“Sie steht ja nicht alleine da!”
Frauenbeauftragte in Werkstätten für psychisch Erkrankte
• Frauenbeauftragte, ein Schritt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006?
• Frauenbeauftragte, ein Resultat der Studie „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland“ aus dem Jahr 2012?
• Frauenbeauftragte, ein Weg um den Inklusionsgedanken in die Werkstätten zu tragen oder Teilhabe um jeden Preis 2017?
Seit dem 1. Januar 2017 ist das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) in Kraft getreten – es hat auch eine Neufassung der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) mit sich gebracht: In Zukunft soll es auch in Werkstätten für behinderte Menschen eine „Frauenbeauftragte“ geben, die sich um die Belange von anderen weiblichen Mitarbeiterinnen kümmern soll. § 39 a der WMVO lautet: „Die Frauenbeauftragte vertritt die Interessen der in der Werkstatt beschäftigten behinderten Frauen gegenüber der Werkstattleitung, insbesondere in den Bereichen Gleichstellung von Frauen und Männern, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt.“
Dass Frauen mit Behinderung mehrfache Diskriminierung erleben, nicht nur wegen ihrer Behinderung, sondern auch aufgrund ihres Geschlechts, wird im Art. 6 Abs. 1 der UN-Behindertenkonvention festgehalten. Weiterführend werden dort im Absatz 2 die Vertragsstaaten verpflichtet „[…] Maßnahmen zu ergreifen und zu gewährleisten, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen alle Menschenrechte und Grundfreiheiten voll und gleichberechtigt beanspruchen können“ (Jacob 2010).
Die Stärkung der Autonomie soll vorangetrieben werden im Sinne von Empowerment der betroffenen Frauen (Goeke 2010). So wird den zukünftigen Frauenbeauftragten eine Unterstützerin zur Seite gestellt, eine Vertrauensperson, die Hilfestellung und Begleitung bieten soll.
Im folgenden Video hält eine Mitarbeiterin einer Werkstatt für psychisch Erkrankte einen Vortrag über die Aufgaben einer Frauenbeauftragten. Gemeinsam mit einer Unterstützerin ist diese Präsentation im Vorfeld einer Informationsveranstaltung für alle weiblichen Mitarbeiterinnen dieser Werkstatt entstanden.
Im Jahr 2012 wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Studie „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland“ durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Gewaltbetroffenheit von Frauen mit Behinderung. Diese werden laut der Studie zwei- bis dreimal häufiger Opfer von körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt (Bretländer/Schildmann 2012). Auch als Antwort auf diese alarmierenden Ergebnisse ist die Idee der Frauenbeauftragten entstanden: Als Möglichkeit, betroffene Frauen begleiten und unterstützen zu können mit Hilfe von Gleichgesinnten, die sich auf Augenhöhe bewegen, da sie durchaus ähnliche Erfahrungen gemacht haben (Niehaus 1993). Nach verschiedenen Vorläufermodellen fördert das BMFSFJ nun seit 2016 das Projekt: „Bundes-Netzwerk für Frauenbeauftragte in Einrichtungen“, das gezielt die Förderung von zukünftigen Frauenbeauftragten und ihren Unterstützerinnen vorantreiben möchte.
In der Werkstatt für psychisch Erkrankte, in der ich arbeite, gab es im Anschluss an die oben im Video gezeigte Informationsveranstaltung über die Frauenbeauftragte eine rege Diskussion. Besonders eine Mitarbeiterin fiel durch viele interessierte Nachfragen auf – so entstand die Idee, eine vielleicht zukünftige Frauenbeauftragte zu interviewen:
Interview mit Frau X, Mitarbeiterin einer WfbM für psychisch Erkrankte, zum Thema „Frauenbeauftragte“ am 21.06.2017
• Wann haben Sie zum ersten Mal etwas über eine Frauenbeauftragte gehört?
„Ich habe es in der Werkstatt zum ersten Mal gehört, ich konnte mir im Moment überhaupt nichts drunter vorstellen, ich hab᾽ mir das dann erklären lassen. Ich dachte, das ist etwas über Frauen für Frauen.“
• Wie hat Ihnen die Informationsveranstaltung über die Frauenbeauftragte hier in der Werkstatt gefallen?
„Ich habe für mich festgestellt, dass das sehr informativ ‘rüberkam. Das wurde auch vom Aufbau her sehr gut erklärt, das hat mir sehr gut gefallen. Es war nicht zu langweilig, es war informativ und für mich war das sehr wichtig, zu erfahren, dass hier auch etwas für Frauen getan wird.“
• Aus Ihrer Erfahrung: Ist eine Frauenbeauftragte hier in der Werkstatt wichtig und notwendig?
„Also aus meiner Erfahrung her, aus meiner Gruppe her, auf jeden Fall. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für die Frauen wichtig war, dass man ihnen die Verantwortung abnimmt – es liegt aber in ihrer Verantwortung! – es geht nicht, dass man nur darauf lauert, ob jemand fragt, hör mal, geht’s dir gut oder nicht oder kann ich dir ᾽was abnehmen; die müssen selber dafür sorgen! Es gibt hier drei Frauen, die grundsätzlich Männer für sich kämpfen lassen. Ich mag das nicht. Wir haben alle einen Kopf gekriegt mit Augen, Nase, Mund, haben dieselbe Voraussetzung gekriegt wie ein Mann auch. Und ich denke, was ist dagegen zu sagen: Du, pass mal auf, hier gefällt mir was nicht, und ich habe das Recht dazu, etwas zu sagen und ich nehme es mir auch.“
• Könnten Sie sich vorstellen, selbst als Frauenbeauftragte für Ihre Kolleginnen hier in der Werkstatt tätig zu werden?
„…Ich traue mir das eigentlich nicht zu…Wenn ich ehrlich mit mir bin, wird es mir noch zu viel, und wenn, dann würde ich es wirklich nur für meine Gruppe machen. Ich war ein bisschen erschrocken, als ich erfahren habe, dass es nur eine oder zwei Personen sind, die das Ganze auf sich nehmen müssen. Ich weiß, dass ich das, was ich mir in dreißig Jahren erarbeitet habe, nur geschafft habe, weil ich auch bereit war Risiken zu tragen… auch wenn der Wind von vorn geblasen hat, inklusive Bedrohungen…. Ich habe das kennengelernt, ich bin bedroht worden und alles Mögliche, teilweise ist es sogar ein Überfall gewesen: Bei mir standen sie auf dem Campingplatz mit den Gasflaschen und holten das Feuerzeug raus und sagten: Na das fackelt ja bestimmt schön…Und als mein Mann mit erhobenen Fäusten vor mir stand und wollte mich verprügeln, weil ich nicht seiner Meinung war, da habe ich gesagt: Das machst du nur einmal, ich gehe ins Krankenhaus und du gehst auf den Friedhof! Da hat er mich das erste Mal ernst genommen, weil ich klargemacht habe, du kannst mich nicht einschüchtern. Das haben früher viele geschafft, deswegen habe ich mich immer nach hinten gedrängt gefühlt, das ist auch der Grund, warum ich immer eine Wand im Rücken habe. Das ist mir auch später erst bei den Therapien bewusst geworden, dass ich einfach, ja, immer ein Flüchtling war…das möchte ich nicht mehr sein…ich habe einen festen Platz, und da kämpfe ich jetzt drum! …Ich habe dreißig Umzüge gemacht, weil ich vor dem Mann immer weggelaufen bin, ich habe meine Wohnung jetzt aber so gesucht, dass ich auf das Fenster gucken kann – und ich habe einen zweiten Eingang, das heißt, ich habe die Möglichkeit abzuhauen. Für mich reicht es die Möglichkeit zu haben, dass ich nicht wehrlos bleibe, die Situation habe ich zig Jahre gehabt, die will ich nicht mehr haben! Ich bin im Flüchtlingslager aufgewachsen, in einer Bretterbude, wenn meine Mutter mir erzählt, wie ich da überhaupt am Leben geblieben bin – das ist das, was mich geprägt hat. Ich hatte früher panische Angst vor Menschen, mit neun Jahren habe ich mich in einem Erdloch verkrochen, wenn ich von der Schule kam, weil ich den Heimweg gefürchtet hatte. Weil da immer irgendein ‚Blag‘ kam und sagte, du siehst ja aus wie ein ‚Polack‘ und zottelte mir an den Haaren und den Klamotten rum…das ist auch diese psychische Krankheit, diese Ängste. Die Angst werde ich wahrscheinlich nie ganz ablegen, aber die zeigt mir auch, dass ich nicht überall ‘drangehe oder mich überall ‘reinstecke…reizen würde mich die Aufgabe schon – vielleicht komme ich noch mal ‘drauf zurück…“
• Was, glauben Sie, kommt auf die Frauen zu, die sich dazu bereit erklären, Frauenbeauftragte zu werden?
„Die Frauen werden auf jeden Fall geröntgt in jede Richtung: Inwieweit kann ich ihr das zumuten, wie ist sie tragfähig, und bei der leisesten Unsicherheit werden diejenigen sie eher angreifen als sie unterstützen. Ich denke, das ist auch etwas, was die Frauenbeauftragte aushalten muss. Aber sie muss auch rüberbringen: Allein schaffe ich es nicht, pass mal auf, ich brauche deine Hilfe! Und wenn sie das verkörpern kann, kann es funktionieren.“
• Wie könnte man Ihrer Meinung nach der Frauenbeauftragten zur Seite stehen?
„Das ist immer noch ein Unterschied, ob Mann oder Frau – hier sind ein paar Männer dabei, die so Leitpositionen haben, damit habe ich mich am Anfang sehr schwer getan. Wichtig ist, dass jemand klar Position bezieht und der Frauenbeauftragten das Gefühl gibt: Auf mich kannst du zählen! Und wenn die Basis da ist, dann kann die jede Tiefen und Höhen schaffen, weil, sie steht da ja nicht alleine mit da – und Mann kann von Frau auch was lernen, nicht nur von Mann.“
Ein Plädoyer für begleitete Teilhabe:
Um den Inklusionsgedanken im Sinne von ernstgemeinter Partizipation in die Werkstätten zu tragen, ist das Engagement der Unterstützerinnen der Frauenbeauftragten gefragt. Damit Teilhabe nicht auf Kosten der betroffenen Frauen geschieht – nicht um den Preis einer erneuten psychischen Krise oder Verschlechterung der bestehenden Erkrankung. Ebenso darf Unterstützung nicht zur Fremdbestimmung der behinderten Frauen führen – eine Gratwanderung, bei der immer das selbstbestimmte Handeln der Betroffenen im Fokus behalten werden sollte (Waldschmidt 2012). Gute Schulung und Auswahl der Unterstützerinnen ist die Basis für die gelingende Einrichtung von Frauenbeauftragten im Zuge des Bundesteilhabegesetzes im Jahr 2017.
Literatur und Links:
https://www.lebenshilfe.de/wData-bthg/img/geaenderte-Fassung-WMVO.pdf Zugriff: 3.7.2017
https://www.behindertenrechtskonvention.info/ Zugriff: 24.6.17
http://www.a-wagner-online.de/04-07_DDS_Empowerment.pdf Zugriff: 1.7.2017
http://www.weibernetz.de/frauenbeauftragte/infohefte.html Zugriff: 7.6.17
http://lag-werkstattraete-sh.de/files/Bilder/Berichte/Artikel_werkstatt-dialog_ausgabe-3-2014_-frauenbeauftragte_schulz-rosenbaum_14-07-14_.pdf Zugriff: 7.6.17
http://www.behindertenbeauftragte.de/DE/Themen/KinderJugendlicheFamilien/Frauen/Frauen_node.html Zugriff: 12.6.17
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/projektstart-des–bundes-netzwerk-fuer-frauenbeauftragte-in-einrichtungen-/111718 Zugriff: 12.6.17
Bretländer, Bettina; Schildmann, Ulrike (2012): Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen: Studie und Tagung zu Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland – eine kritische Würdigung. In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4, S. 146-151. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39729/ssoar-gender-2012-3-bretlander_et_al-Gewalt_gegen_Frauen_mit_Behinderungen.pdf?sequence=1
Goeke, Stephanie (2010): Frauen stärken sich: Empowermentprozesse von Frauen mit Behinderungserfahrungen. Lebenshilfe Verlag. Marburg
Jacob, Jutta /Hrsg. (2010): Gendering disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld
Niehaus, Mathilde (1993): Behinderung und sozialer Rückhalt: Zur sozialen Unterstützung behinderter Frauen. Campus Verlag. Frankfurt/Main
Waldschmidt, Anne (2012): Selbstbestimmung als Konstruktion: Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annetteschmauch (9. Juli 2017). “Sie steht ja nicht alleine da!” Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qctr
Hallo Annette,
vielen Dank für deinen informativen und aufschlussreichen Beitrag.
Da ich keinerlei Erfahrung mit der Arbeit in Werkstätten habe, war das Video für mich persönlich sehr hilfreich, um zu erst einmal grob in die Thematik hinein zu finden.
Um ehrlich zu sein, war ich zu erst einmal sprachlos, als ich gelesen habe, mit welchen alltäglichen Problemen psychisch erkrankte Frauen zu kämpfen haben.
Ich finde es nicht nur wichtig, sondern eigentlich unumgänglich, dass es Frauenbeauftragte gibt, damit die gegenseitige Hilfe und Unterstützung gewährleistet ist. Hierbei ist es wichtig einen geeigneten Rahmen zu schaffen, damit potentielle Kandidatinnen sich bestärkt fühlen und die Verantwortung gerne übernehmen.
Allerdings wird man wohl ebenfalls nicht drum herum kommen, vor allem auch männliche Kollegen für diese Problematik zu sensibilisieren.
Aus den genannten Gründen befürchte ich jedoch leider, dass es diesbezüglich noch ein langer Weg sein wird.
Mit freundlichen Grüßen
Teresa
Liebe Annette,
ich finde deinen Beitrag sehr gut und sehr aufschlussreich. Er zeigt deutlich, was bei der Umsetzung der Einrichtung einer Frauenbeauftragten in einer WfbM und Ihrer Unterstützerin zu denken geben sollte. Besonders gut gefällt mir die praktische Veranschaulichung durch das Video mit dem Vortrag der Mitarbeiterin der WfbM, welches zeigt wie hilfreich hierbei schon eine Unterstützerin ist. Und auch das mit einer potenziellen Frauenbeauftragten geführte Interview, das aus ihrer Sicht mögliche Ängste deutlich macht und wie wichtig ihr eine Unterstützung für die Frauenbeauftragte wäre. Daher finde ich auch deine Überschrift: „Sie steht ja nicht alleine da!“ besonders passend!
Grundsätzlich finde ich es gut, dass in den WfbM‘s eine Frauenbeauftragte eingerichtet werden soll. Durch meine Praxisstelle, habe ich auch Kontakt zu Menschen die in WfbM’s arbeiten, da wir z.B. ein Freizeitprogramm für Menschen mit Behinderungen anbieten. Ich könnte mir daher auch vorstellen, dass die Frauen sich einer Frauenbeauftragten gegenüber öffnen und anvertrauen würden. Ich bin aber auch der Meinung, dass es für die Frauenbeauftrage sehr bedeutsam sein wird, dass sie sehr eng mit einer guten Unterstützerin zusammenarbeiten kann.
Ich bin sehr gespannt, wie die Umsetzung der Frauenbeauftragten in den WfbM´s gelingen wird – vielleicht schreibst du in ein paar Monaten mal eine Fortsetzung?
Liebe Grüße, Karin
Liebe Annette,
ein wirklich sehr gelungener und interessanter Beitrag! Er zeigt – insbesondere auch durch das Interview – sehr deutlich, wie vielschichtig das Thema “Frauenbeauftragte” ist und das es ein Drahtseilakt zwischen Chance und Problematik ist. Als in unserer WfbM erstmals über die Etablierung einer Frauenbeauftragten gesprochen wurde, gab es seitens einiger männlicher Beschäftigten schon Anmerkungen wie: “Dann brauchen wir auch einen Männerbeauftragten!” Und die Fragen seitens der Männer, warum sowas nur für Frauen gemacht wird, ließen nicht lange auf sich warten. Ungeachtet dessen, dass sich tatsächlich einige männliche Beschäftigte ausgegrenzt fühlten, war und ist es bis jetzt noch sehr schwer, Kandidatinnen zu finden, die sich das Amt der Frauenbeauftragten tatsächlich zutrauen. Unter anderem eben auch, weil sie um die Verantwortung wissen, die dann auf sie wartet. Tatsächlich kann man diese Verantwortung nur teilen, was in Deinem Beitrag sehr deutlich wird. Ich persönlich halte es für sehr wichtig, sich auch nach außen gut zu vernetzen, wie z.B. mit Frauenhäusern, Hilfsorganisationen (Frauen helfen Frauen e.V. etc.), Ärzten, Rechtsanwält/innen usw. Wir alle stecken mit der Einrichtung der Frauenbeauftragten noch in den “Kinderschuhen” und sowohl die Kandidatinnen als auch die Vertrauensperson (Unterstützer/in) wie auch die Werkstattleitung müssen in diesem Bereich ihre Position mehr oder weniger finden. Liebe Grüße, Yvonne
Hallo Anette,
ich bin in deinem Kurs. Dein Beitrag ist sehr gut fundiert und das Interview sehr lebensnah. Ich erlebe solche Gespräche auch auf meiner Arbeit sehr oft. Auch ich arbeite mit Menschen die Psychiatrieerfahrung haben. Als damals bei uns im Wohnheim die Sprache auf die neue Werkstattverordnung kam, war ich etwas irritiert. Wir haben im Wohnheim Bewohnervertreter, von den Bewohnern in einem ordentlichen Verfahren gewählt. Ich bin, in allen Bereichen, solchen Konzepten von “Frauenvertretern” gegenüber sehr skeptisch. Wenn wir Inklusion möglich machen, ist dann diese Exklusion von Männern in irgendeiner Weise gerechtfertigt? Ich verstehe dass Frauen oft auch Frauen zum reden suchen um auf etwas Aufmerksam zu machen. Manchmal fällt es aber auch Frauen schwer, dann mitzufühlen, weil sie entweder selbst ähnliche Erfahrungen gemacht haben und diese dann zu gut Bewerten oder zu schlecht. Mein Lösungsvorschlag wäre. Inklusion, auch für Frauen. Auch für Männer. Je ein weiblicher und ein männlicher Kollege sollten “Vertrauenskollegen” werden. Denn auch wenn es noch schwer fällt das zu verstehen, auch Männer werden Opfer und auch Frauen können Täter sein. Problem-Lösungs-Team wäre da angemessen. Wie groß wäre der Aufschrei, wenn man ein Männerteam zur Beratung nur von Männern etablieren wollte. Ich hoffe ich konnte meine Meinung zu dem Thema Frauenbeauftragte gut und ohne jemanden zu verletzen darlegen. Ich fände es gut, wenn wir einfach mal “größer” an Inklusion denken würden. Liebe Grüße, Elke
Sehr gut dargestellt sind hier die Chancen und Probleme, die beim Thema Frauenbeauftragte auf die Beschäftigten in den Werkstätten zukommen können. Ein hohes Maß an Verantwortung, dem man sich stellen muss, ohne sich zu überfordern oder sich alleingelassen zu fühlen. Auf der anderen Seite das sinnvolle Angebot einer Unterstützung, dass nicht bevormunden oder gar fremdbestimmen darf. In diesem Spannungsfeld gilt es für die Beschäftigten, ihre Rolle so zu finden, dass sie das Amt ernsthaft und erfolgreich bestreiten können.
Ein sehr interessanter Beitrag!