“Tom hat Down-Syndrom und besucht eine Regelkindertagesstätte!”
Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich an ein Kind mit Down – Syndrom, Eltern und Erzieher in einer Regelkindertagesstätte?
In meinem Text geht es um ein Kind mit Down-Syndrom, das eine Regelkindertagesstätte besucht. Nach wie vor stellt es eher eine Ausnahme dar, dass ein Kind mit Down-Syndrom in einer Regelkindertagesstätte betreut wird und nicht in einem Förderkindergarten. Das stellt alle Beteiligten (Kind, Eltern, Erzieher und andere Kinder) vor große Herausforderungen. Um einen Einblick in den Alltag zu erhalten, habe ich zuerst die Mutter des Kindes und anschließend die Fachkraft in der Kindertagesstätte interviewt.
Befragung der Mutter:
Die Mutter erzählt, dass Tom 5,11 Jahre ist und erklärt, was das Down-Syndrom ist und inwieweit Tom davon betroffen ist. Folgendes Zitat beschreibt, was das Down-Syndrom ist: „Bei Menschen mit Trisomie 21 oder eben dem Down-Syndrom weicht die genetische Ausstattung von der Norm von 46 Chromosomen, in denen die gesamte Erbanlage des Menschen gespeichert ist, ab. Durch einen genetischen Zufall verfügen Menschen mit Trisomie 21/Down-Syndrom über 47 Chromosomen, weil jenes mit der Nummer 21 dreifach statt doppelt vorhanden ist“[1]. Die Mutter beschreibt, dass Tom freie Trisomie 21 hat. Dies ist die mit 95% am häufigsten vorkommende Form des Down- Syndroms (vgl.[2] ) Mit Trisomie 21 gehen unterschiedliche Symptome einher, welche unterschiedlich ausgeprägt sind. Viele Menschen, die mit Trisomie 21 geboren werden, haben körperliche Beschwerden wie beispielsweise einen angeborenen Herzfehler oder Probleme mit der Schilddrüse (vgl. [3]). Außerdem kann sich die Trisomie auf die geistige Entwicklung auswirken (vgl.[4]).
Toms Mutter wusste bereits früh in der Schwangerschaft, dass sie ein Kind bekommt, das vermutlich aufgrund des Gendefekts Beeinträchtigungen haben wird. Tom kam 2011 glücklicherweise ohne irgendwelche organischen Probleme zur Welt. Er kann sich mit Hilfe von Mimik und Gestik sehr gut verständigen. Zudem beginnt er immer mehr Wörter und Silben zu sprechen, hier ist er unheimlich motiviert und gewillt.
Seit Februar 2014 besucht Tom die katholische Kindertagesstätte in Hachenburg. Zu dem Zeitpunkt war er 2 Jahre und 7 Monate alt. Seine Mutter erzählt mir im Interview, dass es bei der Anmeldung keine Probleme oder besonderen Herausforderungen gab. Stattdessen hatte sie den Eindruck, dass Tom herzlich willkommen war und seine Aufnahme in der Kita(Kindertageseinrichtung) als Bereicherung angesehen wurde. Auch unter den Eltern der anderen Kinder nahm Toms Mutter keine Vorbehalte wahr und Tom war von Beginn an in der Gruppe integriert. Einen explizit integrativen Kindergarten hat Toms Mutter nicht in Erwägung gezogen. Zwar erzählt sie, dass sie integrative Einrichtungen aus beruflichen Gründen kennt, aber sie sieht die Regelkindertageseinrichtung als eine Chance für Tom an. Ihrer Auffassung nach können die Kinder viel voneinander lernen und zwar „jeder von jedem“. Damit sieht sie es ganz ähnlich wie die Inklusionsforscherin und Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel: „Inklusion geht aus von der Aufmerksamkeit für die Einzigartigkeit jedes Kindes sowie vom Ideal des gemeinsamen Lebens und Lernens aller Kinder mit der ganzen Bandbreite möglicher körperlicher, psychischer, sozialer und kognitiver Beschaffenheit, einschließlich aller vorkommenden Stärken und Schwächen“. [5]
Toms Eingewöhnung in der Kita erlebte seine Mutter als weitestgehend problemlos. Er hatte, wie alle anderen Kinder auch, von Beginn an eine feste Bezugsperson, die er sofort ins Herz geschlossen hat und sich sichtlich gut aufgehoben fühlte. „Er ist super in der Kita integriert und fühlt sich einfach total wohl. Es war die absolut richtige Entscheidung!“ Seinen Alltag bewältigt Tom nach Einschätzung seiner Mutter richtig gut, selbst an Tagen, an denen er bis nachmittags in der Kita bleiben muss. Am Mittagessen nimmt er täglich teil und er liebt es, mit seinen Freunden gemeinsam zu essen. Tom hat den Tagesablauf gut verinnerlicht und findet sich prima in der Kita zurecht. Er kennt die Regeln und Räumlichkeiten, geht selbstständig zur Toilette, wäscht seine Hände und holt seine Tasche. Auch hat Tom Freunde in der Kita und trifft sich mit einigen auch am Nachmittag zum Spielen. Er hat sogar einen „besten Freund“. Die beiden waren von Beginn an unzertrennlich und begrüßen einander bereits morgens mit einer herzlichen Umarmung. Außerdem hat Tom eine gute und wache Beobachtungsgabe und schaut sich somit viel von den anderen Kindern ab oder imitiert ihre Vorgehensweisen. Er ist sehr neugierig, offen und interessiert. Dies bietet Tom die Chance auf ein gegenseitiges voneinander Lernen.
In unserem Gespräch habe ich Toms Mutter danach gefragt, wie es nach der Kindergartenzeit weitergehen wird. Dazu gibt es noch keine konkreten Pläne, denn weitere Entscheidungen stellen eine Herausforderung dar. Sie erzählt: „Es gibt viele Dinge, die für die Grundschule Hachenburg sprechen, aber es gibt natürlich auch viele Gründe, die dagegen und somit für eine Förderschule sprechen. Ich weiß es noch nicht genau. Jedenfalls steht fest, dass nach der Grundschule definitiv keine weiterführende Schule infrage kommt, soweit sind wir im Rahmen der Inklusion einfach noch lange nicht!“. Das Zitat zeigt, dass es noch nicht normal geworden ist, Kinder mit Behinderung an einer Regelschule aufzunehmen, wie auch Prengel (2010, S. 12) konstatiert: „Im Schulwesen kommt die Integration von Kindern mit Behinderung außerordentlich langsam voran, sodass im bundesweiten Durchschnitt nur ca. 16% der Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf zur Regelschule gehen“.
Befragung an die Bezugserzieherin von Tom:
Um noch einen genaueren Einblick in den Kita-Alltag zu bekommen, interviewte ich außerdem die Erzieherin von Tom. Auch sie beschreibt, dass die Eingewöhnung (nach dem Berliner Modell) ähnlich wie bei anderen Kindern ablief. Im Aufnahmegespräch erzählte die Mutter von Toms Angewohnheiten, Entwicklungen und Ritualen. Tom war von Anfang an offen, neugierig und interessiert. Mutter und Vater haben ihn die ersten Tage begleitet, er hat sich schnell von ihnen gelöst und eine Beziehung zur Bezugserzieherin aufgebaut. Die Trennungsphase verlief wie bei anderen Kindern auch, erst mit Tränen und dann mit Freude. Am Anfang war Tom schnell müde und erschöpft vom Kita-Alltag. Wenn er müde wurde, wurde sein Verlangen nach der Mutter größer. Nach der Kennenlernphase brauchte er mehr als andere Kinder Körperkontakt und Nähe zur Bezugserzieherin. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat Tom mittlerweile Kontakt zu allen Erzieherinnen und Mitarbeitern der Kita. Der Kita-Alltag verläuft, so die Fachkraft, heute so normal wie möglich mit Tom, er kennt die Kita und die Räumlichkeiten. Er findet sich selbstständig zurecht und nutzt auch die Raumangebote, wie zum Beispiel die Kreativwerkstatt oder den Turnraum. Er kennt auch alle festen Rituale, wie zum Beispiel „den Zug zum Frühstück ins Bistro“ oder das Beten vor dem Essen. Er braucht nur noch wenig Hilfestellung. Wenn er Unterstützung braucht, macht er auf sich aufmerksam. Die Kinder helfen und unterstützen ihn auch. Tom hat eine sehr herzliche Art und war von Anfang an sehr offen gegenüber anderen Kindern und suchte den Kontakt zu ihnen. Tom hat zwei feste Freunde in der Kita, mit denen er im Alltag spielt. Er wird aber auch von allen anderen Kindern als Spielpartner angenommen.
Tom ist sprechfreudig, kann jedoch keine bzw. nur einzelne bestimmte Wörter wie „Mama“, „Papa“ oder „da“ sprechen. Er spricht in Einwortsätzen und verständigt sich durch Mimik und Gestik und nutzt Handzeichen für bestimmte Dinge. Seit Kurzem nutzt er einen Tablet als Hilfestellung für die Verständigung. Seine soziale Teilhabe und Partizipation findet statt, indem er zum Beispiel im Stuhlkreis über ein Projektthema mit abstimmt. Bei der Themenfindung (Kinderkonferenz) kann er allerdings nur zum Teil mitwirken, weil er aufgrund seines geistigen Entwicklungsstands nicht in der Lage ist, Ideen beizusteuern und sich sprachlich nicht ausdrücken kann. Die anderen 24 Kinder in der Gruppe kommen nach Einschätzung der Fachkraft nicht zu kurz, da die Gruppe mit drei Erzieherinnen besetzt ist. Besondere Förderung hat Tom durch seine Bezugserzieherin, der 9,75 Stunden die Woche speziell für Tom zur Verfügung stehen. Sie führt sowohl Einzelangebote mit ihm als auch Gruppenangebote gemeinsam mit anderen Kindern durch. Wesentliche Inhalte sind die Unterstützung der Integration mit anderen Kindern, Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben und allgemeiner Entwicklungsaufgaben.
In unserem Interview beschreibt die Fachkraft Konflikte mit Tom als besonders zeitaufwändig und herausfordernd, da er einen sehr starken Willen hat und Regeln und Grenzen austestet. Es gibt wenige Situationen in denen er durch fehlende Sprache oder mangelndes Verständnis untergeht. Tom bekommt nach Einschätzung der Fachkraft genügend Rücksicht, Aufmerksamkeit und Förderung, auch durch die anderen Kinder. So scheint hier zu gelingen, was Prengel (2010, S. 23) als Ziel inklusiver Pädagogik beschreibt: „Eine zentrale Aufgabe der Inklusiven Pädagogik besteht darin, diese Einsicht in ihrer Widersprüchlichkeit und Unabschließbarkeit für pädagogisches Handeln fruchtbar zu machen. Voraussetzung dafür ist die Wahrnehmung der kindlichen Adressaten in ihren vielschichtigen Lebenslagen“.[6]
„Inklusion beginnt folglich mit institutioneller Integration, denn die Voraussetzung inklusiven pädagogischen Handelns ist die Anwesenheit der Kinder mit all ihren heterogenen Ausgangslagen in einer gemeinsamen Einrichtung“. [7]
Momentan ganz aktuell ist das Thema des Übergangs von der Kita in die Schule, da Tom ab Sommer ein angehendes Schulkind ist. Der „Vorschulkindertreff“ trifft sich regelmäßig in einer Lernwerkstatt zur Förderung der schulischen Vorläuferfähigkeiten (Zahlen, Buchstaben, Experimente, Literacy). Deshalb wird noch überlegt, wie Tom ins Programm integriert werden kann. Klar ist, dass seine Bezugserzieherin ihn dorthin begleiten wird. Die Fachkraft findet es wichtig, Tom nicht zu überfordern. Er soll versuchen, am Programm teilzunehmen und die verschiedenen Aktivitäten und Ausflüge mitzumachen.
Fazit:
Im Hinblick auf die gesammelten Informationen komme auch ich zu dem Schluss, dass es eine gute Entscheidung der Eltern sowie Erzieherinnen und dem Träger war, Tom in eine Regelkindertagesstätte aufzunehmen. Es gibt kaum Herausforderungen für alle Beteiligte, die es nicht auch für Kinder ohne Down-Syndrom geben würde.
Im Gegensatz dazu bietet der Alltag viele Chancen für Tom; durch die anderen Kinder und den Kita-Alltag kann er eine Menge lernen. Einiges wäre ihm in einer integrativen Kita vielleicht verborgen geblieben, wie zum Beispiel die selbstständige Bewältigung lebenspraktischer Dinge (Toilette, etc.). Ich denke, dass in einer integrativen Kita die Begleitung viel enger ist. Allerdings sind bestimmte Rahmenbedingungen notwendig, wie zum Beispiel ausreichendes Personal und angemessene Räumlichkeiten. In Rheinland-Pfalz, wo sich Toms Kindertagesstätte befindet, werden weniger als die Hälfte aller Kinder mit Behinderung integriert (vgl. [9] ). Außerdem muss der Grad der Behinderung berücksichtigt werden: Wie gut die Teilhabe in einer Regeleinrichtung gelingt hängt auch davon ab, inwieweit ein Kind eingeschränkt ist und ob es überhaupt das Potenzial hat, selbstständig zu werden. Für Tom, denke ich, war es die richtige Entscheidung, weil er trotz des Down-Syndroms offen, neugierig, interessiert, aktiv, körperlich fit und lernwillig ist. Die Kinder, die mit behinderten Kindern aufwachsen, spielen und befreundet sind, lernen von Anfang an, mit Andersartigkeiten zurecht zu kommen. Anders gewendet bedeutet dies, dass Kinder ohne diesen Kontakt Erfahrungen fehlen.[11] .
Ich hoffe, ich konnte euch einen kurzen Einblick in Toms Kita-Alltag geben, welche Herausforderungen er täglich bewältigt, welche Chancen ihm der Alltag bietet und habe euch zum Nachdenken angeregt, ob es für ein Kind gut oder schlecht ist, in einer Regelkindertagesstätte zu sein.
Meiner Meinung nach beschreibt dieses Zitat zum Abschluss das Wichtigste: „Die Botschaft lautet: ‚Wir sind alle bunt ‚oder ‚es ist normal, verschieden zu sein’“.[12]
Literatur:
Gunti, Patrick. 2013. Trisomie 21: Das Leben mit dem Down-Syndrom. Online: https://www.myhandicap.de/gesundheit/geistige-behinderung/trisomie-21-down-syndrom/?gclid=CLnXuqCjwtQCFbgy0wodNEELsw Stand: 16 Juni 2017.
Quack, Angela/Schmidt, Andrea. 2013. Inklusion/ Exklusion: Eine Multidisziplinäre Einführung. Basistext Studiengang BASA Online. Fulda.
Prengel, Annedore. 2014. Inklusion in der Frühpädagogik, Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Weiterbildungsintiative Frühpädagoigische
Dr. med. Buschek, Nina/ Feichter, Martina 2016: Down – Syndrom. Online: http://www.netdoktor.de/krankheiten/down-syndrom/ Stand: 21 Juni 2017.
[1] Gunti – 04/2013, Seite 1
[2] Buschek/ Feichter 08/16 Seite 1
[3] Buschek/ Feichter 08/16 Seite 1
[4] Buschek/ Feichter 08/16 Seite 1
[5] Prengel, 2010 Seite 7
[6] Prengel, 2010 Seite 23
[7] Prengel, 2010 Seite 30
[9] Prengel, 2010 Seite 13
[11] Prengel 2010, S. 32
[12] Quack/ Schmidt, 2013 Seite 33
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
robinahitzel (21. Juni 2017). “Tom hat Down-Syndrom und besucht eine Regelkindertagesstätte!” Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qct8
Hallo zusammen,
Vielen Dank, für euer tolles Feedback. Hat mich sehr gefreut, dass ihr meine Meinung teilt, dass Tom im Regelkindergarten gut aufgenommen ist. Auch unterstützt ihr mich in meiner Meinung, dass man es nicht pauschalisieren kann auf alle Kinder mit Behinderung sondern, dass man das Kind individuell betrachten muss und man auf die Rahmenbedingungen der Einrichtung achten muss.
Liebe Grüße
Robina
Liebe Robina,
mir gefällt dein Blogpost über Tom und seinen Start ins Leben als Kindergartenkind sehr gut. Ich finde schön, wie detailliert und genau du Toms Alltag im Kindergarten beschrieben hast. Ich bin genau wie du der Meinung, dass Toms Eltern genau das Richtige getan haben. Ich unterstütze Toms Mutter in ihrem Denken, dass ein Regelkindergarten besser für Tom ist als ein integrativer Kindergarten. Ein Kind mit Down-Syndrom oder einer sonstigen Behinderung ist meiner Meinung nach immer eine Bereicherung für eine Gruppe, genau wie die Gruppe eine Bereicherung für ein solches Kind ist. Der Kindergarten, den Tom besucht ist ein positives Beispiel für Integration im Kindesalter. Ich finde allerdings, dass man Integration auf keinen Fall pauschalisieren darf. Man sollte, bevor man ein Kind mit einer seelischen, körperlichen oder geistigen Behinderung in einem Regelkindergarten anmeldet bzw. es in einen Regelkindergarten aufnimmt überprüfen, ob man als Eltern bzw. als Erzieher dem Kind mit seinen Bedürfnissen gerecht werden kann. Bei Tom ist das gelungen und das gefällt mir sehr gut!
Ein schöner Beitrag!
Liebe Grüße
Sophie 🙂
Hallo Robina,
ich finde deinen Einstieg in den Blogeintrag richtig gut. Es war schön zu lesen, wie Tom den Alltag bewältigt und wie er in der Einrichtung integriert wird.
Ich selbst arbeite in einer Kindertageseinrichtung und wir nehmen auch Integrationskinder auf. Dein Beispiel von Tom und durch die Interviews mit der Mutter und der Fachkraft wird deutlich, dass Kinder mit und ohne Behinderung von einander lernen und profitieren.
Ich kann mich Kim nur anschließen: Inkluision sollte schon in der Krippe/Kita beginnen.
Ich finde deinen Blogpost wirklich gelungen!
Liebe Grüße
Josefine
Liebe Robina,
Neben all der Kritik, was die Inklusion im Schulwesen angeht, hast du einen schönen “Anfang” mit Toms Geschichte gemacht. Hier sieht man sogar, dass es nicht unbedingt ein integrativer KiGa sein muss, sondern manche Eltern auch das “Risiko” wagen, ihr Kind in einem Regel KiGa anzumelden. Und wie man sieht klappt das ja ohne Probleme. Es ist eben doch nicht so ein großer Unterschied, wie viel Aufwand man Kindern besonders in Kitas, Kigas, Schule etc. entgegenbringen muss – ob mit oder ohne Down Syndrom. Deshalb finde ich deinen Blog Post richtig gut und kann mich Kim nur anschließen.
Liebe Grüße,
Ina
Hallo Robina,
dir ist da wirklich ein toller Blogpost gelungen.
Genau über diesen Ansatz der Inklusion habe ich schon öfter nachgedacht.
Wie du selbst beschreibst – können alle, nicht nur Tom, Vorteile daraus ziehen.
Ich finde es wichtig, bereits in Kita’s mit Inklusion zu beginnen und die Kinder nicht voneinander “abzugrenzen”, so dass sie die Möglichkeit haben von klein auf Inklusion zu lernen und zu leben. Denn wie du beschreibst kann es gut gelingen und ich denke es sollte mehr Regelkita’s geben, die beeinträchtigte Kinder aufnehmen, natürlich immer unter Berücksichtigung des Einzelfalls.
Lieben Gruß
Kim