Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion an Alternativschulen – Andere Wege der Inklusion! Bessere Wege der Inklusion?

  • Inklusion als Reaktion auf PISA und co. in staatlichen Regelschulen – Aber funktioniert das überhaupt?
  • Wahrnehmungen von Inklusion an Regelschulen von Schüler/-innen und Lehrer/-innen.
  • Die Laborschule in Bielefeld – Inklusion mal Anders.

Inklusion im Bildungssystem – Wieso das Ganze?

„Inklusive Pädagogik bezeichnet Theorien zur Bildung, Erziehung und Entwicklung, die Etikettierungen und Klassifizierungen ablehnen, ihren Ausgang von Rechten vulnerabler und marginaliserter Menschen nehmen, für deren Partizipation in allen Lebensbereichen plädieren und auf strukturelle Veränderungen der regulären Institutionen zielen, um der Verschiedenheit der Voraussetzungen und Bedürfnisse aller Nutzer/-innen gerecht zu werden“ (Bernasconi/Böing, 13).

Die Ergebnisse verschiedenster Vergleichsstudien (PISA, IGLU etc.) zeigen auf, dass unser Bildungssystem durch „wenig Leistung und viel Selektion“ geprägt ist (Valtin, 1 ff.). Kaum ein Land trennt die Kinder so früh nach Leistung wie Deutschland. Mit Blick in besser abschneidende Länder, z.B. Finnland, wird klar, dass die Heterogenität der Schülerschaft hier als selbstverständlich wahrgenommen wird.

Auch und vor allem aufgrund der Forderungen der UN Behindertenrechtskonvention – Artikel 24 gewährleistet hier, ausgehend vom Prinzip der Gleichberechtigung, ein inklusives Bildungssystem (https://www.behindertenrechtskonvention.info/bildung-3907/) – ist Inklusion nun auch in Regelschulen ein Thema.

Wie nehmen Schüler/-innen und Lehrer/-innen Inklusion in Regelschulen wahr?

Eine „Schule für alle“ also –  Keine Ausgrenzung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Intellekt etc. Doch wie wird das in staatlichen Schulen umgesetzt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen – und sowohl den Blickwinkel der Schüler/-innen, als auch den der Lehrer/-innen zu betrachten – habe ich im Juni 2017 sowohl mit einem Kind der 3. Klasse, als auch mit einer Grundschullehrerin je ein Interview geführt (Namen wurden in beiden Interviews geändert).

Interview mit Jan  –  Grundschüler aus Bad Hersfeld

Jens: Jan, hast du schonmal was von dem Wort Inklusion gehört?

Jan: Ist das nicht, wenn wie bei Anna manchmal jemand dabei sitzt?

Jens: Ja auch. Warum sitzt bei Anna denn manchmal jemand und wer ist das?

Jan: Da sitzt eine Lehrerin, die ist aber nicht bei uns an der Schule eigentlich, weil die ist nur manchmal da.

Jens: Warum ist die nur manchmal da?

Jan: Weiß ich nicht, weil die Anna manchmal eben die Hilfe braucht. Die ist glaub ich ein bisschen dumm und versteht die Aufgaben alleine nicht so. Der Max ist auch ein bisschen dumm aber wahrscheinlich nicht so wie Anna, weil bei dem sitzt niemand.

Jens: Und wie ist das in der Pause mit der Anna?

Jan: Keine Ahnung, die spielt glaub meistens mit den Mädchen oder so, aber manchmal auch alleine.

 

Interview mit Frau Mai –  Grundschullehrerin aus Bad Hersfeld

Jens: In wiefern ist Inklusion an Ihrer Schule ein Thema?

Frau M.: Inklusion ist eigentlich immer Thema. Auch schon bevor es offiziell keine Sonderschulen mehr gab usw. Ich meine, homogene Schulklassen, das gibt es eben nicht, auch wenn die anscheinend von unserem Bildungssystem manchmal vorausgesetzt werden.

Jens: Wie meinen Sie das, dass homogene Klassen vorausgesetzt werden?

Frau M.: Naja, wir sollen allen das gleiche beibringen, jedem aufgrund der selben Lernziele Noten geben usw. Ich sage das jetzt überspitzt, klar hat nicht jedes Kind die selben Lernziele, aber am Ende sollen sie doch irgendwie alle das gleiche können und das geht eben einfach nicht. Ich habe 25 Kinder in meiner Klasse, davon 6 I-Kinder. Vorher waren es nur drei aber durch die Flüchtlingssituation sind es jetzt mehr geworden. Da gestaltet sich das Unterrichten manchmal gar nicht so einfach.

Jens: Fühlen Sie sich mit der Situation da manchmal auch etwas allein gelassen?

Frau M.: Naja, was heißt allein gelassen. Ich hab ja eine Förderschullehrerin mit in der Klasse, aber eben auch nur einige Stunden in der Woche. Ist schon nicht immer ganz so einfach das Ganze.

 

Beide Interviews zeigen: Irgendetwas scheint da nicht ganz so zu funktionieren, wie ursprünglich erhofft. Inklusion – bedeutet das nicht, dass die Unterschiedlichkeit aller Kinder als normal und selbstverständlich angesehen wird? Widerspricht es da nicht, dass immer wieder die Rede von sogenannten I-Kindern ist? Oder dass diese schon allein durch die Anwesenheit eines Förderschullehrers/einer Förderschullehrerin als „anders“ gekennzeichnet sind? Den Regelschulen fehlt es an finanziellen Mitteln, Know-How und Personal, um Räume und Unterricht tatsächlich inklusiv zu gestalten. „Was auffällt, ist die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche in diesem Bildungsverlauf reihenweise die Erfahrung machen müssen, früher oder später aus dem System gekickt zu werden, Spätestens mit Blick auf die Ausbildung erkennen sie, dass das System den Zutritt zu Erwerbsarbeit verweigert. Das ist eine halbherzige Form der Inklusion, nämlich eine mit verzögerten und menschlich ungemein enttäuschenden und demoralisierenden Exklusionseffekten“ (Degener, 165). Inklusion kann also anscheinend, wenn nur halbherzig ausgeführt, zu einer demotivierenden Sache für Schüler/-innen und Lehrer/-innen werden.

Es stellt sich nun also die Frage: Ist es vielleicht der falsche Weg, den unsere staatlichen Schulen eingeschlagen haben? Welche Wege der Inklusion bieten uns Alternativschulen an? Funktioniert es dort besser?

Die Laborschule Bielefeld

Nun gibt es verschiedenste Alternativschulen – von Waldorf über Montessori, bis hin zu den Jenaplan-Schulen. Exemplarisch habe ich mir die Laborschule in Bielefeld – gegründet von Hartmut von Hentig (Thurn, 1) – herausgesucht. Offiziell ist diese zwar staatlich gegründet, lebt aber dennoch ein alternatives Konzept.

„Die Unterschiede ihrer Kinder sollten für alle Schulen kostbares Geschenk sein, nicht notwendiges Übel, auf das allenfalls pädagogisch geantwortet wird.“ – Susanne Thurn, Leiterin der Laborschule

In dieser Schule werden die Kinder ohne jegliche äußere Leistungsdifferenzierung bis zum Ende ihrer Schulzeit zusammen in Gruppen unterrichtet. Am Ende ihrer Schulzeit können alle Abschlüsse erworben werden, die auch Regelschulen vergeben. Die Leiterin der Schule betont – ganz im Gegenteil zu Frau Mai – dass „zielgleich und im Gleichschritt ganz sicher nicht gelernt wird“ (https://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/inklusion-an-der-laborschule-bielefeld.html). Kinder mit den unterschiedlichsten Vorraussetzungen und sozialen Herkünften werden hier aufgenommen. Eventuelle Lebensprobleme stehen genauso im Mittelpunkt wie eventuelle Lernprobleme.

Grundschüler bei einer Projektarbeit (Foto: C. Martin)

Was genau läuft an der Laborschule anders, als an unseren Regelschulen? Es beginnt bei der Zusammensetzung der Gruppen – gemischte Altersgruppen, ohne jede Selektion, lernen gemeinsam. Der Lehrer /die Lehrerin nimmt eine völlig andere Position ein. Weg vom Belehrenden, hin zum Helfer und Unterstützer im Lernen (ähnlich wie bei Montessori: „Hilf mir, es selbst zu machen“). Er hilft den Schülern und Schülerinnen „bei ihrem jeweils nächsten Schritt im Rechnen, Schreiben, Lesen und sucht dabei Kinder zusammen, die unabhängig von ihrem Alter gerade diesen Schritt zu diesem Zeitpunkt brauchen, um dann wieder selbstständig weiter arbeiten zu können“ (Thurn, 3). Eine ganz andere Art des Lernens also. Auch Noten gibt es nicht. Jedes Kind hat seine eigenen Leistungsvereinbarungen, mit dem Ziel, das bestmögliche für sich selbst zu erreichen. Ausführliche Berichte der Lehrer/-innen halten die Eltern und das Kind über den Lernfortschritt und die individuelle Entwicklung auf dem Laufenden (Thurn, 8). Ziel der Schule ist es, kein Kind durch Noten zu demütigen. Es ergibt sich also eine weitgehende Individualisierung des Lernens. Ausgesondert wird niemand, im Gegenteil, man versucht auf die verschiedenen Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen Kinder einzugehen (Vgl. http://www.uni-bielefeld.de/LS/laborschule_neu/dieschule_paedagogischeleitlinien.html). „Die Schule will die Unterschiede zwischen den Kindern bewusst bejahen und als Bereicherung verstehen“ (http://www.uni-bielefeld.de/LS/laborschule_neu/dieschule_paedagogischeleitlinien.html).

Inklusion an der Laborschule – Auf den Punkt gebracht:

  • bewusst angestrebte heterogene Lerngruppen – u.a. auch jahrgangsgemischt
  • Kinder mit Behinderung besuchen keine separaten Klassen, sondern sind in ihre Gruppen eingebunden
  • 10 % der Kinder haben besonderen Förderbedarf
  • Keine Form der äußeren Leistungsdifferenzierung
  • Arbeit für alle Kinder – Keine extra Arrangements für bestimmte Kinder („Sobald ich mir ein Arrangement für bestimmte Kinder überlege, habe ich eigentlich die Inklusion schon verlassen“ – Susanne Thurn, Schulleitung)
  • Eingangsstufe (0 – 2. Jahrgang) um verschiedenen Vorraussetzungen der eingeschulten Kinder gerecht zu werden
  • gleitender Unterrichtsbeginn: Die Kinder entscheiden selbst, an was sie arbeiten möchten. Der Lehrer/die Lehrerin hat so intensiv Zeit für einzelne Gruppen (auch jahrgangsgemischt!)
  • Ausschließliche Arbeit an Gruppentischen
  • Schwerpunkt auf Projektunterricht
  • Förderschullehrkräfte werden nicht als Doppelbesetzung eingesetzt. Sie sind da für Diagnose, Prävention und Beratung, nicht zur Förderung einzelner Kinder.
  • Keine Notengebung bis zur 9. Jahrgangsstufe – ausschließlich Rückmeldung in Berichtsform
  • Jedes Kind wird nur anhand seiner eigenen Leistung gemessen (Was könntest DU erreichen? Nicht was kannst du im Vergleich zu anderen)

Ein interessanter Vortrag der Schulleitung zum Thema Inklusion ist unter folgendem Link zu finden: https://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/inklusion-an-der-laborschule-bielefeld.html

Weitere interessante Schulkonzepte zum Vertiefen:

www.laborschule.de

www.montessori-erfurt.de

www.freie-alternativschulen.de

 

Also alles besser an Alternativschulen? 

Der erste Eindruck, der sich sicherlich auch am Beispiel vieler Regel – bzw. Alternativschulen bestätigen lässt, ist, dass die Heterogenität der Schüler als solches in den Alternativschulen oft selbstverständlicher wahrgenommen und dadurch Inklusion sinnvoller und intensiver gelebt und umgesetzt wird. Meiner Meinung nach läuft man in der Auseinandersetzung mit alternativen pädagogischen Konzepten allerdings Gefahr, diese Aussage zu verallgemeinern. Ist an Alternativschulen, wie der Laborschule in Bielefeld, wirklich alles besser? Wie sieht es in der Realität aus? Wird das eine oder andere Konzept nicht auch etwas beschönigt? Einfach ist es sicher nicht, für eine derart gemischte Gruppe tagtäglich Lernmaterialien in voller Bandbreite zur Verfügung zu stellen, jedem Kind eine eigene Lernzielvereinbarung und ausführliche Leistungsberichte zu schreiben und bei all dem offenen Lernen nicht doch das eine oder andere Kind auf halber Strecke unbemerkt zurückzulassen. Jedes Konzept kann nur so gut sein, wie die Pädagogen, die es umsetzen. Oder?

„ Jeder ist begabt! Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist“ 

– Albert Einstein

 

Literaturverzeichnis:

Bernasconi, Tobias/Böing, Ursula: Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Athena-Verlag 2016.

Degener, Theresia/Eberl, Klaus/Graumann, Sigrid/Maas, Olaf/ Schäfer, Gerhard K. (Hg.): Menschenrecht Inklusion. 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Bestandsaufnahme und Perspektiven zur Umsetzung in sozialen Diensten und diakonischen Handlungsfeldern. Göttingen 2016.

Prof. Dr. Thurn, Susanne: Laborschule Bielefeld. Fördern und Fordern in einer Schule ohne Auslese. Das Beispiel Laborschule. In: Dokumentation zum Symposion „Fördern und Fordern – Unterschiede sehen, akzeptieren, nutzen“. Köln 2007.

Quack, Angela/Schmidt, Andrea: Inklusion/Exklusion. Eine Multidisziplinäre Einführung. 2013.

Valtin, Renate: Wie gut haben es Kinder in Deutschland bei der Verwirklichung ihrer Rechte auf Bildung? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA. In: Hanke, Petra (Hrsg.): Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Münster 2006.

Internetquellen:

www.laborschule.de

www.freie-alternativschulen.de

www.inklusion-als-menschenrecht.de

www.schule.at : https://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/inklusion-an-der-laborschule-bielefeld.html

www.behindertenrechtskonvention.info


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jensmartin (4. Juli 2017). Inklusion an Alternativschulen – Andere Wege der Inklusion! Bessere Wege der Inklusion? Inklusion. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctc


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Verena Göhrmann sagt:

    Hallo Jens,
    dein Blogbeitrag über Inklusion im Bildungssystem gefällt mir auch sehr gut. Am Beispiel der Grundschule in Bad Hersfeld, wird deutlich, wo Regelschulen mit Teilintegrativen Konzepten an ihre Grenzen kommen und es stellt sich die Frage, ob der zusätzliche Einsatz von Förderlehrern für eine fast eins zu eins Betreuung bei sonst zu großen Klassenstärken tatsächlich gewinnbringend ist, oder ob es nicht vielmehr der hilflose Versuch ist, neben regelhaften Unterricht auch noch zu inkludieren? Aber sprechen wir dann noch von Inklusion, wenn zwei Unterrichtsformen parallel nebeneinander laufen? Oder hakt es in unserem Bildungssystem nicht an ganz anderer Stelle? Zu große Klassen, da Schulen reihenweise geschlossen werden und das Lehrpersonal hoffnungslos überfordert ist. Das Beispiel der Laborschule zeigt, dass Inklusion in Schulen gut gelingen kann, wenn das Konzept der Schule komplett darauf ausgerichtet ist und dementsprechend auch genügend qualifiziertes Personal und ein speziell darauf abgestimmter Lehrplan vorhanden sind. Ich finde reine Förderschulen an sich nicht schlecht,da sie genau an den speziellen Bedürfnissen der Kinder ansetzen, um diese eben geziehlt zu fördern. Viele Kinder, gerade mit schweren und mehrfachen Behinderungen würden in Regelschulen untergehen oder zu kurz kommen. Wenn eine Einrichtung Personal-und strukturmäßig einen integrativen Ansatz stemmen kann, denke ich auch, dass alle Kinder davon profitieren können. Aber das ist, wie schon angedeutet,wohl eine Frage des Budgets.
    Viele Grüße
    Verena

  2. christopherbruckner sagt:

    Hallo Jens,
    Ich finde den Beitrag sehr gelungen. Er regt mich persönlich zum Nachdenken an, da ich selbst manchmal mit inklusiven Schulen in Berührung komme. Erstaunlich finde ich, wie auch in meinem Beitrag, dass die Kinder bzw. Mitschüler wie in deinem Interview nicht aufgeklärt werden. Die Kinder werden als “dumm” betitelt nur weil sie eine Lernhilfe haben. Ich finde das sehr schade, denn ich glaube wenn man die Kinder darüber aufklärt, würde es positive Folgen haben.. weniger Mobbing des betroffenen Kindes, Verständnis der Mitschüler usw.
    Aber das ist vielleicht eine andere Forschungsfrage die man so stellen könnte.

    Liebe grüße,
    Christopher

  3. Annette Schmauch sagt:

    Hallo Jens,
    Danke für Deinen Artikel! Auch ich bin Mutter von drei Kindern und meine Dritte startet nun auch ins Abenteuer Schule… alle waren in einem integrativen Kindergarten, sind also von klein auf auch mit behinderten Kindern groß geworden. Wobei sie das nie so artikuliert haben, sondern nur die Besonderheiten aufzählen konnten… Auch in der weiterführenden Schule hatte und hat eine meiner Töchter einen autistischen Jungen als Klassenkameraden – mittlerweile seit vier Jahren und seit diesem Schuljahr auch ohne Integrationshelferin. Das war ein langer und für beide Seiten nicht einfacher Weg der Integration – jetzt würde ich sagen, der Schüler gehört dazu, aber wie wäre sein Weg woanders gewesen? Meiner Meinung nach ist die momentane Debatte der Inklusion für alle an Regelschulen übereilt umgesetzt und von der jeweiligen Landespolitik aufgestülpt worden! Der Weg sollte für jedes Kind individuell wählbar bleiben – dazu gehört auch ein Angebot von Förderschulen oder anderen personellen Möglichkeiten an Regelschulen – damit alle Kinder mit ihrer speziellen Eigenart dazugehören dürfen!
    Liebe Grüße, Annette

  4. Elke Krause-Mehlinger sagt:

    Hallo Jens. Dein Artikel hat macht mir Mut. Ich Teile deinen kritischen Blick auf die Regelschulen . Als Mutter überlege ich auch immer welche Schulform für meine Kinder angemessen wäre. Dann schaue ich aber auf mein Bankkonto und mir wird bewusst dass ich nicht 3 Kinder auf 3 Schulen die Geld kosten schicken kann. Ich versuche durch höchstmögliche Elternarbeit einiges der Inklusiven Denkanstöße in die Klasse zu bringen. Oft gelingt mir das jedoch nicht. Manchmal könnte ich herausplatzen mit meinem Unverständnis darüber wie langsam sich das Schulsystem verändert. Kann mir jemand erklären warum das so quälend langsam geht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.