Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion ist, wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt: Über die Schulung von Mitarbeitern mit dem Werk- und Wirkbuch.

  • Leitfaden für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Ziel: Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
  • Realisierung einer inkluisven Haltung

Wie kann ich eine heterogene Vielfalt an Mitarbeitern schulen, so dass sich jeder nach den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten kann? Diese Frage begleitete mich über mehr als vier Monate. Während dieser Zeit recherchierte, konzipierte und realisierte ich ein Werk- und Wirkbuch, mit dem neue Mitarbeiter arbeiten können. Das Werk- und Wirkbuch fordert zur Eigenständigkeit und zum eigenverantwortlichen Handeln auf, ohne dabei Druck auszuüben oder Erwartungen aufzubauen. Es fordert ohne zu überfordern und fördert dabei eine inklusive Haltung.

Inklusiver Lernort

Verfasst wurde das Werk- und Wirkbuch für Mitarbeiter von Schloß Freudenberg, ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens in Wiesbaden. Zu diesem inklusiven Lernort kommen jeden Tag Gruppen aus Kindertageseinrichtungen, Schulklassen, Pädagogen, Menschen aus Unternehmen, mit Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung, groß und klein. Alle kommen sie an diesen Ort mit
eigenen Erwartungen, um eine ganz persönliche Erfahrung zu
machen. Sie alle wollen auf eine besondere Art ihre Sinne erleben. Alle kommen mit unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen. Mitarbeiter führen die Besucher durch das Schloß in 90minütigen Führungen. Die Aufgabe der Mitarbeiter von Schloß Freudenberg ist es, eben diese Erwartungen zu erfüllen und den Besuchern eigene Erfahrungen zu ermöglichen. Es geht um die Selbst-Tätigkeit. Jeder Mitarbeiter bringt dabei auch seine eigenen Fähigkeiten mit ein, denn es gibt kein allgemeingültiges Rezept, den Besuchern eben diese Erfahrungen zu vermitteln.

Herausforderungen

Die Mitarbeiterstruktur von Schloß Freudenberg zeichnet sich durch eine heterogene Vielfalt aus. Sie sind geprägt durch eine Heterogenität an Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen. Es ist auch deshalb ein inklusiver Lernort, weil an diesem Ort Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen und viele andere eine Möglichkeit bekommen, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen. Dies kann in der Umsetzung notwendiger Strukturen eine Herausforderung darstellen. Denn die Besucher bringen Erwartungen mit, die erfüllt werden müssen und das Unternehmen Schloß Freudenberg, das sich ausschließlich selbst finanziert, ist auf Einnahmen angewiesen.

Entstehung der Idee

Die Methode Freudenberg beschreibt die Methodik, nach der Mitarbeiter von Schloß Freudenberg arbeiten. Sie umfasst Sinnestheorien, Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien. Sie hat sich in 20 Jahren entwickelt, doch findet dieses Entwicklung in erster Linie bei jedem Mitarbeiter selbst statt. Sie ist weder verschriftlicht, noch gibt es eine einheitliche Struktur, was Befragungen von Mitarbeitern ergeben haben. Neue Mitarbeitern haben die Aufgabe, nach der Methode zu arbeiten und zu lernen. Genau an dieser Stelle entstand die Idee für das Werk- und Wirkbuch. Das Ziel ist es, eine einheitliche Grundlage zu schaffen, um die Kommunikation und die Zusammenarbeit aller zu verbessern. Das Werk- und Wirkbuch stellt einen roten Faden dar und bietet jedem Mitarbeiter individuelle Möglichkeiten mit und nach der Methode Freudenberg zu arbeiten.

Ziel des Werk- und Wirkbuchs

Das Werk- und Wirkbuch hat die Aufgabe, die Leser zur Selbstaktivität und zum eigenverantwortlichen Aufbau von Wissen zu motivieren. Es soll möglichst jeden Mitarbeiter ansprechen und eine Arbeitsgrundlage zum Lernen und zur Weiterentwicklung bilden. Gerade hier ist jedoch eine einheitliche Struktur wichtig, da sie den Zusammenhalt darstellt, auf der eine Gemeinschaft weiter wachsen kann (vgl. Reich 2014, 82). Für das Gelingen eines sozialen Miteinanders bedarf es neben der Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten Regeln und Strukturen (vgl. Reggio Children 1998b, 15), aber eben auch die Freiheit zur eigenen Entfaltung (vgl. ebd.).

Inhalte des Werk- und Wirkbuchs

Das Werk- und Wirkbuch ist in leichter Sprache geschrieben und enthält viele Bilder und wenig Text. Es ist ein Buch aus Papier, in das hineingeschrieben werden darf. Denn das Buch ist nicht nur zum Lesen, sondern auch um langfristig damit zu arbeiten. Jeder Mitarbeiter bekommt ein persönliches Exemplar. Es gibt Raum für Notizen und Beobachtungen.

Neben einer Zusammenfassung von relevanten Texten, Informationen und Hintergründen enthält das Werk- und Wirkbuch verschiedene Übungen und Anleitungen zu den unterschiedlichen Bereichen des inklusiven Lernortes. Jede Übung ist anders aufbereitet und spricht unterschiedliche Fähigkeiten an. Keine Übung ist verpflichtend. Auch die Reihenfolge der Übungen kann flexibel verändert werden. Doch laden alle Übungen ein, selbst ins Tun zu kommen. Sie stärken die Selbstaktivität und lassen dabei ausreichende Freiheiten. Die Arbeit mit dem Werk- und Wirkbuch regt das eigene Reflektieren an und schärft gleichzeitig das Bewusstsein Andere zu beobachten und zuzuhören.

Inklusive Kommunikation als Roter Faden

Die eigene Haltung, soziale Achtsamkeit, Zuhören, Beobachten stellen eine Basis für ein inklusives Miteinander dar. Das Werk- und Wirkbuch geht auf diese Themen der inklusiven Kommunikation ein und zwar mehr als auf die eigentlichen Themen, die die Mitarbeiter an Andere vermitteln werden. Es ist vor allem für neue Mitarbeiter des inklusiven Lernorts gedacht, damit diese in Zukunft einen besseren Einstieg in die Arbeit finden. Denn der Kontakt zu anderen Menschen ist essentiell. Die Authentizität im Kontakt mit Anderen macht diesen erst einprägsam und lässt Inklusion funktionieren.

Ich habe gelernt, dass Inklusion möglich ist durch eine entsprechende Haltung sowie mit vielfältigen Möglichkeiten. Der inklusiven Kommunikation kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zuteil. Die bewusste Kommunikation, die sich durch Sprache, das neutrale Beobachten, das Wahrnehmen und Berücksichtigen von Beziehungen und die Dokumentation von eigenen Erfolgen, entwickelt, macht Inklusion möglich. Sie stellt den Roten Faden dar, den jeder Mensch für sich finden muss, um sich nach seinen Möglichkeiten zu entfalten.

Umsetzung in der Praxis

Seit September 2016 arbeitet jeder neue Mitarbeiter mit dem Werk- und Wirkbuch. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind die Reaktionen darauf positiv.

 

Literatur

Reggio Children (Hrsg.): Die Kinder vom Stummfilm: Fantasiespiele zwischen Fischern und Kindern in der Krippe. Weinheim, 1998

Reich, Kersten: Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel, 2014


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
astriddaling (29. März 2017). Inklusion ist, wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt: Über die Schulung von Mitarbeitern mit dem Werk- und Wirkbuch. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qct7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.