Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Team und die Vertretungskraft

  • Vertretungskräfte in den Kindereinrichtungen sind oft beruflich „heimatlos“.
  • Ein gutes Team berücksichtigt die Bedürfnisse der Vertretungskraft.
  • Die soziale Qualität im Team wirkt sich auf die Arbeit im Allgemeinen aus.

Die Inklusion steht und fällt mit dem Team. Ein Team misst sich an der Vielfältigkeit und dem Einsatz seiner Stärken, es zeichnet sich durch die die Art und Weise der Kommunikation, der Haltung und einer gemeinsamen Konzeption aus. Die Aufgabe einer Vertretungskraft ist, eine Kollegin kurzfristig, z.B. im Krankheitsfall zu vertreten um eine Lücke zu füllen. Die Inklusion der Vertretungskraft bedeutet aber, dass diese nicht nur dabei sein sollte um eine Lücke zu füllen, sondern auch an den Entscheidungen mitzuwirken und aktiv am Leben der Einrichtung teilzunehmen.

 

Exklusion

Die Vertretungskraft steht auch vor einem Problem, vor allem wenn sie die Einrichtung nicht kennt. Die Räume und Abläufe sind für sie immer wieder neu, sie findet sich in der Einrichtung nicht zurecht oder sie identifiziert sich mit dem Konzept der Einrichtung nicht.  Die Probleme hören damit nicht auf: Der Springer kennt oft weder die vorherrschenden Strukturen in einer Einrichtung noch die Kinder. Kinder testen dann oft ihre Grenzen, zeigen sich respektlos, oder ignorieren die Vertretung. Auch die Arbeit an sich ist nicht einfach. Nichts ist planbar, planvolles Handeln ist nicht möglich, oft ist Improvisation nötig. Die eigene Stärken und Interessen werden nicht eingesetzt, auch die Fortbildungen und neu erworbenes Wissen sind oft nicht anwendbar. Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen mit ihren KollegInnen sind auf ein Minimum reduziert. Wenn Schwierigkeiten oder Konflikte auftreten, hat die Vertretungskraft es schwerer sich durchzusetzen, da sie/er der Kritik eines zusammengewachsenen Teams mehr ausgesetzt ist. Neue Ideen und Erfahrungen, die sie auch aus den anderen Teams mitbringt, bleiben oft unbeachtet.

Auf der anderen Seite stehen die Fachkräfte des Teams stehen vor der Frage, wie sie die Vertretungskraft einsetzen können, sodass diese sie bei der Arbeit entlastet und dennoch keine spezifischen Aufgaben übernimmt. So beschränkt sich oft die Aufgabe der Vertretungskraft auf die Aufsicht der Kinder.

Aber die Kinder dürfen keinen Nachteil erfahren, wenn eine Vertretung in die Einrichtung kommt. So sollte sich die Vertretungskraft überall wohlfühlen, sich gefordert und nützlich fühlen. Dadurch können sich die Kinder auch wohlfühlen und es entstehen keine Spannungen wenn ein Springer vertritt.

Inklusion durch den Index

Die Anerkennung der Vertretungskraft hängt auch von ihrer Erfahrung in dieser speziellen Position/Rolle, ihrer Anpassungsfähigkeit und Flexibilität aber auch von der Kenntnis der verschiedenen Einrichtungen ab.

Grundlegend für eine inklusive Praxis der Erzieherinnen ist ihre Grundhaltung. Diese ist entscheidend für die Entwicklung  einer inklusiven Gemeinschaft bzw. Kulturen. „Die Prinzipien und Werte der inklusiven Kulturen sind leitend für alle Entscheidungen über Strukturen und die Alltagspraxis, so dass die Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess wird“ (Booth/Ainscow/Kingston 2006, 21).  Im Index für Inklusion werden unter  dem Punkt A.1.3 Die Erzieher*innen arbeiten gut zusammen (a. a. O., 77) die Voraussetzungen dafür genannt: Respekt und Wertschätzung sind genauso wichtig wie die Partizipation aller ErzieherInnen in der Entscheidungsfindung der Einrichtung, in der Planung und Evaluation. Und dies betrifft möglichst alle Mitglieder des Teams im erweiterten Sinn, also auch die Vertretungskräfte. Das ist auch die Voraussetzung dafür, dass diese ihre Stärken und Kompetenzen nutzen können, dass sie partizipieren können (a.a.O., 122) und zwar partnerschaftlich.

Ein inklusives Prinzip ist die Fokussierung auf die Stärken und die Partizipation der Beteiligten.  Der Index für Inklusion fragt auch ob die Erzieherinnen ihre Stärken und Kompetenzen/Interessen einsetzen können unter den Fragenblock C.2.4: Die Kompetenzen der Erzieher*innen werden in vollem Maße genutzt (Booth/Ainscow/Kingston 2006, 122). Die Partizipationsmöglichkeiten werden unter C. 1.10 Die Mitarbeiter/innen planen die Aktivitäten, werten sie aus und beteiligen sich daran partnerschaftlich (a.a.O., 116) abgefragt. Dafür ist eine Beteiligung der Vertretungskräfte an den Teamsitzungen nötig, was eine gute Zusammenarbeit voraussetzt. Schwierigkeiten haben eher die neue Vertretungskräfte- Dadurch sind die Fragen aus B.1.2 Allen neuen Erzieher*innen wird bei der Einarbeitung unterstützt- wichtig (vgl. a.a.O., 89) hilfreich.

Voraussetzungen

Die Arbeit mit dem Index für Inklusion kann nur erfolgreich sein, wenn die Erzieherinnen bestimmte Kompetenzen aufweisen. Die Erziehrinnen müssen offen die Probleme ansprechen und analysieren können und auch über ihre persönliche Schwächen kritisch reflektieren (vgl. Warner/Sulzer 2011, 27).

Ferner ist die Kooperationskompetenz im Team nötig: „die Fähigkeit zu kooperieren ist für frühpädagogische Fachkräfte eine grundlegende Kompetenz ihres professionellen Handelns“ (a.a.O., 45). Dafür ist ausreichender Austausch nötig. Nicht nur so nebeneinander her arbeiten sondern im Gespräch sein, die nötigen Informationen weitergeben, die Aufmerksamkeit aufs Wichtige zu lenken und auf die eigene Meinung.

Gemeinsame Methoden der Arbeit mit den Kindern stärken das Team. Der Index für Inklusion bietet aber kaum Lösungen und konkrete Aussagen zur Didaktik (vgl. Seitz 2006, o. S.), wobei gemeinsame Methoden eine notwendige Voraussetzung für die pädagogische Arbeit in der Kita sind (vgl. Rannenberg-Schwerin 2012, 19). Diese fangen mit einem gemeinsames Bild vom Kind, Ziele der Einrichtung, stärkenorientiert arbeiten, usw.

Diese Normen und Fähigkeiten bilden die Basis für die soziale Qualität im Team. Die hier beinhaltete „Menschlich­keit“, „Autonomie“, „Professionalität“ „Kooperativität“, „Organisationale Funk­tionabilität“ und „Wirtschaftlichkeit“ stehen in einem Wechselverhältnis zueinander (vgl. Heimlich 2012, 5) und stehen am Anfang der Qualitätsentwicklung.

 

Literatur

Booth, Tony/Ainscow, Mel /Kingston, Denise: Index für Inklusion Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Frankfurt am Main 2006.

Heimlich, Ulrich: Inklusion und Qualitätsentwicklung – eine Aufgabe für alle Kindertageseinrichtungen. Studienbrief zum Modul 15 im Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung. Fulda 2009.

Rannenberg-Schwerin, Petra:  Leitung der Kindertageseinrichtung. In  Carle, Ursula/Koeppel, Gisela (Hrsg): Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen – Heft B11 Bremen 2012.

Seitz, Simone: Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem ‘Kern der Sache’  2006  www.inklusion-online.net/index.php?menuid=3&reporeid=16 Download 10.05.2016.

Sulzer, Annika/Wagner, Petra: Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), München 2011.

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriela Laubach (19. Februar 2017). Das Team und die Vertretungskraft. Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qct6


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Tanja sagt:

    Liebe Gabi,

    Du hast hier einen wichtigen und vielleicht auch viel zu selten thematisierten Bereich der pädagogischen Arbeit aufgegriffen. Die Qualität der pädagogischen Arbeit misst sich an der Haltung und Kooperation des Teams. Wenn die Springkräfte davon ausgeschlossen sind, werden auch wichtige Ressourcen vernachlässigt. Man schickt die Springkraft und eine Klasse und sagt “mach mal” (das habe ich selbst in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Grundschulen schon häufig erlebt – an einigen Schulen geschieht das regelmäßig.)

    VLG
    Tanja

  2. Christian Johannsmann sagt:

    Liebe Gabi,

    toll das Du einen Blick auf dieses Thema und auf die unverzichtbare Funktion von Vertretungen und Springern gelenkt hast sowie Fragen analysiert hast, die dazu relevant sind.

    Liebe Grüße

    Christian

    • Gabriela Laubach sagt:

      🙂 vielen Dank. In Moment sind viele Springer unterwegs und sind nie (zahlenmäßig) genug im Einsatz.
      Oft heißt es, “Springer” wäre ein undankbarer Job. Kein Wunder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.