Kulturelle Teilhabe: Im Rollstuhl zum Konzert
- Die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen als Menschenrecht
- „Das Ätzendste ist, wenn kein Klo da ist, auf das ich komme“
- Praktische Erfahrungen als Beratung für Veranstalter
Die Teilhabe an einem kulturellen Leben ist, der Behindertenrechtskonvention der vereinten Nationen (UN-BRK) zufolge, ein Grundrecht aller Menschen, die mit Beeinträchtigungen in jeglichen Formen zu kämpfen haben. In Artikel 30 der UN-BRK heißt es:
„(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen, und treffen alle geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen
a) Zugang zu kulturellem Material in zugänglichen Formaten haben;
b) Zugang zu Fernsehprogrammen, Filmen, Theatervorstellungen und anderen kulturellen Aktivitäten in zugänglichen Formaten haben;
c) Zugang zu Orten kultureller Darbietungen oder Dienstleistungen, wie Theatern, Museen, Kinos, Bibliotheken und Tourismusdiensten, sowie, so weit wie möglich, zu Denkmälern und Stätten von nationaler kultureller Bedeutung haben.“ (Vereinte Nationen , 2008)
Jeder Mensch solle demnach die Möglichkeit haben, gleichberechtigt an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen zu können [ vgl. 1 ]
Da die vereinten Nationen die UN-BRK als eine Art Ergänzung der Menschenrechte anerkennen, lässt sich die Auslebung des eigenen kulturellen Lebens auch als ein solches Menschenrecht einordnen.
Was ist denn eigentlich eine barrierefreie Veranstaltung?
Eine barrierefreie Veranstaltung ist als ein ganzheitliches Konzept zu verstehen. Dies beginnt bei der barrierefreien Informations-Beschaffung durch Internetseiten, Flyer oder Zeitungsartikel. Hier gilt, dass die Informationen für alle Menschen gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden sollten. Im konkreten bedeutet dies, dass beispielsweise eine Internetseite über Inhalte mit einfach formulierter Sprache verfügen sollte, um Menschen mit geistigen Einschränkungen Informationen über die Veranstaltung liefern zu können.
Weiterführend ist eine inklusive Veranstaltung eine solche, die dafür aufkommt, dass bauliche Maßnahmen (z.B. Wege, Tribünen, Beschilderung, Toiletten) getroffen werden, um einen barrierefreien Zugang zu der kulturellen Veranstaltung zu ermöglichen. ( vgl. Bernatzki, et al., 2015, S.113 ff)
Viele haben es schon mal gesehen: Ein großes Konzert. Die Maßnahmen, die bei solchen Veranstaltungen getroffen werden, um beispielsweise Menschen mit Rollstuhl die Teilhabe an der Veranstaltung zu ermöglichen, sind meist offensichtlich. Es werden Tribünen errichtet, von denen aus Rollstuhlfahrer die Möglichkeit haben, das Konzert ungehindert zu sehen.
Doch genügen die bisherigen Maßnahmen? Was muss getan werden, um inklusive Veranstaltungen gewährleisten zu können? Wie sieht ein Besuch von Rollstuhlfahrer*innen in der Realität aus?
„Das Ätzendste ist natürlich, wenn kein Klo da ist, auf das ich komme“
Um Erfahrungsberichte der praktischen Umsetzung dieses Teilhaberechts einzuholen, habe ich mich mit dem ersten deutschen professionellen Rollstuhl-Skater David Lebuser unterhalten. Der 31-Jährige Dortmunder schreibt in seinem Blog über sein Leben als Rollstuhl-Skater, über seine Reisen mit Freundin Lisa und über selbstbesuchte Konzerte.
Der passionierte Punkrocker geht oft auf Konzerte. Er verfolgt den Ansatz, sich nicht durch seine Behinderung einschränken zu lassen. Wenn er auf ein Konzert in seiner Heimatstadt Dortmund geht, kennt er die meisten Konzert-Clubs. Er weiß, in welchen Clubs steile Treppen sind, oder welcher nicht über behindertengerechten Toiletten verfügt.
Er verfolgt die Strategie, den gestellten Barrieren auszuweichen.
Wenn David beispielsweise einen Konzert-Club besuchen möche, welcher über keine Toilette verfügt, auf die er irgendwie kommen kann, dann geht er im Voraus auf eine öffentliche Toilette. Auch wenn er die momentane Lage öfter mal als „ätzend“ empfindet, ist ihm das Ambiente und die Musik wichtiger, als dass der Club zu 100% barrierefrei ist.
Wenn es durch den Veranstalter die Möglichkeit gibt, dass David ein Konzert auf der Tribüne erleben kann, dann nimmt er diese auch wahr. Es sei oft so, dass Veranstalter zwar eine Rollstuhlfahrer-Tribüne hinstellen, aber dann keinen rollstuhlfahrerfreundlichen Weg dorthin haben. Somit habe er zwar die Möglichkeit, ein Konzert überhaupt sehen zu können. Dennoch fühlt er sich auf diesen Tribünen eher abgegrenzt, als dass er sich integriert fühlt. Er sagt, dass dies also eher einer Exklusion entspricht.
„Das Problem liegt an den Securities“
Dass David auch mal Probleme mit anderen Besuchern von Konzerten habe, so sagt er, komme eher selten vor. Die anderen Besucher der Konzerte seien oft sehr hilfsbereit. Auch wenn es mal dazu kommt, dass David inmitten der feiernden Masse ist; alle anderen passen auf, dass ihm nichts passiert. Manchmal ist ihm das zu viel. Manchmal freut ihn das.
Die meisten Probleme entstehen aber durch die Sicherheitskräfte. Diese sind oft nicht geschult in dem Umgang mit Menschen, die in einem Rollstuhl sitzen. „Die können sich voll oft nicht vorstellen, wie wir auf dem Konzert klarkommen können“, sagt er. Oftmals werden David Wege versperrt. Wenn er mal „mittendrin“ sein will, und ein Konzert aus nächster Nähe erleben möchte, verwehren die Securities den Zugang. „Ich schleich mich dann einfach an denen vorbei.“, sagt er dazu.
Sein genereller Grundgedanke in Richtung der Vereinbarkeit von Konzerten und Inklusion, besteht darin, dass Securities und Türsteher – als direktes Bindeglied zwischen Veranstalter und Besucher – durch Menschen mit Einschränkungen geschult werden müssten. Nur dann können sie es wirklich verstehen, was es heißt, in einem Rollstuhl zu sitzen und mit Barrieren kämpfen zu müssen.
„Es bringt nichts, wenn Menschen eingestellt werden, die irgendwelche Paragraphen oder Vorschriften erzählen. Der persönliche Umgang mit den betroffenen kommt dabei viel zu kurz“. [ 2 ]
„Inklusion Muss Laut Sein“
Einen Lösungsansatz für die Vereinbarkeit zwischen kulturellen Veranstaltungen und Behinderungen verspricht sich der Verein „Inklusion Muss Laut Sein“. Ziel des Vereins ist es, Menschen mit jeglichen Einschränkungen Zugänge zu kulturellen Veranstaltungen zu gewährleisten. Dies soll durch die Bereitstellung eines ehrenamtlichen Helfer-Netzwerkes, welches Menschen Zugang zu Veranstaltungen geben soll. Ich habe mich mit dem Initiators Ron Paustian unterhalten. Er sagt, das Netzwerk umfasse rund 1100 ehrenamtlichen Konzertbegleiter.
Diese Konzertbegleiter sorgen dafür, dass Menschen mit jeglichen Behinderungen möglichst einschränkungslos Veranstaltungen besuchen können. Es ist dabei egal, welche Behinderung oder Einschränkung vorliegt – für jeden gibt es eine passende Unterstützungsform.
Aus der 2009 entstandenen Idee, ein Netzwerk aus Konzertbegleitern zu gründen, ist jedoch mittlerweile weitaus mehr geworden; so ist der Verein als Berater für Veranstalter und Firmen tätig. Der allgegenwärtige Auftrag besteht darin, praktische Erfahrungen zu vermitteln, um Wünsche und Verbesserungsvorschläge von direkt Betroffenen gezielt zu platzieren. Somit will „Inklusion Muss Laut Sein“ eine selbstbestimmte und möglichst uneingeschränkte Teilhabe am kulturellen Leben erreichen.
Darüber hinaus fokussiert sich der Verein nicht ausschließlich auf Konzerte; es können auch Begleiter oder Assistenten für Kino-Besuche, Behördengänge oder Einkäufe vermittelt werden. Sucht jemand einen solchen Begleiter, kann er sich auf dem Portal der Webseite registrieren und anonym einen Begleiter finden. Alles Weitere wird in einem persönlichen Austausch geklärt.
Der Verein kämpft dafür, dass Behinderten mehr Freiheiten und Rechte eingeräumt werden. Dabei gehen sie oftmals auf Konfrontationskurs mit Politikern und Organisationen und sind – so Paustian- auch mal „unbequem“. „Inklusion Muss Laut Sein“ versuchen somit auf Missstände aufmerksam zu machen und
Der Gründer und Vorsitzende Ron Paustian merkt an, dass im Bereich der Inklusion in den letzten zehn Jahren schon viel passiert sei. Dennoch gäbe es noch in vielen Bereichen Entwicklungsbedarfe. Er wertet die bisherige Entwicklung durchaus positiv. Sein Tipp ist, dass alle Leute, die sich aufgrund ihrer Einschränkungen nicht trauen, am öffentlichen Leben teilzuhaben, die Leistungen des Vereins in Anspruch nehmen sollten. An die Veranstalter von Konzerten hat er die klare Botschaft, dass lieber jetzt in kleinen Abschnitten Inklusion betrieben werden sollte, als später in großen Abschnitten. [3]
Fazit
Die Teilhabe an einem selbstbestimmten und individuellen Leben empfinde ich als einen wichtigen Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft. Jeder Mensch sollte das Recht haben, sich selbst aussuchen zu können, welche Veranstaltungen er besuchen möchte.
Ich sehe den gesellschaftlichen Auftrag darin, dass niemanden der Zugang zu der Teilhabe verwehrt werden sollte.
Der lösungsorientierte Ansatz von David Lebuser ist, so denke ich, ein grundsätzlich sinnvoller Beginn einer komplett inklusiven Veranstaltungswelt. Ich denke, dass Schulungen sowohl für Veranstalter, als auch für Sicherheitskräfte durchgeführt werden sollten, welche sowohl theoretische Inhalte (durch Rechtsschulungen) als auch aus praktischen Inhalten (durch direkt Betroffene) umfassen sollten.
Dies könnte meiner Meinung nach einen Austausch anregen, welcher zur Folge haben könnte, dass sich die Welt der kulturellen Veranstaltungen im Sinne beeinträchtigter Menschen verändert.
Quellen
[ 1 ] www.behindertenrechtskonvention.info/teilnahme-am-kulturellen-leben-3939/ (Abruf: 28.06.17)
[2] Vereinte Nationen . 2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. New York : s.n., 2008.
[ 3 ] Bernatzki, Gunter und Kreutz, Gunter. 2015. Musik und Therapie – Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Salzburg, Oldenburg : Springer, 2015. 978-3-7091-1598–5.
[ 5 ] Telefonisches Interview mit David Lebuser vom 27.06.2017. Geführt durch: Philipp Weißenstein
[ 6 ] Mail-Interview mit Ron Paustian (Inklusion Muss Laut Sein) vom 30.06.2017. Geführt durch Philipp Weißenstein
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
philippweissenstein (8. Juli 2017). Kulturelle Teilhabe: Im Rollstuhl zum Konzert. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctq
Lieber Philipp,
ich bin eben auf diesen Artikel gestoßen, und ich bin hellauf begeistert!
Ich hoffe bald können wieder Konzerte stattfinden, auch für Rollstuhlfahrer:innen!
LG
Hey Philipp,
dein Beitrag gefällt mir sehr gut, vor allem das Interview unterstützt dass dein Beitrag lebendig wird und beide Seiten beleuchtet. Theorie und Praxis lassen sich bei dem Thema meiner Meinung nach super miteinander vereinbaren und machen deinen Blogpost greifbar. Ich finde gut, dass es das Projekt “Inklusion muss laut sein” gibt, dass Menschen im Rollstuhl unterstützt. Allerdings muss ich ebenfalls sagen, dass ich selbst oft finde, dass es schwierig ist (aus Sicherheitsgründen) Menschen die im Rollstuhl ein Konzert besuchen zu integrieren. Da muss meiner Meinung nach, noch etwas mehr getan werden!
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Philipp,
ein spannendes Thema. Deine Überschrift ist mir direkt ins Auge gesprungen und hat veranlasst mich deinen Beitrag zu lesen.
Es ist sehr spannend zu lesen, was ein Betroffener bezüglich der Situation sagt.
Auch mein erster Gedanke war, ja es besteht die Möglichkeit ein Konzert oder sonstiges mit zu erleben, aber teilen Personen dann das selbe Lebensgefühl wie Menschen die sich im normalen Bereich des Publikums befinden. Gewiss sind Tribünen eine Chance für Rollstuhlfahrer, doch ich finde diese Option sollte nochmal überdacht werden.
Am Ende hast du geschrieben, dass niemanden der Zugang zu Veranstaltungen verwehrt werden sollte. Ich stellte mir dann die Frage, wird der Zugang noch verwehrt oder sollte die Möglichkeit zur Teilhabe eher mehr ausgearbeitet werden? Gewiss finden noch Veranstaltungen ohne Barrierefreiheit statt, aber ich weiß ehrlich gesagt keine genaue Antwort. Was sagst du dazu ?
Ein sehr spannender Beitrag.
Liebe Grüße Hannah
Hi Hannah,
ich denke, dass der erwähnte verwehrte Zugang mit den Barrieren zusammenhängt.
Auch die Möglichkeit der Teilhabe geht – so wie ich es sehe – einher mit dem Beseitigen oder Kompensieren von jeglichen Barrieren.
Wie in meinem Beitrag geschrieben, sind Barrieren sehr vielschichtig und stecken auch gern mal im Detail.
Die Tatsache, dass Möglichkeiten zur Teilhabe oft (noch) nicht zu 100% ideal sind, wird somit der Zugang ein Stück weit verwehrt.
Hallo Philipp,
auch ich finde es sehr gut, dass du das Thema aufgegriffen hast. Ich persönlich finde, dass es ein sehr wichtiges Thema ist, das uns alle betrifft.
Auf Konzerten bekommt man oft mit, dass Rollstuhlfahrern nicht die Möglichkeit gegeben wird, mittendrin zu sein, da der Veranstaltungsort oftmals nicht die notwendigen Gegebenheiten schafft, damit alle zusammen oder separat feiern können.
Auch hätte ich nicht damit gerechnet, dass die Security Probleme bei öffentlichen Veranstaltungen darstellt. Aber wie du in deinem Beitrag erwähnt hast, gibt es Ansätze, um diese in Zukunft besser zu schulen.
Ebenfalls ist es bemerkenswert, welche Arbeit der Verein ‘Inklusion muss laut sein’ auf sich nimmt, damit Rollstuhlfahrer*innen die Chance bekommen, mittendrin zu sein.
Die Interviews in deinem Blogeintrag sind dir sehr gelungen, dadurch bekommt man ein Blick ‘hinter die Kulissen’, dies regt nochmals zum Nachdenken an.
Liebe Grüße!
Hallo Philipp,
dein Beitrag hat mich zum Nachdenken angeregt; er spricht ein wirkich wichtiges Thema an. Ich bin gedanklich bei der Tribüne für die Rollstuhlfahrer hängen geblieben. An für sich ist es ja eine gute Sache, dass man einen guten Blick auf das Konzert hat. Aber könnte man das nicht irgendwie so gestalten, dass auch Freunde und Bekannte mit auf der Tribüne (oder eventuell einem neuen anderen Konstrukt) sein können, damit man nicht alleine feiern muss?
In dem Kino in meiner Stadt gibt es so etwas ähnliches auch für Rollstuhlfahrer; allerdings nicht in jedem Kinosaal (man kann also nicht alle Filme sehen) und die Person sitzt dort ganz alleine; ziemlich ätzend.
Ich bin also ganz deiner Meinung und denke, dass in diesem Bereich noch sehr viel Verbesserungspotenzial steckt!
Liebe Grüße Leonie
Hey Leonie,
es gibt viele Veranstalter, die wohl dafür sorgen, dass Beeinträchtigte, die ein “B” auf dem Ausweis tragen, vergünstigten oder gar freien Eintritt bekommen. Diese Begleitpersonen dürfen dann aber auch auf die Tribünen begleiten.
Das Problem an der Sache; es gibt keine rechtliche Pflicht dazu. Die Entscheidung obliegt dem Veranstalter selbst.
Hier kannst du noch ein wenig darüber nachlesen, wenn es dich interessiert:
https://www.der-querschnitt.de/archive/15123
Gruß
Philipp
Lieber Philipp,
dein Beitrag zeigt deutlich, wie förderlich die Inklusion bei Freizeitaktivitäten sein sollte. Zudem finde ich es auch wirklich sehr interessant die “Expertenmeinungen” in deinem Beitrag zu lesen und so einen tieferen Einblick zu bekommen. Diese zeigen aber leider auf, dass es häufig Barrieren gibt, die nicht so leicht überwunden werden können und auch Probleme mit den Sicherheitskräften, wie auch Kim beschrieben hat, häufig bestehen. In deinem Beitrag zeigst du aber auch auf, wie diese Probleme und Hindernisse bei kulturellen Veranstaltungen eventuell gemindert werden können. Dazu leistet der Verein “Inklusion muss laut sein”, einen sehr großen Schritt den Benachteiligungen weiterhin entgegenzuwirken und die Inklusion in diesem Bereich zu fördern.
Was ich ebenfalls sehr wichtig finde, ist die uneingeschränkte Teilhabe nicht nur bei solch großen Veranstaltungen, sondern eben auch bei kleineren Freizeitaktivitäten oder auch bei abendlichen Clubbesuchen. Ich kenne im Raum Gießen auch einen “Club, bei dem häufiger ganze Gruppen mit Rollstuhlfahrern feiern gehen und das finde ich wirklich sehr bemerkenswert, da diese sich überhaupt nicht einschüchtern lassen und einfach mit den anderen Menschen zusammen feiern. Wenn solche Clubs dies unterstützen, dann ist das wirklich eine gute Sache!
Vielen Dank für deinen Beitrag 🙂
Hallo Philipp,
sehr spannendes und schönes Thema!
Inklusion während Freizeitveranstaltungen empfinde ich als unbedingt förderungswürdig! Der Gedanke, dass alle Menschen zusammen feiern können, gefällt mir wirklich sehr.
Besonders schade finde ich es daher, dass es oftmals zu Problemen mit Sicherheitskräften kommt, da ja gerade diese bei solchen Veranstaltungen eingesetzt werden, um die Situation und die Lage im Griff zu haben und professionell zu handeln. Wie du bereits schreibst, sollte hierbei in Schulungen, Weiterbildungen, etc. investiert werden.
Daher finde ich das Projekt “Inklusion muss laut sein” sehr interessant. Ich denke das ist ein richtiger und wichtiger Schritt!
Lieben Gruß Kim