Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Special Olympics im Kleinen – Die Inklusion von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen in Sportveranstaltungen

Lassen sich derart große Sportveranstaltungen wie die Special Olympics überhaupt inklusiv gestalten? Diese Frage habe ich mir schon öfters gestellt und immer wieder tendiere ich dazu, dass es sich um eine eher exkludierende Veranstaltung handelt. Zwar sind die Special Olympics bereits gut durchdacht, da die Teilnehmer in Leistungsgruppen eingeteilt werden, um Chancengleichheit zu ermöglichen. Auch Inklusion spielt bereits eine Rolle bei den Unified Sports. Hierbei treiben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport.[1] Aber könnte man diese Ansätze nicht noch ausweiten und die ganze Veranstaltung inklusiv gestalten? In diesem Blogpost befasse ich mich mit der Idee der Special Olympics im Kleinen, wobei Inklusion an erster Stelle steht.

Sport und Bewegung als Grundlage für Wohlbefinden und Integration

Der Sport hat eben nicht nur den Vorteil, dass er körperlich fit hält, sondern er stärkt auch die geistigen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein. Gerade im Teamsport, werden neben körperlichen auch zwischenmenschliche und kognitive Fähigkeiten gefördert.[2] Besonders bei Menschen mit Beeinträchtigung ist der Erhalt und der Ausbau dieser Faktoren enorm wichtig, weil diese oftmals von vorneherein geschwächt oder vermindert sind. Außerdem können durch den Sport sogar Krankheiten geheilt oder zumindest verbessert werden, was ein weiterer positiver Nebeneffekt ist: „Wie eine hoch dosierte Pille setzt jede körperliche Anstrengung Kaskaden physiologischer Vorgänge in Gang. Das Herz pumpt schneller, die Körpertemperatur steigt, Dutzende von Botenstoffen strömen in Kopf und Glieder. Im Gehirn entstehen neue Nervenbahnen. Krankes Gewebe heilt, neue Zellen wachsen heran, und Erbsubstanz wird repariert. Die Mechanismen, die Sport im Körper lostritt, sind so vielfältig und komplex, dass Mediziner sie bis heute nur zu einem Bruchteil verstanden haben. Auch das breite Spektrum seiner Heilkraft können sie nur erahnen. Eines aber wird ihnen mit jeder neuen Erkenntnis bewusster: Bewegung ist eine hocheffektive Therapie, die gegen weitaus mehr Krankheiten hilft, als sie bisher wussten.“[3] Der Sport kann bei Menschen mit Beeinträchtigung auch eine Strategie sein, mit dem Stigma – das Kategorisieren durch Außenstehende – umzugehen: Das Kompensieren. Damit ist gemeint, dass die Beeinträchtigung nach außen getragen und sichtbar gemacht wird und im besten Fall hat man sogar Erfolg damit.[4] Der Sport kann Menschen mit Beeinträchtigung eine Unterstützung dabei sein, sich in die Gesellschaft einzugliedern und Anerkennung zu erhalten.

Ausgangspunkt: Der „Fulda Cup“

Die Idee kam mir durch den jährlichen „Fulda Cup“ in meiner Heimat. Dort bilden einige Fuldaer Schulen Mannschaften, in welchen die Schüler mit Menschen mit Beeinträchtigung Fußball spielen. Doch es geht nicht nur um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen; auch andere Heterogenitätsdimensionen spielen eine Rolle. So sind auch Flüchtlinge in den Teams mit dabei.

Ich selbst arbeite in einer Wohngemeinschaft für geistig beeinträchtigte Erwachsene und bin diesem Zusammenhang auch schon mit der Veranstaltung konfrontiert worden. Mich fasziniert an der Veranstaltung, dass es als selbstverständlich angesehen wird, eine inklusive Fußballmannschaft zu bilden und miteinander zu spielen.

Ziel: Ein inklusiver Sportwettbewerb

Für eine Olympiade ist es prinzipiell notwendig, mehrere Sportarten zusammenzubringen. Deshalb stellt sich die Frage, ob es noch vielfältigere Sportangebote gibt, die sich zu einem inklusiven Sportwettbewerb zusammenfügen lassen.

Zuerst dachte ich an Disziplinen, die gerne bei Bundesjugendspielen oder dem Sportabzeichen verwendet werden. Jedoch wurde mir schnell klar, dass viele Sportarten nicht für jeden geeignet sind. Nehmen wir mal den Weitsprung als Beispiel: In dieser Sportart geht es darum, aus eigener Kraft möglichst weit zu springen. Ohne jemanden zu diskriminieren, kann ich sagen, dass man einen Menschen ohne Beeinträchtigung im Sport nicht gleich werten kann wie einen Menschen mit Beeinträchtigung, da ersterer in den meisten Fällen durchaus Vorteile hat.

Man müsste also eher Sportarten, wählen, bei welchen beide Parteien vertreten sind und miteinander statt gegeneinander arbeiten. Der Teamsport würde sich daher viel besser anbieten. Die Spannung und der Wettbewerbscharakter bleiben bestehen, da die Teams gegeneinander antreten, aber innerhalb jedes Teams sind unterschiedlich starke SportlerInnen. Auch die Inklusion wird auf diese Weise am deutlichsten, weil die Teilnehmer im Teamsport bunt gemischt sind und jeder seine individuellen Talente und Fähigkeiten einbringen kann, um etwas Großes zu bewirken.

Voraussetzungen für Inklusion im Sport

Nun möchte ich ein paar Ideen und Konzepte präsentieren, wie Inklusion im Sport überall möglich gemacht werden kann:

Grundsätzlich muss zuallererst ein Auge darauf geworfen werden, welche individuellen Fähigkeiten die Teilnehmer haben. Nicht jeder Mensch kann jede Sportart ausüben. Der erste Schritt wäre es also die Teilnehmer in verschiedene Gruppen einzuteilen. Diese könnten sein: „Gut zu Fuß“, „Sicher im Wasser“, „Ausdauer und Kraft“, „Geduld und Präzision“, „Gute Koordination“ und „Schlaues Köpfchen“. Ich habe diese Gruppierungen, die ich mir selbst ausgedacht habe, gewählt, da ich der Meinung bin, dass sich somit jeder Mensch, der Interesse an Sport hat, mindestens einer Gruppe zuordnen kann.

In der Kategorie „Gut zu Fuß“ bieten sich Ballsportarten wie Fußball oder Handball an. Ich gehe davon aus, dass sich jeder unter beiden Sportarten etwas vorstellen kann. Beim Fußball soll es so sein, dass jede Mannschaft aus fünf Spielern mit Beeinträchtigung und fünf Spielern plus Torwart ohne Beeinträchtigung besteht.[5] Beim Handball soll es den üblichen Regeln entsprechend ähnlich verlaufen. Also besteht jede Mannschaft aus drei Spielern mit Beeinträchtigung und drei Spielern plus Torwart ohne Beeinträchtigung.[6]

Unter „Sicher im Wasser“ könnte Wasserball und Wettpaddeln fallen. Unter Wasserball kann sich wahrscheinlich auch jeder etwas vorstellen. Der Clou ist hier genau wie beim Handball, dass in einer Mannschaft drei Personen mit Beeinträchtigung und drei Personen plus Torwart ohne Beeinträchtigung spielen.[7] Das Wettpaddeln habe ich mir so vorgestellt, dass vier Schwimmbretter aneinandergebunden werden und jeweils zwei Personen mit Beeinträchtigung und zwei Personen ohne Beeinträchtigung ein Team bilden. Die Anzahl der Teams, die gegeneinander antreten, ist je nach Schwimmbeckengröße variabel. Das Team, das als erstes auf den Schwimmbrettern liegend ins Ziel gepaddelt ist, hat gewonnen.

Das Boot- und das Tandemrennen könnten zu „Ausdauer und Kraft“ zählen. Beim Bootrennen sitzen die gleiche Anzahl an Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in einem Paddelboot und treten gegen weitere Teams an. Das Team, welches das Ziel am schnellsten erreicht hat, gewinnt das Rennen. Dieses Rennen, hier Drachenbootrennen genannt, gibt es bereits und es wurde erschaffen, um Inklusion zu verwirklichen. Ansehen kann man sich das Ganze unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=AuFny4pcMX8. Das Besondere am Tandemrennen ist, dass immer nur zwei Personen gemeinsam auf einem Fahrrad gegen andere Tandemgruppen antreten können. Das Schöne dabei ist, dass die beiden Personen besonders aufeinander eingehen und voneinander lernen können. Auch hier ist es wieder so, dass das schnellste Team gewinnt.

In der Kategorie „Geduld und Präzision“ bieten sich Darts und Kegeln an. Das Dartspiel und Kegeln repräsentieren den Inklusionssport besonders, da man ebenfalls in Mannschaften spielen kann und sowohl mit einer geistigen als auch einer körperlichen Beeinträchtigung daran teilnehmen kann. Beim Dartspielen und auch beim Kegeln könnte es das Ziel sein, mit einer festgelegten Anzahl an Würfen möglichst viele Punkte zu erzielen, indem man beim Dart die Felder mit einer hohen Punktzahl trifft und beim Kegeln möglichst viele Kegeln umfallen. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt.

Der Bereich „Gute Koordination“ könnte sich mit dem Tanzen und auch dem Schlittenkettenrennen beschäftigen. Beim Tanzen würde ich den Wettbewerbscharakter eher zurückstellen und den Fokus darauflegen, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung könnten sich zusammen einen Tanz zu Musik ausdenken, bei dem jeder mitmacht und Spaß hat. Diesen können sie anschließend alle zusammen aufführen. Das Schlittenkettenrennen wäre eine gute Alternative für die kalte Jahreszeit. Hierbei werden mehrere Schlitten aneinandergebunden und die beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Teilnehmer fahren gemeinsam einen verschneiten Berg herunter. Dabei ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen, um die Kette lenken zu können. Auch hier gibt es wieder mehrere Mannschaften und die, die zuerst im Ziel ist, gewinnt.

Auch der Denksport, der keine typische Sportart ist, kann hier gut mit aufgenommen werden, zum Beispiel beim Spielen von Gesellschaftsspielen in der Kategorie „Schlaues Köpfchen“. Hier geht es eher um die kognitive als die körperliche Förderung. Man könnte ein Spiel mit Quizfragen spielen, bei welchem die Teams gemischt sind und jeder die Möglichkeit hat, Fragen zu beantworten.

Selbstverständlich können die Regeln und Schwierigkeitsgrade bei allen Sportarten an die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst werden. Nicht der Wettbewerbscharakter soll im Vordergrund stehen, sondern der Spaß und das gemeinsame Tun.

Und die Special Olympics?

Um nun noch einmal zurück auf die Sportveranstaltung Special Olympics in Bezug auf Inklusion zu kommen, müsste sich dort einiges verändern. Einzelwettkämpfe müssten durch Teamsportarten, beispielsweise die oben genannten, ausgetauscht werden, um Fairness und Inklusion zu garantieren. Fairness dadurch, dass nicht ein Mensch mit Beeinträchtigung gegen einen Menschen ohne Beeinträchtigung antreten muss und Inklusion dadurch, dass beide Parteien miteinander aktiv werden.

Ich denke es wäre eine gute Lösung, die Special Olympics bestehen zu lassen, da dort viele Menschen ihre besonderen Talente präsentieren können. Jedoch würde ich es sehr schätzen, wenn es eine weitere Veranstaltung in diesem Rahmen geben würde, bei der die Inklusion in den verschiedenen Teamsportarten im Vordergrund steht. Ich bin in diesem Blog Post kreativ geworden und habe mir Sportarten überlegt, die inklusiv funktionieren. Sicher gibt es noch viele weitere dieser Art und der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

[1] Vgl. Special Olympics

[2] Vgl. BKK Landesverband Bayern

[3] Klöckner, 2014

[4] Vgl. Quack/ Schmidt, 2013, S. 16

[5] Vgl. DFB

[6] Vgl. Herden, 2010

[7] Vgl. Hult, 2015

 

Literaturverzeichnis:

BKK Landesverband Bayern: Bewegung für die Psyche. Quelle: https://www.bkk-starkundpositiv.de/positiv-leben/bewusst-leben/bewegung-fuer-die-psyche.html (letzter Zugriff: 30.06.2017)

DFB: Fußball-Regeln 2016/2017. Quelle: http://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/118958-Fussballregeln_2016_2017_WEB.PDF (letzter Zugriff: 30.06.2017)

Herden, Jan-Frederic, 2010, handballregeln.de: Regel 4: Mannschaft, Auswechselung, Ausrüstung. Quelle: http://www.handballregeln.de/show.php?datei=r4.inc (letzter Zugriff: 28.06.2017)

Hult, Tim, 2015, SV Westfalen: Die Wasserballregeln – kurz erklärt. Quelle: http://www.svwestfalen.de/index.php/wasserball/wasserballregeln#axzz4l7K2uAFm (letzter Zugriff: 28.06.2017)

Klöckner, Lydia, 2014, Zeit Online: Wundermittel Bewegung. Quelle: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2014/02/sport-bewegung-gesundheit-therapie (letzter Zugriff: 28.06.2017)

Quack, Angela/ Schmidt, Andrea, 2013: Inklusion / Exklusion: Eine Multidisziplinäre Einführung

Special Olympics: Special Olympics Unified Sports – Gemeinsam stark. Quelle: http://specialolympics.de/sport-angebote/sport/unified-sportsR/ (letzter Zugriff: 28.06.2017)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
leoniekress (3. Juli 2017). Special Olympics im Kleinen – Die Inklusion von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen in Sportveranstaltungen. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qct9


Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. k.stein sagt:

    Liebe Leonie,
    aus meiner Sicht zeigst du sehr gelungen auf, wie wichtig Sport auch gerade für Menschen mit Beeinträchtigungen ist und wie Inklusion in Sportveranstaltungen noch besser umgesetzt werden könnte. Besonders beeindruckt hat mich deine kreative Idee der Gruppierungen, um Sport für alle Menschen gleichermaßen möglich zu machen.
    Auch deine Verbesserungsvorschläge zu den Special Olympics finde ich sehr nachvollziehbar und wären bestimmt gut umsetzbar. Hast du mal darüber nachgedacht sie an die Verantwortlichen der Veranstaltung weiterzuleiten?
    Danke für diesen spannenden Einblick in das Thema!
    Liebe Grüße, Karin

    • LEONIEKRESS sagt:

      Hallo Karin,
      ich habe schon darüber nachgedacht, allerdings weiß ich nicht so recht wie ich das machen soll. Die Special Olympics sind so, wie sie gerade sind, eine große Freude für viele Menschen mit Beeinträchtigung. Ich denke ich würde höchstens den Vorschlag machen, eine weitere Veranstaltung zu erstellen, die eher in die Richtung meines Blogbeitrags geht.
      LG

  2. isabelblumtritt sagt:

    Hallo Leonie, ich finde deinen Artikel sehr gut gelungen und hatte Freude ihn zu lesen. Deine in den Kommentaren erwähnte Idee, eine solche Veranstaltung in einer Dorfgemeinschaft oder einer Gemeinde durchzuführen, finde ich sehr gut und sinnvoll.

  3. inaelentrup sagt:

    Liebe Leonie,

    ich finde, dein Blogpost ist dir sehr gut gelungen. Man merkt, dass du dir viele Gedanken gemacht hast, um sicher zu stellen, dass jeder, egal welche Beeinträchtigung er/sie hat, an solchen Disziplinen teilhaben kann und das es zu keiner Ein-/Abgrenzung kommt. Da auch ich im Rehabilitationsbereich arbeite, teile ich deine Meinung voll und ganz und würde mich freuen, wenn man solche Veranstaltungen realisieren könnte.

    Lieben Gruß,
    Ina

  4. tobiasloepker sagt:

    Hallo Leonie, deine Idee die Special Olympics eher auf Teamsportarten auszurichten halte ich auch für sinnvoll. In diesem Jahr war ich ebenfalls auf den Special Olympics (Trier), um einige Bewohner zu begleiten. Mir ist auch aufgefallen das es Wettkämpfe gab in denen Teilnehmende nur gegeneinander angetreten sind, was für manche, wenn sie nicht an den vorderen Plätzen waren, eher ein frustrierendes Erlebnis war. Daher fände ich es ebenfalls besser kreativere Team orientierte Angebote zu starten.

  5. ELKE sagt:

    Hallo Leonie, dein Artikel ist sehr gut gelungen. Ich mag die Idee von dir, alle Menschen in einer leicht verständlichen Kategorie ein zu teilen. Gibt es dazu schon einen “Feldversuch”? Oder kannst du dir vorstellen in welchem Aktionsrahmen man so etwas einbringen kann? Das wäre eventuell auch für Menschen mit Psychiatrie Erfahrung interessant.

    • leoniekress sagt:

      Hallo Elke,
      ich selbst habe so eine Veranstaltung leider noch nicht erlebt.
      Ich könnte mir eine solche Veranstaltung gut in einer Dorfgemeinschaft, einer Gemeinde oder einer Stadt vorstellen. Hier leben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen und ich fände es eine gute Sache, wenn diese sich miteinaner betätigen und auch amüsieren würden. Dieses Projekt fände ich spannender als es zum Beispiel in einer Einrichtung für beeinträchtigte/ psychisch kranke Menschen zu machen, da dort wahrscheinlich eher die Angestellten/ Betreuer oder Angehörigen als Teamkollegen in Frage kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.