Pferde schaffen Inklusion

 

Pferdegestütztes Coaching (Foto: BBZ-Marburg, Birgit Sturmat-Rosenbaum)

  • Inklusion schwerbehinderter Menschen mit psychischen    Beeinträchtigungen
  • Durch pferdegestütztes Coaching (zurück) in den Job
  • Ein außergewöhnliches Projekt im Projekt

Im Rahmen des aktuellen Themas Inklusion bin ich der Fragestellung nachge-gangen: Kann Inklusion mit Hilfe von Pferden gelingen? Im Blog ist bereits ein Beitrag zum Thema Pferdsport vorhanden: https://inklusion.hypotheses.org/1619, in dem es darum geht, inwieweit Inklusion von Menschen mit und ohne Handicap im Reitsport bereits umgesetzt wird und welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt. In dem hier beschriebenen Projekt wird das Pferd nicht als Reittier genutzt. Es geht um „pferdegestütztes Coaching“, das als Teilprojekt in einem Inklusionsprojekt mit aufgenommen wurde. Es wird überdies vom Bundesministerium für Arbeit gefördert (vgl. Interview Sturmat-Rosenbaum und Projektbeschreibung).

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erläutert:
„Der Begriff Inklusion bezeichnet die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Dabei werden Menschen bei der Inklusion nicht, wie noch bei der Integration, gemäß ihren Unterschieden in Gruppen unterteilt, sondern die Vielfalt aller Menschen wird als Normalität angesehen. […] Inklusion ist wesentlicher Bestandteil der von allen Mitgliedstaaten der EU unterzeichneten UN-Behindertenrechtskonvention (Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)“ (BMAS, o.J). Hierbei wird deutlich, dass alle Menschen die gleiche Stellung in der Gesellschaft haben und Diversität als normal angesehen werden sollte. Im Artikel 27, der UN-Behindertenrechtskonvention heißt es: „Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird“ (Bundesanzeiger Verlag, 2008).

Dem hier vorgestellten Projekt liegt die Frage zugrunde:
Kann der Arbeitsmarkt und das Arbeitsumfeld für Menschen mit Schwerbehinderung und psychischen Beeinträchtigungen mit Hilfe eines pferdegestützten Coachings zugänglich(er) gemacht werden?

Pferdegestütztes Coaching
„Im pferdegestützten Coaching geht es darum, bei Beobachtung von Pferden oder in Bodenübungen mit dem Pferd in Interaktion zu treten und die Erlebnisse aus dieser Interaktion mithilfe einer geleiteten Selbstreflexion zu analysieren und die Erkenntnisse und Ableitungen in den Alltag zu transportieren“ (Kruse und Schröder 2016, S. 13). Die Interaktionen mit dem Pferd erfolgen vorwiegend vom Boden aus, da der Fokus nicht auf dem Pferd als Reittier liegt, sondern auf dem Pferd als ein Lebewesen, das besonders feinfühlig und unverfälscht ist (vgl. Vernooij und Schneider 2013, S. 213). Vernooij und Schneider beschreiben die Interaktion konkret: „Die innere Verfassung eines Menschen beeinflusst immer auch seine Körpersprache und seine Ausstrahlung, auf die das Pferd entsprechend mit seinem arteigenen Verhalten und seiner Köpersprache antwortet bzw. reagiert -unmittelbar, unbedingt ehrlich und frei von Bewertungen, Vorurteilen und Zuschreibungen“ (ebd.).
Ich möchte außerdem noch auf den nachfolgenden Artikel „Unter sechs Augen Die Wirkung von Pferden im Coaching“ verweisen. Hierin werden „wesentliche Ergebnisse einer empirischen Studie zusammengefasst, die sechs pferdegestützte Coaching-Prozesse detailliert beleuchtet hat“ (Dr. Friesenhahn, Johanna, 2015). Es wird u.a. beschrieben: „Die Bewältigung von herausfordernden Übungen führte in fünf der sechs Fälle zu Selbstwirksam-keitserfahrungen, die die Klienten als emotionale Ressourcen in ihren Veränderungsprozessen bestärkten“ (ebd.).

 

Abb. 1: Grafik Projekt “IN”

Das Projekt „IN“
Beispielhaft für eine Möglichkeit der Inklusion in der Arbeitswelt ist das Projekt „IN“ des BBZ Berufsbildungszentrum Marburg gGmbH. „‘IN‘ ist ein gemeinsames Pilot-Projekt des KreisJobCenters Marburg Biedenkopf und der Agentur für Arbeit Marburg, das am 02.02.2015 unter dem Dach des BBZ Berufsbildungszentrums Marburg startete. Das Ziel des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung der arbeits-marktlichen Bedingungen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen aus den beiden Rechtskreisen des (SGB II und SGB III)“ (BBZ Marburg, o.J).

Interview mit Frau Sturmat-Rosenbaum
Um mehr über die Hintergründe des Projektes „IN“ zu erfahren habe ich ein Interview mit der Geschäftsführerin des BBZ, Birgit Sturmat-Rosenbaum, geführt. Und nachfolgend die wichtigsten Aussagen zusammengefasst – einzelne Zitate sind wörtlich hervorgehoben:

Das BBZ Marburg
Das BBZ Marburg als Bildungsträger besteht bereits seit 30 Jahren und hat eine lange Erfahrung mit der beruflichen Integration von Arbeitslosen, älteren Arbeitslosen, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung.

„Das Thema Inklusion konkret so aufzugreifen war dann logische Konsequenz!“

Anlass
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales habe ein Sonderprogramm im Rahmen der ‚Inklusion‘ aufgelegt und in diesem Zusammenhang sei das Projekt ‚IN‘ entstanden! Das Besondere daran sei, dass alle Teilnehmenden schwerbehindert (als Oberbegriff der Inklusion) und sowohl aus dem Kreis des SGB II und dem SGB III in diesem Projekt die Zielgruppe seien.
Frau Sturmat-Rosenbaum regt mich zum Nachdenken an, als sie sagt: Inklusion sei schwierig, gerade das Wort Inklusion habe für sie einen negativen Beigeschmack. In dem Moment wo man es benenne, sei es bereits eine Ausgrenzung eine Diskriminierung. Sie würden die Tatsache, dass sich das Projekt „IN“ an schwerbehinderte Menschen richte, nicht zu hoch hängen. Im Mittelpunkt stünden ausschließlich die Hemmnisse und die Schwierigkeiten, die sich sekundär ergeben, also die psychische Beeinträchtigung, die psychische Belastung und die Ressourcen die ein Mensch mitbringe. Daraus sei dieses Konzept entstanden, das einige Besonderheiten habe gegenüber anderen Konzepten.

Besonderheiten
„Die Menschen werden ausgiebig kennengelernt.“
Dazu werden verschiedene Tests durchgeführt um herauszufinden wo die Ressourcen liegen. Daraus würde ein individuelles und spezielles Coaching entwickelt und es gebe kein einheitliches Programm, was über die Menschen ‚drübergestülpt‘ würde, berichtet sie weiter. Dafür stehe die ‚luxuriöse‘ Personalausstattung von 2 Sozialpädagoginnen, 2 Betriebsberatern und 1 Verwaltungsangestellten für 40 zu betreuende Schwerbehinderte zur Verfügung.

„Der Arbeitgeber kauft keine Behinderung ein, sondern eine Ressource, eine besondere Kompetenz. Er sucht z.B. keinen schwerbehinderten Maschinen und Anlagenführer, sondern einen Maschinen- und Anlagenführer!“

Neben der individuellen Konzeptionierung wurden zusätzliche Ideen aufgegriffen, z.B. könne die Anwesenheit beim Arbeitgeber langsam gesteigert werden und es gebe niedrigschwellige freiwillige Angebote, wie ein offenes Frühstück, kreative oder auch Mathe- und Deutsch-Angebote sowie EDV-Eignungsfeststellungen.

Ganz besonders erfolgreich erweise sich eine Personengruppe die bei tiergestützten Coachings teilnehmen:

„Ein Pferdegestütztes Coaching wurde von Anfang an, als Teil des Projektes, mit aufgenommen.“

Sie berichtet weiter:
„Wir benutzen Pferde als diejenigen, die alte Muster, alte Strategien, aber auch besondere psychische Beeinträchtigungen auflösen können oder zumindest aufschlüsseln können.“
Diese teilnehmende Personengruppe sei mit signifikantem Anteil erfolgreicher (wieder) in den Arbeitsmarkt gekommen, als Teilnehmende aus anderen Gruppen des Projektes.

Organisatorisches
Die Teilnahme daran sei ein freiwilliges Angebot. Die Gruppengröße liege bei 5-6 Personen und 3 Pferden. Die TeilnehmerInnen können 9 Monate bis 1 Jahr im Projekt „IN“ teilnehmen. Es werde aber auch eine Nachbetreuung darüber hinaus angeboten. Der Finanzierungsplan stimme exakt mit der Kalkulation überein. Vom Akademiker bis zur ungelernten Kraft seien alle Branchen vertreten. Auch die Arbeitgeberbereitschaft Teilnehmende kennenzulernen und aufzunehmen sei sehr groß.
Im Pferdecoaching finde die Zusammenarbeit mit Sabrina Wiegand (Gleich-Schritt), die dem Reit- und Fahrverein Herbstein angegliedert ist, statt. (Von Frau Wiegand hören wir später noch mehr.)

Verselbständigung des pferdegestützten Coachings
„Dieses erfolgreiche Projekt im Projekt wurde schon aufgegriffen und verselbständigt. Es wird auch weiterhin als Projekt angeboten, selbst wenn das Projekt ‚IN‘ Ende 2017 enden sollte“, erklärt sie hier deutlich.

Ablauf
“Der Sozialpädagoge hat zunächst die Idee dazu.“
So antwortet sie auf die Frage, wie ausgewählt wird, welche TeilnehmerInnen am pferdegestützten Coaching teilnehmen. Sie erzählt weiter: Das Talent der pferdegestützten Coaches bestehe im Allgemeinen darin, sehr genau auf den Teilnehmenden und das Pferd zu sehen und über die Verhaltensweise des Pferdes dem Teilnehmer zu spiegeln, was da gerade passiere mit beiden. Sie sehen an den Pferden unmittelbar, was mit dem Teilnehmenden los sei. Und selbst wenn sie es nicht sehen würden, dann würden sie es erahnen und können durch gezielte Fragen bei den Teilnehmenden auch eine Reflexion erzeugen, ob dies ein Thema aus Leben oder Arbeitsleben sei. Die Aufgaben- und Fragestellung sei so individuell wie die Person, die gerade in dem Coaching stehe. Frau Sturmat-Rosenbaum erklärt mir, „so individuell wie der Teilnehmende ist, so individuell ist auch das Projekt“. Es breche die innere Haltung zu anderen Personen und zu der eigenen Person auf.
Es finden aber nicht nur das pferdegestützte Coaching, sondern noch andere Projekte und Coachings und auf Arbeitgeberseite z.B. Vorstellungsgespräche und eine enge Zusammenarbeit mit den Betriebsberatern und Sozialpädagogen statt. „Die Parallelitäten vom pferdegestützten Coaching und z.B. Vorstellungsgesprächen werden genutzt. Das führt dazu, dass andere Wege benutzt werden, die offensichtlich einen Effekt haben.“

Austausch
Die Sozialpädagogen, die die Teilnehmenden auch während des pferdegestützten Coachings begleiten und die Betriebsberater treffen sich in wöchentlichen Besprechungen. Es finde ein ganz enger Austausch und eine Zusammenarbeit aller Bereiche im Team statt, auch mit der Arbeitsagentur und dem Kreisjobcenter, berichtet sie. Der Austausch mit dem Coach Frau Wiegand finde mündlich statt, „aber für Frau Wiegand ist es wichtiger, dass sie unbelastet und unvoreingenommen ohne Vorkenntnisse arbeitet:
„Sie ist die Übersetzerin zwischen der Reaktion Pferd und den Teilnehmenden.“

Evaluation
Die Besonderheit im Projekt „IN“ bestehe auch darin, dass die theoretischen und praktischen Anteile nicht beziffert werden können, sondern diese seien individuell und sinnhaft auf die TeilnehmerInnen abgestimmt. Das gemeinsame Ziel werde mit dem Teilnehmenden festgelegt, auch kleinschrittige Ziele. Monatlich gingen Berichte auch an zuweisende Kostenträger. Ausgewertet werde, anhand einer dezidierten Statistik, sodass man feststellen könne, was mutmaßlich zum Erfolg geführt habe. Und am Ende werden im Abschlussbericht Empfehlungen für den weiteren Verlauf im Arbeitsverhältnis oder für andere Bildungsteilnahmen untergebracht. Auf die Frage:

Wie wichtig ist das pferdegestützte Coaching dabei?
Antwortet sie, dass innerhalb von 9 Monaten die TeilnehmerInnen ca. 20-24 Stunden am pferdegestützten Coaching teilnehmen. Dies sei ein geringer Anteil an Zeit, aber diese Teilnahmen seien gut und effektiv in diesem Betreuungsverlauf eingesetzt und hätten eine enorme Wirkung.

Fazit des Projektes
Ob sie dem zustimmen würde, wenn man sagt, die Inklusion gelingt mit Hilfe der Pferde? Antwortete sie: „Das kann man als Fazit von unserem Projekt klar sagen!“ Es spielen noch andere Komponenten eine Rolle, aber dass es ein wesentlicher, erheblicher Aspekt in der Entwicklung von Teilnehmenden sein könne, wenn er den Kontakt zu den Pferden habe.

Ende des Projektes
Als Abschluss merkt sie noch an, dass die Förderung für dieses Projekt in einem halben Jahr enden werde. Eine andere Möglichkeit der Finanzierung außerhalb eines solchen Sonderprogramms müsse zertifiziert werden. Durch diesen bürokratischen Zwang, der nicht erfüllt werden könne, weil z.B. konzeptionell das Ziel dieser Maßnahme angegeben werden müsse und dies eine kurzfristige Reaktion auf die Teilnehmenden nicht zuließe, sei eine Fortführung nicht möglich. Dies sei sehr bedauerlich. Aber die Erfahrungen aus dem Projekt „IN“ werden in Leitfäden verwertet und zusammengefasst, auch wenn es keine Fortsetzung gebe.

Interview mit dem Pferde-Coach
Um die Arbeit des pferdegestützten Coachings noch deutlicher darzustellen habe ich ein Experteninterview mit Frau Sabrina Wiegand von Gleich-Schritt geführt:

Welche Ausbildung haben Sie?

Welche Methode/welcher Ansatz steht hinter Ihrer Arbeitsweise?

“Übersetzerin zwischen der Reaktion Pferd und den Teilnehmern”?

Wie kann dadurch ein Transfer in die Arbeitswelt erfolgen?

Welche Besonderheit bzw. besteht überhaupt eine Besonderheit darin, mit den Menschen aus dem Projekt “IN” im pferdegestützten Coaching zu arbeiten?

(Wiegand, 2017)

Pferdegestütztes Coaching (Foto: BBZ-Marburg, Birgit Sturmat-Rosenbaum)

Fazit:
Kritisch sollte man bei der Suche nach einem Anbieter für pferdegestütztes Coaching in Deutschland sein, da die Berufsbezeichnung ‚Coach‘ nicht geschützt ist (vgl. Kruse und Schröder 2016, S. 59). Und bedenken: „Merke: Seminare mit Pferden als Co-Trainer sind an sich schon sehr machtvoll. Coaching, Aufstellungsarbeit oder therapeutisches Arbeiten mit Pferden noch mehr. Hier sollten Sie gut geschult und vor allem erfahren sein und wissen, was Sie tun… und vor allem wissen, wie Sie bei auftretenden Problemen, schmerzhaften Erkenntnissen oder dem Zusammenbruch von Klienten reagieren müssen“ (ebd. S. 108)!

Im positiven Beispiel des Projektes „IN“ wurde von Frau Sturmat-Rosenbaum beschrieben, wie erfolgreich ein pferdegestütztes Coaching sein kann und dass auch die Arbeitgeberbereitschaft Teilnehmende kennenzulernen und aufzunehmen sehr groß gewesen sei. Frau Wiegand erklärte, dass Beeinträchtigungen hierbei keine Rolle spielen. Für Pferde wird aus meiner Sicht also „[…] die Vielfalt aller Menschen […] als Normalität angesehen“ (BMAS, o.J). Und hierdurch kann die Chancengleichheit aller Menschen auf dem Arbeitsmarkt gefördert und deutlich verbessert werden. Da die „Chancengleichheit besteht, wenn jeder Mensch, […] die gleichen Möglichkeiten und Startbedingungen hat, sich z.B. auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren“ (BMAS, o.J).

Die Möglichkeit mit Hilfe von Pferden Inklusion zu schaffen, kann eine wichtige Chance darstellen

„[…], denn so individuell, facettenreich und einzigartig die Persönlichkeit eines jeden Lebewesens ist, so vielfältig, unterschiedlich und oftmals unvorhersehbar sind auch die Effekte, Erkenntnisse und Entwicklungsschritte, die sich in der (freien) Interaktion mit dem Pferd ergeben können“ (Vernooij und Schneider 2013, S. 213).

Literaturverzeichnis

BBZ Marburg o.J. BBZ Berufsbildungszentrum Marburg gGmbH. Projektbeschreibung. [Online] o.J. [Zitat vom: 20. 06 2017.] https://www.projekt-in.website/home/projektbeschreibung/.

BMAS o.J. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Glossar/Service/Glossar/Chanchengleichheit. [Online] o.J. [Zitat vom: 02. 07 2017.] http://www.bmas.de/DE/Service/Glossar/Functions/glossar.html?cms_lv2=75826&cms_lv3=86334#glossar86334.

—. o.J. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Service/Glossar/Inklusion. [Online] o.J. [Zitat vom: 02. 07 2017.] http://www.bmas.de/DE/Service/Glossar/Functions/glossar.html?cms_lv2=75820.

Bundesanzeiger Verlag 2008. Bundesanzeiger Verlag. Bundesgesetzblatt Teil II/2008/Nr. 35/Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. [Online] 31. 12 2008. [Zitat vom: 14. 07 2017.] S. 1439. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%255B@attr_id=%27bgbl208s1419.pdf%27%255D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl208s1419.pdf%27%5D__1500043055263.

Dr. Friesenhahn, Johanna 2015. Coaching Magazin. Unter sechs Augen Die Wirkung von Pferden im Coaching. [Online] 18. 11 2015. [Zitat vom: 14. 07 2017.] Ausgabe 4/2015. https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/wirkung-pferde-coaching.

Kruse, Kerstin und Schröder, Anabel 2016. Coaching mit Pferden: Viel mehr als heiße Luft. Hamburg : Windmühle Verlag GmbH, 2016.

Vernooij, Monika A. und Schneider, Silke 2013. Handbuch der Tiergestützten Intervention. Wiebelsheim : Quelle & Meyer Verlag, 2013.

Von der Verfasserin geführte Interviews:

Sturmat-Rosenbaum, Birgit, Geschäftsführerin BBZ Marburg (http://www.bbz-marburg.de/), am 16.06.2017 in Sickendorf

Wiegand, Sabrina, Gleich-Schritt (http://gleichschritt.net/) am 29.06.2017 in Lauterbach

Verwendung der Fotos und der Abbildung

Beitragsfotos und Abbildung 1 mit freundlicher Genehmigung vom BBZ Marburg, Frau Sturmat-Rosenbaum


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. isabelblumtritt sagt:

    Hallo Karin,
    Vielen Dank für dieses spannende Thema! Ich wusste nicht, dass die Möglichkeit besteht, mithilfe von Pferden Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen und habe voller Neugier deinen Beitrag gelesen. Ich finde, dass man die Mühe, welche du investiert hast, Richtig herausliest. Vor allem das Interview finde ich total interessant und gut umgesetzt.

  2. christianbrinkmann sagt:

    Vielen Dank für diesen Blog Eintrag.

    Er beschreibt sehr anschaulich eine Möglichkeit der tiergestützen Arbeit und die Chancen für die Menschen.
    Für mich ist tiergestützen Arbeit eine Herzensangelegenheit und die inklusive Wirkung immer wieder beeindruckend und wunderbar zugleich.
    Ich selbst bin mit Herzblut Hundezüchter. Ein von uns gezüchteten Hund wird zum Assistenzhund für eine körperlich gehandicapte Frau ausgebildet. Natürlich ist dies eine andere Form der Arbeit. Doch die Unterstützung beschränkt sich nicht nur auf Alltagshilfe im klassischen Sinne. Es ist ein besonderes Gefühl, die Tiere und Menschen zusammen “bei der Arbeit” und miteinander wachsen zu sehen.

    Dein Beitrag hat mich motiviert, mich – nach Möglichkeit – mit der Arbeit mit Pferden tiefergehend zu beschäftigen.

  3. robinahitzel sagt:

    Liebe Karin,

    auch ich finde deinen Blog Post sehr interessant und leserlich. Ich finde ihn aus zwei Gründen besonders gut, erstens, weil ich mich selbst für Pferde interessiere und auch selbst reite und zweitens, da man schon viel vom therapeutischen reiten gehört hat, sich aber nie richtig damit beschäftigt hat. Ich finde durch dein Interview konnte man sich richtig Vorstellen, wie die Arbeit mit einem Klienten aussehen kann. Auch dachte ich immer, dass die Arbeit nur mit dem Pferd zusammen geschieht, aber es finden noch Gespräche statt, wo der Klient an seinem Lebenspunkt abgeholt wird. Ich weiß, wie beruhigend ein Pferd auf einen Menschen wirken kann und was ein Pferd einem geben kann. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen wie sehr mein pflege Pferd einen schlechten Tag zu einem guten Tag machen kann und wie sehr es den Alltagstress vergessen lässt und ausgleichen kann. Deswegen konnte ich mir die Arbeit durch deinen Blogeintrag auch so gut vorstellen. Ich selbst könnte mir auch vorstellen in diesem Bereich zu arbeiten. Vielen Dank für deinen tollen Einblick in die Arbeit. Meiner Meinung nach findet hier Inklusion statt, weil die Menschen durch das Pferd lernen können mit Problemen besser umzugehen und so den Weg in die Gesellschaft wieder zurückfinden. Ich finde es auch sehr schade, dass es nicht mehr solche Projekte gibt und dieses auch endet. Die meisten Menschen unserer Gesellschaft sind so durch den Alltagsstress belastet und finden einfach keinen Ausweg oder Ausgleich und gelangen so zum „falschen Weg“ wie zum Beispiel in die Abhängigkeit.

    Liebe Grüße

    Robina

  4. Yvonne Deubner sagt:

    Liebe Karin,
    ein wirklich interessanter und spannender Beitrag. Du zeigst damit eine Möglichkeit, wie man die Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt über pferdegestütztes Coaching ermöglichen kann. Tiere können in vielerlei Hinsicht Zugänge zur Psyche herstellen. Schön, dass Du hier eine Methode und ein Projekt vorstellst, was deutlich weniger populär ist und dennoch einen guten Erfolg erzielt hat. Sehr bedauerlich finde ich, dass die Zukunft des Projektes dem bürokratischen Zwang weichen muss und somit nicht weitergeführt werden kann. Insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen haben Bedarfe, die zum Teil stark in Abhängigkeit der psychischen Verfassung schwanken. Genau an diesem Punkt hat das Projekt mit seiner sehr individuellen und personenbezogenen Herangehensweise angesetzt und ist somit zu einem starken Bindeglied zwischen Betroffenen und dem Arbeitgeber geworden. Das Projekt zeichnet sich eben gerade durch die Flexibilität aus, mit der TeilnehmerInnen begegnet wird. Aber eben diese Flexibilität ist vorab nicht immer kalkulierbar. Bei allem Verständnis und meiner Befürwortung für klare Ziele, Konzeptionen und Qualitätsmanagement finde ich es äußerst schade, dass die Bürokratie an dieser Stelle den Vorrang hat und es das Projekt “IN” so nicht mehr geben wird. Viele Grüße, Yvonne

  5. Annette Schmauch sagt:

    Liebe Karin,
    ist das ein spannendes Thema! Ich bin sehr beeindruckt von der Möglichkeit, mit Pferden einen Weg der Inklusion auf den Arbeitsmarkt zu schaffen – und nach dem Lesen auch sehr geneigt, nach ähnlichen Projekten in meiner Umgebung zu suchen… Sehr gut ist Dir die Mischung aus fundierter Information und bewegender Darstellung der Thematik gelungen! Insbesondere die Audio-Dateien geben einen sehr guten Einblick in das vorgestellte Projekt und die Arbeit mit den Pferden.
    Liebe Grüße, Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search