Wie kann Inklusion mit jungen Flüchtlingen umgesetzt werden?
Einblicke in einen Versuch von Inklusion in einer kleine Stadt in Nordbayern mit einheimischen Jugendlichen und unbegleiteten minderjährigen Ausländern.
Inklusion und das System
Andersartigkeit in unsere Gesellschaft zuzulassen zu akzeptieren und bestenfalls zu integrieren, das ist die Herausforderung der wir uns alle stellen müssen, wenn wir Inklusion umsetzten wollen. Andere Kultur, andere Sprache, andere Religionen, andere Kleidung, andere Vorstellungen, andere Mentalitäten mit anderen Meinungen und Ansichten, anderes Essen, andere Bedürfnisse…!
Inklusion als Steigerung der Integration beinhaltet laut Tony Booth die Anerkennung der Vielfältigkeit, Gemeinschaft, Gleichbehandlung ‚Teilhabe, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung, und gegenseitiges Mitgefühl. In diesem Kontext trägt Inklusion zu Freude, Erfolg, Integrität und Freiheit bei. Alle Menschen sollen das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichem Leben haben und der Zugang zu allen Bereichen der Wirtschaft, der Arbeit und des Bildungswesens soll ermöglicht werden (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2015). Das Mitwirken und die Beteiligung an Politik und Gemeinwesen sind ebenfalls in der Umsetzung von Inklusion von Bedeutung. Inklusion setzt Kommunikation voraus! Somit ist eine von allen verständliche Sprache das wichtigste Medium für eine erfolgreiche Beteiligung in allen Lebensbereichen.
Inklusion setzt also voraus, dass sich unsere Gesellschaft und unser System dem Andersartigen öffnet und anpasst. Das Andersartige soll nicht als „Fremdkörper“ eingeschleust werden um dann in das bestehende System integriert zu werden. Sondern: Inklusion betrachtet die einzelnen Individuen von vorne herein als Teil des Ganzen. Die Vielfalt und Heterogenität wird als selbstverständlich angenommen und wird als Bereicherung verstanden. Diese bereichernde Vielfalt soll nutzbar gemacht werden und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des System sollen so flexibel ausgelegt sein, das jedem Einzelnen eine Teilhabe möglich ist (Kommunaler Index für Inklusion, S. 4).
Inklusion in der Jugendsozialarbeit mit jungen ausländischen Flüchtlingen
Inklusion beinhaltet auch eine interkulturelle Öffnung im Zuge des Flüchtlingsstroms. Als Schlüssel zur Teilhabe ist es wichtig Zugangsbarrieren für Menschen mit Einwanderungsgeschichte abzubauen. Dienstleistungen sollten diskriminierungsfrei, kultursensibel und effektiv angeboten werden und vielfältige Perspektiven von vornherein einbezogen werden. Interkulturelle Öffnung bedeutet, eine Gesellschaft zu gestalten, in der allen wirklich die gleichen Chancen eingeräumt werden. Nur dann lässt sich eine Inklusion mit Flüchtlingen umsetzen. Mit einer interkulturellen Öffnung bieten die unbegleiteten minderjährigen Ausländer auch ein wichtiges Zukunftspotenziale für Deutschland (Impulspapier der MigrantInnenorganisationen zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft, S. 8).
Netzwerk: Injusa – Integrationsbezogene Jugendsozialarbeit in Münnerstadt
Dieser schwierigen Herausforderung stellt sich das Injusa- Projekt in Münnerstadt. Münnerstadt ist ein kleine Stadt im ländlichen Raum der bayerischen Rhön mit Rund 7.500 Einwohnern. Injusa steht für eine integrationsbezogene Jugendsozialarbeit. Dies ist ein Zusammenschluss von Vertretern des Landkreis Bad Kissingen (Jugendamt, Jugendhilfeplanung Projektmanagement Demografie), der Stadt Münnerstadt (Bürgermeister und Mitarbeiter des Pro Jugend e.V.), Sozialdienst für ausländische Flüchtlinge (Caritasverband), Jugendmigrationsdienst (paritätischer Wohlfahrtsverband), Vertreter des Berufsbildungszentrums und der Mittelschule in Münnerstadt, sowie Vertreter der Jugendwohnheime für minderjährige Flüchtlinge in Münnerstadt (Kolping Jugendwohnheim und Haus „Akwaaba“ vom Netzwerk für soziale Dienste). Langfristig soll aus diesem Projekt ein Verein entstehen, der selbstständig und eigenverantwortlich agieren kann. Seit der Förderrichtlinie zur Jugendsozialarbeit von 2014 kann gemäß § 13 SGB VIII eine Förderung in Höhe von 7 Stunden/Woche für eine pädagogische Fachkraft für das Injusa- Netzwerk bereitgestellt werden.
Hier findet ein regelmäßiges Netzwerktreffen statt. Alle Beteiligten, sowie die hier lebenden Jugendlichen betreiben einen regen Austausch zu den Themen: Zukunft, Wünsche, Integration und Inklusion der hier lebenden Jugendlichen.
Das Netzwerk- Projekt Injusa dient dazu, Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen anzusprechen und umzusetzen. Sowohl die einheimischen Jugendlichen, als auch die jugendlichen Flüchtlinge erarbeiten inklusive, egal welcher Herkunft, Nationalität und Geschlechts, in Workshops Lösungen und Zukunftsperspektiven und Aktivitäten. Es wird also nicht über den Köpfen der „Andersartigen“ hinweg entschieden wie und was zur Integration beigetragen werden kann, sondern alle sind Teil des Geschehens. Alle sind verantwortlich für ein gemeinsames Miteinander und eine gemeinsame zufriedenstellende Zukunft. Die „Flüchtlings-Jungs“, allesamt unbegleitete männliche minderjährige Ausländer aus dem Jugendwohnheim in dem ich arbeite, wurden explizit dazu eingeladen.
http://zukunft-landkreis-badkissingen.de/index.php/portfolio-item/jugendtreff-munnerstadt/
Jugendtreff in der Praxis
Praktisch sieht das ganze so aus: Ein ständig wachsendes Netzwerk aus o.g. Beteiligten, tagen in einem regelmäßigen kontinuierlichen Rahmen. Eine Whats-App-Gruppe sowie ein Emailverteiler sorgen für eine gut funktionierende Kommunikation. Der Jugendraum im Gewölbekeller des Feuerwehrhauses der Stadt Münnerstad ist mit WLAN, Beamer, Billard, Sofaecke und eine Bar ausgestattet und wird von einer Jugendgemeindepflegering der Gemeinde betreut. Alles Begann mit einem erstes Projekt Jugendgruppe und Integrationscafè , welches im Februar 2016 mit einem Vorbereitungstreffen und einen Termin im Stadtrat zur Vorstellung des Projektes und zur Bewilligung von finanziellen Fördermitteln begann. Der Bürgermeister lud sowohl die einheimischen wie auch die geflüchteten ausländischen Jugendlichen zu einem Workshop im März ein um die „Neubürger“ willkommen zu heißen und mit einem Brainstorming zu starten. Die Jugendlichen konnten gemeinsam und möglichst selbstständig Wünsche und Freizeitaktivitäten sowie Nutzungsvorschläge von öffentlichen Räumen zusammenstellen.
In weiteren Zusammentreffen wurden in einem Stadtrundgang Objekte und Plätze besichtigt die sich für die Nutzungsvorschläge eignen könnten. Die Ergebnisse wurden verschriftlicht; ebenso wurden Verantwortliche festgelegt. Ein gemütliches Beisammensein mit Musik, und mitgebrachten landestypischen „Speisen aus aller Welt“ rundeten das Treffen ab.
Weitere Angebote, Projekte, Netzwerkaktionen
Um die Bedürfnisse der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingsjungs zu decken, aber auch den Wünschen der begleiteten ausländischen Mädchen gerecht zu werden, wurde „genetzwerkt“! Neben dem Angebot des Jugendraum Münnerstadt, nahm Injusa Kontakt zu anderen Trägern und Partnern auf, um weitere Freizeit- Angebote für die Jugendlichen anzubieten. Diese übergreifende Art von Jugendarbeit mit Angeboten anderer Kooperationspartner werden gut angenommen. So führte die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für soziale Dienste zur Teilnahme am Kissinger-Kinder-Buss. Diesen besuchen vor allem die jungen Mädchen besuchen.
Mit einem Kunstprojekt (Foto/Film/Collage/Bild) für Jugendliche Heimat -zeige deine Welt- ludt pro Jugend alle Jugendlichen ein, ihre Interpretation von Heimat in einer gemeinsamen Ausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen. Gerade das Thema Heimat bot den Jugendlichen mit Fluchterfahrung eine Möglichkeit von sich zu berichten und eine neue Dimension für Heimat abzubilden. Für die Umsetzung der Kunstwerke sowie der kreativen Motivation steht Injusa begleitend und unterstützend zur Seite.
Der aktuelle Workshop im Rahmen der Jugendversammlung erarbeitete zu folgenden Themen Konzepte und Lösungsansätze:
– Zeitung von jungen Menschen für Münnerstadt
– Schaffen von nutzbaren Räumen/Aktionsflächen
– Organisation eines Festivals
– Zukunftswerkstatt: Stadtentwicklung – wie stellen sich junge Menschen ihr Münnerstadt vor
Teilhabe an der Gesellschaft – einmal umgekehrt
Teilhaben am gesellschaftlichen Leben funktioniert nur, wenn auch ein gesellschaftliches Leben stattfindet. Die Abwanderung aus dem ländlichen Raum ist auch hier in der Rhön ein roblem. Mit dem Projekt sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden, so Antje Rink die als Projektmanagerin für Demographie im Landkreis Bad Kissingen tätig ist und dem Injusa- Netzwerk angehört: „Die Jugend soll ein Projekt bekommen, was gleichzeitig die Stadt belebt. Die Jugendlichen sollen selbst einen Namen finden für den Ort, an dem sie regelmäßig zusammen kommen wollen, sie wollen selbst sagen was dort stattfinden kann, wie es aussehen soll und wie sich sich künftig Geld dafür einnehmen lässt. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise , ein Jugendcafè in einem heutigen Leerstand der Innenstadt einzurichten. Das Ziel muss sein, dass die jungen Leute nach Ausbildung und Studium in Münnerstadt bleiben oder zurückkehren.“ (Rink, 2016, zit. In: Malz, 2016, Neuer Treffpunkt für die Jugend).
Um auch einheimische und ältere Bürger an der Zusammenarbeit mit den Neubürgern teilhaben zu lassen, stellte die lokale Saale Zeitung das Kolping Jugendwohnheim in Münnerstadt vor. Des weiteren sorgen ein Internetauftritt des Jugendtreffs sowie ein Video über Injusa für die Teilhabe aller Bürger an diesem Modellprojekt. Medienpräsenz schafft Akzeptanz und Kommunikation spielt auch hier eine tragende Rolle.
Fazit:
Abschließend ist zu berichten, dass hier in Münnerstadt wirklich und praktisch Inklusion umgesetzt wird. Die Jugendlichen fügen sich ins Stadtbild und ins Geschehen ein. Sie lernen schnell und gut Deutsch und können somit diesen Schlüssel zur Kommunikation benutzen. Sie haben einheimische Freunde und besuchen auch deren Familien. Wir bekommen frische Kräuter von den Nachbarn geschenkt und die Jungs bringen auch mal ein Stück Kuchen rüber. Das „System“ Münnerstadt verhält sich den ausländischen Jugendlichen gegenüber annähernd identisch wie gegenüber den Einheimischen. Diese Indiz spricht für eine gelungene Inklusion.
Literatur:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.)(2015): Inklusion und Flüchtlinge. Grundbegriffe der Inklusion. https://www.gew.de/inklusion/inklusion-und-sprache/ (Stand: 07.07.2017)
Malz, Thomas (2016): Neuer Treffpunkt für die Jugend. http://www.infranken.de/regional/bad-kissingen/muennerstadt/Neuer-Treffpunkt-fuer-die-Jugend;art14325,1609217 (Stand 07.07.2017)
MigrantInnenorganisationen zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (Hrsg.) (o.J.): Impulspapier der MigrantInnenorganisationen zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft http://www.ditib.de/media/Image/hutbe/Impulspapier.pdf (Stand 07.07.2017)
Montag Jugend Stiftung und Gesellschaft (Hrsg.)(o.J.): Kommunaler Indes für Inklusion. Inklusion-eine Definition. https://www.kmkpad.org/fileadmin/Dateien/download/VERANSTALTUNGSDOKU/Inklusion2012/KommunenundInklusi..n_Arbeitsbuch_web.pdfb (Stand: 07.07.2017)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
evamariamachalett (7. Juli 2017). Wie kann Inklusion mit jungen Flüchtlingen umgesetzt werden? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctl
Hey,
vielen Dank für euer Feedback. Schön zu hören dass wir mir den Flüchtlingsjungs auf dem “richtigen Weg” sind.
Hallo Zusammen,
danke für euer Feedback. Und schön zu hören, dass wir mit den “Flüchtlings-Jungs” auf dem richtigen Weg sind.
Liebe Eva,
ich kann mich den anderen nur anschließen.
Schön zu lesen, was es bei Euch bereits für Möglichkeiten und Ideen gibt, die sich mit der Inklusion von Flüchtlingen beschäftigt.
Ich muss ehrlich sagen, dass bei mir in der Gegend leider lange nicht so viel getan wird in diese Richtung.
Ich halte es für sehr wichtig, dass die Jugendlichen aktiv an ihrer Zukunft mitwirken können.
Lieben Gruß
Kim
Liebe Eva,
ich kann mich Yvonne und Laura nur anschließen, ich finde deinen Blogeintrag auch sehr spannend. Da ich selbst in unserer Kita „Sonnenland“ als interkulturelle Fachkraft eingesetzt bin weiß ich, dass die Arbeit nicht immer leicht ist. Andere Kulturen erst einmal zu verstehen und diese dann zu integrieren. Ich finde das Projekt Injusa sehr gelungen, da sie auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen wie Zukunft, Wünsche, Integration und ihre Ideen stets weiterentwickeln. Das zeigt sich, indem die Jungs gut deutsch sprechen können. Wie du bereits geschrieben hast ist Kommunikation der wichtigste Schlüssel der Inklusion. Aber auch die sozialen Ressourcen wie Freundschaft, Vertrauen, Liebe sind enorm wichtig für die jugendlichen und eine gelungene Inklusion, da sie sich dann auch selbst zur Gesellschaft zugehörig und zuhause fühlen. Nur so besteht meiner Meinung nach eine Chance auf Zukunft in unserem Land.
Liebe Grüße
Robina
Liebe Eva,
was Du in Deinem Blog schreibst, hat mich wirklich positiv überrascht. Du zeigst, wieviel Initiative von unterschiedlichsten Seiten möglich und auch nötig ist, um den Flüchtlingen eine neue Heimat bieten zu können. Ich finde es besonders positiv, auf welche Weise den geflüchteten und einheimischen Jugendlichen gleichermaßen die Cance geboten wird, in Münnerstadt ihre Zukunft mitzugestalten. So können sie sich ernstgenommen fühlen und das Leben dort aktiv mitbestimmen. Auch wenn es dabei sicherlich manche Reibungspunkte gibt, so scheint es doch ein gelungenes und vielseitiges Projekt zur Inklusion zu sein. Und so manch andere Gemeinde oder Kleinstadt findet hier sicher noch Anregungen. Viele Grüße, Yvonne
Liebe Eva,
Finde deinen Blog sehr interessant. Du zeigst gut auf, das es Projekte braucht um Inklusion möglich zu machen. Diese Projekte müssen aber nicht nur von einer Personengruppe durchgeführt werden sondern gemeinsam. Ich denke auch, dass Kommunikation der Schlüssel des Ganzen ist, dennoch zählen auch gemeinsame Interessen dazu. Dadurch wird Inklusion möglich. Wichtig finde ich ebenso die Aufklärung. Ohne richtiges Wissen ist keine Inklusion möglich. Das beinhaltet das Netzwerk Injusa. Bei mir in der Nähe gibt es auch einen Treffpunkt für Flüchtlinge und auch für Einheimische , dennoch denke ich das diese Projekt nachdem ich deinen Blog gelesen habe noch Ausbaufähig ist. Dein Blog regt auch zum Nachdenken an inwieweit Inklusion mit Flüchtlingen ausgeweitet werden kann. Vlg Laura