Inklusion- eine Frage der Technik? Unterstützte Kommunikation- Mitreden dank Sprachcomputer

  • Unterstützte Kommunikation meint alle Kommunikationsformen, die fehlende Lautsprache ersetzen oder ergänzen
  • Sprachcomputer ermöglichen körperbehinderten Menschen mit eingeschränkter Motorik und Lautsprache eine autonome Kommunikation
  • Die technische & digitale Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant und definiert nach knapp 15 Jahren die Kommunikation Mensch- Maschine vollkommen neu

 

Was ist Unterstützte Kommunikation?

„Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis und subjektiv für Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine wesentliche Bedingung für soziale Partizipation und Selbstbestimmung und zudem eine wichtige Grundlage jeder Entwicklung.“[1]

Aufgrund von angeborenen Schädigungen, durch Unfall oder Krankheit erleiden manche Menschen Schädigungen, die sie in ihrer Kommunikation und sprachlichen Verständigung ganz oder teilweise eingeschränken. Die Unterstützte Kommunikation (UK) oder in ihrer englischen Bezeichnung auch „Augmentative and Alternative Communication (AAC), bietet Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache verschiedene Methoden, sich mit ihrer Umwelt zu verständigen. Für  nicht bzw. kaum sprechende Kinder und Jugendliche zählt die UK zum wichtigsten Kommunikationsmittel, um mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten. Außerdem findet die UK Eingang in der Therapie bei Erwachsenen. So erleichtert die UK z.B. nach einem Schlaganfall die sofortige Kommunikation.

Neben körpereigenen Kommunikationsmitteln wie Blickkontakt, Lauten, Mimik und Gestik und nicht-elektronischen Kommunikationsmitteln wie z.B. Bild- und Symboltafeln, stellt der Einsatz von Sprachcomputern (Talkern) ein wichtiges Hilfsmittel zur autonomen Verständigung dar.

 

Körpereigene Kommunikationstechniken

  • Laute / Geräusche
  • Mimik / Blickkontakt
  • Zeigen / Gesten
  • Gebärden

Nicht-elektronische Kommunikationsmittel

  • Bild- und Symbolkarten, Kommunikationtafeln und -bücher
  • Kommunikationssystem: Picture Exchange Communication System (PECS)

Elektronische Kommunikationsmittel

  • Sprachausgabegeräte (Talker)
  • Tabletts mit entsprechenden App´s
  • Kommunikationsgeräte mit Gesten- oder Blickerfassung (eye tracking)

 

Der Talker als Multifunktionsgerät- Telefoninterview mit Dominik und Alexander Engelhardt

Wie funktioniert ein Talker?

In unserer heutigen digitalen Welt, zählen technische Hilfsmittel zum Standartgebrauch. Smartphones, Tabletts und die zugehörigen App´s umgeben uns permanent und sind aus unserer täglichen Kommunikation nicht mehr weg zudenken. Viele Funktionen und App´s, wie eine automatisierte Sprachein- und Ausgabe, stellen ein nützliches, zusätzliches Tool dar. Für Menschen mit Behinderung sind technische Kommunikationsmittel und digitale Medien aber weitaus mehr, nämlich ein wesentlicher Schlüssel zur Inklusion – bedeuten doch solche Funktionen, wie eine automatische Sprachausgabe, oft erst den Zugang, um mit ihrer Umwelt selbstständig in Kontakt zu treten.

Dominik und Alexander Engelhardt im Gespräch

Ich habe Dominik Engelhardt und seinen Vater, Alexander Engelhardt, in zwei spannenden Telefoninterviews zum Thema Unterstützte Kommunikation befragt und dabei selbst hautnah erfahren, wie der Einsatz von Technik ein Gespräch, ohne den Einsatz von Lautsprache und Motorik, (zumindest auf einer Seite)  über 200 Kilometer Entfernung ermöglichte.

Dominik Engelhardt ist 28 Jahre alt und seit seiner Geburt mehrfach schwerstbehindert. Aufgrund einer Tetraspastik kann Dominik nicht sprechen und seine Hände nur sehr eingeschränkt bewegen. Eine auf Gebärden basierende Kommunikation ist daher nicht möglich. Dominik nutzt zur Verständigung einen ECO2 Sprachcomputer. Über zwei eingebaute Sensoren in den Kopfstützen seines Rollstuhls, kann er im sogenannten Scanning- Verfahren seinen Talker ansteuern. Beim Scanning- Verfahren handelt es sich um ein sekundäres Auswahlverfahren. Eine direkte Ansteuerung des Touchscreens, wie bei der manuellen Auswahl ist meist nicht oder nur sehr eingeschränkt gegeben.

Über den  rechten Sensor in der Kopfstütze wird das Scanning- Verfahren gestartet und auf ein am Rollstuhl angebautes Tabletts übertragen. So lassen sich Zeile für Zeile die auf dem Tablett angezeigten Symbole per Kopfsteuerung auswählen. Mit einer Kopfbewegung auf den linken Sensor der Kopfstütze wird die Eingabe dann bestätigt. Dabei wählt Dominik nach der Methode: Block- Zeile- Feld aus. Als erstes steuert er den entsprechenden Symbolblock an, über eine weitere Auswahl mit dem Kopf die entsprechende Zeile und mit der letzten Ansteuerung erfolgt erst die Auswahl des gewünschten Feldes (Symbols). Um ein entsprechendes Wort mitzuteilen sind also mehrere Klicks nötig.

Der Talker verfügt außerdem über die drei Schnittstellen: Bluetooth, Infrarot und Funk, die die Ansteuerung eines externen Computers oder Smartphones ermöglichen. Über die Bluetooth- Verbindung zum Telefon lassen sich so Telefonate führen oder aber die Übertragung der Eingaben vom Talker zum Computer, was ein Surfen im Internet ermöglicht. Der am Rollstuhl befindliche Joystick kann überdies umgestellt werden, so dass hierüber per Funk die am PC angeschlossene Maus bedient werden kann.

Sprechen und Schreiben über Symbolsprache

„Sprache ist eine wesentliche Grundlage für das bedeutungsbezogene Verarbeiten von Wahrnehmnungen […] Sie ist wichtig für das Vergleichen und Bewerten, für das Erinnern sowie die Bildung von Kategorien und ist eine wesentliche Vorraussetzung für vielfältige kognitive Leistungen. Allerdings sind diese Funktionen nicht gebunden an die Lautsprache, sondern an das Vorhandensein eines differenzierten Symbolsystems. Deshalb können Menschen ohne Lautpsrache auch mit anderen Sprachsystemen entsprechende kognitive Fähigkeiten entwickeln.“[2]

Zur Verständigung nutzt Dominik eine Symbolsprache, mit der er sich über den Talker und die auf dem Tablett erscheinenden Symbole verständigen kann.

Foto: Alexander Engelhardt

Symboltafel eines Sprachcomputers

Diese Symbolsprache wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Linguistik Professor Bruce Baker speziell für geistig und körperlich behinderte Menschen als unterstützendes Kommunikationsmittel entwickelt. Dieses von Baker unter dem Namen Minspeak entwickelte Kommunikationskonzept, nutzt  dabei die verschiedenartigen Assoziationen, die mit einem Symbol oder Bild verknüpft sind. Sieht man beispielsweise einen roten Apfel, fällt einem der Begriff Apfel wahrscheinlich zuerst ein, beim weiteren Betrachten aber auch andere Ideen, die mit diesem Bild verknüpft sind, wie: rot, Frucht oder Saft. Minspeak, im deutschen Sprachgebrauch auch als Deutsche Wortstrategie bekannt, nutzt diese vielfältigen Assoziationen, um sich auch ohne den Gebrauch von Lautsprache und Motorik zu verständigen. Dabei  werden Wörter über Bilder, sogenannte Icons semantisch kodiert, indem diese mit bestimmten Bedeutungen belegt werden. Durch eine spezielle Art der Verknüpfung ergibt die Auswahl von zwei bis drei Symbolen ein Wort, über das wiederum eine Ausgabe von ganzen Sätzen ohne grammatikalische Einschränkung möglich ist. Minspeak wird, da es sich um eine eigene Symbolsprache handelt, auf der ganzen Welt verstanden. Es ist also unerheblich, welche Sprachsoftware auf den Talker geladen wurde. Die Codierung von Wörtern über Symbole ist nahezu sprachunabhängig bzw. bedeutet sie in jeder gesprochenen Lautsprache dasselbe.

Ein Mensch, der sich über Symbolsprache verständigt und einen tablettbasierten Sprachcomputer benutzt, kann also als Sender einer Nachricht seine Sprachausgabe in jeder möglichen Lautsprache ausgeben, ohne zwingend Sprachen wie Englisch, Französisch oder Mandarin zu sprechen.

 

Rückblick:Vom manuellen Folienwechsel zum Infrarotscan der Pupillen

Die Möglichkeiten zur Verwendung technischer Hilfsmittel in der unterstützten Kommunikation haben sich in den letzten 15 Jahren enorm entwickelt. Nicht zuletzt ist dieser Umstand der rasanten  Entwicklung im Bereich der Computer- und Informationstechnologie geschuldet, die für den Ausbau elektronischer Kommunikationsmittel wichtige Impulse lieferte.

Noch in den 1990er Jahren, basierte unterstützte Kommunikation hauptsächlich auf dem Einsatz von Bild- und Kommunikationstafeln, bei denen der kommunikationsbeeinträchtigte  Partner durch Zeigen auf das entsprechende Icon seine Gedanken zum Ausdruck brachte und somit für ihre Anwendung stets auf eine weitere Person angewiesen war. Spontane und selbstbestimmte Kommunikation  war bei zusätzlich fehlender Motorik kaum möglich. Eine erste technische Verbesserung hierzu stellte ein halbmechanischer Talker dar, den auch Dominik seit seiner Einschulung 1997 benutzte. Das Prinzip der Icon- Auswahl erfolgte bereits nach dem Scanning- Verfahren. Allerdings mussten die einzelnen Symboltafeln (in Form von Folien) per Hand von einer weiteren Person aufgelegt werden. Durch den ständigen Wechsel der Folien und die begrenzte Darstellung an Symbolen pro Folie, gestaltete sich die Kommunikation enorm schwierig und für beide Partner sehr zeitaufwändig. Dominik war für eine Mitteilung stets auf eine Begleitperson angewiesen. Eine autonome Kommunikation war zu diesem Zeitpunkt quasi nicht möglich.

Erst ab dem Jahr 2005, als die ersten Tablett- Talker auf dem Markt erschienen,  erlebten elektronische Kommunikationshilfen in ihrer Anwendung einen „ Kommunikationssprung“. Der Einsatz von Tablett und Software, lieferte einen automatischen Bildschirmlauf und hierdurch eine eigenständige Anwendung der Symbolsprache, die nun per Sprachausgabe an den Kommunikationspartner wieder gegeben wurde. Erstmals war so ein tatsächliches Gespräch möglich. Mittlerweile ist die Technik im Bereich der unterstützten Kommunikation soweit voran geschritten, dass bereits seit einigen Jahren die Ansteuerung des Tabletts per Augensteuerung möglich ist. Dazu wird über Infrarot die Stellung der Pupillen gescannt, wodurch sich die Blickrichtung der Augen auf das entsprechende Icon ermitteln lässt. Die Ansteuerung des Tabletts per Eye- tracking liefert zwar eine schnelle  Auswahl der Icons auf dem Tablett und ermöglicht dadurch eine schnellere Kommunikation. Allerdings ist diese Methode auch wesentlich störanfälliger, da Infrarotes Licht in großen Anteilen im Tageslicht und in den meisten Lichtquellen vorhanden ist, was bei heller Umgebung das Abscannen der genauen Blickrichtung erschwert. Zudem muss der Anwender für eine genaue Ansteuerung der Icons auf einen kleineren Symbolumfang zurück greifen, also eine Tablettanzeige mit weniger, dafür aber größeren Icons, was einen erhöhten Suchlauf nach den gewünschten Symbolen bedeutet. Die Optimierung und Verbesserung der entsprechenden Technik zum Infrarotscanning geht weiter. Bis dahin benutzt Dominik weiterhin die Scanning- Methode, mit Ansteuerung des Tabletts per Kopfbewegung, die ihm momentan eine schnellere Kommunikation als über Eye- tracking bietet.

 

Ausblicke in die Zukunft: Brain- Computer- Interfaces

Die aktuelle Forschung geht noch einen Schritt weiter. Die Zeit, in der die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine allein per Knopfdruck funktionierte, scheint in vielen Bereichen bald der Vergangenheit anzugehören. Allein mit der Kraft der Gedanken sollen in Zukunft Cursor gesteuert, Avatare durch das virtuelle Netz gelenkt und Prothesen bewegt werden können. Nicht nur Menschen mit Behinderung und Patienten mit Lähmungen kann damit geholfen werden, sondern prinzipiell könnte jede Art von Computer- Steuerung nach dem Prinzip „der Mensch denkt- der Computer lenkt“, funktionieren: Im Internet surfen, E- Mails schreiben, Assistenzsysteme im Auto oder Spielekonsolen mittels Gedanken ansteuern. Ermöglicht werden soll diese Technik durch direkte Schnittstellen zwischen dem Gehirn und Computer. Die Erforschung von Brain- Computer- Interfaces kurz BCI, ist seit vielen Jahren auf dem Vormarsch, von der vor allem Menschen mit Behinderungen in naher Zukunft profitieren könnten. Eine solche Gehirnschnittstelle basiert im Wesentlichen auf einem Gerät, welches die Hirnaktivitäten misst und an einen Computer weiterleitet. Dieser analysiert die elektrischen Signale und wandelt sie anschließend in Steuerkommandos an ein Endgerät um. Diese Schnittstelle wird mittels Elektroencephalografie (EEG) hergestellt  und zwar durch eine mit Elektroden besetzte Kappe, die auf den Kopf gesetzt wird. Im Gegensatz dazu, gibt es verschiedene Forschergruppen, die über invasive Eingriffe Mikrochips ins Gehirn implantieren oder Elektrodenmatten direkt unter die Schädeldecke auf das Gehirn anbringen. Aktuelle Forschungsprojekte für Chipimplantate laufen über den britischen Prozessorentwickler ARM in Zusammenarbeit mit dem Center for Sensorimotor Neural Engineering (CSNE) in Washington. Auch Tesla-Gründer  Elon Musk kündigte Anfang des Jahres an, mit seiner Firma Neuralink in die BCI- Entwicklung einzusteigen. So brisant und spannend das Thema „Brain- Computer- Interfaces“  auch ist, ein unangenehmer Beigeschmack bleibt und die ethische Frage: „ Ob der Mensch nicht bald zum Roboter mutiert?“

 

 

Siehe auch Interview mit der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Christiane Woopen zum Thema Einsatz von BCI´s.

 

Zum Weiterlesen:

Mensch- Maschine- Kommunikation: So geht´s: https://www.dasgehirn.info/entdecken/brain-computer-interface/mensch-maschine-kommunikation-so-gehts

Mit der Kraft der Gedanken: http://www.spektrum.de/news/gehirn-computer-schnittstellen-werden-alltagstauglicher/1398145

Vom Hirn direkt auf den Bildschirm: http://www.deutschlandfunk.de/vom-hirn-direkt-auf-den-bildschirm.676.de.html?dram:article_id=211014

Quellen:

*Die angefügten Audiodateien sind kurze Ausschnitte aus den zwei geführten Telefoninterviews vom 12.06. und 19.06.2017 mit Dominik Engelhardt und seinem Vater Alexander Engelhardt.

Engelhardt, Dominik: Fachvortrag “Neue Medien innerhalb der unterstützten Kommunikation“: www.youtube.com/watch?v=uSCKhMbLEl4

Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation der Universität zu Köln-Humanwissenschaftliche Fakultät: www.hf.uni-koeln.de/fbz

Gesellschaft für unterstützende Kommunikation e.V.: http://www.gesellschaft-uk.de/

Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (isaac) e.V.: www.isaac-online.de

Heß, Janina (2009): Wege aus der Stille. Möglichkeiten der Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation

Minspeak-we give you language:http://www.minspeak.com/MinspeakFactSheet.html#.WVIxt9xpzIU

Von Loeper Literaturverlag: Unterstützte Kommunikation: http://www.vonloeper.de/uk/

[1] Wilken, Etta (2014) Unterstützte Kommunikation: Eine Einführung in Theorie und Praxis

[2] Wilken, Etta (2014) Unterstützte Kommunikation: Eine Einführung in Theorie und Praxis


Das könnte dich auch interessieren …

9 Antworten

  1. Kim Alisa Reuschling sagt:

    Liebe Verena,

    auch ich finde deinen Blog wirklich sehr gelungen.

    In deinem Blog wird eindrucksvoll vermittelt, wie wichtig Kommunikation ist und wie weit die Technik schon entwickelt ist.
    Ohne diese technischen Hilfsmittel wäre die Kommunikation (fast) unmöglich. Daher ist dies ein enorm wichtiger Beitrag für Inklusion.
    Ich bin sehr gespannt, was in den folgenden Jahren an neuer Technik noch auf uns zukommt und fühle mich durch deinen Blog wirklich gut informiert!

    Lieben Gruß
    Kim

  2. philippweissenstein sagt:

    Hallo,
    ich finde es interessant zu lesen, wie Du den Entwicklungsverlauf aufzeigst.
    Ich habe mir während des Lesens die Frage gestellt, wie ein solcher Sprachcomputer denn eigentlich finanziert wird.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Geräte schrecklich teuer sind. Gerade wenn man was “Gescheites” haben möchte, was am Besten noch auf die Bedürfnisse und Lebenslagen des Benutzers angepasst sind.
    Es wäre schade, wenn eine solche Möglichkeit an der Finanzierung scheitert- so könnte dann nämlich der kommunikativ-inklusive Grundgedanke recht schnell zu einer Exklusion führen, weil eben durch finanzielle Mittel dann einige nicht die Möglichkeit bekämen, einen solchen Computer zu erwerben.
    Hast Du da Informationen, ob ein solcher Computer von Krankenkasse o.Ä. finanziert wird?

    Gruß.

  3. Nadja sagt:

    Hallo Verena,

    vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag. Ich habe in meinem Arbeitsplatz zur Zeit nicht mit behinderten Menschen zu tun und finde deshalb deinen Beitrag sehr informativ. Ich habe mir bis jetzt nicht all zu viele Gedanken darüber gemacht gehabt, wie weit die Technik entwickelt ist, damit Menschen, die aufgrund von Behinderung nicht sprechen können. Mir war zwar bewusst, dass es die Talker gibt, jedoch nicht, wie viel diese schon können. Ich finde Kommunikation sollte jedem Menschen möglich sein und durch die fortgeschrittene Technik, wird Kommunikation immer einfacherer und besser umsetzbar-für alle!
    Auch die Zukunftsideen finde ich sehr spannend, bei den interfaces bin ich jedoch noch ein wenig skeptisch. Wie Tristan oben schon meinte, hat jeder Mensch- ob behindert oder nicht, Gedanken, die er gerne für sich behalten will, durch die Gedankenübertragung könnte es zu Problemen kommen. Im Prinzip finde ich die interfaces nicht schlecht, jedoch sollte daran noch gefeilt werden, bevor es auf den Markt kommt.

    Liebe Grüße

  4. Tristan Wolffram sagt:

    Hey Verena,

    Wow- du schreibst über Kommunikation und ich bin erstmal sprachlos…finde deinen Beitrag nämlich supergut und interessant.
    Vor allem das Telefoninterview mit Dominik finde ich sehr eindrücklich. Wie du schon geschrieben hast: Kommunikation ist ein Grundbedürfnis.
    Mit Talkern habe ich als Zivi an einer Behindertenschule Erfahrungen gemacht. Sie sind SO WICHTIG, auch, um Menschen mit Behinderung nicht zu unterschätzen.
    Wir hatte einen Jungen, dessen Behinderung aufgrund seiner starken Spastik äußerlich sehr gut sichtbar war. Sobald man sich mit ihm via Sprachcomupter unterhielt, fiel dahingegen direkt auf, wie intelligent und humorvoll dieser Junge ist.

    Leider sind die Talker oft noch sehr teuer (hohe 4stellige Beträge) und soweit ich weiss werden diese häufig nur teilweise durch die Krankenkassen übernommen, sodass den Eltern für die Anschaffungen oft große Kosten entstehen.
    Ich hoffe, dass sich dies zeitnah ändert. Schade finde ich auch (dies habe ich von verschiedenen Förderschullehrern gehört), dass Ex-Schüler, die mit Talkern kommunizierten, und nun Behindertenwerkstätten arbeiten, dort teilweise gar nicht mehr bzw. nur selten ihre Talker einsetzen, da der Betreuungsschlüssel und somit die zur Verfügung stehende Zeit zur Kommunikation häufig zu knapp bemessen ist.

    Die von dir beschriebe Zukunftstechnik (UK via Gedanken) hat natürlich den großen Vorteil, dass sie die Kommunikation deutlich vereinfacht. Jedoch macht sie mir um ehrlich zu sein auch Angst. Sicherlich hat jeder Mensch auch Gedanken, die er für sich behalten möchte. Bei dieser Zukunftstechnik ist es also extrem wichtig, dass jeder selbst individuell steuern/filtern kann, welche Gedanken tatsächlich an die Mitmenschen kommuniziert werden und welche nicht.

    Nochmal: Super Beitrag, Hut ab;)!!!

    Liebe Grüße
    Tristan

    • Verena Göhrmann sagt:

      Hey Tristan,
      vielen Dank für dein Feedback. Du bringst es auf den Punkt. Ich hatte, genau wie du, diesselbe Erfahrung in dem Interview mit Dominik gemacht. Auch er hat sich mit viel Witz und Charme mit mir unterhalten – ohne den Talker wäre das undenkbar gewesen und ich hätte nie erfahren, was für ein sympathischer und humorvoller Mensch er ist. Gleichzeitig ist mir aufgefallen, wieviel ” Schwerstarbeit” er eigentlich leisten und vorrausschauend denken muss, um in der Kommunikation mit zu halten. Eine Verbesserung der Sprachgeschwindigkeit durch ausgefeiltere Technik, wäre in jedem Fall ein Gewinn. Der Frage, ob es dafür unbedingt den Einsatz von BCI´s braucht, stehe ich auch skeptisch gegenüber. Daher hoffe ich, dass speziell der Bereich “Einsatz von BCI´s ” mehr öffentliche Präsenz erfährt und diskutiert wird.
      LG, Verena

  5. Yvonne Deubner sagt:

    Liebe Verena,
    ein wirklich toller Beitrag, sehr interessant und spannend. Ein Blick in die Vergangenheit und die vielfältigen Möglichkeiten, die die Zukunft mit sich bringen soll, runden Dein Thema gut ab. In unserer Werkstatt gibt es einen Beschäftigten mit Autismus-Spektrum-Störung, der insbesondere im Kreis seiner Familie die sogenannte “facilitated communication” (kurz “FC”) als Form der gestützten Kommunikation anwendet. Da dies eine Kommunikationsform ist, bei der er immer auf die Unterstützung durch eine weitere Person angewiesen ist, geht ihm dadurch natürlich auch ein Stück Autonomie verloren. Bei einem gemeinsamen Termin mit ihm und seiner Mutter habe ich erlebt, wie sie ihm den Arm beim Zeigen der Buchstaben auf der Kommunikationstafel gestützt hat. Zum einen war ich fasziniert von dem Tempo, mit dem die einzelnen Buchstaben zu Wörtern zusammengefügt wurden, die die Mutter dann aufschrieb. Zum anderen war ich aber auch skeptisch, inwiefern die Mutter einen aktiven Einfluss auf die Arm- und Handbewegung haben könnte. Mit Deinem Beitrag wird deutlich, wie weit die Technik inzwischen in diesem Bereich schon ist und das somit – bei aller Skepsis, ob sie uns in der Zukunft nicht gar “überholt” – auch ein deutlich höheres Maß an Autonomie, Selbständigkeit und Selbstbestimmung möglich ist. Viele Grüße, Yvonne

    • Verena Göhrmann sagt:

      Liebe Yvonne,

      vielen Dank für dein Kommentar und das angeführte Beispiel mit dem jungen Mann aus eurer Einrichtung. Es ist wirklich ein sehr weites Feld. Mit der Methode der rein gestützten Kommunikation (FC), bei der wie du schreibst, das Zeigen auf die Buchstabentafel durch eine Stütze, also 2. Person erfolgt, habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber ich habe in diesem Zusammenhang ein wenig recherchiert, und gelesen, dass Menschen mit Störungen aus dem autistischen Formenkreis ebenfalls von Unterstützenden Kommunikationshilfen (UK) profitieren können und die FC- Methode eine Form ist, um das eigenständige Anwenden von elektronischen Kommunikationshilfen der UK zu fördern. Danke für diese neue Anregung.
      LG Verena

  6. Laura Theisgen sagt:

    Liebe Verena,
    Ich finde das Thema sehr wichtig. Kommunikation ist beim Thema Inklusion einer der wichtigsten Punkte. Du hast die Funktion der Sprachcomputer sehr verständlich und ausführlich erklärt. Ich finde es toll das so die Möglichkeit besteht für viele Behinderte, sich zu äußern und somit Inklusion in die Gesellschaft möglich ist. Es ist sehr faszinierend welche Fortschritte die Technik dahin gehend gemacht hat. Ich denke dieses Thema wird auch weiterhin in der Entwicklung bleiben. Dank deinem Blog erkennt man dies sehr gut. Toll finde ich ebenso, dass du die Möglichkeit hattest mit einem Betroffenen selbst zu sprechen. Dadurch erhält man auch nochmal eine andere Sichtweise und hat zu Theorie auch die praktische Umsetzung mit Erfahrung vor Augen. Vlg Laura

    • Verena Göhrmann sagt:

      Liebe Laura,

      danke für deine positive Rückmeldung.
      Es freut mich, dass dir mein Blog gefällt und du das Thema ebenso interessant findest, wie ich.

      LG Verena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search