Autismus – sind Regelschulen bereit dafür ?

-Inklusion oder Integration: Eine einzelne betroffene Person kann sich schwer an das Gesamtsystem anpassen.

-Inklusive Beschulung von Kindern mit Autismus kann nur funktionieren, wenn Rahmenbedingungen für die Förderung individuell angepasst werden.

– „Kennst du einen Autisten, kennst du einen Autisten“ (Ina Blodig, 2017). Wie Bewältigungsstrategien in der Praxis umgesetzt werden.

Was ist Autismus?

Bei Autismus handelt es sich um eine neurologische Variante, die etwa zwei Prozent der Bevölkerung betrifft. Das Gehirn der Betroffenen ist anders verdrahtet, um es einfach auszudrücken.

Autismus ist ein breit gefächertes Spektrum, Personen teilen Merkmale, jedoch gleicht keiner dem anderen.

Charakteristika von Menschen mit Autismus- Spektrum wären:

  • Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation.
  • Schwierigkeiten im sozialen Verständnis.
  • Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion.
  • Eine andere Wahrnehmungsverarbeitung.
  • Ungewöhnliche Denkweisen.
  • Spezielle und intensive Interessen.
  • Atypische und manchmal repetitive Bewegungen.
  • Bedürfnis nach Beständigkeit.

Wer mehr über die Charakteristika erfahren mag, kann gerne auf der folgenden Seite weiterlesen. Hier:  http://autismus-kultur.de/autismus/autismus-spektrum-was-ist-autismus.html

Um eine Diagnose zu stellen, müssen zunächst Probleme in einem oder mehreren Lebensbereichen auftreten. Die Diagnose nennt sich dann Autismus-Spektrum-Störung. Früher unterschied man noch in die verschiedenen Formen wie: frühkindlichen Autismus, Asperger- Syndrom, hochfunktionaler Autismus und Atypischer Autismus. All diese Formen besitzen besondere Merkmale, die jetzt aber unter die allgemeine Diagnose Autismus- Spektrum fallen (vgl.  Müller).

Rahmenbedingungen zur Erleichterung des Lernprozesses von autistischen Kindern.

Für die Inklusive Beschulung von Kindern mit Autismus müssen geeignete schulische Bedingungen geschaffen werden, die gerade bei dem Autismus- Spektrum immer von neu individuell angepasst werden müssen (vgl. Autismus, 2013 S. 2).

Das Spektrum reicht von schweren kognitiven Beeinträchtigungen bis zur Hochbegabung. Aufgrund dessen muss der Unterrichtsinhalt individualisiert und ausdifferenziert vermittelt werden (vgl. Autismus, 2013 S. 3).

Unterrichtsinhalte, die unabhängig vom Lehrstoff gelehrt werden, das bedeutet neue Lern- und Bildungswege, wie Autismus spezifische Lernkonzepte müssen konsequent zur Anwendung kommen (vgl. Autismus, 2013 S. 3-5).

Schritte zur Verbesserung des schulischen Alltags wären hier:

  • Anpassung der personellen Bedingungen wie: Sonderpädagogen und Schulbegleiter.
  • Anpassung von räumlichen und sachlichen Bedingungen wie: gegliederte Unterrichtsräume, Möglichkeiten zur Abgrenzung des Arbeitsplatzes und Rückzugsräume.
  • Individuelle Gestaltung des Unterrichts wie: individuelle Förderpläne, Verständnis und Akzeptanz spezifischer Besonderheiten, den Schwierigkeitsgrad den Fähigkeiten des Schülers anzupassen, Visualisierungen, Strukturierungen und Unterstützungsangebote.
  • Eine ausführliche Aufführung von Maßnahmen ist auf der folgenden Seite zu finden. https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/projekte/autismus/foerdermassnahmen-1.-hilfe

Um den betroffenen Personen den Schulalltag so angenehm wie möglich zu gestalten, wurden verschiedene Ansätze zur Verbesserung entwickelt.

Beispielweise der TEACCH- Ansatz der immer mehr im deutschsprachigen Raum gefunden wird. Geboten wird dem Schüler eine pädagogische Hilfe, um den Verlauf des Unterrichts und des Schulalltags besser zu überschauen. Mehr über TEACCH  hier: http://www.dennis-autismus.de/was-ist-teacch.html. Darüber hinaus können Autismus spezifische Methoden wie die unterstützende Kommunikation oder Methoden des Sozialtrainings (Comic Strips, Sozialgeschichten mehr dazu hier: http://www.asperger-konkret.ch/?page_id=345) hilfreich sein. Unterstützungssysteme wie Fachberater, Autismus-Therapie-Zentren, Therapeuten können externe Hilfe anbieten und sollten genutzt werden (vgl. Autismus, 2013 S. 5).

Ein positives Beispiel wäre die Somersworth school in New Hampshire. Dort geht der 11‘ Jährige Axel zur Schule. Die genannte Schule arbeitet nach dem Konzept der „Floortime- Schulen“, infolgedessen wählte ich dieses Beispiel aus. „Floortime“ ist für mich eine beeindruckende Methode um einen neuen Umgangsweg mit autistischen Kindern zu finden. Es wird geschaut was für das Kind gemacht werden kann und somit die Umwelt angepasst. Es wird nicht nur versucht an den Auffälligkeiten zu arbeiten, sondern an der gesamten Umgebung. Das Konzept der „Floortime“- Schulen ist leider noch nicht so oft an deutschsprachigen Schulen zu finden, weswegen dies kein deutschsprachiges Beispiel ist (vgl. Reimann, 2014).

Jedoch wird auch im deutschsprachigen Raum immer mehr Interesse an der „Floortime“ Methode geweckt, denn es ist eine gute Alternative zu den bisherigen behavioristischen Methoden. Traditionelle Autismusansätze legen ihren Schwerpunkt auf die autistischen Auffälligkeiten des Kindes. Floortime aber verlagert die Aufmerksamkeit auf die zugrundeliegenden mental-emotionalen Mechanismen des Kindes im Beziehungsgeflecht seiner Familie (vgl. (München, 2016). Die Umwelt passt sich der betroffenen Person an. Den Bedürfnissen der Kinder soll nachgegangen werden, um somit die Entwicklung anzustoßen. Das Kind soll durch die Interaktion mit anderen ein selbstständiges Lernen entwickeln. Mehr zu „floortime“ hier: http://akademie-muenchen.de/J2016/seminare/index.php?rubrik=6&seminar=8.

Es wird geschaut, was das Kind gerade benötigt wie beispielsweise Massageroller, Knetbälle, temporäre Kleingruppen, Rückführungen in den Unterricht etc..

Video Beispiel von Axel: https://www.youtube.com/watch?v=LIYwTmUgrco

Die Praxis: werden Maßnahmen umgesetzt?

Ich möchte hier der Frage nachgehen, ob Maßnahmen von Regelschulen umgesetzt werden können und ob Inklusive Bildung bei Kindern mit Autismus funktionieren kann.

Das Bildungssystem ist momentan nicht dafür ausrüstet, den Bedürfnissen von Kindern mit Autismus nachzugehen oder auch von Kindern mit allgemeinen Förderbedarf. Die Inklusion in Regelschulen ist noch sehr gering, woraus man schließen kann, dass Autismus noch seltener in Regelschulen zu finden ist.

Inklusion in Zahlen:

  • 500.000 Kinder in Deutschland haben Förderbedarf.
  • 28 Prozent davon besuchen eine Regelschule und 72 Prozent besuchen eine Förderschule (vgl. (Greiner, 2014).

Von Schulseite gesehen fehlen nötige Voraussetzungen, weswegen bislang nur ein geringer Teil von autistischen Kindern in einer Regelschule lernen durfte. Umgesetzt werden kann vieles schon nicht aufgrund Personalmangels, unzureichender Qualifikationen, konservativen Einstellungen und der fehlenden Ausstattung.  Selten sehen sich Regelschulen in der Position, einen Schüler aufzunehmen, der sein (Lern-) Umfeld in Abständen beschimpft und sich gegen den Unterricht wehrt. Kinder, die Autismus haben könnten den Unterricht zunächst erst mal lahmlegen. Dies ist für Lehrer und Lehrerinnen ein Dilemma, da sie unter dem Zeitdruck stehen ihren Lehrstoff rechtzeitig im Unterricht zu vermitteln. Um eine Teilhabe zu ermöglichen, bedarf es neue Konzept- Entwicklungen, räumliche Veränderungen, Entwicklungen von Förderplänen etc. All dies sind Faktoren die sehr viel Geld in Anspruch nehmen. Geld was nicht vorhanden ist, für eine geeignete Umsetzung (vgl. Lila, 2014). In den seltensten Fällen kann eine Schule den individuellen Lernbedürfnissen der besonderen Kinder gerecht werden. Und das obwohl kleine Veränderungen, die durch den Nachteilsausgleich, stattfinden könnten, den Schulalltag enorm erleichtern könnten. Max Neumann, ein autistischer Blogger äußerte sich bezüglich der Thematik. „Viele der Nachteilsausgleichen sind völlig kostenlos umsetzbar. Da ist es wirklich so: Die Schule- die Lehrer, Rektoren etc.- muss es nur wollen.  Dinge wie Ohrstopfen/Kopfhörer tragen dürfen, Sonnenbrille tragen dürfen, etwas längere Klausurzeiten (…) solche Dinge sind kostenlos in jeder Regelschule jetzt sofort umsetzbar und würden vielen Autisten bereits viel helfen“ (Neumann, 2017).

So lange das Schulsystem aber noch nach pauschalen Kriterien beurteilt, ist das System nicht bereit autistische oder generell Kinder, die nicht zu 100% ins System passen, zu bewerten und optimal zu unterstützen (vgl. Ina Bloding, 2017).

Die Gegenargumentation dazu ist Artikel 24. der UN- Behindertenrechtskonvention hier: http://www.sovd.de/1465.0.html .Alle Kinder die Hilfe benötigen, sollten diese auch bekommen. Seit 2009 hat jedes Kind ein Recht auf gemeinsamen Unterricht, Beschluss der UN- Behindertenrechtskonvention. Aufgrund dessen sollte inklusive Bildung umgesetzt werden und Schulen bemühen sich stets.

Diesbezüglich sollte man sich auch fragen, was bereits erfolgreich umgesetzt wurde bei der inklusiven Beschulung von autistischen Kindern.

Erfahrungen der schulischen Förderung zeigen, dass im Rahmen der curricularen Vorgaben, guter Unterricht stattfinden kann. Unterstützungsformen wie Schulbegleitung, Eingliederungshilfen, Nachteilsausgleiche und individuelle Förderpläne helfen für den Lernvorgang. Ebenfalls können Lehrer auch Unterstützung durch das hessische Kultusministerium in Betracht ziehen und bekommen somit Fachberater zugestellt (vgl. Cornelia Böhme, 2016).

Oft ist es jedoch leider noch so in Deutschland, dass wenn Kinder Aufgaben nicht erledigen können, sie ein Verweis zur Förderschule bekommen, da Förderungen noch stark von Einzelpersonen abhängig sind. (vgl. Reimann, 2014)

Interview

Das Interview wurde geführt mit Ina Bloding, die Fortbildungen bezüglich Autismus hält und Möglichkeiten zur Beratung zur Verfügung stellt. Hier: http://www.autismus-plus.de/

Hauptthema des Interviews war: wie der Schulalltag für eine betroffene Person aussieht. Gefragt wurde ob ein Betroffener sich schulisches Wissen aneignen kann, in dem momentanen Schulalltag. „Das ist ja ganz individuell. Manche können durch Hausaufgaben oder durch ihre Interessen Wissen aneignen. Andere schaffen es, Wissen im Unterricht aufzunehmen. Diese Frage kann man pauschal nicht beantworten“ (Ina Blodig, 2017). Zum Alltag gehören ebenfalls Prüfungssituationen die laut Ina Bloding durch gewohnte Umgebungen, zu gewohnten Zeiten und gewohnten Personen besser zu bewältigen sind. Gewohnte Hilfe und bekannte Ansprechpartner können Hauptpersonen durch „Schulbuddies“ erlangen, dies sind Personen die für die Autisten dolmetschen und somit auch einen sozialen Kontakt für sie darstellen. Mehr Hilfestellungen wären durchaus wünschenswert. Eine spezifische Unterstützung für die Schulbildung ist nicht vorhanden. „Auch hier ist es ganz individuell- wer welche Unterstützung benötigt kann pauschal nicht beantwortet werden. Hier heißt es eine gute Detektivarbeit zu leisten und durch Ausprobieren die möglichst passendste Maßnahme zu entwickeln“ (Ina Blodig, 2017). Der Schulalltag sollte jedoch immer unter einem kritischen Auge betrachtet werden. Lernmethoden, Bewertungsverfahren und vieles mehr ist für das Autismus- Spektrum zu pauschal, weswegen Frau Bloding sagte, dass „An individuellen Lern- und Unterstützungsmethoden, an Akzeptanz und Toleranz gegenüber dem Anderssein, an Schulungen für Lehrpersonen über Autismus“ gearbeitet werden muss.

Abschließende Worte

Die Balance zwischen individualisierten und gemeinsamen lernen sollte meiner Meinung nach gefunden werden. Hiervon können alle profitieren. Autismus spezifische Lernkonzepte liefern wertvolle Impulse, die für die allgemeine Pädagogik wichtig sind (vgl. Autismus, 2013 S. 7). Die Umsetzung hängt momentan noch von Einzelpersonen ab, weswegen ich am Ende die Frage aufwerfen will, ob die deutsche Schulpolitik überhaupt bereit ist für autistische Kinder?

Allgemein wäre ein Strukturwandel des Schulsystems sehr positiv, von Anfang an sollte es angepasste Bedingungen und sinnvolle Antworten auf Fragen geben. Ein kritischer Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen und somit auf das Schulsystem ist für mich zwingend erforderlich. Genau da wo negative Kritik ausgeübt wird, sollte die Schulpolitik ansetzen. Gerade für Kinder mit Autismus ist diese gewünschte Veränderung unerlässlich (vgl. Aichele, 2014).

(Anmerkung: Eigene Meinungen finden sie durch die Kursiv geschriebene Schriftart wieder.)

Quellenangaben

Aichele, Valentin. 2014. Zeit online. [Online] 5. August 2014. [Zitat vom: 28. juni 2017.] http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2014-08/inklusion-behinderte-schulen-kramp-karrenbauer-replik.

Autismus- Kultur. [Online] [Zitat vom: 30. 06 2017.] http://autismus-kultur.de/autismus/autipedia/autismus-spektrum-glossar.html.

Autismus, Deutschland e.V.- Bundesverband zur Förderung von Menschen mit. 2013. Leitlinien zur inklusiven Beschulung von Schülern mit Autismus- Spektrum-Sörung. 2013.

Cornelia Böhme, Jörg Dammann, Tobias Freitag, Heike Henn, Anne-Marie Kansy, Angela Kerfante,. 2016. Hessisches- Kultusministerium-Hessen.de. [Online] 2016. [Zitat vom: 30. 06 2017.] https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/einstiegshilfen_fuer_den_unterricht_von_kindern_und_jugendlichen_im_autismus-spektrum.pdf.

Greiner, Lena. 2014. Spiegel Online, Behinderte Kinder an Regelschulen. [Online] 19. 03 2014. [Zitat vom: 30. 06 2017.] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/inklusion-mehr-kinder-an-regelschulen-mehr-kinder-an-foerderschulen-a-959484.html.

Ina Blodig, anonyme Hauptperson. 2017. Autismus macht Schule. Dillenburg, Juni 2017.

Iwanof, Gregor. 2016. news4-teachers. [Online] 19. Juli 2016. [Zitat vom: 28. 06 2017.] http://www.news4teachers.de/2016/07/die-grenzen-der-inklusion-immer-mehr-schueler-werden-von-der-schulpflicht-entbunden-heisst-sie-muessen-zu-hause-bleiben/.

Kärnbach, Jennifer. Jedes Kind ist anders. s.l. : Inklusion im Fokus.

Lila, Lou. 2014. zeit.de. [Online] 2014. [Zitat vom: 16. 06 2017.] http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2014-08/inklusion-behinderte-schule-foerderung-kosten.

Müller, Colin. Autismus- Kultur. Autismus- Spektrum: Was ist Autismus? [Online] [Zitat vom: 30. 06 2017.] http://autismus-kultur.de/autismus/autismus-spektrum-was-ist-autismus.html.

München, Deutsche Akademie für Entwicklungsstörung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V. 2016. Akademie- München. [Online] 2016. [Zitat vom: 30. 06 2017.] http://akademie-muenchen.de/J2016/seminare/index.php?rubrik=6&seminar=8.

Reimann, Lisa. 2014. 2014. http://inklusionsfakten.de/kindern-mit-autismus-gehoeren-auf-eine-foerderschule/



Diesen Blogbeitrag zitieren
hannahthielmann (2017, 7. Juli). Autismus – sind Regelschulen bereit dafür ? Inklusion. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/qctk

Das könnte dich auch interessieren …

15 Antworten

  1. Stefanie Schwendner sagt:

    Hallo Hannah,

    mir gefällt dein Beitrag sehr gut. Deine Ausarbeitung geht sehr genau auf Autismus ein, zudem finde ich die weiterführenden Links, die du fortlaufend in den Text eingefügt hast super.
    Vor allem deine kritische Sichtweise auf das Schulsystem unterstütze ich, genauso wie du in deinem Fazit auf die Arbeit von Einzelnen eingehst. Das Interview, was du im letzten Teil deines Blogpost eingefügt hast, hat mir besonders geholfen nochmal einen intensiveren Einblick zu bekommen.

    Danke für den intensiveren Blogpost!

    Liebe Grüße
    Steffi

  2. inaelentrup sagt:

    Liebe Hannah,

    Ich habe deinen Beitrag sehr gerne gelesen, da auch ich mit Autisten arbeite, allerdings in einer Förderschule. Also das genaue ‘Gegenteil’ zum Inklusionsgedanken… Ob die Schule, die Politik & die Lehrbeauftragten bereit sind für Schüler mit besonderem oder individuellen Förderbedarf, stelle ich auch in Frage. Es gibt eben auch keinen genauen einheitlichen Plan, wie man mit autistischen Kindern umgeht, da jeder anders ist. Aber diesen Plan braucht es meiner Meinung nach auch nicht, denn Lehrer sollten gerade in der inklusiven Zukunft lernen, damit umzugehen, dass auch mal ein Kind aus der “Reihe” tanzt.

  3. fotobus sagt:

    Ich habe eben entdeckt, dass meine Kritik ankam und auch hier in den Artikel schon etwas davon einfloss.
    Dafür danke ich der Autorin Hannah Thielmann, die bei mir kommentierte:
    https://dasfotobus.wordpress.com/2017/07/10/autismus-und-inklusion-statement-zu-einem-artikel/#comment-768

  4. fotobus sagt:

    @leoniekress
    “An meiner Arbeitsstelle habe ich zwei authistische Klienten; die Krankheit”
    Dann schreib doch bitte “autistisch” ohne h und nicht von einer Krankheit. Danke.

    “Ich frage mich, ob das in einer Regelschule möglich ist?”
    Es sind breits viele Autisten an Regelschulen (gewesen). Auch vor über 30 Jahren schon. Und auch heute. Manche mit, manche ohne Diagnose.

    https://dasfotobus.wordpress.com/2017/07/10/autismus-und-inklusion-statement-zu-einem-artikel/

    • Alessia Giardina sagt:

      Hallo,

      “Es sind breits viele Autisten an Regelschulen (gewesen). Auch vor über 30 Jahren schon. Und auch heute. Manche mit, manche ohne Diagnose.”

      Ich denke es ist schwer Autisten alle in einem Topf zu werfen und zu sagen, dass es möglich ist, dass sie eine Regelschule besuchen. Regelschulen sollten individuell an alle angepasst werden, sodass, sei es mit einer schwachen oder stärkeren Form, eine Inklusion bestmöglich umgesetzt werden kann. Außerdem sollten die Rahmenbedingungen bestehen, damit eine qualifizierte und sorgfältige Arbeit (damit meine ich, um die Inklusionsansprüchen gerecht werden zu können) geleistet werden kann.

      Lieben Gruß,
      Alessia Giardina

      • fotobus sagt:

        “Ich denke es ist schwer Autisten alle in einem Topf zu werfen”
        Meinen Artikel haben Sie gelesen? Genau das mache ich dort nicht.
        Und dennoch bin ich der Ansicht, dass Inklusion nicht nur für alle möglich ist, sondern gar für alle zwingend ist, denn sonst ist es keine Inklusion.
        Natürlich müssen dazu diverse Rahmenbedingungen geschaffen werden.

        Mich stört, dass in dem obenstehenden Artikel und im Kommentar von leoniekress deutlich eher alle in einen Topf geworfen werden, indem eben jene, die bereits im Regelschulsystem sind oder waren, einfach übergangen werden.

        Zu stark und schwach noch was:
        https://dasfotobus.wordpress.com/2012/12/21/leichter-autismus-schwerer-autismus/

        • Alessia Giardina sagt:

          Hallo,

          “[…] sondern gar für alle zwingend ist, denn sonst ist es keine Inklusion.”
          Da kann man sich drüber streiten. Inklusion ist ein guter Grundgedanke, doch in der praktischen Umsetzung hat sich gezeigt, dass dies gar nicht möglich ist z.B. stationäre Einrichtungen.

          Ich habe mir Leonie Kress Kommentar durchgelesen, doch spricht sie ebenfalls an, dass für jeden Menschen die Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, damit Inklusion umgesetzt werden kann.

  5. Alessia Giardina sagt:

    Liebe Hannah,

    du hast dir ein nicht gerade einfaches, jedoch wirklich spannendes, Thema ausgesucht.
    Was mir sofort aufgefallen ist, dass es für dich wichtig ist nichts zu verallgemeinern. Individuelle Rücksichtnahme steht in deiner Ausarbeitung an oberster Stelle. Deine Ausarbeitung ist mit Daten und Fakten belegt und somit konnte ich mir einen Eindruck des Themas verschaffen!
    Ebenfalls gut finde ich deine abschließenden Worte, sowie eigene Meinungen im Text hast einfließen lassen.

    Schade finde ich jedoch, dass deine Interviewte Person kurze und meiner Meinung knappe Antworten gegeben hat, hätte mich wirklich interessiert, wie sie den Alltag wahrnimmt!

    Was ich mich frage, ist denn die Grundidee “Inklusion” wirklich umgesetzt, wenn eine Sozialpädagogin ein autistisches Kind (wie bei Axel) Eins-zu-Eins betreut?

    Liebe Grüße
    Alessia

    • hannahthielmann sagt:

      Hallo Alessia,
      schön das du mein Thema interessant findest und so viel positive Kritik geäußert hast.
      Deine Frage ist sehr spannend und ich glaube man könnte darüber einen eigenen Beitrag verfassen.
      Durch meine Recherchen und Gesprächen in der letzten Zeit, habe ich erfahren dürfen, dass Bezugspersonen für viele autistische Kinder sehr relevant sind. Sie dienen als Hilfe zur Kommunikation und, zur Unterstützung des Inklusionsprozesses und vielen weiteren Dingen. Durch die Schulbegleitung soll die soziale Interaktion und Kommunikation nicht eingeschränkt werden, sondern eher gefördert. Ziel ist, den Kindern möglichst viel Selbstständigkeit zu vermitteln, sodass sie diese im Schulalltag in Zukunft umsetzten können. Die Vorgehensweise ist hier natürlich ganz individuell, da Autismus sehr breit gefächert ist und jeder eine ganz persönliche Hilfe benötigt. Bei vielen ist eine Schulbegleitung nicht nötig und andere Maßnahmen können schon super helfen.
      Ich hoffe es ist wenigstens eine “kleine” Antwort auf deine Frage.
      Liebe Grüße Hannah

  6. leoniekress sagt:

    Hallo Hannah,

    ich mag deinen Beitrag. Er spricht ein sehr wichtiges Thema an. Jedoch denke ich, dass die Inklusion von authistischen Kindern in eine Regelschule wirklich eine “Mammutaufgabe” ist.
    An meiner Arbeitsstelle habe ich zwei authistische Klienten; die Krankheit ist mir demnach weitesehend bekannt. Man muss mit sehr viel Fingerspitzengefühl an diese Personen herangehen. Ich frage mich, ob das in einer Regelschule möglich ist? Wie du bereits gesagt hast, müsste sich dort einiges verändern.
    Ich bin der Meinung, dass dies getan werden sollte! Zur Zeit wird viel Aufwand in die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen gesteckt. Wieso sollte man dann die authistischen Personen ausgrenzen? Ich bin der Meinung, dass für jede Person, egal welches Krankheitsbild sie hat, ein Lernort in einer Regelschule geschaffen werden sollte. Ansonsten wäre es doch keine Inklusion mehr?!

    Liebe Grüße Leonie

    • hannahthielmann sagt:

      Hallo liebe Leonie,
      vielen Dank für deine interessante Rückmeldung.
      Eine “kleine” Antwort hast du ja schon bereits bekommen.
      Wie schon gesagt, Inklusion von autistischen Kindern an Regelschulen findet statt. Wie positiv das verläuft, hängt ganz individuell von der Umsetzung ab. Nicht überall sind die Maßnahmen zufrieden stellend, aber zum Glück wird auch schon oft das Gegenteil bewiesen.
      Meiner Meinung nach sollten autistische Kinder noch mehr Förderung bekommen, bzw. eher mehr Rücksicht im Schulalltag. Ihre Wahrnehmung ist einfach gesagt beeinträchtigt, weswegen ich finde viele Lehrer mehr Verständnis entwickeln sollten.
      Liebe Grüße Hannah

      • fotobus sagt:

        “Ihre Wahrnehmung ist einfach gesagt beeinträchtigt”
        Anders. Sie ist anders.
        Beeinträchtigt ist bereits eine Wertung. Eine Definition. Von außen.

  1. 10/07/2017

    […] verlinkt ist dieser Artikel zum Thema Autismus und Inklusion: Autismus – sind Regelschulen bereit dafür ? [sic!] Dazu habe ich ein wenig was zu […]

Schreibe einen Kommentar zu leoniekress Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search