Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausprobieren, kämpfen, Erfolg haben! – Interview 2

von Maren Wesner

 

In meinem ersten Interview Ausprobieren, kämpfen, Erfolg haben! – Interview 1 wurde eine Mutter von nicht behinderten Kindern über ihre Erfahrungen mit integrativen Kindertagesstätten befragt. Nun folgt die Sicht einer Mutter mit behinderten Kindern und ihren Erfahrungen.

DSC_0783

Interview mit Christa P., einer guten Freundin meiner Familie. Sie hat vor vielen Jahren drei Kinder mit Down-Syndrom aufgenommen. Petra und Stefanie besuchten eine integrative Kindertagesstätte.

 

War deiner Meinung nach die Förderung durch diese Inklusion besser oder wäre eine separate Förderung vielleicht effektiver gewesen?

In der integrativen Kindertagesstätte gab es beides. Für die Kinder bestand die Möglichkeit zur Einzelförderung, bei der gezielt die Defizite der Kinder angegangen worden sind.

 

Wie wurde Inklusion in dieser Kindertagesstätte umgesetzt (Beispiel)?

Die Inklusion wurde so umgesetzt, dass es früher beispielsweise eine Gruppe gab, in die nur Kinder mit Behinderungen gingen. Später wurde es umgeändert, sodass die Gruppen gemischt worden sind.

 

Welche Probleme gab es bei der Schulwahl nach dem Kindergarten?

Bei Petra gab es weniger Probleme. Als sie in den Kindergarten kam war gerade der Beginn der Inklusion in Schulen. Sie war mit einem anderen Kind das erste Kind mit Behinderung in Osthessen, das in eine normale Grundschule für nicht behinderte Kinder ging. Die Schule stand dahinter und die Eltern wurden informiert. Es gab wenige Widerstände.

Bei Stefanie haben wir den Besuch der Grundschule nach 1 ½ Jahren in der zweiten Klasse abgebrochen. Sie ist dann in eine Schule für behinderte Menschen gegangen. In der Grundschule ist sie trotz Sonderpädagoge und Grundschullehrerin untergegangen. In diese Klasse gingen noch zwei weitere Kinder mit Behinderung, jedoch hatte Stefanie die einzig geistige Behinderung. Ein weiteres Problem war, dass in der Klasse Kinder waren, die eigentlich noch die Vorschule hätten besuchen müssen. Als die Eltern erfuhren, dass diese Klasse jedoch eine Integrationsklasse wird schickten sie ihre Kinder doch auf die Schule.

Auch konnte Stefanie nie außerschulische Kontakte knüpfen, da die Schule so weit entfernt von ihrer Heimat war.

 

Wie lange arbeitet Petra schon in der integrativen Kindertagesstätte?

11/12 Jahre

 

Wie kam es dazu, dass Petra in der Kindertagesstätte arbeiten darf?

In der Schule mussten damals alle mehrere Betriebspraktika machen. Petra hatte schon immer Interesse an kleinen Kindern. Somit kam ich auf die Idee beim Kindergarten nachzufragen. Petra hat sogar danach die Jahre auf ihre Ferien verzichtet um wieder im Kindergarten arbeiten zu können. Nach der Schule haben wir einen Arbeitsplatz gesucht. Die Kinder mussten zwei Jahre Berufsfindung machen, dies nannte sich “allgemeiner Trainingsbereich“.

Es gab viel Widerstand, weil es so etwas noch nicht gab, wenn überhaupt wurden Menschen mit Behinderungen in solchen Institutionen nur in der Küche eingesetzt. Jedoch haben wir es nach langem Kämpfen geschafft, dass Petra in diesem Kindergarten „Gruppenhelferin“ geworden ist.

 

 

Vielen Dank!

 

 Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Umfrage und des Interviews in Ausprobieren, kämpfen, Erfolg haben! – Interview 1 sowie des zweiten Interviews zeigen, dass integrative Kindertageseinrichtungen meist positiv angenommen werden. Trotzdem gibt es,  bei den positiven wie auch bei den negativen Standpunkten, Ängste und Unsicherheiten über den Vorgang und Ablauf des Kindergartenalltags. Dies ergibt sich aus mangelnden Informationen.

Auch wird deutlich, dass behinderte Menschen es in der Arbeitswelt nicht einfach haben. Jedoch können diese Menschen mit Hilfe ihrer Familien, viel Kraft und Durchhaltevermögen ihre Wünsche und Träume erreichen. Schön wäre es, wenn diese Kindertagesstätte mit der Möglichkeit zur Gruppenhelferin der Frau mit Down-Syndrom als Beispiel für andere Einrichtungen in der Zukunft gesehen wird.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marenwesner (9. Juli 2015). Ausprobieren, kämpfen, Erfolg haben! – Interview 2. Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcpz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.