvorstellung “Die Grille mit der Brille”
Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, inwiefern Kinderbücher eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung von Krippenkindern ermöglichen können und wie es gelingen kann, Vielfalt in den Abbildungen der Bücher sichtbar zu machen.
„Kinder brauchen Bücher, in denen sie sich mit ihren äußeren Merkmalen, ihren alltäglichen Erfahrungen, ihrer besonderen Familie, ihren leichten und schweren Familien, ihrem Können und ihren Fragen wieder finden“
(Lindemann 2004, 1).
Der Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Der Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, der die theoretische Fundierung des Projektes Inklusive Weiterentwicklung der Krippe durch die Einführung von Kinderbüchern für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 0 bis 3 Jahren liefert, „wird verstanden als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit: Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Der Ansatz verfolgt den Anspruch der Inklusion, Respekt für Verschiedenheit zu verbinden mit dem Nicht-Akzeptieren von Ausgrenzung und Diskriminierung“ (Fachstelle Kinderwelten).
Die Arbeit nach dem Ansatz orientiert sich an vier Zielen für di e Arbeit mit Kindern und mit Fachkräften, wovon die ersten beiden Ziele für Kinder in den ersten drei Lebensjahren von besonderer Bedeutung sind (vgl. Richter 2016., 8).
Ziel 1 sieht es vor, alle Kinder in der Entwicklung ihrer Ich-Identität und ihrer Bezugsgruppen-Identität zu stärken (vgl. ebd.). „Jedes Kind findet Anerkennung und Wertschätzung, als Individuum und als Mitglied einer bestimmten sozialen Gruppe. Dazu gehören Selbstvertrauen und ein Wissen um seinen eigenen Hintergrund“ (Wagner 2013, 30).
Ziel 2 sieht es vor, allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen. „Dies bedeutet für pädagogische Fachkräfte, bei jedem Kind den ungezwungen, einfühlsamen Umgang mit Menschen, die unterschiedlichste Erfahrungshintergründe haben, zu fördern. Bereits im ersten Lebensjahr nehmen Kinder Unterschiede wahr und zeigen Aufmerksamkeit dafür. Wenn sie zu sprechen beginnen, machen ihre Fragen und Kommentare deutlich, dass sie die wesentlichen Merkmale von Menschen von verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft wahrnehmen“ (Wagner 2001, 25).
Welche Bücher stellen Vielfalt dar und sind für die Kinderkrippe geeignet?
Die Schwierigkeit der Bücherauswahl wird durch die Kriterien der Fachstelle Kinderwelten begründet:
- „ Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Familienkulturen sollen sich identifizieren können.
- Kinder sollen angeregt werden, ihren Horizont zu erweitern und etwas über die Vielfalt von Lebensgewohnheiten erfahren.
- Die Bücher sollen Kindern helfen, ihren ‚Gefühlswortschatz‘ zu erweitern.
- Die Bücher sollen keine stereotypen oder diskriminierenden Abbildungen oder Inhalte enthalten“ (Fachstelle Kinderwelten 2016, 2f.).
In den meisten Kinderbüchern sind die dargestellten Personen hellhäutig und heißen Lisa und Max. Vielfalt wird in den Büchern nicht sichtbar gemacht. Die Kindertageseinrichtung stellt einen Ort dar, an dem sich alle Kinder wiedererkennen sollen (vgl. Wagner 2013, 29).
Erfahrungen mit Vielfalt
Um Vorurteilen jedoch bewusst entgegen zu wirken, ist es von großer Bedeutung, in Kinderbüchern vielfältige Familien, verschiedene Lebensgewohnheiten etc. aufzuzeigen. Nur so können sich alle Kinder mit den dargestellten Personen identifizieren und bekommen nicht das Gefühl vermittelt, dass irgendjemand unwichtig ist. Es ist wichtig, einen einfühlsamen Umgang mit Menschen, die unterschiedliche Erfahrungshintergründe haben, zu fördern (vgl. Wagner 2001, 25).
Kinder nehmen Unterschiede zwischen Menschen bewusst wahr und entnehmen ihrer Umwelt unmittelbare Vorurteile sowie unbewusste Mitteilungen (vgl. Wagner 2013, 27). „Sobald Kinder unterscheiden können, erfahren sie auch, dass Unterschiede bewertet werden“ (a. a. O., 23).
Um Vielfalt sichtbar zu machen, ist es wichtig, verschiedene Bereiche von Vielfalt zu betrachten.
Die Auswahl der Bücher für das Projekt in der Krippe umfasste insofern verschiedene inhaltliche Aspekte: das Thema Anderssein, verschiedene Familienkonstellationen, Behinderung, Migrationshintergrund, Erlernen und Erleben der Jüngsten (zum Beispiel der Körper).
Anforderungen an die frühpädagogische Fachkraft im Kontext der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Bei der näheren Betrachtung von Kinderbüchern ist es wichtig, das Buchmaterial auf Stereoytype und Diskriminierungen zu überprüfen, gegebenenfalls das Buchrepertoire zu reduzieren und durch vorurteilsbewusste Bücher zu ersetzen.
Unterschiede sollen nicht übergangen werden, sondern sollen und dürfen angesprochen werden, sowie bei Formen von Diskriminierung eingegriffen werden sollte.
Um Kinderbücher bewusst auf Stereotype und Diskriminierungen überprüfen zu können, wird eine vorherige Auseinandersetzung mit Stereoytypen und Vorurteilen und deren Wirkungen auf Kinder vorausgesetzt.
Die Auswahl der Bücherauswahl suggeriert ein Werturteil vonseiten der Fachkräfte, während das Nichtvorhandensein oder Vorhandensein ausdrückt, ob etwas wichtig oder unwichtig ist. Ein Buch soll in diesem Beitrag genauer betrachtet werden:
Auseinandersetzung mit dem Buchmaterial am Beispiel „Die Grille mit der Brille“
Buchinhalt: Das Buch handelt von einem Grillenkind, das nicht gut sehen kann, und durch ihre Beeinträchtigung nicht an allen Aktivitäten teilhaben kann. Zum Beispiel würde sie gerne Fußball spielen, stolpert aber und sieht den Ball nicht. Ihre Mutter beschließt, eine Brille für die kleine Grille zu kaufen. Zuerst hat sie Angst, dass sie wegen ihrer Brille ausgelacht wird, aber dann merkt sie schnell, dass sie jetzt genauso bei allen Aktivitäten wie zum Beispiel dem Fußballspielen teilhaben kann, was sie auch von den anderen Tieren bestätigt bekommt. Sie wird nicht ausgeschlossen wegen ihrer Beeinträchtigung. Sie ist dabei wie alle anderen auch.
Persönlicher Kommentar zum Buch: Das Buch thematisiert das Thema Anderssein am Beispiel einer Grille, die aufgrund ihrer schlechten Sehkraft eine Brille benötigt. Das Buch macht durch die gelungen Illustrationen und den kurzen Text sehr gut auf das Thema aufmerksam und eignet sich sehr gut für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.Bei einem Kind, Mia (anonymisiert) beobachtete ich Folgendes: Sie nahm sich eine Röhre, welche oft als Fernglas oder Instrument verwendet wird, und schaute sich durch die Röhre die kleine Grille im Buch an. Hier wurde deutlich, dass sie auch mal durch etwas durchschauen wollte, vielleicht miterleben, wie es sich anfühlt durch eine Brille zu schauen? Wollte sie sich in die kleine Grille hineinversetzen?
Resümee
Der Ansatz zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bietet eine sehr gute Grundlage für die Nutzung von Kinderbüchern für die Krippe, um Vorurteilen entgegen zu wirken, die Identität der Kinder zur stärken und Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen. Insgesamt erweist sich das einfache Mittel des Kinderbuches als Methode zur vorurteilsbewussten Bildung als sehr effektiv, um Kindern von Beginn an einen normalen Umgang mit Vielfalt zu ermöglichen.
Die Anforderungen an die frühpädagogische Fachkraft setzen eine vorherige Auseinandersetzung mit Stereotypen und Diskriminierungen und deren Wirkung auf Kinder voraus. Insofern ist es wichtig, bei der Bücherauswahl kritisch zu sein, denn wird eine Personengruppe nicht dargestellt, suggeriert das Nichtvorhandensein einer bestimmten Gruppe Unwichtigkeit und andere Gruppen hingegen erscheinen als wichtig.
Die beiden ersten Ziele des Ansatzes zur vorurteilsbewussten Bildung, die Stärkung der Identität jedes Kind und die Ermöglichung, Erfahrungen mit Vielfalt zu machen, bilden die Grundlage, um sich sprachlich in den folgenden Jahren gegen Ungerechtigkeiten durchzusetzen und aktiv zu werden.
Literatur
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen. o. J. URL: http://www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html
Fachstelle Kinderwelten/ Institut für den Situationsansatz: Bücherkiste 2016. Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 0 bis 3 Jahren. URL: http://www.situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/Handreichung_2016_0%20bis%203.pdf
Lindemann, Ulla: Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilsbewusste Auswahl von Kinderbüchern. 2004 URL: http://situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/Lindemann_Tausend_Familien_und_Willi_Wiberg_auf_Arabisch.pdf
Richter, Sandra (2016): Vielfalt respektieren – Ausgrenzung widerstehen. Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. In: klein & groß – Lebensorte für Kinder (01/16), Oldenbourg. URL: http://www.situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/richter_kleinundgross_2016_01.pdf
Wagner, Petra (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Vorurteilsbewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. 2001 URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2015/10794/pdf/Diskurs_2001_2_Wagner_Kleine_Kinder.pdf
Wagner, Petra (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau 2013, 1. Ausgabe der überarbeiteten Neuausgabe (3.Gesamtauflage)
Merken
Merken
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
juliahoge (27. Januar 2017). Vorurteilsbewusste Kinderbücher in der Krippe – Buchvorstellung “Die Grille mit der Brille” Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qct0
Liebe Julia,
ein sehr schönes Beispiel wie sich das Kind mit der Röhre, also etwas aus seinem bisherigen lebensweltlichen Kontext, die Thematik des Buches weiter erschlossen hat. Das eröffnet nochmal neue Ideen und Möglichkeiten für den Umgang mit Kinderbüchern.
Liebe Grüße
Christian