Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion in der Jugendarbeit

  • Inklusion in der Jugendarbeit – Definition
  • Befragung Jugendlicher zum Thema Inklusion
  • Sicht eines Pädagogiklehrers im Bezug auf Inklusion
  • Inklusion in der Jugendhilfe

Inklusion in der Jugendarbeit – Definition

Inklusion ist ein Begriff von dem häufig in der Sozialen Arbeit geredet wird (vgl Seifert, 2013). Oft begegne ich in der Jugendarbeit Jugendeinrichtungen, wo Inklusion nicht betrieben wird und beispielsweise das Gebäude nicht Barrierefrei scheint. Warum ist das so? Was ist Inklusion eigentlich? Ist Inklusion in manchen Jugendeinrichtungen nicht gewünscht? Und was halten Jugendliche vom Thema Inklusion?


Was ist Inklusion?

Der Begriff Inklusion hat seinen Wortursprung im Lateinischen. Dort bedeutet das Wort “includere” einlassen oder einschließen. Das Substantiv Incusio bedeutet demnach Einschließung oder auch Einbeziehung (vgl. Schöb, 2013).
In Bezug auf das soziale Zusammenleben heißt das, jeder wird als Mensch behandelt, welcher über Stärken und Schwächen verfügt und jeweils so gefördert, wie es seine persönliche Situation verlangt (Lanig, 2013)
Deutschland hat im März 2009 das “Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (UN-Behindertenrechtskonvention, 2009). Ziel der Behindertenrechtskonzention ist es, den vollen und gleichberechtigten Status aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen sicherzustellen (Artikel 1).

Inklusion in der Jugendarbeit

Jugendarbeit ist ein Arbeitsfeld der sozialen Arbeit, in dem Menschen im Alter von bis gegleitet werden. Sie wird angeboten von Verbänden, Gruppen, Initiativen der Jugend und von Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören Jugendbildung außerhalb der Schule mit politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller und technischer Bildung, Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, Kinder und Jugenderholung und Jugendberatung (vgl. §§11 u.12 Sozialgesetzbuch VIII) und die UN-Behindertenkonvention (Artikel 19, 24, 30). Jugendarbeit ist somit ein ein wichtiger Akteur, wenn es um inklusive Bildung geht.(Bundesarbeitergemeinschaft Landesjugendämter, 2012, 4)

“Die Jugendarbeit setzt ihrer Konzeption nach mit ihren freiwilligen, niedrigschwelligen Angeboten an den alltäglichen Bedürfnissen, den Freizeitinteressen, sowie den selbst gewählten Bildungswünschen der Heranwachsenden an. Sie will ihnen mit unterschiedlichen Möglichkeiten der aktiven Teilnahme, der Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme eine breite Palette von Gelegenheiten für Entwicklungs-. Sozialisations- und Bildungsprozesse eröffnen, die sich von anderen gesellschaftlichen Instituionen, vor allem der Schule, grundlegend unterscheiden” (Düx 2011: 332).

Bei der Konkretisierung der Schritte hin zu einer inklusiv ausgerichteten Jugendarbeit stehen für Handlungsbenen im Fokus: (vgl. Bundesarbeitergemeinschaft Landesjugendämter, 2012: 5)

  1. Die Jugendlichen

  2. Die Fachkräfte

  3. Die Struktur der Jugendarbeit

  4. Planung und Steuerung

Im Folgenden werde ich mich mit den ersten 3 Punkten beschäftigen und dazu Befragungen und Interviews durchführen.

1. Die Jugendlichen

Im Rahmen meiner Arbeit habe ich durch Besucher/innen des Jugendclubs, beziehungsweise Begegnungen bei meiner Streetworkaktivität eine Umfrage mit 20 Jugendlichen im Alter zwischen 13-20 Jahren machen können. Mein Ziel war es herauszufinden wie präsent das Wort “Inklusion” bei der Jugendlichen ist und in wie fern sie mit Inklusion in Kontakt gekommen sind. Die Jugendlichen waren sehr offen bei dem Gespräch. Es ließen sich alle auf das Gespräch ein, obwohl auch die Möglichkeit einer “Nicht Teilnahme” bestand.
Das Ergebnis der ersten Frage war, dass 17 von 20 Jugendlichen im Alter von 13-20 Jahren nicht was Inklusion bedeutet. Im Rahmen der Befragung, gab ich den Jugendlichen eine Erklärung zu Inklusion. Damit konnten etwa 50% der Befragten mit meiner Erklärung etwas anfangen und haben Inklusion schon selbst beobachtet. 16 von 20 Jugendlichen halten Inklusion für eine gute Möglichkeit, Menschen mit Inklusionsbedarf zu integrieren.
Die Jugendlichen sprachen oft von Gleichberechtigung und meinten, dass jedes Menschenleben gleich viel wert sei. Jedoch wurde von der Seite, die sich gegen Inklusion aussprachen betont, dass sie die inklusiv behandelten Menschen eher störend empfinden und beispielsweise den Unterricht verlangsamen würden.


Mit der Erkenntnis, dass Hinweise darauf bestehen, dass viele Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren nicht wissen was Inklusion bedeuted untersuche ich im nächsten Schritt “2.die Fachkräfte” in einem Interview mit einer Pädagogik-Lehrerin.

2. Die Fachkraft

Im nächsten Schritt werde ich ein Interview präsentieren, welches ich mit Frau Dr. Henriette Schmitz durchgeführt habe.
Dr. Schmitz ist seit 2005 Pädagogik-Lehrerin an der Konrad-Zuse Schule in Hünfeld. Sie ist ausgebildete Sozialpädagogin und besitzt ihren Doktortitel seit 2009 im Bereich Erziehungswissenschaften.

Was bedeuted für Sie Inklusion?
“Ich definiere Inklusion so, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Miteinander teilhaben können.”

Wie wichtig ist Inklusion für sie persönlich?

“Inklusion ist für mich sehr wichtig. Inklusion beschreibe ich als Ideal was man erreichen kann.”

Sollten Jugendliche im Bezug auf Inklusion früher aufgeklärt werden?
“Inklusion bedeutet, dass wir Menschen, die wir nicht als “normal” empfinden nicht ausgrenzen. Diese Toleranz sollte man Kindern früh beibringen. In dem Moment sind wir als Pädagogen und Sozialarbeiter gefragt ein gutes Vorbild zu sein und den Kindern vorzuleben tolerant gegenüber jedem anderen Mitmenschen zu sein.”

Arbeitet die Konrad-Zuse Schule inklusiv?

“An unserer Schule gibt es viele Schulformen die inklusiv arbeiten. Die Schule ist nahe zu barrierefrei und wir bilden jeden Menschen aus, der dies will. Jedoch kann nicht jede Person jede Ausbildung durchführen. Es kommt immer auf die individuellen Möglichkeiten und eigenen Ressourcen an.
Falsch verstandene Inklusion wäre es, wenn man alles nach der inklusierten Person richtet.
Die Konrad-Zuse Schule soll zukünftig noch inklusiver werden. Zur gelungenen Inklusion ist es noch ein weiter Weg, da reicht es nicht nur SGB 8 und 9 zu ändern, sondern auch alle nachfolgenden Gesetzestexte.”

Steht Inklusion auf ihrem Lehrplan?

“Bei Erziehern und Sozialassistenten steht Inklusion aufjedenfall auf dem Lehrplan.”

Anschließend beschreibt Dr. Schmitz, dass nicht nur körperlich eingeschränkte Personen Inklusionsbedarf haben, sondern auch Menschen aus anderen Kulturen, beziehungsweise Kinder aus “sozial schwachen” Familien.

3. Inklusion in der Jugendhilfe

Schon vor der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes im Jahr 1990 wurde darüber diskutiert, ob auch Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung geregelt werden sollten (Schröer,Oehme, 2014 S.16). In den meisten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Zugänglichkeit der Angebote für das Klientel unabhängig von ihren Lebensumständen, Geschlecht, ihrer Herkunft oder einer Beeinträchtigung. Keiner der bestehenden Bereiche wie Jugendhilfe, Schulsozialarbeit oder Jugendsozialarbeit darf aus der Entwicklung einer inklusiven Orientierung ausgeklammert werden (vgl. Rohrmann et al., 2016 S.2).
In Artikel 24 der UN- Konvention heisst es: “Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel, a) die menschlichen Möglichkeiten, sowie das Bewusstsein der Würde und das Selbstwertgefühl des Menschen voll zur Entfaltung zu bringen und die Achtung vor den Menschnrechten,den Grundfreiheiten und der menschlichen Vielfalt zu stärken; b) Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabung und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zu Entfaltung bringen zu lassen; c) Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen” (UN-BRK).
Soziale Dienste und Jugendhilfe sind ebenfalls gefordert, sich als Handlungsrahmen zu beachten, der gleichberechtigt von Menschen in ihren Unterschiedlichkeiten mitgestaltet wird in dem sie sich entwickeln und bilden können (vgl. Schröer,Oehme, 2014 S.18).
Jedoch haben nicht nur Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigung Inklusionsbedarf. “Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung, angespannten familiären Umfeldern, Migrationshintergründe, fehlenden oder geringen Schulabschlüssen ect. Werden als Problem- bzw. Zielgruppen identifiziert”(Schröer,Oehme, 2014 S.20). Soziale Benachteiligung liegt dann vor wenn “die Möglichkeiten des Zugangs zu allgemein verfügbaren und erstrebenswerten sozialen Gütern und/oder zu sozialen Positionen […] dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch Lebenschancen der betroffenen Individuen und Gruppen […] beeinträchtigt” (Kreckel 2001, S. 888).
So werden des öfteren Jugendliche die in der Schule als “Problemfall” diagnostiziert werden in Jugendeinrichtungen gesondert gefördert und unterstützt. Gerade deshalb ist es wichtig, als soziale Jugendeinrichtung mit Schule und Sonderbetreuungen eng zusammen zu arbeiten. (vgl. Schröer, Oehme, 2014 S.24)

4. Fazit

Durch die Befragung der Jugendlichen wurde mir erst bewusst, wie wenige der Jugendlichen mit denen ich zusammen arbeite nicht wissen was “Inklusion” bedeutet. Das finde ich sehr erstaunlich, weil ich denke, dass man gerade in sozial schwachen Gebieten, beispielsweise einem sozialen Brennpunkt Inklusion fördern und ansprechen sollte.
Meine Meinung darüber, dass in unserem Jugendclub keine Inklusion existiert, hat sich mit dem Interview mit Frau Dr. Schmitz nicht bestätigt, da sie ausdrücklich gesagt hat, dass auch Kinder aus “sozial schwachen” Familien Inklusionsbedarf haben. Solche Kinder begegnen uns in unserer Einrichtung Tag für Tag im Jugendclub und ich persönlich habe diese Menschen nicht als Kinder/Jugendliche mit Inklusionsbedarf gesehen.
Da unser Jugendclub kommenden Herbst in ein neues Gebäude, zusammen mit einer Sonderbetreuung der Schule umzieht, werde ich anstreben immer im Austausch über das selbe Klientel zu sein, um herauszufinden bei wem mehr förderbedarf besteht und dies positiv für unsere Arbeit zu nutzen.
Dadurch, dass bei den Befragten Jugendlichen Inklusion im Gespräch war, interessiere ich mich sehr für ein inklusives Projekt mit dem Antonius-Netzwerk-Mensch, welches ich kurzfristig anfragen werde, um bei beidseitigem Interesse ein Inklusiven Tag bei uns im Jugendtreff auszurichten. Ich wäre sehr gespannt darauf, wie sich unsere Jugendlichen verhalten, wenn diese Menschen uns besuchen würden.

Literaturverzeichnis

Lanig, Jonas (2013) : “Deutsch Inklusiv” in der Reihe Inklusion in der Praxis

Zimmermann, Germo (2014) : Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement

Inklusion-Schule (2013) : Definition Inklusion http://www.inklusion-schule.info/inklusion/definition-inklusion.html (Letzer Abruf:01.07.17)

Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendämter (2012) : Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Orientierung zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention
http://ecodashboard.kjr-stormarn.de/assets/05-Service/02-Downloads/09-Verschiedenes/Beschluss-Inklusion-in-der-Kinder-und-Jugendarbeit.pdf
(Letzter Abruf:01.07.17)

Aktion Mensch : Was ist Inklusion? https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html (Letzter Abruf:01.07.17)

Das Deutsche Jugendinstitut (2014) : Welche Rolle spielt die Jugendhilfe in der inklusiven Bildung?

Rohrmann, Albrecht; Graßhoff, Gunther; Oehme Andreas; Schröer, Wolfgang; Paulini, Christa (2016) : Gesamtzuständigkeit – eine Chance für die Kinder- und Jugendhilfe!

Kreisjugendring-Erlangen-Höchststädt http://www.kjr-erh.de/jugend-und-familienbildung/inklusion-in-der-jugendarbeit/allgemeine-zielsetzungen/
(Letzter Abruf:08.07.17)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
christopherbruckner (8. Juli 2017). Inklusion in der Jugendarbeit. Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qctp


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. sophiehammes sagt:

    Lieber Chris,

    dein Beitrag zum Thema Inklusion in der Jugendarbeit gefällt mir sehr gut und hat mich vor allem selbst weitergebracht. Die Befragung der Kinder finde ich besonders interessant, da wie Lisa es schon beschrieben hat, man als Fachkraft selbst oft vergisst, welches Wissen man über ein bestimmtes Thema hat und dabei oft nicht daran denkt, dass Kinder/Jugendliche nicht oder wenig darüber wissen. Deine Befragung hat mich nicht nur besonders neugierig gemacht, sondern mich in meinem Erlebnis bestätigt.
    In der letzten Woche war ich zusammen mit 40 Kindern und Jugendlichen auf einer Ferienfreizeit, dabei waren auch zwei Jugendliche, die unter Autismus (Asperger-Syndrom) leiden. Zuerst war ich ein wenig unsicher, da ich nicht wusste inwieweit die beiden meine Aufmerksamkeit benötigen und inwieweit, das meine Arbeit mit den anderen Teilnehmern einschränken wird. Sie haben zwar immer ein wenig mehr Aufmerksamkeit benötigt oder eine längere Zeit gebraucht, beim Basteln oder beim Erklären von Regeln, allerdings haben sich die beiden überraschend gut in die Gruppe eingefügt. Auch die anderen Jugendlichen sind oft auf die Verhaltensweisen und Eigenarten der beiden eingegangen. Zwar haben die Kinder/Jugendlichen nicht immer mit Verständnis reagiert und waren auch mal genervt, aber sie haben versucht nachzuvollziehen, warum die beiden in bestimmten Situationen anders reagieren als sie selbst.

    Ein schöner Beitrag. Besonders gut gefällt mir, dass du mit diesem Blogbeitrag auch in deine praktische Arbeit eingreifen willst und deine Ideen, die du entwickelt hast, weiterverfolgen willst!

    Liebe Grüße
    Sophie 

  2. Lisa Frei sagt:

    Lieber Christopher,
    vielen Dank für deinen Post. Meiner Meinung nach, hast du dich mit einem sehr spannendem und wichtigem Thema befasst. Auch mir war vorher nicht klar, dass die wenigsten Jugendlichen etwas mit dem Begriff der Inklusion anfangen können. Wenn man sich selbst so intensiv mit einer Thematik auseinander setzt ist es einem oft nicht bewusst, dass andere Menschen nicht diesen Wissen besitzen. Deshalb, war es umso interessanter, dass du es herausgefunden hast.
    Ich bin auch deiner Meinung, dass Inklusion (trotz Unwissenheit der Definition) ganz automatisch und ohne aktiv darüber nachzudenken passiert. Gerade bei Kindern ist das der Fall, da sie meist unvoreingenommen auf andere Kinder zugehen und an viel banaleren Dingen interessiert sind. Da spielen Herkunft, Religion, Krankheit, soziale Schicht oder Einschränkungen oft gar nicht so eine entscheidende Rolle, wie es bei Erwachsenen leider oft der Fall ist.
    Deine Idee von einem “inklusiven Tag” in eurem Jugendtreff finde ich super. Toll, dass du dir auch über deinen Beitrag hinaus Gedanken zu dem Thema machst und dir überlegt hast wie du es noch mehr in euren Alltag einbringen könntest. Ich bin total gespannt wie ihr das gestallten würdet und wie es bei den unterschiedlichen Menschen ankommt. Ich glaube, dass alle Parteien von dieser Erfahrung profitieren würden und sich möglicherweise auch Freundschaften knüpfen lassen. Viel Spaß dabei, ich hoffe dass es dazu kommt.

    Herzliche Grüße,
    Lisa

  3. robinahitzel sagt:

    Lieber Christopher,

    ich finde deinen Blogeintrag sehr entscheidend, da du herausgefunden hast, dass Jugendliche nicht wissen was Inklusion ist. Aber ich finde auch nur, weil sie den Fachbegriff nicht wissen, wenden sie es in ihrem Leben vielleicht doch an, indem sie andere nicht ausschließen und andere tolerieren. Gerade sozial schwache Jugendliche sind meiner Meinung nach toleranter und können sich in andere Menschen besser hineinversetzen als Menschen die in einer höheren und wohlbehüteten Gesellschaft aufwachsen. Diese Erfahrung konnte ich in meiner Arbeit in der Jugendhilfe 2015 mehre male beobachten. Durch deinen Blog Post hast du mich zum nachdenken angeregt, ob bei den Jugendlichen Inklusion statt findet oder nicht. Ich denke auch wie du das Inklusion stattfindet, weil die Jugendlichen sich gegenseitig akzeptieren und in die Gesellschaft trotz ihrem sozialen Hintergrund und ihren wenigen Ressourcen eingegliedert sind. Ich denke auch, dass der Jugendclub noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen sollte, damit die Jugendlichen eine gute Zukunft vor sich haben.

    Liebe Grüße

    Robina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.