Wie wollen Sie genannt werden?
Kann angemessene Sprache die Inklusion psychiatrierfahrener Menschen vorantreiben?
Seit November 2012 arbeite ich für das Diakonische Werk Rheingau-Taunus. Mein Einsatzort ist ein Wohnheim für Menschen mit Psychiatrieerfahrung. Seit meinem Studium fällt mir auf, wie unterschiedlich die Bezeichnung für diese Menschengruppe in den verschiedenen Institutionen ist. Im Zuge der Inklusion hört man oft, wie sich Menschen mit Behinderungen wünschen, genannt zu werden. Leider liest man nichts darüber, wie es diesbezüglich Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen geht.
Ich habe mir darüber Gedanken gemacht, woran es liegen könnte, dass Menschen mit Psychiatrieerfahrung in der Inklusionsdebatte kaum aktiv sind. Um dies zu untersuchen und einen ersten Eindruck zu bekommen, welche meiner, im folgenden Kapitel aufgestellten Hypothesen weiter zu verfolgen sind, habe ich eine Umfrage durchgeführt und in mehreren Lebensbereichen unserer Klientinnen und Klienten ausgeteilt. Zeitgleich habe ich diese Umfrage auch online bereitgestellt. Diese soll noch weiter laufen, um mögliche Veränderungen in nächster Zeit sichtbar zu machen. Hier ist der Link zur online-Umfrage.
Warum sind Menschen mit Psychiatrieerfahrung (noch) kaum zu hören in den Projekten, die zum Ziel haben Inklusion in der Gesellschaft erlebbar zu machen?
Die Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2015 nimmt, stetig zu. Die hier verlinkte Statistik zeigt, dass im Jahr 2015 rund 1,23 Millionen Menschen aufgrund von psychischen oder Vershaltensstörungen (ICD-10 F00-F99) vollstationär behandelt wurden.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Inklusion – so steht es in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die auch von Deutschland mit getragen wird.
Hier wird beschrieben, dass obwohl auch Menschen mit „seelischer Behinderung“ die gesellschaftliche Teilhabe garantiert wird, es nach Angaben des „Aktionsbündnis Seelische Gesundheit“ in dieser Hinsicht noch deutlich Defizite gibt. „Doch die volle und wirksame Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung ist noch nicht erreicht“, kritisiert Ruth Fricke vom Vorstand des Bundesverbandes Psychiatrie – Erfahrener e.V. „Die Betroffenen haben nach wie vor ein hohes Risiko, ihre sozialen Bezüge und ihren Arbeitsplatz zu verlieren und zu verarmen.“ Das bekräftigt eine gemeinsame Stellungnahme verschiedener Verbände, darunter die Aktion Psychisch Kranker e.V., der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. und der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. im oben genannten Artikel.
Doch warum ist das so schwierig mit der Inklusion und den psychischen Dispositionen?
Dazu stelle ich vier Hypothesen auf, die jede für sich ein Grund sein können, aber auch gleichzeitig in der Lage sind, sich gegenseitig zu bestärken.
- Betroffenen fehlt die Energie für öffentlichkeitswirksame Aktionen
- Die Diagnose einer psychischen Erkrankung möchten die Betroffenen eher verbergen
- Psychische Erkrankungen und Psychiatrieerfahrungen sind weiterhin ein gesellschaftliches Tabu
- Für psychiatrische Institutionenst der mit Inklusion einhergehende Wandel mit Existenzängsten verbunden
Weiterführend dazu habe ich den Blog “Stigma psychische Krankheit” erstellt, in dem ich die Hypothesen weiter ausführe.
Warum ist es wichtig eine angemessene Sprache zu finden?
Kommunikation ist ein unabdingbares Mittel, um Menschen zu vernetzen. Wie die deutsche Sprache benutzt wird, ist ausschlaggebend dafür, wie die Gesellschaft miteinander umgeht. Sprache schafft Bewusstsein für Inklusion, sagt ein Team der „Alltagshelden“ auf der Seite: „Leidmedien.de.“ Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen, sondern dass die Gesellschaft Strukturen schafft, die es jedem Menschen ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein. Eine nicht diskriminierende Sprache kann das Bewusstsein verändern hin zur Inklusion.
In meinem Arbeitsfeld, einem Wohnheim für psychisch beeinträchtigte Erwachsene, begegnen mir verschiedene Bezeichnungen von verschiedenen Institutionen, die alle Menschen mit Psychiatrieerfahrung unter einem Begriff sammeln sollen. Oft setzen sich meine Klienten direkt zur Wehr, und tun ihren Unmut kund, wenn sie zum Beispiel als seelisch Behinderte bezeichnet werden. Überall in Deutschland machen Menschen mit Behinderungen selbst auf diese fehlerhafte Bezeichnung aufmerksam. Wie zum Beispiel die Aktionen der Sozialhelden, welche unter anderem mit dem Projekt Leidmedien.de für eine angemessene Sprache miteinander eintreten.
Sprache im Alltag:
Diffamierungen –oder-das weiß man doch, wie das gemeint ist…
„Psycho“ „Geisteskranker“ „Geistesgestörter“ „Behinderter“. Unter Gleichgesinnten ist klar, dass man sich gegenseitig nicht so betitelt. Außerhalb der Peergroup ist das schon wieder anders. Jugendsprachlich wird heute aus einem missbilligtem Objekt etwas Behindertes. „Bist du Behindert?“ hat „Bist du blöd?“ abgelöst. Sprache macht Bewusstsein. Sich einer Sache bewusst zu sein, nimmt Bezug auf die innere Haltung. Bewusst-sein setzt Wissen voraus. Darum ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung wichtig. Besonders in der Bildung von Jugendlichen ist es, aufgrund der stärkeren Peergroupbindung, wichtig, Toleranz und Respekt durch den angemessenen Gebrauch von Sprache zu lehren.
Alle die oben genannten, heute beleidigenden, Begriffe, waren einmal fachlich angemessene Sprache. Der Soziologe Erving Goffman benutzte in seiner Arbeit „Asyle über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen“, das in der deutschen Version 1971 noch, über „geisteskranke Insassen“.
Goffman hat seinerzeit „geisteskrank“ rein sachlich Bewertet. Einer der Unbegriffe, den er damit ablöste war „Schwachsinnig“. Heute sagt man auch im Geiste erkrankt nicht mehr, sondern psychisch Behindert. Dies ist ein gutes Beispiel für die Euphemismus-Tretmühle. Dies ist eine sprachwissenschaftliche Hypothese, die besagt, dass jeder Euphemismus irgendwann die negative Konnotation seines Vorgängerausdrucks annehmen wird, solange sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht verändern. Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. 1. Aufl., Berlin Verlag, September 2003, S. 298–300 (713 S.);
„Wie nennen wir heute die Gruppe Menschen, die in einer psychiatrischen Behandlung sind?
Die Gruppe der Menschen die an Depressionen, Schizophrenie oder Angststörungen erkrankt sind. Die Zwangsneurotiker und die Suchtkranken, Magersüchtige und Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) und einige Diagnosen mehr, welche im ICD10 Kapitel V näher gefasst sind, sind alle sehr individuell verschieden. Doch diese Gruppe hat eine Gemeinsamkeit unter der man sie zusammenfassen kann. Diese Menschen teilen die Erfahrung in der Psychiatrie und man fasst sie in Deutschland unter einem Sammelbegriff zusammen:
„Psychisch Behindert“
Dabei sind die Begriffe nicht überall in Deutschland gleich. Psychisch wird wahlweise durch Wörter wie: mental, Persönlichkeit, oder seelisch ersetzt. Statt „behindert“, liest man auch oft. „langzeiterkrankt“ „erkrankt“ „beeinträchtigt“ oder „gestört“.
Angemessene Sprache gegen das Stigma
Ernst von Kardorff, Prof. Dr., Lehrstuhl für Soziologie der Rehabilitation an der Humboldt-Universität Berlin, schreibt in einem Artikel der Zeitschrift Kerbe 2010:„… Ausgrenzung psychisch erkrankter Menschen ist nach wie vor gesellschaftliche Realität. Wenn auch in anderen Formen und unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen.“ http://www.kerbe.info/files/Kerbe_ausgaben/2010-10-22_Kerbe4_10-Artikel-Kardorff.pdf
So verwundert es nicht, dass Psychiatrieerfahrene, aber auch die Menschen, die mit ihnen Arbeiten, auch heute noch unter dem Stigma der Psychiatrie leiden. Gegen die negative Abwertung und Exklusion der Menschen helfen, Aufklärung, Transparenz und die Eigenverantwortlichkeit der Klienten selbst. Durch die Möglichkeit, sich selbst in sozialen Medien darzustellen, bekommen abstrakte Begriffe wie Borderline und Depression ein menschliches Gesicht. Wie zum Beispiel in dem Facebook-Blog Facebook-Profil von Nora Fieling und den Blog.
Betroffene vernetzen sich. Auch wenn es noch langsamer geht, als vergleichsweise bei Menschen mit einer sichtbarer körperlichen Beeinträchtigung.
Ebenfalls eine gute Idee um über das eigene Erleben mit dem Asperger- Syndrom zu Berichten, hatte Daniela Schreiter mit ihrer Graphic Novel, „Schattenspringer wie es ist, anders zu sein“. Sie verarbeitet und veröffentlicht ihr (er-)leben der Gesellschaft in Form eines gezeichneten Tagebuches. Im Vorwort schreibt sie:“…und hey,wenn es dabei auch noch ab und zu witzig ist, nehme ich den Lesern gleichzeitig die Berührungsangst. Humor überspringt mit Leichtigkeit jede Hemmschwelle“
Die Umfrage: Wie wollen Sie genannt werden?
Meine Umfrage wurde in einem Wohnheim für psychisch erkrankte Erwachsene, einer Tagesstätte für seelisch erkrankte Menschen und einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen ausgelegt. Der Fragebogen erfasste im ersten Teil einige soziodemographische Daten und stellte dann verschiedene Bezeichnungen für Menschen mit Psychiatrieerfahrung zur Auswahl.
Die 38 Antworten der Umfragebögen ergaben ein ausgewogenes Verhältnis von 20 Frauen und 17 Männern und eine nicht Nennung.
Die Altersangaben spiegeln ein gutes Bild des gesellschaftlichen Durchschnittes in Deutschland. Auch die Frage nach der Art der Erkrankung war mit nur acht Enthaltungen sehr offen beantwortet. 5 der 38 Teilnehmer besuchen keine Tagesstätte oder Werkstatt.
Die Kernfrage, welche ich untersuchen möchte stelle ich nachfolgend in einem Diagramm dar. Hier wird ganz deutlich, dass der Begriff „Geisteskrank“ als negativ Bewertet wird. Gleichsam auf Rang 2 psychisch Behindert und seelisch Behindert. Auch wird die Abneigung der Befragten als „Behindert“ zu gelten deutlich. In dieser begrenzten Auswahlmöglichkeit wirkt der Begriff psychisch krank als aktiv am häufigsten genutzte Möglichkeit. Auch möchte sich kaum jemand der hier Befragten als beeinträchtigte Persönlichkeit bezeichnen lassen.
Mein Fazit
Aufgrund meiner Umfrage Interpretiere ich, dass viele der Teilnehmenden Begriffe die früher Usus waren, wie „Krank im Geiste“ oder „Psychisch behindert“ gänzlich ablehnen. Einige geben durch ihre Antworten zu bedenken, dass sie lieber in keine Gruppe passen wollen und einen bürgerlichen Namen haben, den man bitte benutzen soll. In der Institution Wohnheim trug sich unter den Bewohnern, wie auch unter den pädagogischen Fachkräften der Gedanke einer Umbenennung in Wohngemeinschaft fort. Viele Bewohner würden dies bevorzugen. Gerade da von den Leistungen des Landeswohlfahrtsverbandes ab 2018, im Zuge des neuen Teilhabegesetzes, keinen Unterschied mehr zwischen ambulanter und stationärer Versorgung gemacht wird, könnte eine Umbenennung in naher Zukunft möglich sein.
Die Grenzen der Umfrage liegen in den Begrenzungen, die durch meine Antwortvorgaben entstehen.
Auf den Begriff „Mensch mit Psychiatrieerfahrung“ stieß ich erst im Zuge meiner Recherche zu diesem Blogbeitrag, weshalb ich ihn noch nicht in der Umfrage verwendete. Weiter ist eine klare Grenze, dass ich von außerhalb der Peergroup versuchte, eine Meinungsforschung durchzuführen und eine Debatte innerhalb der Gruppe anzustoßen. Dies kann, je nach Persönlichkeit und innerem Umgang und Akzeptanz der Beeinträchtigung der einzelnen Teilnehmer auch auf Widerstand stoßen. Im Allgemeinen bin ich mit einem Rücklauf von 38 Teilnehmenden aus drei verschiedenen Institutionen sehr zufrieden. Allerdings werde ich weiterhin gespannt den Blogbeitrag verfolgen und auch die folgenden Ergebnisse der noch weiter laufende Online-Umfrage hier weiter posten.
Mein Dank gilt dem Diakonischen Werk Rheingau-Taunus, deren Wohnheimbewohner und Tagesstättenklientinnen und Klienten, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Evim Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, die alle an dieser Umfrage teilgenommen haben. Sowie Nora Fieling, die sich als Testerin für den online-Fragebogen zur Verfügung gestellt hat. Auch möchte ich den Menschen danken, die diese Umfrage weiter teilen, bereits ausgefüllt haben und noch weiter ausfüllen werden.
Literaturverzeichnis
Finzen, Asmus: Stigma psychische Krankheit, Psychiatrie-Verlag.
Goffman, Erving: Asyle Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, 2016 (20. Auflage), Suhrkamp.
Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation, 1986, Westdeutscher Verlag.
Pinker, Steven: Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin Verlag, 2003, S. 298–300 (713 S.);
Schreiter, Daniela: Schattenspringer., 2015 (4. Auflage). Paninicomics.
Online-Quellen, in der Reihenfolge wie sie im Text zu finden sind:
Statista: Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2015, 2017, online unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252963/umfrage/anzahl-stationaerer-behandlungen-aufgrund-psychischer-und-verhaltensstoerungen/ , Abruf: 18.06.2017
Fricke, Ruth,Vorstand des Bundesverbandes Psychiatrie – Erfahrener e.V. im Thieme Magazin, online
unter: https://www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/inklusion-psychisch-erkrankter-62435.htm , Abruf: 15.06.2017
Team der Alltagshelden, Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG: SOZIALHELDEN e.V. Vorstandsvorsitzender: Raúl Krauthausen
http://leidmedien.de/uber_uns/ein-politisch-korrektes-blog/ ,Abruf: 25.06.2017
Ernst von Kardorff, Prof. Dr., Kerbe_Ausgabe 2010-10-22, http://www.kerbe.info/files/Kerbe_ausgaben/2010-10-22_Kerbe4_10-Artikel-Kardorff.pdf ,Abruf:20.06.2017
Hallo,
beim Lesen deines Beitrages kam mir direkt folgende Situation in den Kopf (zur Erklärung: Ich arbeite im UmA-Bereich) :
Ich war mit einem Jugendlichen einkaufen. Dann fragt er: “Philipp, bin ich eigentlich ein Flüchtling, oder bin ich ein Ausländer?”
Dein Blog-Beitrag gemischt mit dieser Erfahrung zeigt mir irgendwie, dass diese Thematik sehr flächendeckend ist.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass Menschen, die auf eine Betreuung in jeglicher Form angewiesen sind, generell ein Problem mit Pauschalisierungen haben.
Wie das nämlich so ist, gehen mit Pauschalisierungen Klischees und Verallgemeinerungen daher.
Das ist eine schwierige Angelegenheit.
Umso besser, dass Du darüber aufklärst.
Hallo Philipp,
danke dass Du Deine Erfahrung mit uns teilst. Hier wird ganz deutlich wie wichtig angemessener sprachlicher Umgang im Miteinander ist. Mir kommt da in den Sinn: Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte, achte auf deine Worte, denn sie werden zu deinen Taten…usw…
wie möchten denn nun “Deine” Klienten gerne genannt werden?
Liebe Elke,
ich bin selbst nicht wie Tobi und Anette in einer Einrichtung für seelisch oder psychisch Erkrankte oder für Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung tätig, aber das Thema Sprache ist in der Sozialen Arbeit für mich immer ein wichtiger Punkt. Schon deine Überschrift hat mich neugierig gemacht, zudem interessiere ich mich für das Thema psychische Erkrankungen. Mir gefällt sehr gut, wie du deine Arbeit und die Theorie miteinander verbunden hast. Meiner Meinung nach ist es wichtig, Betroffene nach ihrer Meinung und ihrem Empfinden zu befragen. Dir ist es gelungen, zwei schöne Blogposts zum Thema Sprache durch Inklusion zu verfassen.
Liebe Grüße,
Sophie 🙂
Hallo Sophie,
ich freue mich sehr dass Dir meine Artikel gefallen und Deine Neugier geweckt haben.
Dass Du beide gelesen hast, ist ein großes Lob.
Danke für die Rückmeldung.
Hi Elke,
dein gewähltes topic für diesen Blog finde ich wirklich zutreffend. Ich bin selbst in einer Wohneinrichtung tätig in denen psychisch erkrankte Menschen wohnen. In der Einrichtung würde auch keine(r) der BewohnerInnen auf die Idee kommen sich selbst als geisteskrank etc. zu bezeichnen. Dennoch finde ich das Begrifflichkeiten gefunden werden müssen, die sowohl dem Beruf als auch der Klientel zusagen. Daher finde ich deine Umfrage echt aufschlussreich.
Danke Tobias,
schön dass Dir mein Artikel gefällt. Was glaubst Du denn, welcher Begriff für die Menschen mit Psychiatrieerfahrung passend wäre?
Hallo Elke,
Dein Blogbeitrag hat mich sofort an meinen Arbeitsplatz erinnert, ich bin in einer WfbM für psychisch behinderte Menschen angestellt… wenn ich davon spreche, nehme ich persönlich am liebsten die Bezeichnung psychisch Erkrankte…
Wie die Mitarbeiter in unserer Werkstatt sich am liebsten bezeichnen lassen würden, weiß ich natürlich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, die meisten möchten tatsächlich nicht in irgendeiner Art und Weise in eine sprachliche “Definitions-Schublade” gesteckt werden! Und die große Bühne von wegen der aktiven Mitarbeit in Inklusionsprojekten würden meiner Meinung nach auch die meisten meiden…
Am ehesten, so glaube ich, funktioniert da Inklusion auf sehr individuelle Art und Weise ohne “Betitelung” der Beeinträchtigung und Akzeptanz vor allem auf der Seite der “Anderen”: der Arbeitgeber, der Freunde, der Familie und auch ganz allgemein der Gesellschaft! “Dieser Mensch hat eben genau diese Facetten und ist nicht vergleichbar mit irgendeinem anderen!”
Vielen Dank für Deinen sehr anregenden Beitrag,
liebe Grüße, Annette
Hallo Anette,
du beschreibst, was ich auch erlebe. Und es scheint nicht nur in Hessen so zu sein.Dazu gibt es auch das Konzept der Antistigma-Kompetenz “von Unten” von Lena Freimüller, dies Zielt darauf ab, dass jeder Psychiatrieerfahrene, sei es als Patient, Angehöriger und auch als Mitarbeiter im “Kleinen” tut was er vermag um sein Umfeld zu bewegen. Im Angesicht der hohen Zahlen der Menschen die wegen psychischen Belangen krank geschrieben werden, kann dieser Weg als erfolgversprechend angesehen werden. Die Frage wäre, was können wir, als Mitarbeiter denn im Kleinen tun?