Muth-Preis, Rap, Etikettenschwindel?
von Jochen Rusina
Der Jakob Muth-Preis ging 2015 an folgende inklusive Schulen:
„Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule zeichnet seit 2009 Schulen aus, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so allen Kindern die Möglichkeit eröffnen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potenziale zu entwickeln.
Projektträger sind die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. und die Bertelsmann Stiftung.“
Quelle: http://www.jakobmuthpreis.de/
Gemeinsame Merkmale der Schulen:
- Lehrer & Schulbegleiter (Integrationshelfer, Sonderpädagoge, FSJler) arbeiten gemeinsam mit den Kindern egal ob mit oder ohne Förderbedarf.
- Kinder entwickeln soziale Kompetenzen.
- Die Haltung ist ressourcenorientiert.
- Kinder erfahren ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Jakob Muth 1986:
„Inklusion ist unteilbar. Damit ist gemeint, das sie für alle gilt. Man kann nicht die Gemeinsamkeit der jungen Menschen in der allgemeinen Schule anstreben, aber einen Teil davon ausschließen.“
Inklusions-Rap:
Sind Inklusionspreise Etikettenschwindel?
- Raul Krauthausen: “Diese Frage kann ich nicht einfach mit Ja oder mit Nein beantworten. Sicher ist die Gefahr da. Allerdings braucht man auch Anreize für Inklusion…”
- Ulrike Pohl: “Für die Zukunft wünsche ich mir, dass überall da, wo Inklusion draufsteht, auch wirklich Inklusion drin ist“ (Pohl 2015).
Ulrike Pohl schreibt in ihrem Blog: http://ichkennesiedoch.blogspot.de/
„Nach einem Beispiel für einen solchen Etikettenschwindel muss ich nicht lange suchen:
Das Land Berlin vergibt seit 2003 einen Inklusionspreis für Betriebe, die schwerbehinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigen. In diesem Jahr ist das wieder so.
Bis vor ein paar Jahren hieß der Preis noch Integrationspreis. Dass ein bloßer Namensaustausch noch lange nicht automatisch wirklich gleichberechtigtes Miteinander bedeutet, kann man ganz gut an diesem Preis erkennen.
Schon in der Überschrift der Ausschreibung spricht der Senat von Berlin von “behindertenfreundlichen” Unternehmen, die gesucht werden. Inklusion meint aber nicht Freundlichkeit, sondern Gleichberechtigung.
Noch weniger inklusiv wird es dann bei den Vergabekriterien: Zunächst werden die Betriebe nach dem Vorhandensein einer Schwerbehindertenvertretung und einer Integrationsvereinbarung nach § 83 SGB IX gefragt. Sicher leisten viele Schwerbehindertenvertreter und – vertreterinnen gute Arbeit, aber das bloße Vorhandensein sagt noch nichts über deren qualitative Arbeit oder deren Mitwirkungsrechte aus.
Als nächstes werden die Unternehmen gefragt, ob sie Aufträge an Werkstätten für behinderte Menschen erteilen.
Wenn ein Unternehmen Aufträge an Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) vergibt, tut es für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung – nichts. Die Nutznießer der Verträge an WfbM sind die Betriebe, in denen nichtbehinderte Menschen arbeiten, weil
- sie ihre Aufträge zu günstigen Konditionen erteilen können
- die behinderten Menschen nur ca. 180 € monatlich verdienen
- sie dann noch ihre Ausgleichsabgabe für nichtbesetzte Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen um die Hälfte des Rechnungsbetrages reduzieren können.
Zum Schluss wird dann noch gefragt, welche Maßnahmen für den behinderten Mitarbeiter getroffen wurden: “Besonderer Parkplatz”, “Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung” und wieviel das alles den Arbeitgeber gekostet hat. Keine Frage dazu, welchen Nutzen das Unternehmen aus der Beschäftigung eines schwerbehinderten Menschen gezogen hat.
Gleichberechtigte Teilhabe geht anders. Ich will lieber Geschichten hören, wie beide Seiten von der Zusammenarbeit lernen, sich entwickeln, gemeinsam profitieren und gleichberechtigt zusammenarbeiten.
Übrigens: Der Preis ist seit 2008 mit insgesamt 30.000 EUR dotiert, er geht an ein Kleinunternehmen, ein mittelständisches Unternehmen und ein Großunternehmen. 30.000 EUR jährlich seit 8 Jahren = 240.000 EUR – ich würde die ja eher einsetzen für die Unterstützung der vielen Tätigkeiten, die behinderte Menschen im Land Berlin bisher ehrenamtlich und meist ohne wirksame Partizipation erbringen: in Beiräten oder in Verbänden. Oder in die Förderung behinderter Schulabgängerinnen und Schulabgänger, z. B. in den geplanten Jugendberufsagenturen.
Das wäre Inklusion im Original: partizipativ und nachhaltig.“
Quelle: Pohl, Ulrike (2015): Etikettenschwindel oder Ich mag keine Inklusionspreise. http://ichkennesiedoch.blogspot.de/ (Abruf: 14.07.2015)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jochenrusina (20. Juli 2015). Muth-Preis, Rap, Etikettenschwindel? Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqq
Die Schulleitung der Grundschule Espelkamp antwortete auf meine Fragen folgendes:
1. Wie wirkt sich die Muth-Preis Verleihung auf Ihre Schule aus?
Wir bekommen jetzt gleich am Anfang der Schule die Ministerin zu Besuch, Schulamtsdirektorinnen aus dem Ministerium oder aus der Bezirksregierung Detmold und unseren Bürgermeister. Außerdem haben wir schon zahlreiche Anfragen aus der Presse erhalten über unsere Arbeit zu berichten. Auch Anfragen für Besuche gab es schon. Wir haben Kontakt geknüpft mit der UNI Paderborn, aber das steht noch in den Kinderschuhen.
Natürlich geht der Schulalltag weiter und auch in diesem Jahr haben wir wieder andere Bedingungen, ob Personalbesetzung usw. Dem muss man sich immer wieder neu stellen, damit die Qualität im Blick bleibt.
Das Kollegium war danach total motiviert und viele haben Ideen für weitere Veränderungen eingebracht. Leider hatten wir kaum Zeit uns zu besinnen nach der Verleihung, denn unser großes Schulfest musste noch vor den Sommerferien gestemmt werden. Also der Schulalltag hat uns oft fest im Griff und das ist unser eigentliches „Geschäft“.
2. Sind Preisverleihungen dieser Art hilfreich für die Inklusion in der Gesellschaft?
Natürlich, denn man muss ja in vielen Bereichen nachweisen, wie man arbeitet und bekommt gute / sehr gute Arbeit auch einmal bescheinigt. Dann ist es eine Bereicherung für die Schule bei anderen ausgezeichneten Schulen sich etwas abzuschauen und sich noch weiter nach vorn zu bewegen. So ein Preis heißt ja nicht, dass es schon überall klappt und alles gut ist.
Aber auch durch Personalwechsel, andere Eltern/Kinder muss sich Schule auf den Weg machen alle immer wieder mitzunehmen (Lehrer, Integrationshelfer, Eltern, Kinder) und das bedeutet wie bei den SuS die Schätze der Menschen bestmöglich zu nutzen.
3. Wie kann die Wirkung dieser Preisverleihung verstärkt werden?
Wenn die Filme über die Schulen im Fernsehen ganz gezeigt werden. Außerdem sollte es Radiosendungen dazu geben und Berichterstattungen und nicht nur weil gerade der Preis verliehen wurde. Hier sollte die Nachhaltigkeit im Blick bleiben. Es ist ein Weg der ständigen Veränderung.