Grenzenloses Spielen? – Ein Spielplatz für ALLE
- Gemeinsame Spielplätze für Kinder mit und ohne Handicap
- Was muss ein barrierefreier Spielplatz alles erfüllen?
- Ist es überhaupt möglich allen gerecht zu werden?
Wer war nicht schon einmal auf einem Spielplatz? Spielerisch lernen Kinder die Welt kennen, sie probieren aus, stellen Situationen der Erwachsenen-Welt nach und probieren sich im Spiel an Situationen aus, die sie später bewältigen müssen können. Wer war als Kind nicht fasziniert von der Geschwindigkeit der Rutsche, der Höhe der Schaukel, der Seilbahn, der Kreativität im Sandkasten und dem Drehwurm auf dem Karussell oder dem Nervenkitzel auf dem Klettergerüst? Jeder hat seinen Spaß an den unterschiedlichen Spielgeräten. Doch wie sieht es mit Kindern aus, die nicht so einfach spielen können? Kinder, die im Rolli sitzen oder andere körperliche oder auch psychische Einschränkungen haben? Diese Kinder können nicht auf jedem Spielplatz drauflosstürmen und einfach spielen und die Welt entdecken. Vom Sandkasten auf die Schaukel ist selbstständig mit dem Rolli schwierig
Die Idee für diesen Blogpost stammt aus einer zufälligen Beobachtung auf einem Spielplatz an meiner Arbeitsstätte. In der Einrichtung, in der ich arbeite, haben wir verschiedene Abteilungen, unter anderem auch eine Jugendbildungsstätte, wo Gruppen und Klassen hinkommen, um die Gemeinschaft zu stärken. Die Gruppen die kommen, sind immer sehr unterschiedlich. So kommt es, dass wir in der Einrichtung einen großen Spielplatz haben. Es gibt Wippe, Schaukel, Rutsche, Seilbahn und Tischtennisplatte sowie einen kleinen Kletterturm, ein ebenerdiges Trampolin, einen Niederseilgarten, einen Beachvolleyball-Platz, einen Gummiplatz für Fußball, Basketball u.v.m., aber auch einen Rasenplatz für weitere Spiele. Bei schlechtem Wetter gibt es wetterunabhängig den „Spielesaal“ mit Billard, Kicker, Geschicklichkeitsspielen, Air-Hockey und sehr vielen weiteren Spielen.
Eines Tages konnte ich beobachten, dass eine Gruppe an der Tischtennisplatte eine kreative Form des Spiels entwickelt hatte. Bei genauerem Hinsehen erkannte ich, dass einer der Spielenden im Rollstuhl saß. Am Tag später konnte ich wieder eine ähnliche Beobachtung machen: Dieses Mal nahm der Junge Anlauf mit seinem Rolli und warf sich in voller Fahrt auf das ebenerdige Trampolin und sprang im Sitzen mit seinen Freunden um die Wette! Die Kinder hatten Wege gefunden, trotz der nicht gerade rollstuhlgerechten Spielangebote gemeinsam zu spielen.
Barriere woher kommt es?
Zunächst muss hier noch einmal überlegt und definiert werden, was Behinderung bedeutet. Günter Beltzing definiert in seinem Aufsatz „Spielmöglichkeiten für behinderte Kinder“ folgendermaßen: „Behinderungen sind Einschränkungen der Freiheit: Freiheit der Bewegung, Freiheit der Tätigkeit, Freiheit des sozialen Verhaltens, Freiheit der Selbstbestimmung, Freiheit der Selbstverantwortung.“ (Beltzing, 2013 S.54). Auf diesem Hintergrund muss überlegt werden, welche Freiräume auf dem jeweiligen Spielplatz konkret geschaffen werden können und sollen. Wird ein Spielplatz inklusiv gedacht, so sollten auch die unterschiedlichen Einschränkungen der Freiheit bedacht werden.
Einer für alle?
Schon in den ersten Überlegungen fällt auf, dass ein solches Projekt gar nicht so einfach ist. denn ein Kind im Rollstuhl hat andere Schwierigkeiten sein Umfeld zu erkunden, als ein Kind mit einer Einschränkung der Hörfähigkeit.
Heute lassen sich drei Formen von Spielplätzen mit Spielmöglichkeiten für Kinder mit Behinderung definieren:
- So gibt es den ‚behindertengerechten Spielplatz’ mit einigem Therapiekonzept und gezielten Förderungen der jeweiligen Einschränkung. Ein solcher Spielplatz finden sich meistens in Angliederung an eine entsprechen Einrichtung wie Schule, Kindergarten, Werkstatt oder ähnlichen (Beltzing, 2013 S. 55).
- Des Weiteren gibt es den ‚integrierten Spielplatz’. Diese Spielplätze zielen auf ein miteinander ab, dass Kindern mit und ohne Behinderung ein gemeinsames Spielen ermöglicht wird. Hierbei ist zu beachten das die Spielgeräte in drei Gruppen eingeteilt werden von alleine bespielbar, ohne Hilfe; über bedingt benutzbare Geräte; bis hin zu ungeeigneten Geräten (vgl. ebd.).
- Als DER inkludierende Spielplatz wird der ‚barrierefreie Spielplatz’ beschrieben, ein Spielplatz auf dem, Kinder mit und ohne Behinderung, gemeinsam spielen können. Dieser Spielplatz ist eine Komposition aus den verschiedensten Spielplatzformen und vereint so bestmöglich die verschiedensten Angebote und Möglichkeiten des Spiels (Beltzing, 2013 S. 56).
War das alles? – Bauvorschriften
Nicht zu unterschlagen sind die ebenfalls für barrierefrei Spielplätze geltende DIN18024-1:1998 „Barrierefreies Bauen – Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen“ (DIN, 2012 S. 311ff). Auf dieser Grundlage, als auch auf die DIN EN 1176 ff „Spielplätze und Spielplatzböden- Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“ (ebd. S. 3-307), der Spielgerätenorm, müssen im Planungs- als auch Nutzungszeitraum geachtet werden.
Die DIN 18024-1:1998 gibt vor, wie die Flächen verteilt sein sollen. Welche Fläche zur freien Bewegung von Rollstühlen benötigt wird, aber auch wie Wege markiert sein sollen für sehbehinderte. Die DIN EN 1176 ff zeigt auf, wie die Geräte und Untergründe beschaffen sein müssen um ein sicheres Spielen zu ermöglichen. Hier werden Abstände, Sturzhöhen und Untergründe genau beschrieben. Doch lassen sich nicht alle Gefahren ausschalten, da Spiel immer mit Wagnis verbunden ist, welches die Persönlichkeitsentwicklung fördert.
Wie kann ein barrierefreier Spielplatz konkret aussehen?
Im Rahmen der Recherchen zum Thema, entstand ein Gedankenaustausch mit einem qualifizierten Spielplatzprüfer.
Exkurs: Eine sachkundige Person sollte die jährliche Hauptinspektion, als auch die Inspektion von neu installierten Geräten auf Spielplätzen, durchführen. Diese Sachkunde Person wird theoretisch und praktische Schulungen im Bereich Sicherheit auf Spielplätzen in einer Abschluss Prüfung zum qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161. Dadurch wird derjenige bevollmächtigt Spielplätze auf ihre Sicherheit und Verkehrstauglichkeit zu Prüfen (DIN, 2012 S. 359-375).
Wie bereits zu Beginn dieses Blogposts erwähnt, wurden zunächst die möglichen Behinderungen und ihre Bedürfnisse eingegrenzt, zusammen mit dem Spielplatzprüfer. Eine gute Auflistung der verschiedenen Einschränkungen und den üblichen Geräten und Einrichtungen auf einem Spielplatz findet sich in G. Agde, H. Degünther, A. Hünneks, 2013 S. 58-59. Teilweise müssen die Geräte für den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Gemeinsam haben wir überlegt, wie ein solcher Spielplatz aussehen kann und welche Anforderungen er zu erfüllen hat.
Zunächst mal muss der Spielplatz ebenerdig zugänglich sein ohne Schwellen, Treppen oder zu steiles Gefälle (nicht >10%). Die gesamte Fläche, muss mit einem Untergrund beschaffen sein, der Stürze abdämpft, auf dem Rollstühle jedoch weiterhin fahren können ohne einzusinken. Für visuell eingeschränkte Kinder müssen aber auch Markierungen am Boden zu finden sein, als auch unterschiedliche Untergründer zur Orientierung. Auch gibt es Kinder mit psychischen Krankheiten, die sich auf einem barrierefreien Spielplatz entfalten können sollen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass das Gelände offengehalten ist und keine Engstellen, die nicht jederzeit zugänglich sind, entstehen. Weiter ist zu beachten das bspw. Karusselle besondere Bedingungen erfüllen müssen: Rollis sollten bei zu höheren Geschwindigkeiten nicht herunter rollen. Außerdem sollten sie für Kinder mit psychischen Einschränkungen nicht so stark beschleunigen können, damit sie und andere Kinder nicht gefährden können. Für Kinder mit Einschränkungen im Bereich des Hörvermögens sind weniger geräuschvolle Spiele interessant, als vielmehr Spiele, die andere Sinne ansprechen, etwa im haptischen Bereich: mit Wasser, Sand, Matsch und ähnlichem. Für Kinder mit Sehbehinderungen sind haptische Spielmöglichkeiten auch reizvoll, zusätzlich sind Klang-Spiele für sie reizvoll und erleichtern zudem die Orientierung auf dem Spielplatz.
Wie an diesem Punkt der Überlegung bereits zu merken ist, sind in der Spielplatz Ästhetik Abstriche abzusehen, um allen einen Zugang möglich zu machen. Hier komm die bisherige Spielplatzentwicklung an ihre rationalen Grenzen (vgl.: G. Agde, H. Degünther, A. Hünneks;, 2013 S. 56f). Denn um allen Kindern ein gemeinsames spiel zu ermöglichen, sollten die Installationen einzeln eingefasster und abgegrenzt werden, damit bspw. Kinder mit Sehbeeinträchtigungen nicht unbeachtet in die Fahrstrecke der Seilbahn laufen oder in den Schaukelbereich, da sie die Gefahr nicht wahrnehmen können
Trotz all dieser Schwierigkeiten gibt es auch heute schon Spielplätze, die auch für Kinder mit Behinderungen ein gelungenes Beispiel für einen barrierefreien Spielplatz geben. Hierzu gibt es beispielsweise eine interaktive Karte auf der man sich einen Überblick verschaffen kann, inwieweit etwas rollstuhlgerecht ist (https://wheelmap.org/map#/?zoom=7 ). Auch gibt es mittlerweile reichlich Elterninitiativen von Eltern von Kindern mit Behinderung, die sich entsprechend austauschen, wo es entsprechende Spielplätze gibt (https://www.spielplatztreff.de/barrierefrei ).
Fazit:
Es wird wohl noch eine längere Zeit dauern, bis es möglich ist mit allen Kindern ungehindert auf jeden Spielplatz zu gehen. Doch bleibt zu hoffen das es bei der Planung und Überarbeitung von Spielplätzen auch immer wieder Initiativen gibt, Elemente barrierefrei zu gestalten und auch auf vermeintlich nicht barrierefreien Spielplätzen eine uneingeschränkte Form des Spiels miteinander zu ermöglichen und zu fördern. Denn gerade im Spiel lernen wir, Ängste gegenüber anderen abzubauen und deren Einzigartigkeit zu schätzen.
Bildverzeichnis:
Wild, Annamaria (2017): Spielplatz von oben
Literaturverzeichnis
Beltzing, Günter. 2013. Spielmöglichkeiten für behinderte Kinder. [Buchverf.] G. Agde, H. Degünther und A. Hünnekes. [Hrsg.] DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Spielplätze und Freiräume zum Spielen. 4. Auflage. Berlin, Wien, Zürich : Beuth Verlag GmbH, 2013, S. 54-61.
DIN. 2012. Spielplätze und Freizeitanlagen. [Hrsg.] DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 7. Auflage. Berlin, Wien, Zürich : Beuth Verlag GmbH, 2012.
- Agde, H. Degünther, A. Hünneks;. 2013. Spielplätze und Freiräume zum Spielen. [Hrsg.] DIN Deutsches Institut für Normun e.V. 4. Auflage. Berlin, Wien, Zürich : Beuth Verlag GmbH, 2013.
Ladu, Mario. 12/2014. Pocketnorm für Spielplatzprüfung. [Hrsg.] Spielplatzmobil GmbH. 3. Auflage. Ingelheim : s.n., 12/2014.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annamariawild (20. Juli 2017). Grenzenloses Spielen? – Ein Spielplatz für ALLE. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctw
Hallo Anna, Vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Ich betreue neben meiner Arbeit an einer Förderschule, ein Mädchen mit geistiger Behinderung, Welches im Rollstuhl sitzt. Sie ist sehr gern draußen und so fahre ich mit ihr immer zum nahe gelegenen Spielplatz. Leider ist die “Babyschaukel” das einzige das wir dort nutzen können. Weder das Klettergerüst noch die verschiedenen wippen sind behinderten gerecht.. ein Spielplatz, wie du ihn beschreibst, auf dem alle spielen können, Wäre klasse
Hallo,
vielen Dank für diesen Post.
Ich finde ihn ausgesprochen interessant und gelungen.
Er zeigt gleichermaßen die Bedeutung und die Herausforderungen eines inklusiven Spielplatzes auf und weckt den Wunsch, dass die Umsetzung trotz aller Schwierigkeiten zu einem Standard werden wird.
Eine Verankerung des inklusiven Gedankens in den Köpfen der Gesellschaft fängt bei den Kindern an – auch abseits von Schule oder Kindergarten.
Liebe Anna,
das ist wirklich ein interessanter Beitrag, den ich besonders aus der Perspektive einer Mutter gelesen habe. Es wird deutlich, welche unterschiedlichen Bedürfnisse aufgrund von verschiedensten Einschränkungen entstehen und welche Herausforderung es ist, eben all diesen Bedürfnissen in einem bestmöglichen Maß gerecht zu werden. Ich lebe in einer sehr kleinen Gemeinde, in der es zwar einen Spielplatz gibt, bei dem aber nicht einer Deiner vielen genannten Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt ist. Für Rollstuhlfahrer wäre er nicht mal zugänglich. Ich kann mich hier also nur Karin anschließen und hoffe, dass zukünftig finanzielle Ressourcen auch in diesem Bereich eingesetzt werden und der Bedarf auch über die Städte und Urlaubsregionen hinaus erkannt und berücksichtigt wird.
Viele Grüße, Yvonne
Hallo Anna,
der Beitrag ist toll. Er spricht mich direkt an, da ich in meinem vorherigen Beruf als Landschaftsarchitektin schon Spieleplätze geplant und ausgeschrieben habe. Solch ein Inklusiver -Spielplatz ist wirklich eine Herausforderung für die Planer. Leider hatte ich bisher beruflich noch keine Gelegenheit bei der Planung eines solchen Spielplatztes mitzuwirken. Ich kann mir aber vorstellen, dass niemals alle Wünsche in Erfüllung gehen können. Eine gute Möglichkeit bietete sicherlich die Seperation von unterschiedlichen Bereichen, wobei man da ja wieder in die Integration abdriftet…. Auch die vielen DIN Vorschriften im öffentlichen Spielbereich sind wohl eher hinderlich. Auch die Hersteller von Spielgeräten und Materialien müssen hier kreativer werden und beispielsweise eine Fallschutz befahrbar machen. Auch Spielgeräte auf die gefahren werden kann wie beispielsweise Karusselle, könnte ich mir gut vorstellen. Auch beim Thema Fühlen und Haptik sowie Geruch könnte ich mir gut vorstellen dass es Spielemöglichkeiten für ALLE gibt. Ich werde auf jeden Fall dem Link folgen, und mir einen barrierefreien Spielplatz anschauen. Ich habe richtig Lust bekommen mal wieder in die Planung von Landschaften und Freiräumen einzusteigen 🙂
Liebe Grüße
Eva
Liebe Anna,
danke für deinen spannenden Beitrag zu diesem wichtigen Thema. Ich finde, du hast die Problematik dieses Themas sehr klar erkannt und beschrieben. Besonders interessant ist wie du deutlich machst welche Aspekte bei der Planung zu beachten sind, wenn man die unterschiedlichsten möglichen Einschränkungen berücksichtigen möchte.
Vielen Dank auch für die Links zu den rollstuhlgerechten Spielplätzen, wobei mir der Link: https://www.spielplatztreff.de/barrierefrei noch am besten gefällt, da man hier z.B. nach Postleitzahl eingegrenzt, nach entsprechenden Spielplätze suchen kann und über eine umfassende Beschreibung informiert wird-das ist wirklich sehr hilfreich!
Bleibt zu hoffen, dass hier der Bedarf weiter erkannt und eine Erweiterung solcher barrierefreier Spielplätze in absehbarer Zeit erfolgt!
Liebe Grüße, Karin