Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinsam für Inklusion und ein stimmiges Miteinander

In diesem Beitrag möchte ich mit Bezug auf Raul Krauthausen aufzeigen, wie ein Miteinander von behinderten und nicht-behinderten Menschen aussehen könnte und welche Mittel und Wege es gibt, um ein integratives Leben in der Gesellschaft möglich zu machen. Ich werde erläutern, was Inklusion bedeutet und was ein erster, richtiger Schritt richtung Inklusion sein könnte, welche Fragen man sich selbst stellen könnte und was unsere Gesellschaft tun an. Anschließend werde ich herausarbeiten, welche weiteren Möglichkeiten es gibt tätig zu werden und anhand von Krauthausens Beispielen aufzeigen, wie Akzeptanz aktiv gelebt werden kann.

Mit Behinderung leben

Eine Vielzahl von Menschen steht vor der gesellschaftlichen Aufgabe, mit Behinderung angemessen umzugehen, dabei ist laut einer Studie des Statistischen Bundesamts aus dem Jahre 2013, jeder achte Deutsche von einer Behinderung betroffen.

Einige der Betroffenen haben sich oftmals so gut mit ihrer Behinderung arrangiert, dass sie diese im Alltag weitestgehend ausblenden können. Erst wenn Barrieren auftauchen, Menschen beginnen zu starren, oder Situationen der Hilflosigkeit entstehen, wird man sich dieser wieder bewusst, so Aktivist und Sozialheld Raúl Krauthausen.

Raúl Krauthausen ist studierter Kommunikationswirt und Design Thinker und als Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN bekannt. Die SOZIALHELDEN-Projekte und deren Visionen vertritt Krauthausen nach außen und wurde 2013 bereits mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er hat “Osteogenesis imperfecta”, sogenannte Glasknochen, und ist auf den Rollstuhl angewiesen, was seine Erfolge für mich umso bewundernswerter macht.


Was ist „Inklusion“?

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen immer dazu gehören und Unterschiede der Norm entsprechen.

In einer inklusiven Gesellschaft kann und darf jeder Mensch gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben, hat dort seinen festen Platz und die Chance sein Leben nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.

Inklusion bedeutet, dass sich Menschen mit Behinderung an gesellschaftlichen Entscheidungen uneingeschränkt beteiligen dürfen und wollen.

Unterschiedliche Wahlmöglichkeiten in allen Lebensbereichen, zum Beispiel beim Arbeiten, Wohnen, in der Schule und in der Freizeit runden den Inklusionsgedanken ab. Dabei erfahren alle so viel Unterstützung wie nötig bei so viel Selbstbestimmung wie möglich.


Was ist der erste Schritt?

Ein erster Schritt in Richtung Inklusion ist, die eigene Haltung und subjektive Wahrnehmung genauer zu überprüfen, um seine Mitmenschen dadurch ganzheitlicher und komplexer zu betrachten. So kann ermöglicht werden, dass sich Hemmschwellen, Vorurteile und Berührungsängste abbauen.

Im Kern geht es darum, eigene Muster und Verhaltensweisen so zu hinterfragen, dass Kategorisierungen von „Behindert“ und „Nicht behindert“ durchbrochen werden können.

Einen Menschen als gleichwertig zu begreifen spiegelt eine positive Annahme und Wertschätzung wider und unterstützt dabei, den Inklusionsgedanken sinn stiftend umzusetzen.


Welche Fragen kann man sich stellen?

Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion ist, sich zu fragen wo Menschen mit Behinderung nach wie vor benachteiligt und diskriminiert werden, wo Ungerechtigkeit herrscht, oder wo mangelnde Barrierefreiheit tatsächliche Teilhabe verhindert.

Vielen Menschen mit und ohne Behinderung ist bewusst, dass Diskriminierungen gegenüber behinderten Menschen nach wie vor existieren. Die Bewusstseinsbildung und das Wissen sind der erste Schritt, so Raul Krauthausen.

Auf diesem Fundament kann der nächste Schritt getan werden:

Hin zur Akzeptanz der Inklusion, hin zur Aktion.


Was kann die Gesellschaft tun?

Eine inklusive Gesellschaft lebt von ihren Wahlmöglichkeiten. Durch bedarfsgerechte Unterstützung und Förderung in allen Lebensbereichen können Würde und das Recht auf Selbstbestimmung gewahrt werden.

Ähnlich legt es auch die UN-Behindertenrechtskonvention fest, in der es in Artikel 29 heißt, dass behinderten Menschen die politischen Rechte und die Möglichkeit gegeben sein muss, diese gleichgestellt mit anderen beanspruchen zu können. Artikel 30 Absatz 1 der UN-Be­­hin­­der­­ten­­rechts­­kon­­ven­­tion beschreibt weiterhin das Recht von Menschen mit Behinderungen, gleichgestellt mit anderen am kulturellen Leben teilzuhaben.

Leider öffnet Artikel 4, Abs. 2 der Konvention eine Hintertür, die Realisierung zu verzögern, indem dieser festlegt, dass diese Rechte nicht sofort, umgesetzt werden müssen, sondern progressiv umgesetzt werden können, insofern sie keine Verpflichtungen aus der Behindertenrechtskonvention verletzen. Die Umsetzung der Konvention in einem Vertragsstaat kann also peu à peu erfolgen, „unter Ausschöpfung seiner verfügbaren Mittel“.

Um  Inklusion schneller voran zu treiben, kann es hilfreich sein, bereits bestehende Angebote gemeinsam zu reflektieren und konstruktiv zu gestalten. So können bestehende Barrieren abgebaut und der Bau neuer Barrieren verhindert werden. Ziel ist es, dass möglichst alle davon profitieren.


Welche weiteren Möglichkeiten und Maßnahmen gibt es?

Mehr Eigeninitiative aber auch beiderseitiges Verständnis und Akzeptanz kann die aktive Förderung einer inklusiven Gesellschaft gewinnbringend unterstützen.

Menschen denen Ungerechtigkeiten gegenüber Personen mit Behinderung bewusst werden, kommen so zu der logischen Schlussfolgerung, dass ungerechte Umstände nur durch einen aktiven Sinneswandel abgebaut werden können.

Wer bei der Bewusstwerdung stehen bleibt, ohne Akzeptanz von Inklusion im eigenen Leben umzusetzen, dem wird es schwerer fallen, am Wandel teilzunehmen.

Akzeptanz und echte Inklusion verlangen zuweilen das Verlassen der eigenen Wohlfühlzone und das beschreiten neuer Wege.

Es ist eine Bring- und Holschuld.


Wie kann Akzeptanz aktiv gelebt werden?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die vom individuellen Lebensumfeld abhängen können.

Krauthausen führt dazu einige Beispiele an:

  • „An deinem Arbeitsplatz gibt es keine Menschen mit Behinderung? Frag deine/n Arbeitgeber*in doch mal, warum das so ist. Und äußere den Wunsch nach mehr Vielfalt im Kollegium.
  • In der Kita oder Schule deines Kindes gibt es keine behinderten Mitschüler*innen? Frag bei der Schulleitung, wie das kommt. Von kleineren Klassen und mehr Lehrern*innen profitieren alle – auch nichtbehinderte Kinder. In inklusiven Kitas und Schulen wächst eine Generation heran, für die Inklusion so selbstverständlich ist, dass das Wort “Inklusion” irgendwann überflüssig ist.
  • Du gibst einen Kurs, Workshops, organisierst Netzwerktreffen oder einen Stammtisch – und die Location ist barrierefrei? Dann schreib diese wichtige Information ins Programm, auf die Internetseite und aufs Plakat. Und wenn die Räumlichkeit nicht barrierefrei ist – schau dich um, ob es nicht vielleicht eine barrierefreie Raum-Alternative oder eine Rampe gibt.
  • Es gibt in ganz Deutschland regelmäßige Aktionen und Treffen zum Thema Inklusion. Erkundige dich, welche Möglichkeiten es in deiner Gegend gibt und werde aktiv.“

Das alltägliche Miteinander

Ein weiterer, wichtiger Punkt ist ein angemessener Umgang mit behinderten Menschen im Alltag.

Behinderten Menschen zu helfen ist eine sinn- und ehrenvolle Angelegenheit, doch jede Hilfe sollte wohlüberlegt, und auch erwünscht sein.

Durch meine Arbeit mit behinderten Menschen, habe ich gelernt, dass sie in der Regel ausdrücken können, was sie wollen und was nicht. Dennoch erleben sie häufig, dass sich Mitmenschen eifrig bemühen ihnen zu helfen und dabei der Annahme sind, es sei falsche Bescheidenheit, wenn ihre Hilfe nicht angenommen wird. (Beispiel)

Behinderte Menschen wissen sich durchaus zu helfen. Sie haben gelernt, mit ihrer Behinderung zu leben und möchten so akzeptiert zu werden, wie sie sind. Oftmals können sich Personen mit einer Behinderung gut selbst helfen und wissen in der Regel selbst am besten, welche Hilfe sie gerade benötigen.

Falls ein Hilfsangebot dankend abgelehnt wird, ist es sinnvoll, dies zu akzeptieren ohne darüber enttäuscht zu sein, denn „fragen kostet nichts“. Vielleicht ist die angebotene Hilfe das nächste Mal nötig und willkommen.

Wird die angebotene Hilfe angenommen, so handelt man idealerweise nach den Wünschen und Anweisungen der behinderten Person, denn sie weiß am besten, was zu geschehen hat.


Welche Bezeichnung ist „politisch korrekt“?

Vielen Menschen ist oftmals unklar, ob man einen behinderten Menschen auch so nennen darf.

In regelmäßigen Abständen tauchen immer wieder neue Wortkreationen auf. Händeringend wird nach Alternativen gesucht, wie: „Mensch mit speziellem Förderbedarf, Kranker Mensch, Mensch mit besonderen Bedürfnissen“ etc. Die Angst sich falsch auszudrücken kann dazu führen, Menschen mit Behinderung zu meiden.

Da die “korrekte” Sprache im Umgang mit Behinderung bereits in einem ausführlichen Beitrag einer meiner Kommilitoninnen untersucht wurde, werde ich mich in diesem Punkt kurz halten.

Einen schönen Denkanstoß, wie der Begriff „behinderter Mensch“ verwendet werden darf, gibt Aktivist und Rollstuhlfahrer Raúl Aquayo-Krauthausen: Laut eigener Definition findet die Formulierung “behinderter Mensch” in Krauthausens Lebenswelt den größten Zuspruch, da sie die Frage offen lässt, ob man behindert ist oder behindert wird.

Tatsächlich ist es so, dass einige Menschen nur deshalb behindert sind, weil sie durch fehlende Barrierefreiheit und gesellschaftliche Diskrepanzen behindert werden.

Die Lösung dazu klingt einfach: „Jeder Mensch kann aktiv werden, indem er gemeinsam für Inklusion und ein stimmiges Miteinander einsteht“.

Diese Lösung klingt nicht nur einfach, sie ist es auch. Jeder von uns kann ein Stück weit zu einem stimmigen Miteinander beitragen, in dem er Diskriminierung, Benachteiligung und Ausgrenzung ablehnt und nicht toleriert, oder indem wir uns nicht weiter verschließen und aktiv auf Menschen mit Behinderung zugehen und ihnen mit Anerkennung und Wertschätzung begegnen. Für einige mag dies nur eine geringe Umstellung der Verhaltensweise sein, doch für andere Menschen ist dies schon der erste Schritt, in die richtige Richtung, ein Schritt – Richtung Inklusion

 

Verweise

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/10/PD16_381_227.html

http://raul.de/leben-mit-behinderung/warum-es-nicht-ausreicht-inklusion-zu-wollen-von-der-bewusstwerdung-zur-akzeptanz-und-aktion/

https://lebenshilfe.at/warum-sich-diese-menschen-fuer-inklusion-einsetzen/

https://behinderung.org/der-umgang-miteinander.htm

Umgang mit behinderten Menschen: Euer Mitleid kotzt mich an!

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
isabelblumtritt (7. Juli 2017). Gemeinsam für Inklusion und ein stimmiges Miteinander. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcth


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. christianbrinkmann sagt:

    Hallo Isabel,
    vielen Dank für diesen interessanten Artikel.
    Im Rahmen der Recherche bin ich ebenfalls auf Herrn Krauthausen gestoßen und mir diverse Dokumentationen und Videos auf YouTube angesehen.
    Für mich eine spannende und beeindruckende Person mit vielen Denkanstöße, bspw. zur Frage der “politisch korrekten” Bezeichnung.
    Viele Grüße

  2. hannahthielmann sagt:

    Liebe Isabelle,
    ich habe deinen Beitrag gelesen mit der Hoffnung eine allgemeine Übersicht bezüglich der Thematik zu erhalten. Und dies habe ich auch.
    Dein Beitrag ist sehr verständlich und interesannt.
    Du zeigst auf, dass kleine Fragen die man sich stellen sollte, schon die eigene Grundeinstellung beeinflussen können.
    Schön zu sehen finde ich, wie man das alltägliche Miteinander gestalten kann, was durch das Beispiel auch nochmal super aufgezeigt wurde.
    Auch die Meinungen von Herrn Krauthausen sind spannend zu lesen. und finde den Punkt bezüglich der Akzeptanz mit am besten gelungen. Gerne hätte ich darüber noch mehr erfahren,
    Ein gelungener Beitrag,
    Liebe Grüße Hannah

  3. Kim Alisa Reuschling sagt:

    Liebe Isabel,

    dein Blog ist sehr stukturiert und klar aufgebaut – das gefällt mir!
    Die Überschriften unterteilen und strukturieren deinen Text sehr klar.
    Du beginnst ganz allgemein und wirst immer spezifischer.
    Ich finde es ist dir sehr gut gelungen, viele Informationen kompakt im Blogpost einzubauen.
    Keinesfalls überladen, sondern informativ und wirklich lesenswert. Gruß Kim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.