Inklusion durch Musik

Abb. 1 Tobias Löpker (2017): Inklusion in Noten

Immigration kreativ fördern – Musik als Zugang in eine neue Umgebung

Musik ist nicht nur die rhythmisch-melodische Untermalung für einen lauen Sommerabend oder die perfekte Ergänzung zu Texten verschiedenster Art. Musik, d.h. Ausdruck von Gefühlen und Kontaktaufnahme. Es geht darum, Menschen den Zugang zueinander zu erleichtern. Um Arbeit mit Musik zu veranschaulichen, habe ich ein Interview mit zwei Mitarbeitern aus der sozialpädagogischen Praxis geführt und mit ihnen diskutiert, inwiefern Musik ein Weg ist, der es Menschen aus verschiedenen Ländern ermöglicht sich auszutauschen und integraler Bestandteil von ihrem neuen Lebensraum zu sein. Beginnen möchte ich mit der Frage, wie Sozialpädagogik, Musik und Migration eigentlich zusammenhängen.

Für weitere Infos zu den einzelnen Projekten sind Links direkt im Text markiert und abrufbar.

Flucht, Einwanderung, Immigration – wer, weshalb, warum?

Warum Menschen in ein Land auswandern, hat unterschiedliche Gründe. Damit man diesem Umstand gerecht zu werden, benötigt man verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Musik ist eine davon. Sie stärkt die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und fördert das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus kann Musik auch ein Eingangstor zu negativen oder gar traumatischen Erlebnissen sein und zu deren Verarbeitung beitragen (vgl. Sauer 2014:35ff.). Auf diese Weise kann Musik einen Beitrag zur Problembewältigung leisten. Es ist deshalb wenig überraschend, dass in sozialpädagogischen Settings immer wieder auch Musikprogramme eingebunden sind. Musikalische Projekte können einen niedrigschwelligen Auftakt für den Prozess der Aufnahme in eine Gesellschaft sein.

Inklusion durch Musik in der Praxis

Doch wie kann konkret Musik in die sozialpädagogische Arbeit integriert werden? Dazu habe ich ein Interview mit Philipp Weißenstein (Schottener Soziale Dienste, Lauterbach) und Tristan Wolffram (Caritas Dietershausen) geführt. Beide arbeiten mit Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UmF) in Wohneinrichtungen, die eine umfassende Versorgung für die Jugendlichen anbieten. Meine Interviewpartner sind zudem Studenten des dualen Studiengangs Soziale Arbeit an der HS Fulda. Im Zuge des Gesprächs haben beide aufgezeigt, wie die Projekte entstanden sind. Tristan ist in seiner Einrichtung aufgefallen, dass es viele musikinteressierte Jugendliche gibt. Deshalb hat er sich mit ihnen an die Proben zum Bandprojekt gemacht. Bei Philipp kam die Initialzündung durch den UmF-Musiktreff „Heimat Musik“ der Musikschule Lauterbach.

Finanzierung und Organisation der Projekte

Nun zur eher organisatorischen Durchführung beschriebener Projekte. Dieser Punkt ist unumgänglich zur Förderung von Inklusion, denn Ideen zu haben ist „gut und schön“, nur wie finanziert man sie, damit kreative Gedanken Wirklichkeit werden können?

Eine erste Hürde ergab sich, wie in Dietershausen dadurch, dass keine Instrumente vorhanden waren. Daher kamen die Instrumente aus dem eigenen Kollegenkreis oder wurden durch die Einrichtungen gebraucht gekauft. In Lauterbach initiierte die ortsansässige Musikschule eine Kooperation mit der umF-Einrichtung, wodurch es dann möglich wurde, dortige Proberäume zu nutzen. Zudem stellte die Musikschule Instrumente auf Leihbasis bereit und veranstaltete Unterrichtsstunden.

Philipp hat erklärt, wie die Förderung des Musikschultreffs umgesetzt wurde: Das hessische Kultusministerium hat finanzielle Ressourcen für Kultur im sogenannten „Kulturkoffer“ gebündelt und aus diesem werden finanzielle Zuschüsse für einzelne Projekte zugänglich gemacht. Bezahlt werden hiermit (Einzel-)Unterrichtsstunden, Räumlichkeiten und Leihe/Kauf von Instrumenten und weiteren nötigen Materialien. Die Bevölkerung hat ebenfalls ihren Anteil an der Finanzierung. Spenden haben einen nicht zu unterschätzenden Beitrag an der Realisation geleistet.

Die Realisierung des Projekts lief in der Caritas anders ab, wozu Tristan erklärt, dass sehr viel Eigeninitiative unter den Kollegen*innen und Bewohner*innen dazu beigesteuert hat. So mussten sich die Mitarbeiter*innen selbst um einen Proberaum und regelmäßige Proben kümmern. Den Leitungskräften wurde die Idee zu einem Musikprojekt vorgestellt und ein Konzept zur Organisation und Finanzierung erarbeitet. Hierbei hat die Einrichtung den Kauf der Instrumente selbst in die Hand genommen, sowie auch die Unterrichtsstunden, die von Mitarbeitern geleitet wurden. Ebenfalls haben auch Spenden ihren festen Beitrag zur Finanzierung des Projektes geleistet.

Natürlich ist die Initiation eines Projekts nicht das alleinige Ziel. Zusätzlich ging es auch darum die Jugendlichen zu motivieren ein Instrument zu lernen und nicht bei dem ersten Misserfolg, gleich aufzugeben. Wichtig waren auch strukturgebende Maßnahmen, Dienstpläne der Mitarbeiter mussten den geplanten Proben angepasst werden und im Umkehrschluss auch die Schul- und Praktikumszeiten der Jugendlichen mit in die Planung einfließen. Laut Tristan sollte kein weiterer Stressfaktor im Leben der Jugendlichen Einzug erhalten. Weiterhin musste ein Konsens über die Stücke die gespielt gefunden und dem aktuellen Können der Musiker angeglichen werden. Bei den Bandproben beider Gruppen werden Pop- und Rocksongs teils aus eigener Feder, wie auch bekannter Musikgrößen einstudiert. Es geht darum, eine Gemeinschaft zu bilden und schlussendlich Auftritte zu spielen.

Musikalisch geförderte Inklusion – Im Proberaum & Live On Stage

Wie zu Anfang des Posts bereits beschrieben, ist Musik ein Ausdruck von Gefühlen. So kam es bei Proben im Bandprojekt der Caritas u.a. dazu, dass ein Jugendlicher über seine persönlichen Erlebnisse einen Text verfasst und diesen in einem Song verarbeitet hat. Allein dieser Umstand ist der erste Schritt – Vergangenes wird verarbeitet und in einen neuen (musikalischen) Kontext gesetzt, der dann mitunter auch öffentlich vorgetragen wird.

Damit der Bezug zur Sozialen Arbeit verdeutlicht wird, stelle ich hier eine Verbindung zwischen Erkenntnissen aus dem Interview und theoretischen Annahmen dar. Explizit wird durch das Rappen des Textes auf die Lebenswelttheorie Bezug genommen. Eigene Erfahrungen des Musikers finden einen Weg in die neue Umgebung und werden direkt nach Außen mitgeteilt. Daraufhin können die Mitarbeiter*innen weitere Schritte einleiten, wie z.B. begleitende Beratungsgespräche zur Vergangenheitsbewältigung (vgl. Thiersch et al. 2014:175f.). Ebenso wurden auch Wünsche ein Instrument zu erlernen durch Einflüsse aus dem neuen Umfeld angetrieben. Ein Jugendlicher hat sich durch Gottesdienste inspiriert gefühlt Keyboard zu spielen, da ihm die Orgel sehr gefallen hat.

Abb. 2: Caritas (2017): Auftritt der UmF-Band zu 100 Jahre Caritas im Bistum Fulda

Des Weiteren fiel den Befragten auf, dass es bei den Liveauftritten (link Osthessennews) oft zu Situationen kommt, an denen es die Beteiligten gefreut hat, wie wohlwollend und erfreut die Besucher über die Auftritte waren. Zusätzlich findet eine Zusammenführung verschiedener Menschen statt. Zum Teil beinhaltet Inklusion, wie Philipp anmerkt, auch Öffentlichkeitsarbeit. Auftritte finden ja nicht nur für die eigene Einrichtung statt. Im Fall beider Projekte, wird Verantwortlichen und der Öffentlichkeit bei Auftritten der Bands präsentiert, was mithilfe der Musik erarbeitet und erreicht wurde. Hierdurch entsteht auch ein Nutzen für die Einrichtung bzw. den Träger, nämlich eine positive Außenwirkung. Die Arbeit wird präsentiert und gezeigt, was mit den zur Verfügung gestellten Mitteln tatsächlich passiert.

Zukunftsmusik- Wie geht mit den Projekten weiter?

Im Verlauf des Gesprächs kamen wir auch dazu, wie die Zukunft der Projekte aussieht und was geschieht, wenn die Jugendlichen in eine neue Umgebung gelangen, Tristan nennt es „Verselbstständigung”. Je nach Konzeption der Einrichtung sind Aufenthalte nur bis zur Volljährigkeit der Bewohner*innen genehmigt. Darauf erwiderte er, dass allen weiterhin die Möglichkeit gegeben wird zurück zu kommen, um gemeinsam zu musizieren und sich trotz Auszug am Projekt zu beteiligen. So wird der Kontakt zur „gewohnten“ Umgebung gehalten und evtl. ein besserer Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt vollzogen. Zudem übernehmen gerade die älteren Jugendlichen einen integrierenden Part in der Weiterführung des Bandprojekts. So zeigen die Älteren den interessierten Jüngeren bspw., wie ein Instrument gespielt wird und fördern so den Bandnachwuchs. Dennoch finden Umstrukturierungen statt. Es soll auch einheimischen Musikern und Interessierten möglich sein, sich am Projekt aktiv zu beteiligen.

Diese Art der Sozialraumorientierung fördert die Zugehörigkeit und schafft es ein Netzwerk aufzubauen dessen Reichweite vergrößert wird (vgl. Thiersch et al. 2011:193f.). Zum Abschluss bleibt anzumerken, dass für die Pädagogen*innen gilt, dass sie sich auf die „Heterogenität“ der Gruppe einlassen und diese als Bereicherung ansehen. Jede Person ist individuell zu fördern und wertzuschätzen, um dadurch Inklusionsprozesse in Gang zu setzen (vgl. Schilling-Sandvoss 2015: 211f.).

 

 


Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Tobias Löpker (2017): Inklusion in Noten

Abbildung 2: Caritas (2017): Auftritt der UmF-Band zu 100 Jahre Caritas im Bistum Fulda.

Audiobeitrag

Tobias Löpker (2017): Interview Inklusion durch Musik (Teil 1 & 2). Ort: Hochschule Fulda. Geführt am 24.06.2017.

Literaturverzeichnis

Sauer, Karin E. (2014): Inklusion aus jugendkultureller Perspektive. Wege der Kommunikation in Musikprojekten von Jugendlichen verschiedener Herkunft mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. 1. Aufl. Herbolzheim, Breisgau: Centaurus Verlag & Media (Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Arbeit, 5).

Schilling-Sandvoss, Katharina (2015): Pädagogische und didaktische Aspekte musikbezogenen Lernens und ihre Bedeutung für Prozesse inklusiver Bildung in der Grundschule. In: Backhaus, Johanna; Blömer, Daniel: Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 18). Seite: 210-215

Thiersch, Hans; Grunwald, Klaus; Köngeter, Stefan (2011): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In: Thole, Werner: Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden. Seite: 175-196


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. annamariawild sagt:

    Hallo Tobi,
    aus der der Erfahrung in der Arbeit mit unbegleitet minderjährigen Flüchtlingen, kann ih nur bestätigen wie wichtig die Musik auch im Punkte Trauma Bewältigung ist. So versuchen wir di Jugendlichen in besonders belastenden Situationen immer mit Musik in der Gegenwart zu halten und ihnen dadurch eine Ausdrucksform zu ermöglichen.
    Auch bin ich gerade letzte Woche über eine mehr oder weniger recht bekanntes Beispiel eines Chores gestolpert, der überwiegendes jungen Leuten besteht die neu nach Deutschland gekommen sind. Der Chor ist ein Chorprojekt des Jugendchor St. Stephan in Köln (bekannt als Begleiter Chor, von Unheilig – Geboren um zu leben) und ist zusammen mit der Kölner Musik Gruppe ” De Höhner” bei den Kölner Lichtern im Tanzbrunnen in Köln auf getreten. Zwar ist es aus meiner Sicht immer etwas schwierig wenn Jugendliche mit dieser Vergangenheit, überspitzt gesagt ‘präsentiert’ werden. Doch ist es auch für die Jugendlichen eine tolle Erfahrung diese Anerkennung und Wertschätzung ihres seins zu bekommen. Gerade mit Auftritten in der Öffentlichkeit und nicht nur im Geschützen Rahmen der Einrichtungen, können sie unglaublich wachsen und an Selbstbewusstsein gewinnen.

    Liebe Grüße
    Anna

  2. Lisa Frei sagt:

    Lieber Tobias,
    Vielen Dank für deinen Beitrag. Du hast es, auch durch die beiden Interviews geschafft, den Beitrag sehr spannend und interessant zu gestalten.
    Meiner Meinung nach, hast du ein äußerst wichtiges Thema angeschnitten. Musik ist, meiner Ansicht nach, eine wunderbare Möglichkeit zueinander zu finden und Freundschaften zu knüpfen. Nicht umsonst ist die Musik Therapie schon lange in Deutschland etabliert und erfreut sich immer weiterer Erfolge. Musik bietet einem Menschen Zugang zu seinen Gefühlen zu erhalten und sich sehr gut auszudrücken, auch ohne Worte. Besonders für Flüchtlinge ist das ein wichtiges Thema, da sie oftmals sprachliche Probleme haben und so möglicherweise nicht gut über ihre Sorgen sprechen können. Durch Instrumente bietet sich allerdings eine wunderbare Möglichkeit seine Gefühle rauszulassen und einen Zugang zu sich selbst zu finden.
    Zusammenfassend finde ich dein Thema einfach super und hoffe, dass es noch mehr solcher Projekte geben wird.

    Herzliche Grüße,
    Lisa

    • tobiasloepker sagt:

      Hallo,
      danke für eure Kommentare. Musik kann eine echte Brücke zu Menschen sein und ich hoffe ebenso, dass viele Leute eure Einstellung zu Musik(therapie) teilen.
      Besten Gruß,
      Tobias

  3. christopherbruckner sagt:

    Servus Tobi,
    ich finde dein Thema sehr bewegend, spannend und nachvollziehbar. Musik ist ein Thema was jeden auf einer gewissen Weise berührt.
    Besonders bewegend empfinde ich natürlich wenn man sich mit Musik begegnet..aufeinander trifft und sich verbindet.
    Ich war bei der UmF Band der 100-jährigen Feier und habe dort wieder bemerkt wie sehr Musik verbindet. Dort war meiner Meinung nach jeder Mensch, Mensch! und niemand war ein Mensch mit “Inklusionsbedarf”
    Ich selbst merke bei mir, wie ich mich durch Musik selbst therapiere, beziehungsweise meinen Tag mit Musik je nach Gefühlslage reflektiere.

    Liebe Grüße,
    Christopher

  4. Yvonne Deubner sagt:

    Hallo Tobi,
    ich kann mich Annette nur anschließen. Dein Beitrag ist sehr interessant und bringt die Musikprojekte greifbar nahe. Sie verdienen große Anerkennung, denn es steckt eine Menge (freiwilliges) Engagement dahinter: seitens derer, die sich für die Projekte stark machen und auch seitens der Jugendlichen, die motiviert sind, sich einzubringen und auszuprobieren. Wie verbindend Musik tatsächlich sein kann, wird hier sehr deutlich. Ich könnte mir gut vorstellen, dass durch die verschiedenen Einflüsse unterschiedlichster Kulturen auch ganz neue “Klänge” entstehen. Hoffentlich gibt es noch viele solcher Auftritte wie den in Fulda, damit auch die öffentliche Anerkennung und das Interesse geweckt und gestärkt werden. Liebe Grüße, Yvonne

  5. Annette Schmauch sagt:

    Hallo Tobi,
    einfach ein sehr interessanter und ansprechender Beitrag! Die Arbeit der beiden Interviewpartner ist durch die Audio-Datei wirklich gut nachvollziehbar und bewegend…Musik als verbindendes Element zwischen den Kulturen und als Unterstützung von Inklusion kommt überzeugend daher und lässt sich auch als Außenstehender “verstehen”. Bleibt zu hoffen, dass es weiterhin eine Vielzahl solcher Projekte geben wird, die dann auch zum “Selbstläufer” werden und noch lange Bestand haben.
    Liebe Grüße, Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search