Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Anderssein“ – Ausgrenzung und der Weg zurück in die Gesellschaft

Kann Inklusion in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gelingen?

  • Inklusion und Wohnungslosigkeit, wie passt das zusammen?
  • Theoretische Erklärungsansätze für Wohnungslosigkeit
  • Einblicke in die Arbeit in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe

„Anderssein“ als etwas Besonderes

Von klein auf bekommt der Mensch immer wieder erzählt, dass jeder einzigartig und in seinem Sein etwas Besonderes ist. Kinder werden zur Individualität erzogen, schließlich macht die Vielfalt den Menschen aus. Man ermutigt sie, für ihre Vorlieben einzustehen. Sie sollen die Kleidung tragen, die ihnen gefällt oder das Hobby ausüben, welches ihnen am meisten Spaß macht. [1]

Doch was passiert, wenn ein Mensch zu individuell oder speziell ist? Wenn er mit seinen Eigenschaften und Eigenarten aus der Gruppe heraussticht oder sogar aneckt? Wenn er ausgegrenzt wird? Wenn er einfach anders sein möchte als die „Norm“? Einem körperlich behinderten Menschen sieht man sein „Anderssein“ an und Inklusion ist hierbei fast immer Thema. Aber einem Wohnungslosen sieht man möglicherweise all seine „seelischen“ Besonderheiten nicht an und schließt ihn, meist durch Vorurteile geleitet, einfach aus.

Das Abweichen von der Norm wird von vielen Menschen keineswegs als positiv angesehen, im Extremfall werden diese Menschen ausgegrenzt und gemieden, ohne die Gesamtheit der Probleme oder die Hintergründe zu durchblicken. Es handelt sich um Randgruppen, die am gesellschaftlichen Leben kaum oder gar nicht mehr teilnehmen können. [2]

Wohnungslosigkeit – Soziale Isolation und Hoffnungslosigkeit

Wenn man wohnungslos ist, hat man kaum mehr die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Da die bürgerliche Existenz so gut wie vernichtet ist, stehen die Betroffenen vor einer großen Hürde. Manche sind vollends durch die Systeme gefallen. Es fehlt meist an Arbeit und gleichzeitig sind einige Behördengänge notwendig, um den Lebensunterhalt durch Hartz IV oder Arbeitslosengeld I bestreiten zu können. Auch die Krankenversicherung steht und fällt mit der Beschäftigung oder der Meldung der Arbeitslosigkeit des Betroffenen. Abwendung und Ablehnung führt zu sozialer Isolation. Der Betroffene wird immer weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt.[3]

Warum entsteht Wohnungslosigkeit? Theoretische Erklärungsansätze!

Um die Entstehung von Wohnungslosigkeit besser zu verstehen, habe ich mich mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen für Obdachlosigkeit befasst. Es wurden anfänglich personenzentrierte und später sozialstrukturelle Ansätze unterschieden.

Der personenzentrierte Erklärungsansatz kommt ursprünglich aus dem Bereich der Medizin (Psychiatrie) und der Sozialpädagogik bzw. Psychologie. Es ist kein soziologischer Ansatz. Allerdings prägte dieser Ansatz die Diskussion und Entstehung rund um den Wohnungslosenbegriff entscheidend. Wohnungslosigkeit wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Krankheit angesehen, welche sich durch einen plötzlichen und anfallartigen Wandertrieb (Poriomanie) bemerkbar machte. Man ging davon aus, dass der Mensch selbst für seine Wohnungslosigkeit verantwortlich war und sprach von Persönlichkeitsdefiziten die ursächlich seien.[4]

Mitte der Siebziger Jahre etablierte sich ein soziologischer Ansatz. Dieser nahm an, dass Wohnungslosigkeit durch sozialstrukturelle Gegebenheiten entstehe. Nun wurden auch schwierige soziale Situationen wie Arbeitslosigkeit, Wohnraummangel, Armut, Probleme im persönlichen Umfeld und Unterversorgung als Ursachen bedacht.[5]

Heute geht man davon aus, dass ein einzelner Erklärungsansatz nicht genügt. Vielmehr sind die verschiedenen Einzelfälle nicht deckungsgleich. Bei jeder*m Wohnungslosen haben andere Umstände zur aktuellen Situation geführt: Psychische Belastungssituationen, zerrüttete Familienverhältnisse, Misshandlungen, Kriminalität, Schulden, Suchterkrankungen oder oftmals auch Persönlichkeitsstörungen sind typische Auslöser. Es kommt hinzu, dass die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) unterschiedlich ausgeprägt ist, um mit Schicksalsschlägen umzugehen. Wohnungslose sind Menschen, wie du und ich. Es gibt Akademiker*innen und Jugendliche aus gutem Elternhaus genauso wie Hauptschüler*innen, Einwanderer und Jugendliche aus Jugendhilfeeinrichtungen (Kinderheimen, Wohngruppen, etc.). [6]

Festhalten lässt sich: Eine Kombination aus personenzentrierten und sozialstrukturellen Faktoren ist ursächlich für Wohnungslosigkeit. Der zutreffendste und aktuell vorherrschende Erklärungsansatz ist daher der multikausale Ansatz. [7]

Wohnungslosenhilfe zwischen Inklusion und Exklusion

Der deutsche Sozialstaat, vorrangig in Gestalt von Einrichtungen der Sozialen Arbeit, bietet für Wohnungslose Hilfen und Unterstützungen an.

Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die sich an Wohnungslose richten, bieten in erster Linie Obdach und Mahlzeiten an. Weiterhin wird dabei zwischen kurz- oder langfristigen Aufenthalten unterschieden. Das vorrangige Ziel ist die Beendigung der Wohnungslosigkeit.

Für den praktischen Teil meines Studiums arbeite ich in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Zunächst möchte ich die Einrichtung kurz beschreiben und erklären, welche Hilfsangebote und Möglichkeiten es dort gibt. Anschließend werde ich das System „Wohnungslosenhilfe“ in Bezug auf Inklusion hinterfragen.

Das Wohnheim verfügt über verschiedene Wohnangebote. Eine Art Notunterkunft, bei uns „Durchwanderer-Bereich“ genannt, bietet bis zu 30 Schlafplätze. In der Regel landet jeder Wohnungslose zuerst dort. Wer längerfristig in der Einrichtung bleiben will oder einen großen Unterstützungsbedarf hat, wird fest in den stationären Wohnbereich aufgenommen.[8] Eine stationäre Aufnahme bedeutet, dass die jeweilige Person ein Einzelzimmer zur Verfügung gestellt bekommt und Anspruch auf Frühstück, Mittag- und Abendessen hat.   

Übliches, durch Klienten, renoviertes Zimmer der Einrichtung. Kim Alisa Reuschling, 2017

Übliches, durch Klienten, renoviertes Zimmer der Einrichtung. Kim Alisa Reuschling, 2017

Übliches, durch Klienten, renoviertes Zimmer der Einrichtung. Kim Alisa Reuschling, 2017

Bei der stationären Betreuung, kümmert sich ein*e Sozialarbeiter*in um die Klienten. Gemeinsam werden Hilfebedarfe eruiert und es wird individuell mit ihnen gearbeitet. Diese Arbeit wird gestützt durch einen Hilfeplan, der zu Beginn der Zusammenarbeit aufgestellt wird. Darin werden (kleinschrittige) Ziele zusammen mit dem Klienten festgelegt. Diese sollen den Weg aus der Wohnungslosigkeit ebnen.

Ein weiterer Schritt ist der Umzug in eine Wohngruppe, wobei bis zu fünf Klienten in einer Wohnung leben und sich Bad und Küche teilen. Diese Wohnungen dienen als „Probe zur Verselbstständigung“ bzw. werden oft als Vorbereitung für die eigene Wohnung genutzt, da in diesem Bereich selbst gekocht und geputzt werden muss.

Wohnungslosenhilfe und Inklusion?

Das Thema Inklusion in Verbindung mit Wohnungslosigkeit wird jedoch nur selten thematisiert. Der Filmregisseur Christian Goldbeck hat einen kurzen Dokumentarfilm zum Thema „Inklusion von Wohnungslosen“ gedreht und vertritt eine klare Meinung zu dem Thema:

„Wenn jeder Mensch mit oder ohne Behinderung, überall dabei sein können sollte, am Arbeitsplatz oder im Wohnviertel, dann würde ich sagen ist Inklusion bei Obdachlosen vollends gescheitert.“[9]

Wie Goldbeck, bin ich der Meinung, dass es ein breiteres gesellschaftliches Bewusstsein dafür geben sollte, dass auch nicht behinderte Menschen von Ausgrenzung betroffen sind und auch hier Inklusion ein Ziel ist.

Ich finde Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe sehr sinnvoll und wichtig, allerdings habe ich festgestellt, dass diese Art der Einrichtung mit dem Thema Inklusion schwierig vereinbar ist. Diese Aussage möchte ich durch einige Beispiele belegen.

Unterschiedliche Begrifflichkeiten, Wikipedia 2011

In unserer Einrichtung leben ungefähr 100 Männer. Zunächst dachte ich, dass ein Dach über dem Kopf, drei geregelte Mahlzeiten und hin und wieder ein Termin beim Sozialarbeiter ausreichen, die Menschen nach und nach wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Aber mit der Zeit fiel mir auf, dass es viel mehr ist. Die Männer teilen alle eine Eigenschaft, sie alle sind wohnungslos. Die Gründe sind vielfältig und unterschiedlich, aber sie haben einen gemeinsamen Nenner. Innerhalb der Einrichtung würde ich daher nicht von Inklusion sprechen. Innerhalb unserer Einrichtung finde ich den Begriff „Exklusion“ zutreffender:

Exklusion ist ein Zustand in dem sich diejenigen befinden, die sich außerhalb von sozialen Austauschprozessen sehen.[10]

Jeder Betroffene bewegt sich nur unter Gleichgesinnten, die Toleranz untereinander ist höher als die der Gesellschaft außerhalb der Einrichtung. Der wichtigste Schritt ist die Inklusion in die Gesellschaft. Daher kann in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe nur der Grundstein für Inklusion gelegt werden.

Anhand der folgenden Beispiele lässt sich zeigen, dass es für die Bewohner während ihrer Zeit in der Einrichtung einige Hindernissen gibt, die, die Inklusion erschweren:

  • Der Bewohner muss sich auf die Adresse anmelden, sobald er sich stationär aufnehmen lässt. Die Adresse der Einrichtung ist bekannt und immer wieder berichten Klienten, dass sie mit der Adresse wenig oder keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder bei Vermietern haben.
  • Es bestehen Berührungsängste der Bevölkerung beim Umgang mit unseren Klienten. Kontakte nach Außen bestehen in der Regel kaum. Stattdessen umgeben sich die Klienten mit Gleichgesinnten und versuchen geheim zu halten, wo sie wohnen.
  • Die Einrichtung liegt leicht abgelegen in einem Wohngebiet. Über 100 Männer mit den unterschiedlichsten Problemen, wie z. B. verschiedenen Süchten, Kriminalität, psychischen Erkrankungen oder Einzelschicksalen leben dort. Die Adresse ist in der Umgebung einschlägig bekannt.

Dennoch versuchen wir als Einrichtung, Inklusion zu erleichtern. Die folgenden Maßnahmen sollen dazu beitragen:

  • Wir arbeiten eng mit Wohnungsbaugesellschaften zusammen und versuchen die Chancen auf eine eigene Wohnung für unsere Klienten durch Empfehlungsschreiben zu erhöhen.
  • Ebenfalls ermutigen wir die Klienten, dass Kontakte außerhalb der Einrichtung aufrechterhalten oder wiederaufgebaut werden.
  • Durch die Möglichkeit, innerhalb unserer Einrichtung kleinere Tätigkeiten zu übernehmen, versuchen wir die Klienten auf das Berufsleben außerhalb der Einrichtung vorzubereiten (Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen). Unsere Einrichtung bietet verschiedene Tätigkeiten in der Werkstatt, der Waschküche, dem Putzdienst, der Schreinerei, der Kaffeestube, usw. an.

    Terrasse im Garten der Einrichtung. Kim Alisa Reuschling, 2017

    Grünanlage bepflanzt und gepflegt durch Klienten. Kim Alisa Reuschling, 2017

 Ambulante Betreuung – Der Weg zur Inklusion?

Im Dialog mit meiner Anleiterin, Frau Diplom Sozialarbeiterin Sigrid Großjohann, ist uns klargeworden, dass die eigentliche Inklusion nicht in unserer Einrichtung stattfinden kann. Durch die Option der ambulanten (Nach-)Betreuung oder des Betreuten Wohnens bestehen jedoch Grundsteine für Inklusion.

Im Idealfall wohnt der Klient nun in einer eigenen Wohnung inmitten der Gesellschaft, er wird nicht mehr nur auf seine Wohnungslosigkeit reduziert und besitzt eine eigene Adresse. Durch den Sozialarbeiter erhält er weiterhin die notwendige Unterstützung. Der eigentliche und entscheidende Unterschied liegt darin, dass der Klient nun inmitten der Gesellschaft lebt und nicht mehr isoliert nur unter Gleichgesinnten.

Umdenken zum Umlenken?

Inklusion geschieht immer von zwei Seiten. Deshalb sind es nicht nur die Wohnungslosen selbst, die etwas verändern und sich um ihre Integration bemühen müssen. Viele Menschen wissen nicht, dass sich hinter einer Wohnungslosenbiographie meist ein schweres Schicksal verbirgt und sind von Anfang an voreingenommen gegenüber Wohnungs- oder Obdachlosen. Erst wenn bestehende Vorurteile aus dem Weg geschafft und alle Menschen in ihrer Individualität akzeptiert und geschätzt werden ist eine wirkliche Inklusion der Wohnungslosen möglich. Inklusion betrifft alle Menschen, nur wenn alle gleichbehandelt, akzeptiert und integriert werden haben wir eine Gesellschaft die Inklusion lebt und an einem Strang zieht.

Weiterführende Links:

„Der Mann unter der Brücke“, ein Dokumentarfilm von Christoph Goldbeck aus dem Jahr 2015, zu finden unter: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/tag-sieben/video-der-mann-unter-der-bruecke-100.html (In Absprache mit Herrn Goldbeck darf ich diesen Beitrag verlinken und ihn erwähnen)

Quellen:

Internetquellen:

Gespräche/ Interview:

  • Gespräch/Interview mit meiner Anleiterin, Sigrid Großjohann, Diplom Sozialarbeiterin (seit über 25 Jahren in der Wohnungslosenhilfeeinrichtung tätig)
  • Goldbeck, C. Interview per E-Mail

Literatur:

  • Gillich, S. / Nieslony, F., „Armut und Wohnungslosigkeit“; Fortis Verlag; Köln (2000)
  • Jetter, F., „Nachhaltige Sozialpolitik gegen Armut in Lebenslagen“, Lit Verlag, (2004)
  • John, W., „Ohne festen Wohnsitz. Ursache und Geschichte der Nichtsesshaftigkeit und die Möglichkeiten der Hilfe.“, Bielefeld (1988)
  • Quack, A. / Schmidt, A. Basistext „Inklusion/Exklusion“, 2013

[1] Vgl. Engstrom, S., Individualität – Jedes Kind ist einmalig

[2] Vgl. Fuchs, P., „Teilhabe sichern – Ausgrenzung umkehren. Vom Umgang unserer Gesellschaft mit Vielfalt“ (2015)

[3]Vgl. Gerull, S. „Wohnungslosigkeit in Deutschland“, Bpb, (2014)

[4] Vgl. Gillich, S. / Nieslony, F., „Armut und Wohnungslosigkeit“; Fortis Verlag; Köln (2000), S.131

[5] Vgl. John, W., „Ohne festen Wohnsitz. Ursache und Geschichte der Nichtsesshaftigkeit und die Möglichkeiten der Hilfe.“, Bielefeld (1988), S. 15 ff.

[6] Zurwonne, M. u. Spitzer, S., „Obdachlosigkeit“ (2015)

[7] Jetter, F., „Nachhaltige Sozialpolitik gegen Armut in Lebenslagen“, (2004)

[8] Gesetzesgrundlage: § 67 SGB XII – Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

[9] Goldbeck, C., 2016

[10] Castel, R.: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, (2008) [Zitiert nach: Quack, A. / Schmidt, A. Basistext „Inklusion/Exklusion“, 2013, Seite 10]

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kimalisareuschling (3. Juli 2017). „Anderssein“ – Ausgrenzung und der Weg zurück in die Gesellschaft. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcta


Das könnte dich auch interessieren …

14 Antworten

  1. sophiehammes sagt:

    Liebe Kim,

    ich finde dir ist ein besonderer Text gelungen, der das Thema Obdachlosigkeit bei mir wieder ein Stück näher ins Bewusstsein gerufen hat. Dein Text ist sehr schlüssig und wunderbar nachzuvollziehen. Du beschreibst das Leben und die Situation eines obdachlosen Menschen sehr realitätsnah. Vor allem gefällt mir, dass du zwar das Thema Inklusion angeschnitten hast und es zum Thema gemacht hast. Dein Hauptaugenmerk liegt in deinem Text allerdings bei der Exklusion, was für dieses Thema nur mehr als stimmig ist. Mich begeistert, dass du nicht nur praxisnah alles beschrieben hast, sondern auch deine eigene Meinung und theoretische Aspekte eingebracht hast. Dir ist ein toller Text gelungen, der mich zum Nachdenken angeregt hat. Oft fallen mir bei meiner Arbeit, Menschen, besonders Jugendliche ins Auge, die wie du es beschrieben hast zu individuell sind und darunter auch leiden. Einige finden keinen Job oder keine Wohnung. Es ist wichtig, dass du dieses Thema bearbeitet hast. Menschen die zu speziell oder zu individuell für unsere Gesellschaft sind, wird es immer geben! Dein Blogpost macht besonders auf diese Menschen aufmerksam!

    Liebe Grüße

    Sophie

    Sophie

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Liebe Sophie, das ist schön!
      Es freut mich, dass dir die Struktur meines Blogs gefällt und du ihn gut nachvollziehen kannst.

      Besonders freut es mich, dass ich dich zum Nachdenken angeregt habe, denn das war mein Ziel.
      Ich hoffe, dass über Wohnungslosigkeit mehr informiert und dadurch viele Vorurteile auf dem Weg geschafft werden können. Vielen Dank für Dein Feedback, liebe Grüße Kim

  2. robinahitzel sagt:

    Liebe Kim,

    ich kann mich den anderen nur anschließen, ich finde dein Blogeintrag wirklich auch sehr interessant. Besonders, weil ich bis jetzt in meinem Berufsleben noch keine Gelegenheit hatte mit Obdachlosen zu arbeiten, durch deinen Blog Post kann ich mir allerdings die Arbeit sehr gut vorstellen. Meiner Meinung nach zeigst du wie Inklusion auf deiner Arbeit statt findet und wo noch dran gearbeitet werden muss. Ich denke auch wie du, dass alle an einem Strang ziehen müssen, damit Inklusion stattfinden kann. Allerdings ist unsere Gesellschaft so „bunt“ und vielseitig, dass das niemals möglich sein wird. Es wird immer Menschen geben, die andere Menschen ausschließen, ob mit Absicht oder auch keiner Absicht. Auch bietet die überwiegende Gesellschaft momentan nicht die sozialen Ressourcen, um sich in andere Menschen hineinzuversetzen und zu verstehen warum der Mensch so handelt wie er handelt oder dass er eine Krankheit hat und deswegen Drogen, Alkohol etc. braucht. Meiner Meinung nach möchte mehr an der Gesellschaft gearbeitet werden, um ihnen die Augen zu öffnen, damit Inklusion möglich ist.

    Liebe Grüße

    Robina

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Liebe Robina!
      Es freut mich, dass Dir mein Blogpost gefällt. Danke!

      Das sehe ich ähnlich wie du, leider ist die Toleranz der Menschen untereinander nicht immer gegeben. Besondere Menschen, die “anders” sind oder auffallen, haben oft mit Ausgrenzung zu tun. Leider ist es sehr schwierig alle Menschen ins Boot zu holen, aber vielleicht ist Information und Aufklärung ein guter Anstoß, um einige Vorurteile aus dem Weg zu schaffen.

      Liebe Grüße Kim

  3. Verena Göhrmann sagt:

    Liebe Kim,

    mir gefällt dein Beitrag zum Thema Obdachlosigkeit sehr gut. Nicht nur, dass er gut lesbar geschrieben ist, sondern auch, dass du eindrucksvoll auf die Situation vieler Obdachloser aufmerksam machst und die Thematik “Inklusion und Wohnungslosigkeit” in das Bewusstsein rückst. Wie du schon beschrieben hast, ist Wohnungslosigkeit in jeder (größeren) Stadt anzutreffen, aber kaum einer fühlt sich verantwortlich oder zur Mithilfe aufgefordert. Im Gegenteil, bin ich im Gespräch oft auf Unverständnis bei Menschen gestoßen, die nicht nachvollziehen konnten, warum jemand in einem Sozialstaat (freiwillig) ein Leben auf der Straße wählt. Dein Blog zeigt die vielfältigen Umstände, die zur Wohnungslosigkeit führen können kurz umrissen sehr gut auf und liefert so einen guten Gedankenanstoß, dass Inklusion ein weites Feld ist und eben alle Randgruppen meint. Hinter jeder Wohnungslosigkeit ein Einzelschicksal. Durch meine aktuelle Arbeit in der offenen Jugendarbeit, bin ich auch mit dem Thema konfrontiert und weiß um die Anfänge, die dazu führen können, dass Jugendliche auf der Straße landen: Kaputtes Elternhaus, Konflikte, sich selbst überlassen, nicht nach Hause kommen, bei Freunden schlafen, ohne Geld, keine abgeschlossene (Schul)- Ausbildung und irgendwann, wenn Hilfen und Maßnahmen von außen (speziell der Jugendhilfe) nicht mehr greifen, alle Schlafmöglichkeiten ausgeschöpft sind, wird in der Not die erste Nacht auf der Straße verbracht. Umso wichtiger ist es, besonders bei Jugendlichen, hier anzusetzen und vermehrt gute Präventionsarbeit zu leisten.
    Menschen, die auf der Straße leben, haben eben nicht frei gewählt, sondern sind durch eine Verkettung von Umständen in eine Abwärtsspirale geschlittert, aus der wieder heraus zu kommen, es ohne Hilfe von außen fast nicht möglich ist.
    @ Tristan: Mit gefallen deine Einwürfe sehr gut. Besonders den sozialraumorientierten Ansatz und das Musikprojekt in Manchester. Die Idee, dass Wohnungslose ihre Erfahrungen an Schulklassen weiter geben, finde ich auch super. Was kann eindrucksvoller sein, als lebensnaher Unterricht? Und für die Betroffenen ist es ein erster Schritt zur Teilhalbe und Wertschätzung durch Zuhören und positives Feedback.
    Vielen Dank für deinen tollen Blog Kim.
    Liebe Grüße
    Verena

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Liebe Verena,
      auch Dir danke ich für Dein Feedback.

      Sehr spannend, was du berichtest, denn in unserer Einrichtung sind momentan sehr viele junge Klienten. Der Altersdurchschnitt hat sich deutlich verjüngt im Vergleich zu 2016. Genau die Problematiken/Umstände die du nennst, geben unsere Klienten als Gründe ihrer Wohnungslosigkeit an. Ich werde mich während des Theorieprojektes mit dem Thema “Warum werden Wohnungslose immer jünger und was kann die Soziale Arbeit dagegen tun?” beschäftigen. Bin schon ganz gespannt, was ich alles herausfinde und wie man sich die starke Zunahme von jungen Wohnungslosen erklären kann.

      Danke für deine Meinung zu meinem Blog! Gruß Kim

  4. Josefine Gieß sagt:

    Liebe Kim,

    ich finde deinen Blogbeitrag sehr gelungen und interessant!
    Du hast Theorie und Praxis wunderbar miteinander verbunden, deine Meinung miteinfließen lassen und mir als Leser einen guten Einblick in den Arbeitsalltag mit Obdachlosen gegeben, welcher ein unbekannter Bereich für mich ist.

    Auch finde ich es sehr gut, dass sich dein Beitrag eher um die Exklusion von Menschen in der Gesellschaft dreht und du für ein Umdenken in der Gesellschaft aufrufst! Jeder Mensch ist einzigartig und darf das auch ausleben dürfen.

    ” Viele Menschen wissen nicht, dass sich hinter einer Wohnungslosenbiographie meist ein schweres Schicksal verbirgt und sind von Anfang an voreingenommen gegenüber Wohnungs- oder Obdachlosen.”, dieser Satz finde ich sehr aussagekräftig! Obdachlosigkeit ist sehr von Vorurteilen belastet und weit weg von Inklusion. Deswegen fand ich es schön zu lesen, dass ihr trotzdem Inklusive Ansätze im Wohnheim habt. Das ist meiner Meinung nach schon ein großer und wichtiger Schritt in die richtige Richtung!

    Liebe Grüße
    Josefine

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Danke liebe Josefine für das nette Feedback!
      Ich freue mich, dass Dir mein Beitrag gefällt und ich dir einen Einblick in die Arbeit mit Wohnungslosen geben konnte. Ich denke, dass in diesem Bereich “Aufklärung” sehr wichtig ist. Auf jeden Fall versuchen wir durch das Angebot in der Einrichtung den Weg in eine eigene Wohnung oder Arbeit zu ebnen, aber auch nicht überhastet, es können zunächst auch andere Problematiken (z.B. Sucht, Schulden, soz. Beziehungen, Traumata, Straffälligkeiten, etc.) thematisiert werden.

      Ich muss auch zugeben, dass ich bis zum Beginn meiner Arbeit auch kaum informiert war, was Wohnungslosigkeit betrifft. Ich bin auch erst gut informiert oder weiß was hinter Wohnungslosigkeit steckt, seit ich dort arbeite. Daher ist es mir wichtig, dass ich darüber schreibe und vielleicht ein paar Menschen zum Nachdenken anregen kann.

      Danke nochmal für Deine Worte. LG Kim

  5. Alessia Giardina sagt:

    Liebe Kim,

    du hast wirklich einen sehr schönen Beitrag verfasst! Sehr informativ, praxisnah und hast ebenfalls deine eigene Meinung mit einfließen lassen. Dein Text hat mich zum Nachdenken angeregt. Ich habe ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert in einer Einrichtung für Jugendliche Abhängige (Drogen/Alkohol/Spielsucht). Ebenfalls werden die Jugendliche stationär in einer Einrichtung betreut. Von daher ist es schwierig über Inklusion zu sprechen. Ich finde deshalb deine Ausarbeitung toll, weil du dies ansprichst, doch auch schreibst, dass z.B. durch ein betreutes Wohnen Grundsteine für eine Inklusion bestehen. Dies konnte ich auch bei meinem Freiwilligendienst sehen. Viele jugendliche haben es geschafft sich zu inkludieren. Ob es die Entscheidung war in einem betreuten Wohnheim zu ziehen oder sogar in einer eigenen Wohnung (mit einmal wöchentlicher Betreuung eines Sozialarbeiters) eingezogen sind.
    Doch finde ich wichtig, wie du es in deinem Fazit auf den Punkt bringst, dass ein Umdenken stattfindet.

    Lieben Gruß,
    Alessia Giardina

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Danke Alessia für dein Feedback!
      Genau das meine ich. Diese Einrichtung, ob für Wohnunglose oder Jugendliche Abhängige sind unglaublich wichtig, allerdings ist dort eine vollständige Inklusion nur schwer realisierbar. Diese Problematik wollte ich aufgreifen. Danke für die lieben Worte. Lieben Gruß Kim

  6. Tristan Wolffram sagt:

    Liebe Kim, liebe Laura,

    @Kim: Auch ich finde deinen Post super spannend. Mir gefällt sehr gut der Aufbau deines Posts, da er sowohl in der Theorie als auch Praxis wichtige Eindrücke der sozialen Arbeit im Kontext von Obdachlosigkeit bietet.

    Wichtig finde ich, dass du darstellst, dass Obdachlosigkeit prinzipiell jeden treffen kann, bspw. unabhängig vom Bildungsgrad (und Fähigkeiten). Ich habe kürzlich die Bekanntschaft mit 2 Obdachlosten gemacht, die dies finde ich gut verdeutlichen:

    1) Ein Obdachloser, der in der Altstadt von Marburg Gitarre spielte. Äußerlich machte er einen sehr armen Eindruck (zerschlissene Kleider…), doch er spiele wunderbar Gitarre und Sang mittelalterliche Lieder, in einer ruhigen, warmen Stimme. Ich kam mit ihm ins Gespräch und war überrascht, wie gewählt und gebildet er sich ausdrückte. Auch die Themen, über die er sprach, waren tiefgründig und interessant.

    2) Ein Obdachloser in meiner Heimatstadt, fast 2 Meter groß. Dieser Mann hat ein gewisses Talent dafür, mit sämtlichen Leuten ins Gespräch zu kommen (ich habe ihn manchmal dabei beobachtet). Vor kurzem stand er vor mir an einer Supermarktkasse. Als er weg war, meinte die Kassiererin zu mir, dass dies ja schon ein sehr komischer Mann sei. Nun, dies ist ihre Meinung… Wenn man diesem Mann jedoch wirklich zuhört und ihn nicht aufgrund äußerlicher Merkmale stigmatisiert, fällt auf, dass er äußerst intelligent ist und interessante Meinungen bzgl. Brexit, G20, etc. vertritt. Er neigt dazu, Witze zu machen. Sehr gute sogar. Doch dadurch, dass die meisten Menschen ihm nicht richtig zuhören, die Witze nicht von A-Z mitdenken, lacht nur selten einer mit ihm. Man könnte fast denken, dieser Mann ist einfach zu intelligent und zu komplex denkend, um in unserer schnelllebigen Gesellschaft Gehör, geschweige denn Anschluss zu finden.

    Um es kurz zu machen: Jeder Mensch hat Fähigkeiten… und gerade obdachlose Menschen haben nicht selten einerseits Talente und andererseits einen Blick auf die Welt, von denen sich viele (inkludierte) eine große Scheibe von abschneiden könnten.

    Dies geht natürlich nur durch ein gewisses Maß an Unvoreingenommenheit und Dialogbereitschaft. Wie kann die soziale Arbeit hierzu beitragen? Ein Schritt könnte sein, dass Obdachlose (evtl. auch Drogenabhängige) in Schulklassen über ihre Erfahrungen reden (dies war in meiner damaligen Schule der Fall und sehr prägend). Auch sozialrumorientierte Projekte können interessant sein. In einem Industrieviertel von Manchester bspw., wurde ein Musikprojekt ins Leben gerufen, bei denen verschiedenste Menschen (auch Arbeits- und Obdachlose) gemeinsam Lieder einübten und letztenendes ein Konzert in einer Fußgängerzone gaben. Dies war ein großer Erfolg.

    Sicherlich ist bei der Inklusion – gerade wenn es um Obdachlose geht – viel Kreativität gefragt, um die nicht selten exklusive Grundhaltung der Gesellschaft zu verändern.

    Liebe Grüße
    Tristan

    • Kim Alisa Reuschling sagt:

      Lieber Tristan,

      vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Beitrag zu meinem Blogpost.
      Auch du hast die Kernaussage des Textes genau erfasst. Das freut mich!

      Um genau das ging es mir, aufzuzeigen, dass Obdachlosigkeit nicht abhängig von Bildung, o. Ä. ist.
      Danke auch für den Abriss deiner persönlichen Erfahrungen. Ähnliche Eindrücke habe ich bereits auch sammeln können. Es gibt welchen den sieht man ihr “Leid” optisch an, bei anderen hingegen würde man nicht mal ansatzweise auf diese Idee kommen. Vorurteile sind leider viel zu häufig Thema.

      Bei uns in der Einrichtung ist momentan in Planung eine Musikgruppe ins Leben zu rufen. Wir suchen Menschen aus der Einrichtung, die Lust haben Musik zu machen, das Ganze wird betreut von einem Kollegen. Das Projekt ist noch nicht ausgereift, aber vielleicht geht das ja in diese Richtung!

      Ich denke, ähnlich wie du, es müssen diese Berühungsängst verschwinden. Da sind vielleicht lebensnahe Vorträge in Schulen etc. keine schlechte Option. Ich denke sogar, es wären einige aus der Einrichtung bereit von ihrem Schicksal zu berichten.

      Danke lieber Tristan, für all deine Anregungen.
      Lieben Gruß Kim

  7. Laura Theisgen sagt:

    Liebe Kim,

    Ich finde deinen Blogpost sehr interessant und spannend. So kann auch ein Laie verstehen wie du in deiner Arbeit versuchst Menschen mit Wohnungslosigkeit wieder durch Inklusion ein norm gerechtes Leben zu ermöglichen. Ich sehe es genau wie du auch beschrieben hast, dass diese Menschen sich in diesem Moment genau dazwischen befinden. Sie werden noch nicht inkludiert, dennoch muss auch dort schon Inklusion stattfinden, indem sie auf dem Weg zur eigenen Wohnung hingeführt werden, sodass sie wieder ihren Platz in der Gesellschaft finden und inkludiert sind. Ich finde es manchmal sehr erschreckend wie Menschen über Obdachlose bzw. Wohnungslose denken. Ich finde dein Beitrag, besonders die Zitate, regen zum Nachdenken an und macht die Gründe dafür deutlich. Echt klasse!

    • kimalisareuschling sagt:

      Liebe Laura, vielen Dank für Dein Feedback zu meinem Blogpost.
      Schön, dass du meine Argumentation verstehst und die Kernaussage meines Blogs nachvollziehen kannst. Lieben Gruß Kim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.